Tomatenzöglinge 2014

Hier eine Auswahl:

Aus dem Dwarf-Project

1158 Perth Pride
4233 Sleeping Lady
4235 Yukon Quest
4236 Rosella Purple
676 Tasmanian Chocolate
9117 Iditarod Red

Andere Dwarf

670 T4
973 Dwarf Yellow Wax
979 Dwarf Pink Champion
988 Dwarf Recessive
9104 Golden Dwarf Champion
9108 New Big Dwarf

Grüßle, Michi

Das sind doch keine spät reifenden Tomaten oder irre ich mich da jetzt ?
 
  • Michis Punkt war eher das die wohl gedrungene Pflanzen darstellen sollen und somit indoor nicht so ins Kraut schiessen, so hab ich es zumindest verstanden.

    Ein Frohes Neues und fantastisches 14er Gartenjahr!
     
    Also soweit ich das jetzt im Blick haben waren meine Dwarfs-Empfehlungen jetzt keine ultra-spät Tomaten, der DTM wird wohl bei allen < 90 Tage liegen. Eher so im Bereich zwischen 70 und 90.

    Grüßle, michi
     
  • Die schießen indoor nicht ins Kraut, die wachsen wirklich ultra kompakt und super hübsch, die Dwarfs! Die sind selbst bei Januar-Anzucht im Mai noch nicht zu groß, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

    Nur von der Yukon Quest würde ich persönlich eher abraten: War Geschmacklich nicht so der Hit... allerdings kann das natürlich auch vom Standort abhängen!
    Da ich am selben Standort aber Sorten hatte, die superlecker waren und dieser Sorte - bei exakt gleichen Bedingungen wie denen, die daneben standen - einfach extrem Aroma + Süße gefehlt haben, weiß ich nicht ob es wirklich nur auf den Standort zu schieben ist.
    Aber natürlich muss hier jeder seine eigenen Erfahrungen machen, ich wollte nur mal von meiner berichten. :)


    Bei mir steht die Anbauplanung halb, da ich mit sehr vielen der Sorten, die ich im vergangenen Jahr angebaut hatte, sehr zufrieden war.

    So werden ganz sicher wieder kommen:
    - Anmore Treasures (--> tolle Sorte!)
    - Chello
    - Borsalina F1
    - Bulgarian Triumph
    - golden King of Siberia
    - Olivade F1
    - Yellow Taxi


    ... und dann ist leider ohnehin nur noch Platz für maximal weitere 5-6 Sorten...:(
    - denn ich möchte in diesem Jahr unbedingt noch mehr Platz für anderes Gemüse wie Zucchini, Salat, Erbsen, Gurken & Co. einplanen.
     
  • Guten Abend Lauren!

    Freu mich Dich mal wieder in der Tomatenecke zu lesen! :pa:

    Wünsch Dir und allen anderen Tomatenverrückten und auch normalen Tomatengärtnern ein gutes neues Jahr noch! :)

    Aber jetzt bin ich wuschig und das liegt nicht nur an der langen Silvester-Nacht. Im Moment geistert mir ja durch den Kopf tatsächlich die Anzucht mit den Dwarfs etwas vorzuziehen... *lach*

    Grüßle, Michi
     
    Guten Abend, Michi :pa:

    Ich wünsch Dir auch ein ganz glückliches, gutes, erfolgreiches und gesundes Neues Jahr 2014! :pa:

    hihi, ja, was ein echter Freak ist, der bleibt auch einer, gell..? ;)
    Ich fände es super, wenn du die Anzucht mit den Dwarfs vorziehen würdest - wie gesagt, ich kann mich dafür verbürgen, dass die trotz angemessen großem Becher wirklich eine enorm kompakte und wohnungstaugliche Größe behalten, bis sie raus dürfen.
    Ich hatte meine Pflanzen ja bis zum Juni drinnen stehen - und die Dwarfs waren wirklich die einzigen Tomaten, die mir zu diesem Zeitpunkt in Punkto Wuchsverhalten noch "angenehm" waren bzw. noch Freude gemacht haben.

    Wobei - ich will nicht unfair werden: Die Utenok hatte auch einen sehr kompakten und praktischen Wuchs, ebenso die Sweet Tiny Tiger. (Nur war letztere geschmacklich nicht so empfehlenswert...)


    Oh, ich hab vorhin ganz vergessen zu sagen, dass ich deine Fotos, mit denen du den Thread eröffnet hast, toll finde - das sind wirklich super Impressionen! :pa:
     
  • Ich überleg mir das noch... *g* :d

    Erst mal muss ich mit den Chilis anfangen. C. pubescens und C. chinense steht auf dem Plan. Und dann schauen wir mal weiter...

    Boa... Ich hab heut irgendwie garkein Bock zu denken... Und das geht mir gleichzeitig wieder gegen den Senkel... ;)

    Grüßle, Michi
     
    Na, Michi, am 1.1. muss man auch nicht denken... :grins:
    - Da hat man in aller Regel noch mit dem Jetlag zu kämpfen. ;)

    Paprikas + Chilis müssen bei mir auch neu ausgesät werden... die, die schon so wunderschön gewachsen waren + Früchte getragen haben, haben die Spinnmilben dahingerafft. :schimpf::(

    Mit den ersten kleinen Tomaten werde ich dann wahrscheinlich gegen Ende Januar anfangen...
     
    Also mit C2 kanns bei mir nicht liegen heute, aber Jetlag triffts eigentlich ziemlich gut. :D

    Ich brauche noch Erde. Und ich lerne das einfach nie. Jetzt muss ich wieder so 'nen doofen Altbestand-Sack Erde kaufen und Glück haben, dass es damit funktioniert (mit der Anzucht).

    Aber ich glaube dieses Jahr werde ich das erste Mal auf Anzuchterde verzichten. Gerade aus dem Grund.

    Grüßle, Michi
     
    würde gerne dieses Jahr auch ein zwei Tomatillos anbauen. Hat da wer Erfahrung/Vorschläge (wie immer Geschmack ist das Wichtigste)? Physalis liefen dieses Jahr bei mir gut, somit müssten Tomatillos auch fein werden, denk ich jetzt mal so..
     
  • Also zwei Pflanzen sollten es schon sein, die Pflanzen sind zwar zwittrig, aber selbststeril. Das heißt: Eine Tomatillo-Pflanze kann sich nicht mit ihrem eigenen Pollen bestäuben. Deshalb brauchts zwei. Ernten tust du aber von beiden.

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo alle,

    kann mir jemand paar Tomatensorten für den Balkon empfehlen?

    Vorriges Jahr hatte ich Balkontomaten, sind gut gewachsen, haben gefruchtet, nur war die Haut zäh und die Tomatchen schmecken nicht wirklich. Ich war enttäuscht, aber da die Tomaten so gut wuchsen, habe ich beschlossen wieder Tomaten anzubauen.

    Eigentlich würde ich gerne San Marzano Tomaten (oder was ähnliches) und eine normale Tomatensorte haben. Ich kenne mich aber so wenig aus. Die Tomatensorte sollte eher klein von Wuchs her sein (Balkon!) und die Früchte auch eher mittelgroß.


    Kann mir jemand paar gute Sorten empfehlen?
     
    Haut zäh und Geschmack irgendwie so wässrig. Das klingt irgendwie nach Supermarkt-Tomate... :d

    Was du anbauen könntest wären Zwergtomaten. Die sind zwar geschmacklich auch nur Durchschnitt (aber normalerweise immerhin besser als 'ne Supermarkt-Tomate). Die Zwergtomaten lassen sich gut als Lückenfüller für irgend ein Eck einsetzen, Pflanzung mehrerer in einen Balkonkasten oder als Tischpflanze. Werden 30 cm hoch, 30 cm breit, brauchen 2 Liter Erdvolumen oder einen 18 cm Topf.

    Ansonsten würd ich schon eher zu kompakteren Tomaten für den Balkon raten, müssen nicht alles geschmacklich durchschnittliche Zwergtomaten sein, aber auch keine langen Lulatsche. Dooferweise sind alle meine Favoriten "lange Lulatsche" wie Sungold oder Black Cherry.

    Grüßle, Michi
     
    Das waren eben Zwergstomaten die ich vorriges Jahr hatte und der Geschmack ging so gar nicht. Vor allem die zähe Haut.

    Sind San Marzano riesige Tomaten? So bisschen Platz für was normales hätte ich schon, der Balkon sit ja auch 6 meter lang.

    Also zu was ratest du mir jetzt? :)
     
    Was waren das für Sorten bei den Zwergtomaten?

    San Marzano ist zwar 'ne unbegrenzt wachsende Sorte, aber soweit ich mich errinnern kann wächst die angenehm in die Höhe, so 1,50 Meter, meine ich. Hat also nicht den Längendrang.

    Hast du irgendwo vor was online oder so zu bestellen? Dann könnt man vielleicht gucken wo was dabei ist was für Dich gut ist... ;)

    Grüßle, Michi
     
    Man kann auch größer wachsende in Töpfe setzen. Hatte früher auf dem Balkon immer gelbe Birnchen. Habe sie eben irgendwann "geköpft", wenn sie nicht mehr zu Bändigen waren.
     
    Es gibt drei Sorten, die ich für den Balkon sehr empfehlen kann
    icon_smile.gif


    Zwei gelbe Sorten, und eine rosane, die sich vom Wuchs her - sofern gewünscht oder erforderlich - sehr gut begrenzen lassen.

    Die Eine Sorte heißt "Yellow Taxi" und ist eine zitronengelbe, geschmacklich recht gute, Buschtomate.
    Sehr hoch wird sie nicht, nur so knapp 1,20m.
    Man kann sie wuchern lassen, oder auch ausgeizen (wenn man sie ausgeizt ist sie natürlich platzsparender, trägt aber natürlich auch etwas weniger. - Wobei sie selbst ausgegeizt aber immer noch sehr gut trägt! Die Früchte reifen vergleichsweise auch eher schnell.)

    Die andere Sorte heißt "Chello" und ist eine wunderschöne, sonnengelbe Cocktailtomate, die Früchte sind leicht flach und mit durchscheinender Maserung. Sehen einfach super aus. Und schmecken auch super. Die trägt auch sehr viel - wird ebenfalls so um die 1,20m hoch und lässt sich vom Wuchs her sehr schön "begrenzen", wenn gewünscht.


    Wenn man Platz für eine "stehende Hängetomate" hat (evtl. auch Ampelbepflanzung), ist eine ganz tolle Sorte die "Anmore Treasures" - die wird so ca. 60cm hoch und fängt dann an, zu hängen. Trägt Früchte mit einem auffallenden dunkelrosa und einem hervorragend süß-aromatischen Geschmack (war bei uns in diesem Jahr die beliebteste Sorte).
    Und sie trägt ebenfalls sehr sehr reich.


    San Marzanos kann ich für die Kübelhaltung persönlich nicht so empfehlen... sind sehr anfällig für Blütenendfäule... man muss permanent dafür sorgen, dass die Erde an heißen Tagen feucht bleibt... und wenn man es nicht schafft, ist es etwas deprimierend, dass die ganze Ernte am Strauch verrottet. :(
    Ich selbst würd sie nur noch ins Freiland (Beet) pflanzen.
    Soweit mir bekannt ist, bin ich hier nicht die Einzige mit dieser Erfahrung - was aber natürlich nicht bedeutet, dass es bei sehr guter Bewässerung + Düngung nicht auch völlig anders aussehen könnte.
    Bin am überlegen, ob ich in diesem Jahr selbst noch einen Versuch starte... allerdings dann eher im Beet...
     
  • Zurück
    Oben Unten