🧬 Tomaten Züchter-Lounge

15+16. Mai sind die schriftlichen... ;)

Also nächste Woche!

Daumen drücken kannst du gerne machen. Würde mich freuen. Allerdings übernehme ich keine Haftung für zerdrückte Daumen! :grins:

Grüßle, Michi
 
  • Mittlerweile ist der Unterschied eindeutig...

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • 20170521_195805.jpg
      20170521_195805.jpg
      139,9 KB · Aufrufe: 226
    Das ist meine Topftomate (F2):

    IMG_2684.jpg

    Anzucht war im November 2016.

    Leider ist bei der Folgegenration (F3) keine "passende" dabei :(:
    IMG_2691.jpg

    Obwohle einige schon bei der Größe Blütenknospen bekommen.
     
  • Solang ich nicht so lange Romane schreiben muss wie früher... :grins:

    Ne, Spaß. Nach den Prüfungen kommt was über Tomaten-Gene... :)

    Grüßle, Michi

    Wir waren denn die schriftlichen? Alles ok? Und wann sind die mündlichen?
    Dann kommt bald was über die Tomatengene? Ich komme irgendwie nicht weiter mit meiner Züchtung. Wieviele muss ich denn anbauen in F3, um die Kleine wieder rauszubekommen?
     
  • Na-ja, die schriftlichen Prüfungen sind rum. Mal sehen wie es wird, kann es total schlecht einschätzen. Die mündlichen sind irgendwann im Juli.

    Und in 'nem Monat hab ich Prüfung bei der Bundesnetzagentur. Hab also immer mein Lernspaß.

    Deshalb dauerts noch bissl mit de Gene.

    Du kannst immer nur mit der weiterzüchten, welche Deine gewünschten Wuchsform entspricht. Es wäre also schon darauf zu achten, dass 'ne passende F3 dabei ist.

    Natürlich ist die F4 dann auch noch nicht stabil. Angenommen du findest in der F3 keine Kompakte, kanns natürlich sein, dass in der F4 doch 'n Zwerg dabei ist. Aber die Wahrscheinlichkeit halbiert sich mit jeder Generation. Und außerdem stellst du mit jeder Selektion den Kurs bzw. die Weichen.

    Es wäre also ungünstig von 'ner normalen wieder auf 'ne Kompakte schließen zu wollen. Macht man nur, wenn es absolut keine Alternative gäbe.

    Insofern wäre es sinnvoll weitere F3s zu säen, um daraus eine Kompakte zu finden, anstelle jetzt mit der F4 weiter zu machen.

    Grüßle, Michi
     
    Ja, schon klar. Mit der F4 hätte ich jetzt auch nicht weitergemacht. Aber hätte bei 10 Pflanzen nicht was dabei sein müssen?? Naja, ich säe weiter aus. Man kann in kurzer Zeit ja schon was erkennen. Und wenn nicht jetzt, wann dann? Im Winter ist es wieder schwieriger.

    Prüfung bei der Bundesnetzagentur? Das gehört aber nicht zum Abschluss, oder?
     
  • Wobei auf dem o.g. Foto mir schon kompaktwüchsig vorkommen. Oder täusche ich mich da?

    Ne, das ist was separates. Hat mit der Ausbildung nix zutun.

    Grüßle, Michi
     
    Na, Du bist ja locker drauf! Noch ne andere Prüfung zwischen geschoben. D.h. die mündlich siehst Du mit Fassung nahen?

    Nee, ich finde der Wuchs der "Kleinen" zeichnet sich schon als hochwachsen ab. Oder als so ein Zwischending wie Dwarfs. Solche Pflanzen habe ich noch sechs am Fenster. Im laufe der Zeit wurden die auch ziemlich hoch. Kann ja nochmal die anderen Fotos vergleichen. Aber eigentlich habe ich keine Lust, die nochmal umzutopfen. Glaube, das wird nichts.
     
    Ja, dann kann ich mich schon nicht verrückt machen auf die mündliche Prüfung, oder? :rolleyes:

    Mein Prozessor im Kopf macht gerade gute Performance. Hab Spaß am Hirnen, jedoch gerade weniger beim Programmieren. Schönes Wetter draußen. Also pack ich meine Bücher, radel raus ins Grüne, lerne und meld' mich für die nächste Prüfung an.

    Am Besten funktioniert der Vergleich, wenn du Zwerge daneben stehen hast (ich Minibel, du Venus). Und die alle immer zusammen mit dem Züchtungsprojekt unter gleichen Bedingungen wachsen.

    Grüßle, Michi
     
    Ja, draußen lernen ist ne feine Sache. Das habe ich auch immer so gemacht. Sogar im Hochsommer. Notfalls mit den Füßen im kalten Wassereimer und kaltes Wasserhandtuch um den Kopf.:grins:
    Die kleinen Pflänzchen wachsen ja gemeinsam mit anderen Kleinen, aber sie sind halt deutlich jünger. Die anderen sind von Februar und sie sind von Ende April. Daher habe ich jetzt keinen Vergleich. Vergleichsfotos habe ich auch nicht für diese Entwicklungsphase, habe mal geschaut. Blöd, ich hätte sie wöchentlich knipsen sollen. Aber sie kommen mir jetzt schon zu hoch vor. Und vergeilt können sie bei dem Wetter ja nicht sein. Die waren fast von anfang an draußen.
     
  • Hier mal ein Vergleich...

    (von links nach rechts)

    Pflanze 1+2+3 = Minibel
    Pflanze 4+5+6 = Black Patio F1
    Pflanze 7+8 = (Sungold x Minibel) F2

    Die großen Pflanzen darunter sind (Sungold x Minibel) F2.

    Man kann feststellen:
    • Black Patio F1 hat den schönsten Wuchs von allen drei Zwergtomaten. Sie sind die Kompaktesten und Stämmigsten. Gleichzeitig haben sie die größten und ausladensten Blätter. Dadurch wirken sie besonders dekorativ. Außerdem haben sie die Nase vorne mit der Fruchtbildung.
    • Die Aufspaltung in der F2 der Sungold x Minibel Eigenkreuzung ist deutlich sichtbar. 8 Pflanzen sind normalwüchsig. 2 Pflanzen sind kompaktwüchsig.
    • Bei den 2 kompaktwüchsigen Pflanzen ist die Ausprägung des Extreme Dwarf Gens (dx) zwar unübersehbar. Im Vergleich zu Black Patio und Minibel sind es allerdings die höchsten Pflanzen. Konkret haben die Pflanzen die gleichen kurzen Internodien (Abstand zwischen den Blattetagen) ähnlich Minibel oder Black Patio. Allerdings haben sie in etwa auch doppelt so viele Blattetagen. Ob das daran am möglichen Heterosis-Effekt liegt? Oder daran das Sungold Weltrekordhalter für die längste Pflanze ist? Oder ein Zusammenwirkung anderer Gene?
    • Die "großen" bei Sungold x Minibel zeigen derzeit keinerlei Anzeichen dafür, dass sie Gene von Minibel enthalten. Niemand würde auf die Idee kommen, dass diese Pflanzen aus einer Kreuzung mit einer Zwergtomate hervor gegangen sind. Allerdings haben sie derzeit den größten Fruchtansatz von allen Pflanzen, welche ich dieses Jahr im Anbau habe.
    Insgesamt wachsen alle Pflanzen (auch die nicht hier aufgezeigten) für meinen Maßstab gut. Allerdings sind es eben Schattentomaten. Sie bekommen etwas Sonnenlicht in einem schmalen Zeitfenster am Morgen, solange die Sonne unterhalb der Baumkrone steht. Ansonsten wird das Licht durch Bäume und das Haus verdeckt.

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • 20170624_084215.jpg
      20170624_084215.jpg
      344,8 KB · Aufrufe: 251
    Ich habe mal eine Frage an die Züchter unter Euch. Ich habe vor kurzem eine Tomatenpflanze gekauft: es ist eine F1, zwergenwüchsig und mit sehr schön geformten Früchten. Falls die Früchte schmecken (was ich bald wissen werde), würde ich mir daraus gern eine samenechte Sorte weiterziehen und stabilisieren. Nun habe ich im www gelesen (auf einer Seite für "Spezialpflanzen"), dass es neben der klassischen Art der Selektion eine Inzuchtselektion gibt, die früher bereits stabilere Ergebnisse liefern soll. Dabei verkreuzt man die F2, F3, F4 usw. immer wieder mit Stecklingen der Mutterpflanze. Laut der Seite soll man so zwischen der F5 und F7 zu stabilen Pflanzen kommen, was mir sehr früh erscheint.

    Habt Ihr das schon mal gemacht? Wenn ja, wie sind Eure Erfahrungen damit? @Micha: Was meint der Genetik-Experte hier im Forum dazu?
     
    Na-ja, in Wahrheit bin ich garkein Genetik-Experte... :grins:

    Ich hatte das Thema noch nicht mal damals in der Schule... :rolleyes:

    Aber es interessiert mich... zählt das auch? :eek:rr:

    Von Inzuchtselektion habe ich so noch nie gehört... Ich weis nur, dass man zwei Inzuchtlinien kreuzt, um daraus eben die bekannten Hybridsorten zu züchten...

    Aber der Überlegung nach: Die Mutterpflanze kannst du garnicht haben. Die hat nur die Züchtungsfirma. Schließlich ist die F1 ja schon die Tochtergeneration aus der Kreuzung mit den Inzuchtlinien.

    Aber bei der Selektion, so wie du und ich sie kennen, kommste hin mit F5-F7...

    Das ist zwar noch nicht 100%ig stabil. Aber die meisten Züchter veröffentlichen ihre Sorten in diesem Bereich. Ich halt mich zumindest an die F7.

    Man kann das übrigens auch in Prozent ausdrücken:

    F3 = 50% genetisch stabil
    F4 = 75% genetisch stabil
    F5 = 87,5% genetisch stabil
    F6 = 93,75% genetisch stabil
    F7 = 96,875% genetisch stabil
    F8 = 98,4375% genetisch stabil
    F9 = 99,21875% genetisch stabil
    F10 = 99,609375% genetisch stabil
    F11 = 99,8046875% genetisch stabil

    Grüßle, Michi
     
    Michi, da hab ich mich blöd ausgedrückt. Mit Mutterpflanze meinte ich (und der Typ im Hanfforum) die F1. Ich schicke Dir mal den Link als PN, wenn das OK ist, weil der Autor wahrscheinlich besser erklärt, was er meint.

    Deine Prozentrechnung hilft auf jeden Fall schon sehr weiter, ganz lieben Dank.:)
     
    Na-ja, in Wahrheit bin ich garkein Genetik-Experte... :grins:

    Ich hatte das Thema noch nicht mal damals in der Schule... :rolleyes:

    Aber es interessiert mich... zählt das auch? :eek:rr:

    Michi, ich habe ein halbes Jahr im Bio-Leistungskurs 6 Stunden Genetik pro Woche "genießen" dürfen und ich habe trotzdem den Eindruck, dass du von der für den Tomatenzüchter wichtigen Genetik deutlich mehr Ahnung hast als ich, die seit der Schulzeit auch Vieles wieder vergessen hat.

    Also stell dein Licht mal nicht so unter den Scheffel! :pa:
     
    Die Tomatenernte geht los. Es ist die F2 der Sungold x Minibel Kreuzung, welche den Start macht. Handelt sich um einen normalwüchsigen Aufspaltling. Die Kompaktwüchsige Aufspaltlinge sind noch deutlich zurück. Man kann wohl sagen, dass die Normalwüchsigen wieder orange abreifen (so wie die F1). Zumindest soweit ich das bisher überblicken kann. Von daher bin ich guter Dinge, dass auch unter den Kompakten auch 'ne Orange bei sein wird.

    Besorgen tut mich, dass manche Früchte einen weißen Fleck haben (Foto 2) und bei Berührung abfallen können. Ich halte es für einen Pilz. Aber eigentlich weis ich es nicht.

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • 20170717.jpg
      20170717.jpg
      241,9 KB · Aufrufe: 196
    • 201707172.jpg
      201707172.jpg
      43,4 KB · Aufrufe: 176
    Bei mir ist sie auch schon im Gange -

    DSC01061.png

    DSC01056.png
    Gestern die erste "Grüne Moldawien" verspeist - sehr schmackhaft...
     
  • Similar threads

    Oben Unten