Hallo Tubi,
erinnere ich mich korrekt, dass Du das Vitavia Aphrodite Gewächshaus hast?
Braucht Du den Lüfter für Umluft oder für Abluft?
Ich hab für mein Vitavia Freya 7600 mit ähnlicher Konstruktion oben ein Giebelfenster durch Acrylglas ersetzt und verwende darin als Abluftventilator einen 140mm Industrielüfter.
Wenn die Priorität auf leistung steht und nicht auf minimale Lautstärke wäre z.B. dieser hier interessant:
Datenblatt:
Der für Industrieanwendungen konzipierte, auf harte Beanspruchung und Betrieb unter schwierigen Bedingungen ausgelegte NF-A14 industrialPPC (PPC steht kurz für engl. Protected Performance Cooling) ist eine robustere, schneller drehende Versionen des vielfach ausgezeichneten Retail-Modells. Die...
noctua.at
Mehr Leistung bekommst Du, wenn Du gleich zwei oder drei installierst. Einfach parallel zusammen klemmen.
24V Version deshalb, weil die meisten 12V Panele eine deutlich höhere Spannung als 12V liefern.
Bei mir sieht die Konstruktion (aber 12V am Stromnetz) so aus:
Volumenstrom von einem Lüfter bis zu 270m³/h. Real weniger, je nach Verbausituation und Spannung Wenn das nicht reicht, eben zwei oder drei.
Kleine 12V Panele gibt es wie Sand am Meer, als Beispiel, das von Spannung und Leistung zu o.g. Lüfter (1-3 Stück) passt:
Das Solarmodul 30W MONO von Offgridtec (MPN 3-01-001530) arbeitet mit monokristallinen Solarzellen mit einem hohen Wirkungsgrad von >20% und eignet sich dank ihrer 20V Betriebsspannung ideal für 12V Systeme. In Offgridtec MONO-Solarmodule werden nur…
www.offgridtec.com
Im Grunde musst Du nur Plus und Minus jeweils verbinden, die Spannungen sind auch noch harmlos.
---
Ansonsten hast Du meiner Ansicht nach eines der bestmöglichen Gewächshäuser, um das im Sommer kühler zu bekommen.
Hast Du an allen 5 Fenstern schon automatische Öffner dran? Die Fenster sind ja bei dem Modell hervorragend angeordnet für perfekte Ab- und Zuluft.
Eine Investition, die die überdenken könntest, falls die Türseite bei Dir nach Süden zeigt wäre das Dach mit Steglatten mit IR Blockade zu versehen. Damit kommt noch Sonnenlicht durch, aber die Wärmestrahlung wird größtenteils reflektiert.
Das hält die Wärmstrahlung bei Kälte etwas besser drin und wirkt bei hoch stehender Sommersonne als Hitzeschutz, während die tief stehende Winter, Morgen und Abendsonne durch die Seitenwände ins Gewächshaus kann.
Als Nachteil kommt halt auch weniger diffuses Licht durchs Dach, kommt also drauf an, ob Du Wintergemüse anbaust. Im Rest des Jahres halte ich das für unkritisch.
Die dafür geeigneten Stegplatten gibt es auch in 10mm Dicke, nämlich die hier:
Makrolon IQ Relax Stegplatten wirken an sonnigen Tagen bei hoher Lichtdurchlässigkeit drastisch hitzereduzierend. Im Winter passt sich die IQ-Relax-Stegplatte den Klimabedingungen durch ihre wärmedämmenden Eigenschaften an.
www.stegplattenshop.com
Ich muss zugeben, dass ich noch niemals jemals ein Gewächshaus damit gesehen habe, aber vermutlich kennen auch 99,99% aller Gewächshausbesitzer solche Möglichkeiten nicht.
In Zeiten extremer Hitze (Klimawandel) könntest Du noch die Südseite für die entsprechenden Tage außen mit weißer Kalk- und Mehlschicht einstreichen. Durch den Dachüberstand wäscht das der Regen auch nicht sofort weg.
Im Sommer können hohe Temperaturen für alle Pflanzen zu einer enormen Belastung werden. Ganz besonders heiß wird es in Gewächshäusern. Wie können diese Pflanzen geschützt werden?
www.ndr.de
damit hast Du das maximal Mögliche erreicht. darüber hinaus gäbe es dann nur noch aktive Kühlung über Wasserverdunstung oder mittels Klimaanlagen. Das wäre dann aber ein anderes Thema und ich debke das ist eher was für teure Spezialkulturen wie z.B. Carnivoren oder Orchideen aus Klimazonen, die keine Hitze vertragen.
Enerdes Greenhouse Climate Systems® für maßgeschneiderte Gewächshauskühlsysteme und Kältemaschinen » 110+ Jahre Erfahrung - Reinders Corporation®.
www.reinderscorp.com