Suche solarbetriebenen Ventilator für Gewächshaus

Nicht direkt Brandgefahr. Wirds feucht, kommt Kriechstrom und der FI sollte auslösen. Natürlich kann es auch zu deutlich kürzeren Lebenszeiten etwa der zeituhr kommen aufgrund Korrosion. Mit niedriger Luftfeuchtigkeit ist das Risiko geringer.

Mein Haus ist neu, ich hab überall ein FI davor. Mein Risiko ist gering.
 
  • Ich schraube das Panel gar nicht an, sondern lege das Kabel durchs Fenster nach draußen und lege das Panel dann einfach aufs Gewächshausdach.
    Den Ventilator an sich hänge ich mit einem S-Haken ans GWH Dach innen, der Vorteil ist, dass ich ihn dann umhängen kann, je nachdem wo ich mehr Puste brauche
     
    Den Druck zum Volumen wäre ja ein weiterer Punkt. Wenn ich meine 70€ für den Lüfter rechne, der Shelly 15€, bisschen Kleinkram komme ich sogar günstiger raus. Und habe mehr Leistung.

    100€ finde ich echt heftig. Es gibt ein deutlich größeres solarpanel mit 2 Lüftern für 20-25€.
     
    Hallo Tubi,

    erinnere ich mich korrekt, dass Du das Vitavia Aphrodite Gewächshaus hast?

    1746686193199.png


    Braucht Du den Lüfter für Umluft oder für Abluft?

    Ich hab für mein Vitavia Freya 7600 mit ähnlicher Konstruktion oben ein Giebelfenster durch Acrylglas ersetzt und verwende darin als Abluftventilator einen 140mm Industrielüfter.

    Wenn die Priorität auf leistung steht und nicht auf minimale Lautstärke wäre z.B. dieser hier interessant:


    Datenblatt:


    Mehr Leistung bekommst Du, wenn Du gleich zwei oder drei installierst. Einfach parallel zusammen klemmen.

    24V Version deshalb, weil die meisten 12V Panele eine deutlich höhere Spannung als 12V liefern.

    Bei mir sieht die Konstruktion (aber 12V am Stromnetz) so aus:

    Iduna7600_Lfter.jpg


    Iduna7600_Tr_Lftung.jpg


    Volumenstrom von einem Lüfter bis zu 270m³/h. Real weniger, je nach Verbausituation und Spannung Wenn das nicht reicht, eben zwei oder drei.

    Kleine 12V Panele gibt es wie Sand am Meer, als Beispiel, das von Spannung und Leistung zu o.g. Lüfter (1-3 Stück) passt:


    Im Grunde musst Du nur Plus und Minus jeweils verbinden, die Spannungen sind auch noch harmlos.

    ---

    Ansonsten hast Du meiner Ansicht nach eines der bestmöglichen Gewächshäuser, um das im Sommer kühler zu bekommen.


    Hast Du an allen 5 Fenstern schon automatische Öffner dran? Die Fenster sind ja bei dem Modell hervorragend angeordnet für perfekte Ab- und Zuluft.

    Eine Investition, die die überdenken könntest, falls die Türseite bei Dir nach Süden zeigt wäre das Dach mit Steglatten mit IR Blockade zu versehen. Damit kommt noch Sonnenlicht durch, aber die Wärmestrahlung wird größtenteils reflektiert.
    Das hält die Wärmstrahlung bei Kälte etwas besser drin und wirkt bei hoch stehender Sommersonne als Hitzeschutz, während die tief stehende Winter, Morgen und Abendsonne durch die Seitenwände ins Gewächshaus kann.

    Als Nachteil kommt halt auch weniger diffuses Licht durchs Dach, kommt also drauf an, ob Du Wintergemüse anbaust. Im Rest des Jahres halte ich das für unkritisch.

    Die dafür geeigneten Stegplatten gibt es auch in 10mm Dicke, nämlich die hier:


    Ich muss zugeben, dass ich noch niemals jemals ein Gewächshaus damit gesehen habe, aber vermutlich kennen auch 99,99% aller Gewächshausbesitzer solche Möglichkeiten nicht.

    In Zeiten extremer Hitze (Klimawandel) könntest Du noch die Südseite für die entsprechenden Tage außen mit weißer Kalk- und Mehlschicht einstreichen. Durch den Dachüberstand wäscht das der Regen auch nicht sofort weg.


    damit hast Du das maximal Mögliche erreicht. darüber hinaus gäbe es dann nur noch aktive Kühlung über Wasserverdunstung oder mittels Klimaanlagen. Das wäre dann aber ein anderes Thema und ich debke das ist eher was für teure Spezialkulturen wie z.B. Carnivoren oder Orchideen aus Klimazonen, die keine Hitze vertragen.

     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten