@O.v.F.: Dann wollen wir den Kreis mal Schließen.... :grins:
Samen von den Etagenzwiebeln sind schwer zu bekommen. Ich hab sie seit 4 Jahren im Garten und meine haben nie geblüht und auch in meinem Bekanntenkreis hatte noch niemand das Vergnügen.
Jetzt lehn ich mich also mal gaaanz weit aus dem Fenster und behaupte frech, dass 95% der Etagenzwiebeln in Deutschlands Gärten wohl über die kleinen Zwiebelchen vermehrt wurden, die sich an dem Halm bilden.
Der Kreislauf ist also meist so:
- Man bekommt von einem netten Forenmitglied so eine kleine Zwiebel geschickt.
- Diese steckt man in die Erde, so dass die Spitze noch rausguckt.
- Die Minizwiebel bildet Wurzeln und oben raus kommt Grünzeug.
- Aus dem Grünzeug ragt irgendwann ein kräftigerer Stängel/Stengel heraus, der oben eine Knopse entwickelt.
- Die Knospe platzt auf und drinnen sind 3 -5 Minizwiebeln.
Variante a: Man pflückt die Minizwiebln ab und pflanzt sie ein, oder isst sie, oder schickt sie einem anderen Forenmitglied
Variante b: Man lässt die Zwiebelchen in Ruhe und diese fangen (noch am Stiel) an selbst Grün auszutreiben und irgendwann neigt sich der Stengel unter dem Gewicht der Ableger gen Boden, wo die Minizwiebeln dann wieder verwurzeln.
Variante c: Man lässt die Zwiebelchen in Ruhe und diese fangen (noch am Stiel) an selbst Grün auszutreiben. Am Boden der Minizwiebeln bildet sich ein weiterer Stengel, der anfängt zu blühen. Dann kann man irgendwann Samen ernten. Vermutlich aber auch nur, wenn die Blüte entsprechend bestäubt wird...
Wie gesagt: Variante a und b sind bei mir schon oft vorgekommen. b dabei öfter als a. Aber zu c ist es noch nicht gekommen.
Also ist die Wahrscheinlichkeit, im Spätsommer an Zwiebelchen zu kommen wohl größer, als an Samen.
Letzes Jahr sind von meinem Garten aus auch viele Zwiebeln auf die Reise zu anderen Forenmitgliedern gegangen. Wenn die alle gut angewachsen sind, findet sich bestimmt Jemand, der dir welche schickt... ich drück dir die Daumen