Danke.
Sie war tief dunkelrot, angenehm süß und ca. 25 cm lang
Hm, könnte eventuell ne Kapya oder Ähnliches gewesen sein...
Das funktioniert meist gut mit dem Anbau und Ertrag, die Früchte sind lecker und in ausreichender Menge vorhanden.
Mit Rijk Zwaan ist nicht zu spassen.
Ist glaube ich sogar Einer der Könige im Reich der Gentechniker. Und hat es sogar geschafft mit Rijk Zwaan Welver in Deutschland mit als Bio zugelassenem Saatgut einen Platz bei den BIO-Verbänden zu bekommen.
Der wartet doch nur darauf Shops und private Anbieter abmahnen zu können.
Genau so ist es, Rijk Zwaan sollte man schon ernst nehmen!
Und es geht dann im Zweifelsfall auch nicht um eine harmlose Abmahnung, sondern um den Verstoß gegen das Saatgutverkehrsgesetz und Lizenzgebühren.
Es geht dabei auch nicht um F1 oder gentechnische Verfahren, Patentschutz ist viel tiefgreifender als Alles was irgendwie mit Sortenschutz oder so zu tun hat.
Ich erkläre es mal an einem fiktiven Beispiel...
Angenommen ich bastel mir eine Pflanze namens Birtomaprika zusammen...
Unter Ausnutzung aller Hightech-Optionen kreuze ich Tomate mit Paprika und Birke, das Ergebnis ist ein Gewächs...
- das rund 2 m Höhe erreicht
- Das Laub einer Paprika hat, aber in blauvioletter Farbe
- Früchte sind knallig Magenta mit bordeauxfarbenen Streifen und in Form eines Birkensamens, aber durchschnittlich 50 Gramm schwer
- Die Süße von Naschparikas
- Die rauchige Würze mancher dunkler Tomaten
- einen weißen "Stamm" wie Birken
- Die Robustheit echter Wildtomaten
So weit so gut, durch natürliche Mutationen ist die Birtomaprika auch in Sumpfgebieten verwendbar und rankt wie eine Brombeere, piekst aber nicht.
Das Gewächs wird von mir zum Patent angemeldet und kaum das der Patentschutz bestätigt wurde habe ich Unmengen Vorteile die mir zum einen Kohle einbringen über Lizenzgebühren, aber auch die Möglichkeit verschaffen andere Pflanzenfreunde stark zu beschränken, ganz gleich ob Konzern, Landwirt oder Hobbygärtner.
Patentschutz bezieht sich
nicht allein auf die von mir entwickelte Pflanze, sondern auf
alle ihre Eigenschaften, auch solche die sich auf natürlichem Weg entwickelt haben und deshalb gar nicht mein Verdienst sind.
Also kann ich Lizenzgebühren verlangen für die direkte, unverfälschte Nachzucht, aber auch für Kreuzungen, für alle Kreuzungen mit anderen längst etablierten Sorten die vergleichbare Eigenschaften haben usw.
Ich könnte das jetzt noch weiter aufdröseln, aber um die Problematik zu verdeutlichen langt es sicher auch so... Sortenschutz ist dagegen ein überschaubares "Problemchen".
Es geht mir auch gar nicht darum hier irgendjemandem auszureden Sorten seiner Wahl für den Eigenbedarf anzubauen, ich wollte nur rein informativ auf Patentschutz und die Folgen aufmerksam machen.
Rijk Zwaan hat auch auf andere Pflanzen Patentschutz angemeldet und auch andere Firmen spielen da mit, z. B. eine Brauerei welche Patentschutz auf die Eigenschaften von Gerstenpflanzen anmeldet, sie könnte damit ordentlich Gebühren kassieren, aber auch die Verwendung der Gerstensorten verbieten, also auch den Anbau.
Betroffen von Patenten sind zunehmend Nutzpflanzen wie Obst, Gemüse, Getreide, aber auch Blumen und sogar Wildpflanzen.
So, und nun reicht es hier mit meiner Informationsarbeit, ihr könnt sie lesen oder ignorieren, das steht jedem frei, aber ich wollte es zumindest mal kurz angesprochen haben.
Und nun schleiche ich mich (vorsichtig, heimlich und leise um ja niemanden zu erschrecken) an einem Näpfchen vorbei und riskiere einen Seitenblick auf die 4 Körnchen der Sukari

nicht dass denen irgendwas fehlt zu ihrem Wohlbefinden und sie das als Ausrede nutzen um nicht keimen zu wollen/müssen oder wie auch immer
LG Conya