Paprika- & Chili-Zöglinge 2014

  • hallo
    war heute mal Flüssigdünger kaufen für die Chillis
    Naturen:
    Bio-Nahrung für Tomaten, Kräuter Chili
    Organisch-mineralischer Volldünger
    3 % N Gesamtstickstoff
    2,7 % N organisch gebundener Stickstoff
    2 % P²05 Gesamtphosphat
    6 % K²0 Gesamtkaliumoxid
    5,9 % K²0 wasserlösliches Kaliumoxid
    45 % organische Substanz (i.d.TS)
    meint ihr das wäre ok?
    danke für eure Hilfe
    Heidi
     
    Für die Anzucht hat der zuwenig Stickstoff und ist zu kaliumbetont, später bei Fruchtreife ist der wahrscheinlich gut.
    Es muss ein Biodünger sein?
     
  • @ Heide
    Ich gebe hier zuhause auch Bio-Tomatendünger , wie auch eine Chili-Freak im Bekanntenkreis .
    Aber es wenn sie einige weitere Blätter haben .
    Denn Pflanzerde nach dem Pikieren hat erst mal genug drinnen zum anklimatisieren .

    Auch im Garten die Topfchilis bekommen Tomatendünger , das klappt ohne weiteres .
     
  • moin
    das war der einzige den ich im Bauhaus gefunden habe wo was von Chilli draufstand, habe aber noch einen Spezial Tomatendünger gefunden und auch mitgenommen, hier mal was da draufsteht:
    Neudorf BioTrissol Tomatendünger
    70 % organische Substanz in der Trockensubstanz
    3 % N Gesamtstickstoff
    2,7 % N organisch gebundener Stickstoff
    1 % P²05 Gesamtphosphat
    5 % K²0 Gesamtkaliumoxid
    0,008 % Mn Mangan gesamt
    wenn ich euch recht verstehe, wäre der dann auch noch nicht geeignet.
    Ich habe die Minis noch in der Anzuchterde stehen wollte sie erst in normale Blumenerde setzen wenn das Schnapsglas gut durchwurzelt ist und ich den Eindruck habe das die Minis Hunger haben, die Blätter könnten meiner Meinung nach dunkelgrüner sein oder habe ich da evtl. einen Denkfehler
    wie gesagt ist meine erste Paprika- + Chillianzucht, sonst habe ich mir immer Pflänzchen gekauft.
    aber hier bekommt man ja viele gute Ratschläge und so habe ich mich auch mal getraut selber zu säen, weil es gibt ja so viele schöne Sorten, die ich fertig zu kaufen nie bekommen würde.
    danke an alle Helferlein nochmal
     
  • Heiter, da gibt es nicht "das Anständige". Man kann theoretisch auch Blumendünger nehmen. Gerade bei den kleinen Pflänzchen muss man aufpassen, das man nicht überdosiert und die Pflanzen verbrennen. Also deutlich weniger geben als angegeben.
    Ich nehme Hakaphos blau.
     
    moin
    das war der einzige den ich im Bauhaus gefunden habe wo was von Chilli draufstand, habe aber noch einen Spezial Tomatendünger gefunden und auch mitgenommen, hier mal was da draufsteht:
    Neudorf BioTrissol Tomatendünger
    70 % organische Substanz in der Trockensubstanz
    3 % N Gesamtstickstoff
    2,7 % N organisch gebundener Stickstoff
    1 % P²05 Gesamtphosphat
    5 % K²0 Gesamtkaliumoxid
    0,008 % Mn Mangan gesamt
    wenn ich euch recht verstehe, wäre der dann auch noch nicht geeignet.
    Ich habe die Minis noch in der Anzuchterde stehen wollte sie erst in normale Blumenerde setzen wenn das Schnapsglas gut durchwurzelt ist und ich den Eindruck habe das die Minis Hunger haben, die Blätter könnten meiner Meinung nach dunkelgrüner sein oder habe ich da evtl. einen Denkfehler
    wie gesagt ist meine erste Paprika- + Chillianzucht, sonst habe ich mir immer Pflänzchen gekauft.
    aber hier bekommt man ja viele gute Ratschläge und so habe ich mich auch mal getraut selber zu säen, weil es gibt ja so viele schöne Sorten, die ich fertig zu kaufen nie bekommen würde.
    danke an alle Helferlein nochmal

    Den BioTrissol plane ich später einzusetzen als kaliumbetonten Zusatzflüssigdünger wenn Früchte reifen. Mir gefällt vor allem das er nicht so viel Phosphor hat, da ist meist zuviel da.

    Für die Anzucht nehme ich auch Haka blau 0,5g/l. Habe jetzt für die grossen Pflanzen (20cm) auf 0,75g/l erhöht. Viele nehmen Haka grün oder Soft spezial, da ist mehr Stickstoff drin, mir persönlich aber zuviel.

    In den Endtöpfen werde ich auch Kompost einsetzen, zusätzlich wohl Depotdünger (wirkt 5-6Monate), da bin ich mir aber noch nicht 100%sicher.
     
    Okay was anständiges ....:grins:

    Mach nicht zuviel TamTam mit Dünger und was weiss ich und sie gedeihen am besten .
    Das war meine Erfahrung letztes Jahr ... Seit 7 Jahren Chilianzucht .
    Man kann mit zuviel mehr kaputt machen als man möchte .

    Zuhause gab ich einen stinknormalen BioTomatendünger .
    Später im Garten Kompost und hin und wieder etwas Brennesseljauche ( Stickstoff )
    Kräftige Pflanzen , guter Ertrag ..... Was will man mehr .:)
     
    Update, Umgezogen vom Regal unter das freischwebende Brett, 13er Quadrattöpfe.

    Von den ehemaligen Sorgenkindern sind drei noch im Regal machen sich aber gut
    Congo Trinidad
    Antilla Carribean
    Aji Umba
    Haben den frühen TM Angriff duch besondere Pflege und Wurzelstimu überstanden und kommen nächste Woche auch in 13 Töpfe. Ab und an Blattlausangriffe die aber frühzeitig entdeckt und ausgemerzt werden. Die Dinger haben scheinbar gelernt zu fliegen und legen dann Eier oder sonstwas..
    Die Kleinen sind Dezemberaussatwelle.
     

    Anhänge

    • WP_20140117_19_46_02_Pro.jpg
      WP_20140117_19_46_02_Pro.jpg
      569,6 KB · Aufrufe: 178
    • WP_20140117_19_46_53_Pro.jpg
      WP_20140117_19_46_53_Pro.jpg
      621,6 KB · Aufrufe: 169
  • oh Danke. Angefangen zur Threaderöffnung.Aussaten 27.10 6.11 10.11 sind in den 13er Töpfen. Dann nochmal was 15.12 und 5.1. versenkt. Gab auch Rückschläge aba insgesamt bin ich zufrieden für das erste Jahr aus Samen.
     
    oh Danke. Angefangen zur Threaderöffnung.Aussaten 27.10 6.11 10.11 sind in den 13er Töpfen. Dann nochmal was 15.12 und 5.1. versenkt. Gab auch Rückschläge aba insgesamt bin ich zufrieden für das erste Jahr aus Samen.

    Deine sehen wirklich wahnsinnig gut aus. Umso trauriger stimmt es mich, dass Du zum ersten Mal Chilis und Paprikas anziehst. ;) Denn wenn ich mir da meine so ansehe, oh je...da können die sich aber verstecken....und ich mich direkt mit.
    Ich muss gestehen ich hatte noch nicht mal im April solche Pflanzen wie Du jetzt. :pa:
    Aber ich kann mich auch schon gar nicht mehr an die letzte milbenfreie Saison erinnern. :(

    LG
    Simone
     
    Simone, weißt doch. Der dümmste Bauer hat die größten Kartoffeln....
    Heißt vielleicht, sich nicht soo viele Gedanken zu machen und einfach mal zu machen. Auch der anderen Seite weiß ich das rafa sich schon sehr viele Gedanken macht und da auch nichts von nichts kommt.
     
    Den BioTrissol plane ich später einzusetzen als kaliumbetonten Zusatzflüssigdünger wenn Früchte reifen. Mir gefällt vor allem das er nicht so viel Phosphor hat, da ist meist zuviel da.

    Für die Anzucht nehme ich auch Haka blau 0,5g/l. Habe jetzt für die grossen Pflanzen (20cm) auf 0,75g/l erhöht. Viele nehmen Haka grün oder Soft spezial, da ist mehr Stickstoff drin, mir persönlich aber zuviel.

    In den Endtöpfen werde ich auch Kompost einsetzen, zusätzlich wohl Depotdünger (wirkt 5-6Monate), da bin ich mir aber noch nicht 100%sicher.


    Danke für deine ausführliche Beschreibung. Ich werde meine Haka-Konzentration auch mal runterfahren. Die wachsen mir zu schnell. So stark will ich sie garnicht puschen. Sonst landen sie in 5 Liter-Töpfen früher als mir lieb ist. Und dann habe ich ein echtes Problem!
     
    Ach Karin,
    Du wirst es schon schaffen ein paar 5 Liter Pötte rumzuschleppen...:pa:
    Am Besten Du nimmst direkt 10 Liter, da können die sich schöööön ausdehnen. ;)

    Ich muss ja keinen Preis gewinnen, Hauptsache die Milben bleiben weg. Im Grunde wäre ich schon zufrieden wenn ich mehr als 2013 ernten würde; das wäre dann mehr als ca 500 gr. Ja, die Ausbeute war erschreckend. :mad:

    LG
    Simone
     
    Wenn man sehr früh anfängt, erzielt man mit Ausbrechen einen Mehrertrag und hat kompaktere Pflanzen in der Anzucht.

    Du Glücklicher! ;)
    Du hattest nie Milben!
    Das merke ich an Deiner Antwort, denn wenn eine Paprika, klein, verkümmert und von Milben angefallen worden ist, dann ist das Wachstum so gering, dass man sich das Ausbrechen sparen kann.

    LG
    Simone
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten