Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Liebe Ismene & Stupsi, vielen Dank :pa: - es freut mich, dass mein Bäumchen hier so großen Anklang findet. :cool:
Ich bin wirklich froh, dass wir ihn (hoffentlich) gerettet haben... ich bilde mir direkt ein, dass er schon ein bisschen dunkelgrüner und "zufriedener" aussieht - mal schauen, ob's nicht Wunschdenken ist. :grins:


Bianca, mit dem Wacholder kann ich dich gut verstehen. Das sind ja schon eher bizarre Pflanzen - und nicht unbedingt jedermanns bzw. jederfraus Geschmack.
Ich denke, wenn er dir wirklich gar nicht gefällt, ist es nicht verwerflich, ihn auszugraben und in gute Hände weiterzugeben. Das habe ich auch schon ein paarmal mit Pflanzen gemacht, mit denen ich nicht so richtig warm geworden bin. (Kommt bei mir zwar extrem selten vor, aber kommt halt auch mal vor.)


Mir kommt gerade so, dass wir komischerweise bisher immer nur in Baumärkten nach Topf-Nadelbäumen geguckt haben... ich bin noch gar nicht auf die Idee gekommen, in einer Gärtnerei bzw. Baumschule zu schauen.
(Allerdings haben wir auch nicht wirklich eine im näheren Umkreis... ist der Fluch des Großstadtlebens...).

Vermutlich würde man da ne erheblich größere Auswahl an Nadelbäumen bekommen... in den Baumärkten hier gibt es "nur" Nordmänner, ganz selten auch mal Fichten oder eben Koreatannen.


Ob ich unseren Kleinen jetzt reinhole und schmücke, weiß ich ehrlichgesagt noch nicht.
Ich möchte ihm gerne die Gelegenheit geben, sich zu berappeln und Wurzeln zu bilden - ob es ihm so gut gefällt, von um die Null Grad auf 23°C zu gehen, und dann geschmückt zu werden... ich hätte auch Angst, dass er in Nullkomma nix tot ist, wenn ich einmal vergessen sollte, ihn zu gießen.
(Wäre nicht ganz so gefährlich, wenn er im Topf gewachsen wäre und einen anständigen Wurzelballen hätte).

Wir haben jetzt wirklich überlegt, nochmal zu gehen und einen im Topf gewachsenen zu holen.
Die Fichte sieht auch so super-dekorativ auf der Terrasse aus - und wenn sie überleben sollte, hätte sie bis zum nächsten Jahr die perfekte Größe, um hereingeholt und geschmückt zu werden.
Da sie als gestochener Baum "nur" 10 Euro und nicht (wie die im Topf gewachsenen) um die 30 gekostet hat, ist es jetzt auch nicht so dramatisch, wenn wir ihr noch ein Jahr "Schonfrist" geben.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Bäumchen überleben und sich die Schonzeit auszahlen könnte...
 
  • Ich denke draußen bildet er jetzt auch nicht unbedingt neue Wurzeln da es ja immer kälter wird.
    Bei getopften Tannenbäumen rät man dazu sie langsam an das warme Klima in der Stube zu gewöhnen und anschließend auch erst wieder raus zu setzen wenn keine starken Fröste mehr kommen, also auch nicht von 22 Grad direkt nach Weihnachten raus auf 2 Grad oder so.
    Gut wäre dann ein Treppenhaus oder so was mit Licht und ca. 15 Grad.
     
  • Liebe Lauren, ich wünsch dir ein paar erholsame Tage mit deinen Lieben (und deinem hübschen Bäumchen) und ...

    Weihnachtskarte3.webp
     
  • Liebe Trixi :pa: ich danke Dir vielmals :pa:
    - und hoffe, alle hier hatten eine schöne Weihnachtszeit und schöne Feiertage mit ihren Lieben. :cool:



    Bei uns war insgesamt ein bisschen viel los, deswegen war ich nicht mehr hier - mein GG hat ja auch kurz vor Weihnachten Geburtstag, und da gab es viel zu organisieren... zusätzlich fielen dann natürlich die ganzen Verwandtenbesuche an... und so sind die Tage sehr schnell vorübergegangen.


    Jetzt ist langsam Zeit, den Blick aufs kommende Jahr zu richten, und ich muss was meine Frühanzucht betrifft, ganz dringend endlich tabula rasa machen -
    die Spinnmilben haben meine Paprikas inzwischen zusammengefuttert.
    Schlimm ist weniger der Verlust der drei großen Pflanzen (obwohl er schmerzt, sie haben bereits Früchte getragen, die auch schon beachtlich groß waren) - schlimmer ist, dass ich an dieser Stelle erstmal kein Gemüse mehr ziehen kann, weil die Spinnmilben-Invasion sonst sicherlich weitergeht.

    Ich habe deswegen jetzt einen "Schlachtplan" aufgestellt... und zwar werde ich erstmal Blumen anziehen.
    Welche weiß ich noch nicht genau - aber irgendetwas, das nicht hoch wächst und hier drinnen eine Weile unter Kunstlicht aushält. (Tipps werden gerne angenommen :grins:)

    Sobald die Spinnmilben dann zuschlagen (was sicherlich nicht lange dauern wird :rolleyes:) stecke ich Giftstäbchen in die Töpfe und warte darauf, dass die Spinnmilben sich damit erledigen.
    Ich bin ja eigentlich gegen den Einsatz von solchem Zeug, schon alleine wegen meiner Allergien - aber das, was man in die Erde stecken kann und nicht sprühen muss, geht bezüglich meiner Allergien zum Glück (bekomme ja nichts davon ab) - und in der Wohnung gefährde ich damit ja auch keine Nützlinge oder andere harmlose Insekten sondern nur die Spinnmilben.
    Zudem wollen wir die Blumen natürlich nicht essen. :D
    Aber eine andere Lösung wie ich diese zwei Regalfächer wieder "clean" bekommen soll, ohne Essig zu sprühen (auf den bin ich leider auch stark allergisch) weiß ich beim besten Willen nicht.
    Und ich kann auch sagen, dass das damals auch gar nicht geholfen hat (habe damals das Fensterbrett, an dem ich eine Pflanze mit Spinnmilben hatte, auch mehrmals allergründlichst mit Essig gereinigt - hat den Spinnmilben keinen Abbruch getan: Kaum hatte ich wieder eine neue Pflanze dort stehen, Wochen später, ging der Spaß weiter.:rolleyes:)

    Parallel werde ich im Wohnzimmer ein paar neue Pflänzchen vorziehen... Bontempi wird auf jeden Fall wieder dabei sein, auch die Toscana F1, an der bereits zwei Schoten hingen. (Von der hatte ich euch leider nichts geschickt, Nanne & Doreen, weil in der Packung nur fünf Samen waren... kann die Sorte aber extrem empfehlen!, die wächst & entwickelt sich genauso schnell wie die Bontempi - und trägt genauso schnell Früchte, die sich flott entwickeln!)
     
    Dein Plan klingt gut! Ich drück dir die Daumen, dass es mit den Stäbchen klappt und die Viecher somit vernichtet werden.

    Wir haben am ersten Weihnachtsfeiertag deinen zweiten Brief ausgepackt und den Inhalt einge(seift), äh, -weiht. Was soll ich dazu noch sagen? Wir sind beide sprachlos und total begeistert, das ist das erste mal, dass ich nach dem Händewaschen nicht dick Cremen muss. Grüß mir deinen GG, er ist auf eine wunderbare Idee gekommen. Darf ich ganz vorsichtig nach dem Rezept (per PN) anfragen? :pa:
     
  • Danke Lauren,
    ja wir haben Weihnachten gut verbracht und lecker "gefuttert" :)

    Das tut mir leid, dass es mit den Spinnmilben so schlimm ist, dass alles hinüber ist. Da ist echt die Frage, wie du an der Stelle wieder alles porentief rein kriegst. Ich überlege grad, ob es mit reinem Alkohol gehen würde. Der desinfiziert ja alles. Mein GG meinte gerade Bactazol könnte helfen. Das gibt's im Tierhandel und wird in Tierarztpraxen zum Reinigen verwendet. Hier mal ein link

    http://www.fressnapf.de/shop/bactazol-500-ml

    Inwieweit das mit deinen Allergien verträglich ist, weiß ich natürlich nicht.
     
    Vielen Dank für den Tipp, Trixi, das werd ich auf jeden Fall mal nachlesen! :)
    Alles, was gesprüht oder direkt zum Putzen verwendet wird, ist zwar sehr schwierig (Desinfektionsmittel ganz besonders, darauf reagiere ich leider immer ziemlich stark) - das Problem ist halt, dass die Wand hinter dem Regal quasi mitbetroffen ist.
    Ich sehe noch nicht so recht, wie man die Wand da vernünftig "mitreinigen" könnte.
    Insofern erscheint mir die Lösung, die Viecher einfach von innen heraus zu vergiften, die einzig mögliche...
    ... also, wenn ich euch ein Bild der ausgesaugten und vertrockneten Pflanzen mit den ganzen Spinnmilben-Weben darüber zeigen würde... ein schaurig-trauriger Anblick. Wirklich. :(
    Das einzig Grüne an den Pflanzen sind noch die Früchte... aber die würde ich jetzt nicht mehr essen wollen, sieht drumherum alles andere als appetitlich aus.
    Bah, sind diese Spinnmilben widerlich! :mad:



    Nanne, das ist ja phantastisch, dass dir die Seife so gut bekommt! :cool:
    Wenn ihr selbst sieden wollt (was ich empfehlen kann, denn so hat man immer genug zu Hause) - das "Rezept" ist nicht geheim.
    GG hat es quasi selbst zusammengemixt, nachdem er im Internet etwas recherchiert hatte, wie das mit der Seife so funktioniert. Er ist einfach ein Tausendsassa, irgendwie kann er alles.

    Es ist drinn:
    - Natronlauge
    - Kokosfett
    - Palmfett

    ...c'est tout.
    Keine Zusatzstoffe, keine Stabilisatoren, keine Duftstoffe... nichts.
    Angerührt wird das Ganze immer in einem Glastopf - und dann in einer Glas-Auflaufform im Ofen fertig gebacken.
    Auf diese Weise erspart man sich die 6-7 Wochen Lagerfrist bis der Verseifungsprozess abgeschlossen ist.

    Vom Verhältnisher ist es so, dass man ca. 3/4 Palmfett und ca. 1/4 Kokosfett verwendet. (Das Kokosfett sollte aber desodoriert sein!!, sonst riecht die Seife nach Kokos. Wenn man das möchte, ist es gut - manche Leute finden den Geruch ja auch recht aufdringlich)

    Dann muss man (da gibt es im Internet Seifenrechner) den Grad der Überfettung ausrechnen - also, wie hoch der Fettanteil der Seife sein soll.

    Für Putz-Seife und zum Haarewaschen verwende ich eine Seife mit 3% Überfettung (sehr wenig), zum Händewaschen nehme ich eine Seife mit 12% Überfettung.

    Das muss man aber vom persönlichen Bedarf/von der eigenen Haut abhängig machen...


    Natürlich könnte man auch andere Öle für die Seife verwenden - wir nehmem vorzugsweise diese, und ich vertrage sie Gott sei Dank recht gut. :)
    Und das ist auch mit Abstand die cremigste, schaumigste Seife, die wir je hatten. Ich würde nie mehr den Mist aus den Läden verwenden - die selbstgesiedete Seife kommt mir dagegen wie der reinste Luxus vor.
    Wobei diese Rezeptur auch sehr gut zu sein scheint - denn ich hatte schon selbstgesiedete Seife (aber nicht von meinem GG selbst gesiedet) die ich gar nicht gut fand - die kaum geschäumt hat und die Haut richtig übel ausgetrocknet hat, obwohl der Überfettungsgrad über 6% lag...
    Irgendwie ist aber jeder, der die Seife, die GG siedet, ausprobiert restlos begeistert :grins:
    - und sie scheint für Allergiker wirklich sehr gut verträglich zu sein (hab sie schon mehreren Bekannten zum Testen gegeben - nur positives Feedback bekommen...)



    Freut mich riesig, dass ich dir damit weiterhelfen konnte!!!:)
     
    Tja, ein Desifektionsmittel ist es wohl. Aber eben - du kannst ja mal nachlesen. Vielleicht würde es ja gehen. Die Wand ist tatsächlich schwierig.

    Das mit eurer Seife klingt ja interessant. Ich hab zwar keine Probleme, aber es ist trotzdem gut zu wissen.
    Du schreibst, dass du es auch zum Haare waschen verwendest ... ist die Seife denn flüssig? Ich dachte jetzt bei Palmfett und Kokosfett, dass es feste Seife ist.
     
    Trixi, die Seife ist fest - aber komischerweise werden meine Haare damit schöner als mit den meisten Shampoos (auf die ich leider auch sehr allergisch bin).

    Diese Seife ist irgendwie anders als die, die man normalerweise zu kaufen bekommt - sie schäumt so cremig und lässt sich rückstandslos abspülen ohne die Haut zu trocken zu machen.
    Ich denke es liegt daran, dass wir hochwertige Fette verwenden und kein Abfall bzw. billigstes Fett mit in der Seife ist, so wie es bei den meisten Drogerieprodukten (selbst bei teuren) der Fall ist.

    Ich hätte nie gedacht, dass es so tolle Seife geben könnte - und erstrecht nicht, dass man sie selbst machen kann...
    Bin meinem GG da unendlich dankbar, weil ich an Seifen- und Shampooprodukten nichts, das auf dem Markt ist, vertragen kann. (Auch teure, hypoallergene Produkte aus der Apotheke nicht)
    Der Witz ist, dass ich nachdem wir jetzt diese phantastische Seife haben, auch nichts mehr davon verwenden wollte, selbst wenn ich es vertragen würde. :grins:
     
  • Schäumst du dann einfach erst die Seife in den Händen auf, bevor du damit die Haare wäschst?
    Die Frage klingt vielleicht blöd, aber ich kenn halt nur das Shampoo aus der Flasche. Deswegen kann ich mir es mit Seife grad schwer vorstellen. Ich bin zwar nicht allergisch, aber irgendwie bin ich mit den "normalen" Shampoos auch nicht ganz zufrieden. Aber die richtig teuren will ich nicht kaufen. Vielleicht wäre das dann auch mal einen Versuch wert und wäre ein gute Pflege für meine Haare.
     
  • Ich kann mich da jedem, der diese Seife lobt wirklich nur anschließen.

    Der Gag ist, dass hier sogar noch eine zweite (Industrie-)Seife daneben liegt, die nun vor sich hintrocknet.
    Wir greifen beide vollkommen natürlich nach der von euch gesiedeten.

    Herr HildeWeit hier ist restlos begeistert.
    Nachdem er sie verwendet hat, hat er erstmal gefragt, wo ich die gekauft hab. Auf mein Grinsen hin kam seine Reaktion "Die ist nicht gekauft, die ist selbstgemacht", eins muss ich ihm lassen, er kennt mich gut, mein Mann.
    "Du hast sie nicht gemacht, wer hat sie gemacht? Ist das Rezept zu bekommen?"
    Als ich ihm erzählt hab, wer sie gemacht hat, begann er zu grinsen. Er hat nämlich beschlossen, dass er das auch kann :D
    Ich weiß, wer sich hier bei uns hinstellt und demnächst siedet (womit er jetzt ENDLICH einsieht, warum ich in meinem Kämmerchen so viele hochwertige Öle etc habe).



    Ist das nun die mit 12% oder die mit 3%, die wir hier haben?
     
    Och, ich mach das nach Lust und Laune :) - aber meistens geh ich direkt mit dem Seifenstück über den Kopf.
    Klingt komisch (wenn man nur die "normale" gekaufte Seife kennt) - aber unsere Seife schäumt dabei stärker als sämtliche Shampoos, die ich bisher ausprobiert habe. Und es ist cremigerer und schönerer Schaum.

    Ob die Seife jedes Haar gut pflegt, kann ich allerdings nicht wirklich beurteilen - meine Haare (extrem dicht) sind, was das betrifft, schon etwas "speziell".
    Ich hab früher wirklich alle Shampoos & Haarkuren durchprobiert, die im Drogeriemarkt verfügbar waren (über Jahre hinweg) und war selten so wirklich zufrieden. Am schönsten werden meine Haare nämlich - egal mit was sie gewaschen werden - im Urlaub am Meer, da habe ich immer eine wilde Lockenmähne um mich herum.
    Hier sind sie eher glatter aber furchtbar widerspenstig... und meist werden sie nach dem Waschen mal so oder mal so - auch abhängig davon, wie oft ich wasche.

    Wenn dich die Seife interessiert und du es mal ausprobieren willst, kann ich dir aber gerne - wie Nanne - mal ein Stückchen zuschicken. :) (Kostenlos, natürlich - so ein kleines Stückchen selbstgesiedete Seife kostet einen, wenn man eine große Menge siedet, fast nichts)
     
    Nanne, das ist gut! :grins:
    - aber ich versteh euch, ich würde neben unserer auch jede Industrieseife liegen lassen, selbst die teuren Industrie-Bio-Seifen. ;)

    Mensch, nun muss ich grübeln. Aber ich meine, dass es die 12%-Seife ist, die ich dir geschickt habe! Es müsste eigentlich so sein!

    Na klar könnt ihr die auch selbst sieden - das bekommt dein Mann bestimmt hin! :)

    Wenn du gerne die genauen Angaben haben möchtest, wieviel Natron man für diesen Grad der Überfettung braucht, kann ich dir auch die genauen Mengenangaben schicken - mein GG muss dafür nur seine Tabelle raussuchen... gut, dass er immer alles so säuberlich protokolliert. :D
     
    Uihhhh - ich glaub, das Angebot würde ich gerne annehmen - dankeschön :grins:
    Ich hab auch sehr dichtes und kräftiges Haar und das kräuselt sich immer leicht an der Oberfläche, obwohl ich ansich glattes Haar hab.
    Vielleicht wär die Seife echt die Lösung.
     
    Dann schick mir doch einfach eine pn mit deiner Adresse, Trixi, und ich schick in den nächsten Tagen ein Stückchen Seife an dich raus. :)

    Ob es die Lösung für dich ist, kann man natürlich leider vorm Ausprobieren nicht sagen (Haare sind ja doch was recht spezielles, und selbst bei den Shampoos ist es ja immer so, dass das, was beim Einen schöne Haare macht nicht zwangsweise bei einem Anderen auch schönes Haar machen muss), aber falls nicht hast du auf jeden Fall ein Stückchen sehr schöne, gute Hand- oder Duschseife. :)
    (ich verwende sie seit über einem Jahr natürlich auch zum Körperwaschen und bin da ebenfalls absolut zufrieden)
     
    Nanne, das ist gut! :grins:
    - aber ich versteh euch, ich würde neben unserer auch jede Industrieseife liegen lassen, selbst die teuren Industrie-Bio-Seifen. ;)

    Mensch, nun muss ich grübeln. Aber ich meine, dass es die 12%-Seife ist, die ich dir geschickt habe! Es müsste eigentlich so sein!

    Na klar könnt ihr die auch selbst sieden - das bekommt dein Mann bestimmt hin! :)

    Wenn du gerne die genauen Angaben haben möchtest, wieviel Natron man für diesen Grad der Überfettung braucht, kann ich dir auch die genauen Mengenangaben schicken - mein GG muss dafür nur seine Tabelle raussuchen... gut, dass er immer alles so säuberlich protokolliert. :D

    Sehr gerne!
    Und, noch eine weitere Frage: Das Palmöl raffiniert oder unraffiniert?
    Wo bestellt ihr die immer?
     
    Nanne, das sind gute Fragen, die ich an meinen GG weitergeben werde.
    Ich weiß nur, dass er die Fette nicht bestellt sondern aus dem Laden mitbringt. Bin mir gerade nur nicht sicher aus welchem, aber das werde ich herausfinden - das schreibe ich dir dann zusammen mit den genauen Mengenangaben vom Natron wegen dem Überfettungsgrad. :)
    Meine aber, dass das Palmfett raffiniert ist... denn das unraffinierte ist rötlich (GG hat mal welches aus dem Reformhaus mitgebracht) und hat einen sehr starken Eigengeruch. Auch eine komische Konsistenz, die sich nicht so fürs Seife Sieden eignen würde.
    Das gilt vermutlich auch fürs Kokosfett, da unraffiniertes wahrscheinlich nach Kokos riechen wird, und unseres aber völlig geruchsfrei ist.
    Könnte sein, dass das Kokosfett, das wir verwenden, das altbekannte "Palmin" ist.
    Aber, wie gesagt - ich bin mir bei alledem jetzt nicht so sicher... da muss ich nochmal nachsehen/nachfragen.

    Da eine Portion gesiedete Seife immer sehr lange reicht, wurde bisher nur dreimal gesiedet - und deswegen sind für mich diese ganzen Infos leider nicht so präsent...
     
  • Zurück
    Oben Unten