Mammutbaum - Pflege-Anleitung

NIC

Mitglied
Registriert
29. Jan. 2005
Beiträge
169
Hallo,

so ich werde es jetzt mal einen Mammutbau züchten!
Habe eben die Sammen in den Kühlschrank gegeben und werde jetzt 10 Tage warten!
Nach den 10 Tagen werde ich sie für 2 Tage ins Wasser legen das eine Zimmertemperatur haben wird.
Nach den 2 Tagen geht es dan in den Topf.
Wo der dann an einen sehr Sonnigen Platz stehen wird da es sich um einen Lichtkeimer handelt.

Na ja es sollte eigentlich kein Problem sein!

Werde ecuh mehr berichten!

LG
NIC
 

Anhänge

  • 1224.jpg
    1224.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 138
  • 1230.jpg
    1230.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 61
  • Marcel

    Administrator
    Teammitglied
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    6.780
    Na dann Viel Erfolg. Warum aber werden die Samen in den Kühlschrank gegeben? Das habe ich ja noch nie gehört :)
     

    NIC

    Mitglied
    Registriert
    29. Jan. 2005
    Beiträge
    169
    Na ja es ist ein sehr eigenartiges Verfahren mit dem Mammutbaum.

    Lustig ist noch etwas anderes!
    Zugleich ein sehr futer Tipp!!!

    Einige Samen sollten eingeweciht werden, sprich 1-2 Tage im Wasser bleiben.
    Ich mache es so das ich Wasser mit etwa 35C in eine Thermosk. rein fülle und die Samen dort mit rein.
    Dann wird das ganze natürlich für 1-2 Tage zugemacht!

    LG
    NIC
     
  • Katja

    Mitglied
    Registriert
    28. Jan. 2005
    Beiträge
    46
    Hallo Nic,

    ja das mit dem Einweichen kenn ich auch. Das machen wir immer beim Samen vom Wunderbaum. Der liegt einige Tage im Wasser und wenn er keimt, wird er in die Erde gesetzt.

    Aber beim Mammutbaum scheint das ja noch viel aufwendiger zu sein, wow das du das alles so machst, find ich super.

    tschüs,
    Katja
     
  • NIC

    Mitglied
    Registriert
    29. Jan. 2005
    Beiträge
    169
    Hallo,

    danke.
    JA es ist ein echtes Hobbie von mir geworden.
    Umso schwerer und seltener die Pflanze desto interessanter für mich die Zucht.
    Meinst du mit Wunderbaum Ricinus communis??

    LG
    NIC
     

    Anhänge

    • 1839.jpg
      1839.jpg
      358,7 KB · Aufrufe: 81
    • 3157.jpg
      3157.jpg
      356,6 KB · Aufrufe: 52
    • 3801.jpg
      3801.jpg
      292,4 KB · Aufrufe: 48
    • 3802.jpg
      3802.jpg
      212,9 KB · Aufrufe: 52
    • 5734.jpg
      5734.jpg
      307,5 KB · Aufrufe: 47
    • 6280.jpg
      6280.jpg
      355,6 KB · Aufrufe: 53
    • 6281.jpg
      6281.jpg
      276 KB · Aufrufe: 47
    S

    Syringa

    Guest
    Hi NIC! :)

    Was macht der Mammutbaum? :p

    Ich hatte vor Jahren auch einen, der war aber schon vorgezogen und als ich ihn bekam so ca. 30 cm hoch! Ich habe es nicht geschafft ihn über die Runden zu bringen, obwohl ich mich genau an die Regeln auf dem Beipackzettel gehalten habe. :roll: :roll:

    Vielleicht wage ich es ja nochmal, aber zuerst wart ich mal ab, was du so für Erfahrungen zu berichten hast! :)
     
  • NIC

    Mitglied
    Registriert
    29. Jan. 2005
    Beiträge
    169
    Hallo,
    leider warte ich noch immer bis etwas geschieht.
    Die Samen sind bis heute noch nicht aufgegangen.
    Sobald sich etwas tut werde ich natürlich melden!

    LG
    NIC
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Hallo!
    Ich habe auch meine ersten Mammutbaum Samen im Kühlschrank liegen!
    Habe aber noch eine frage bevor es losgeht mit keimen:
    Welche Anzuchterde sollte man denn in den ersten jahren verwenden??
    Kann man Sie zu Bonsais gestalten???
    Wer kann mir helfen???
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Tach!
    Ich denke,jede lockere und nährstoffarme Anzuchterde ist ok.Aber ich habe immer schon nach einem halben Jahr in richtige Erde umgetopft.Gab nie ein Problem.
    Zum Thema "Eingehen":ich habe festgestellt,dass die mindestens 2 Jahre im Winter rein sollten,zumindest wenn man in den kälteren gegenden wohnt.Vor allem das Saftziehen im Frühling und dann der evtl. Nachtfrost,das gefällt denen gar nicht.
    Generell zum Thema Kühlschrank(Stratifizieren):so'n Samenkorn ist ja ein lebendes Wesen,wenn nach dem Aus-dem-Zapfen-fallen die Samen gleich keimen, dann erwischt sie ja der Winter voll. Also warten die auf den Frühling.Und das ist im Erbgut dermassen verankert,dass einige Coniferen-Arten sich ohne die Kühlhaltung gar nicht rühren.
    Für weiteres Interesse an Mammutbäumen gibt's ne spezielle Seite mit Forum:http://forum.liluz.de/viewforum.php?f=2
    Viel Spass noch mit den Mammuts.
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Hallo, wenn die Mammutbäume erst einmal keimen, sind sie sehr robust.
    Nachvolgend ein Link von einen meiner gekeimten Bäume.
    http://people.freenet.de/Welle/Mammutbaum big winter.jpg
    Nach 5 Jahren kann man den Stamm gerade noch mit der Hand umfassen.
    Ich glaube dieses Jahr wird er gute 50cm an Höhe gewinnen.
    Ich bin schon gespannt.
    Viel Spaß und Erfolg bei der Zucht.
     
  • Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Hallo Heinz, Hallo Gast
    Danke für eure Antwort!
    Derzeit habe ich bei meinen Mammutbäumen eine Keimrate von 80 %
    Und sie schießen in die Höhe wie "Stangenspargel" und ich hoffe Sie entwickeln sich weiter so prächtig!
    Ich habe jetzt also 19 Sprösslinge aus 3 Arten die ich diesen Sommer hochpeppeln kann!
    Ich würde aber gerne einige als Bonsais gestalten!?
    Hat einer von euch Tips für mich????
    Gruß Marci!
     
  • NIC

    Mitglied
    Registriert
    29. Jan. 2005
    Beiträge
    169
    Respekt!!
    Meine sind alle eingegangen!
    Kann es mir nicht erklären warum!
    Werde mir jetzt einen kaufen!


    LG
    NIC
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Bonsai-Tips

    Hi Marci!
    Ich selbst hab Null Ahnung von Bonsais,aber vielleicht kannst du mit dieser Linksliste was rausfinden.Viel Glück!
    http://www.bonsai-shop.de/catalog/links.php?osCsid=f21d924ed43567ee644b4c2bac7479e0


    Hallo, Gast!
    Hab' ich auch schon erlebt...die waren schon gut 20 cm hoch und dann:Adieu,du schöne Welt! Auch ohne erkennbare Ursache. Also ich habe mittlerweile am meisten Spass mit den Sempervirens.OK,man muss die im Winter reinholen, aber ansonsten sind die richtige kleine Rambos!
    Ausserdem riechen sie nicht so unangenehm wie die Giganteums manchmal.Aber das Grösste sind für mich Jeffrey-Pines:die riechen nach Vanille bei Sonne!
    So,schönen Tag noch.
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Hallo zusammen,
    Abwarten Nic, Dein Schicksal kann mich auch ereilen!
    Ab warten, Tee trinken, ein wenig pflege und dann wirds schon klappen.
    (wenn nicht kauf ich mir auch einen) :lol:
    Danke Heinz für den Link.
    Habe meine infos dort erhalten.
    Wenn Ihr wollt halte ich euch weiter auf dem laufenden!
    Bis denn und schönen Abend sagt,
    Marci
     

    NIC

    Mitglied
    Registriert
    29. Jan. 2005
    Beiträge
    169
    Hallo Marci,

    ich wünsche dir mit dennen noch alles gute!
    Würde mich echt sehr freuen wenn du uns hier auf dem laufenden halten würdest!

    LG
    NIC
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Hallo,

    ich bin hier zufällig gelandet, weil ich Mammutbaum-Zapfen gerntet habe und nun nicht weiter weiss ;-)

    Aus der Erfahrung im Umgang mit Jungpflanzen:

    Mammutbäume sind in der Jugend frostempfindlich, besonders gegen Spätfröste. Sie länger im Topf zu belassen und die ersten Winter reinzuholen ist aber problematisch - es sind extreme Pfahlwurzler, durch Töpfe entstehen daher sehr schnell Wurzelverformungen. Diese nimmt jede Baumart auf Dauer übel.

    Etwas Windschutz hilft - es gibt aber viele, die auch in exponierter Lage durchgekommen sind.

    Mammutbäume sind in der Jugend anfällig gegen Hallimasch. Kann man nichts gegen machen.

    Bei der Wahl des Pflanzplatzes ist zu bedenken, dass ein Mammutbaum in kaum dreißig Jahren in Augenhöhe einen guten Meter dick werden kann. Man verschätzt sich bei den knuddeligen Jungpflanzen jeder Baumart schnell über deren zukünftigen Platzbedarf - der Mammutbaum ist zudem eine extreme Lichtbaumart. Er verträgt keine Nachbarn irgendeiner anderen Art - schon bei gleicher oder geringerer Höhe. Selbst 15m Abstand zu alten Eichen (einer anderen Lichtbaumart) führen zu Krummwuchs.

    Um richtige Abstände zu bestimmen, sollte man sich über den Radius der Kronen alter Bäume Gedanken machen - 4m sind da nichts, das macht schon 8m Pflanzabstand. Buchen und die erst im Alter (dann beeindruckend) schönen Douglasien kommen auf 10m Kronenradius - so weit braucht man's aber nicht unbedingt zu treiben. Solche Abstände sehen in den ersten Jahren natürlich trostlos aus, dazwischen kann man natürlich als "zeitliche Mischung" noch andere Bäume pflanzen, die dann im Laufe der Jahrzehnte weichen. Dabei bietet es sich an, jeweils mehrere Bäume einer Art zu pflanzen und die schönsten herauszupflegen.

    Das ganze ist natürlich ein Platzproblem - aber nichts ist tragischer, sich nach Jahrzehnten zwischen einem Mammutbaum und einen sehr schönen anderen Baum entscheiden zu müssen, weil diese nur 3m zu dicht aneinander gepflanzt worden sind.

    In Nachbarschaft zum "anderen" Mammutbaum (Urweltmammutbaum, Chinesisches Rotholz, Metasequoia glyptostroboides) führen 5m Abstand zur Beeinträchtigung. 8m wären besser. Dieser Mindestabstand sollte für Nadelbaumarten gewählt werden. Aufgrund der anderen Kronenform würde ich bei Laubbäumen auf 12m tippen.
     

    sahnekirsche

    Mitglied
    Registriert
    29. Apr. 2005
    Beiträge
    27
    Bergmammutbaum

    Hallo!
    Hatte meine Mannutbaumsamen auch im Kühlschrank 12 Tage lang. Dann
    24 Stunden einweichem lassen. Und keimt jetzt nach zwei Wochen endlich!!
    Hoffe sie gehen mir nicht ein.
     

    NIC

    Mitglied
    Registriert
    29. Jan. 2005
    Beiträge
    169
    @ Sahnekirsche

    Wie gr. sind nun die Jungen Pflanzen?
    Was für Erde hast du denn genommen?

    MFG
    NIC
     

    sahnekirsche

    Mitglied
    Registriert
    29. Apr. 2005
    Beiträge
    27
    Hallo!
    Hatte eine Mischung aus Sand und Anzuchterde. Von den 20 Samen sind 3 Pflänzchen entstanden.
    Alle ca. 12 cm hoch. Werde es aber nächstes Jahr März nochmal probieren.
    Die deutschen Samen sind nicht so keimfreudig wie ich das gern hätte.
    Für NIC
    Du hast doch auch welche,was ist damit geworden?
     

    Anhänge

    • 015.jpg
      015.jpg
      80,6 KB · Aufrufe: 51
    • 017.JPG
      017.JPG
      219,7 KB · Aufrufe: 50
    • 021.jpg
      021.jpg
      66,5 KB · Aufrufe: 51

    NIC

    Mitglied
    Registriert
    29. Jan. 2005
    Beiträge
    169
    Hallo,

    wenn du es nochmal versuchen willst, kann ich dir mit Samen weiterhelfen.
    Die auch frisch sind.
    Ich habe bereits 2 verschiedene ... die schon etwa 80cm. haben.
    Die sind jedoch nicht von mir aufgesogen worden.
    Bei der ersten zucht sind mit alle´eingegangen.
    Beim zweiten sind von 5 Stk. Samen 4 aufgegangen.
    die sind jetzt noch etwa 8 cm. klein.
    Substrat:
    60%Balkonpflanzenerde, 25%Sandkistensand, und etwas 15%Quartzsand von meiner Filteranlage.
    :lol:
    Coole Mischung.
    Aber die Wachsen jetzt wich verückt! :?:

    MFG
    NIC
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Hallo zusammen!
    Ich wollte euch doch über mein Mammutbaumprojekt auf dem laufenden halten!
    Hier ein par infos:
    Von meinen Mammutbäumen habe ich ganze 5 überlebt und sie wachsen noch immer wie der Teufel! :twisted:
    Habe Sie in spezielle Bonsaierde gepflanzt und die scheint ihnen gut zu bekommen! :idea:
    Weis einer von euch ob Sie direkte Sonne vertragen??? :?:
    Ich hab mich noch nicht getraut Sie raus zu stellen.
    Gruß euer "Mammutbaumfritze" :lol:
     

    NIC

    Mitglied
    Registriert
    29. Jan. 2005
    Beiträge
    169
    Hallo,

    welcher Mammutbaum ist es?
    Habe meinen draußen!

    MFG
    NIC
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Hallo NIC!

    Ich habe 3 Arten.
    2X Küstenmammutbaum
    2X Riesenmammutbaum ( Sequoiadendron )
    1X Bergmammutbaum ( Sequoia giganteum ) die wohl bekannteste Art!

    MFG
    Marci
     

    NIC

    Mitglied
    Registriert
    29. Jan. 2005
    Beiträge
    169
    Hallo,

    Ich habe 3 Arten.
    2X Küstenmammutbaum
    2X Riesenmammutbaum ( Sequoiadendron )
    1X Bergmammutbaum ( Sequoia giganteum ) die wohl bekannteste Art!

    Riesenmammutbaum ( Sequoiadendron )
    Bergmammutbaum ( Sequoia giganteum )
    die wohl bekannteste Art!
    Halten es auf jeden fall aus!
    Ich habe meine sogar bei Frost draußen gehalten!!
    Küstenmammutbaum
    Kann ich dir in etwa einer Woche sagen da meine jetzt ruas gekommen ist vor 2 Tagen!
    Ob sie es übersteht sage ich dir bescheid wenn du noch so lange warten kannst!?
    Übrigens meine stehen richtung süden und wohne auf einen Hang wo sich kein Lüftchen bewegt!
    Sprich wenn es meine aushalten dan sollte es bei dir auch gehen!

    MFG
    NIC
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Danke Nic du hast mir sehr weitergeholfen.
    Ich kann sie auch geschützt unterbringen.
    Wie lange beschäftigst Du dich eigentlich schon mit Mammutbäumen und wie bist Du darauf gekommen???
    Du kennst Dich verdammt gut aus!
    nen schönen Abend wünscht Marci!
     

    NIC

    Mitglied
    Registriert
    29. Jan. 2005
    Beiträge
    169
    Hallo Marci,

    es ist sicher besser wenn du sie geschützt unterbringst da es sicher vorteilhafter wegen Wind und ähnliches besser ist.
    Obwohl wenn ich nachdenke habe ich meinen 80cm Baum glaube ich 10 mal aufgehoben da sie der Wind umgeblasen hat.
    Nie etwas geschehen! :wink:
    Mit Mammutbäumen beschäftige ich mich schon länger dasie ein Wahnsinn sind für mich.
    Jedoch beschäftige ich mich jetzt mit der Kiwi!!
    Habe da schon meine Erfahrungen und ideen die ich durchführen will!
    Aber es ist noch erst alles beim wachsen! :lol:
    Es wissen z.b. die wenigsten das man sie Super als eine Nutzhecke verwenden kann :shock:
    Natürlich gibt es verschiedene arten davon!
    Wenn interesse besteht werde ich mal mehr drüber berichten!

    Wünsche dir einen schönen Tag:lol:

    MFG
    NIC
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Hallo!

    Ich muss euch was sagen,
    ich hab eine Metasequoia glyptostroboides, den chinesischen Mammutbaum und ich sag euch,
    der ist vie unkomplizierter als der Bermammut. Und natürlich schaut er schöner aus, er hat eine feine fasrige Rinde und hellgrüne Nadeln, die zwar im Winter abfallen aber das stört mich überhaupt nicht.
    Er kann auch bis zu 60m hoch werden und wächst im Jahr ca. 50cm.
    Er gefällt mir viel besser! :roll:

    LG Maria
     

    sahnekirsche

    Mitglied
    Registriert
    29. Apr. 2005
    Beiträge
    27
    Hallo Maria!
    Hast ja recht der Chinesische ist auch sehr schön, vor allem die Rotfärbung im Herbst gefällt mir.
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    hallo zusammen

    Auch ich habe von dem Sequoia-Nationalpark in den USA ein Säckchen mit Samen mitgebracht. Das letzte Jahr ist überhaupt nichts gewachsen. Dieses Jahr habe ich bereits 8 kleine Pflänzchen die kommen. Diese sind jetzt ca. 1 Monat alt und wachsen sehr schön. Aber es ist so, dass diese sehr nahe beieinander sind. Wer kann mir sagen, wann man diese pikieren kann und wie sieht der beste Topf aus?
    Besten Dank für eine Antwort.
    Gruss Urs
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Hallo!

    Ich habe einen 4 Jahre alten Bergmammutbaum, aus Samen gezogen.

    Er is jetzt seit Frühling in nem 20 Liter Topf, 3,5 cm Stammdurchmesser, 60cm hoch und 50cm Breit.

    So stark ist er noch nicht gewachsen. Kommt wohl davon, dass ich ihn immer in zu kleinen Töpfen gehalten habe?

    Er sieht eigentlich für mich sehr gut aus, is wirklich sehr kompakt, gedrungen. Da wächst Trieb an Trieb am Stamm raus.


    Wie schnell wächst denn ein 3-4 Jahre alter Bergmammutbaum, wenn er entgültig ins Freie in gute Erde gesetzt wird?


    Wie hoch ist bei euch ein 3-4 Jahre alter Bergmammutbaum(wie sieht er aus?)?


    Ich würde mich über Antworten freuen!


    MfG

    Herr Dünsch
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958
    Nochmal ich:


    Ich möchte ihn übernächsten Winter noch nicht raussetzen, weil es bei uns in Badisch Sibirien im Winter sehr kalt sein kann.

    Bei und kann es nachts ziemlich kalt werden, auch tagsüber wird es im Winter oft ziemlich eisig, deswegen habe ich ihn im Topf gehalten, und im Winter ins Anlehngewächshaus, in dem es sehr hell und kühl(0-5 Grad im Winter) ist.

    Wann kann ich ihn denn bei uns auspflanzen?


    Und wie groß muß denn der nächste Topf sein?
    Wahrscheinlich eher breit, weil dieser Baum ein Flachwurzler ist...ein großer Speiskübel mit Löchern?


    Ich freue mich auf ANtworten

    MfG
    Herr Dünnsch
     

    Gast

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2005
    Beiträge
    2.958



    hier ein Bild meines Mammutbaumes. Draufklickeu, um es größer zu sehen.


    Welchen Stammdurchmesser habt denn ihr mit der Grösse: 60cm hoch, 50cm breit?
     

    OttoM

    Neuling
    Registriert
    05. Nov. 2005
    Beiträge
    1
    Hallo!

    Ich bin der Herr Dünnschiß(Simpsons-Fan), deswegen der Name(Insider wissen, was gemeint ist). Bitte antwortet auf meine Posts!
    Hab euch in den Favoriten 8)
    Ich finde, der Bergmammutbaum ist der Schönste der Mammutbäume!

    Danke!
     

    michas00

    Neuling
    Registriert
    06. Apr. 2009
    Beiträge
    3
    AW: Mammutbaum

    hallo,

    eure bäume sollte ja nun doch schon 5jahre alt sein und fit genug
    um nach draussen gesetzt zu werden, jemand vielleicht fotos zu hand?
    gruss


    sascha
     

    Melaina

    Mitglied
    Registriert
    24. Aug. 2008
    Beiträge
    24
    Ort
    Berlin
    AW: Mammutbaum

    Also wir haben so ein "Ding" im Garten. Ca. 18 Meter groß und im Herbst eine echte Plage.
    ABER: wirklich sehr schön und mal was anderes.

    Würde mich auch interessieren was aus den "Neu-Züchtungen" passiert ist.

    Gruß Sabine
     

    rewel

    Neuling
    Registriert
    26. Okt. 2009
    Beiträge
    2
    AW: Mammutbaum

    hi leute,

    starte momentan meinen ersten versuch mit den mammuts (habemir samen von nem kalifornischen mammut gekauft)


    habe nun auch gelesen, dass sich kokosschalen eventuell besser eignen sollen als anzuchtsubstrate.......

    gibt es da erfahrungswerte??

    sagt doch mal?!

    freu mich auf antwort

    björn
     

    michas00

    Neuling
    Registriert
    06. Apr. 2009
    Beiträge
    3
    AW: Mammutbaum

    hi björn,

    ich hab meine samen damals auch aus usa bezogen und auf stinknormaler
    anzuchterde keimen lassen... ca. 90% gingen auf.
    die kleinen sind nun ca 2 jahre alt und bereiten sich grad in der wohung
    auf den winter vor :)

    hoffe sie in zwei jahren dauerhaft draussen ansiedeln zu können.
    gruss


    sascha
     

    rewel

    Neuling
    Registriert
    26. Okt. 2009
    Beiträge
    2
    AW: Mammutbaum

    danke, sascha, aber eine frage noch......

    welche anzuchterde ahst benutzt, von welchem hersteller und aus welchem baumarkt oder gartencenter (falls das irgendwie ne rolle spielt)

    grüße
     

    scilla

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Juli 2008
    Beiträge
    1.202
    Ort
    da wo der Wein wächst...
    AW: Mammutbaum

    Hallo,
    ich habe so aus Jux vor 2 Monaten Stecklinge von unserem Mammutbaum gemacht.
    Es funktioniert...sie haben grüne Triebspitzen.

    :cool: Scilla
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    R Mammutbaum ----Pflege, Aufzucht .... Tropische Pflanzen 2
    N Zucht/ Pflege-Berg – Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea) Tropische Pflanzen 8
    M Berg-Mammutbaum Nadelgehölze 1
    D mammutblatt,mammutbaum? Gartenpflanzen 19
    B Mammutbaum - Garten oder Topf? Tropische Pflanzen 7
    H Erziehungsschnitt beim Mammutbaum? Gartenpflanzen 7
    A Mammutbaum geschenkt bekommen. DRINGEND BITTE HILFE! Tropische Pflanzen 12
    T Mammutbaum einpflanzen Gartenpflanzen 8
    M Setzling (mammutbaum) in Tontopf mit Schimmel Gartenpflanzen 3
    S Mammutbaum umgepflanzt Gartenpflanzen 1
    M Mammutbaum Samen Grüne Kleinanzeigen 1
    N Schiefer Mammutbaum Tropische Pflanzen 2
    G Mammutbaum .....braune Spitzen ... Tropische Pflanzen 5
    C Mammutbaum wird braun Stauden & Gehölze 1
    sunnyboy Plumeria frangipani - Fragen zu Winterruhe und Pflege Tropische Pflanzen 47
    sunnyboy Chamelaucium uncinatum, Wax-Flower oder Wachsblume Pflege Zimmerpflanzen 7
    G Oleander-Hochstämme & deren artgerechte Haltung, wie Pflege, Schnitt, Überwintern Tropische Pflanzen 10
    G Klivie / Clivia / Klivien – Blüten, Pflege, Krankheiten Zimmerpflanzen 27
    verna Wie pflege ich diese Pflanze Zimmerpflanzen 5
    S Unterschied Amaryllis-Ritterstern - zum blühen bringen und Pflege Zwiebelpflanzen 72
    M Pflege Elefantenohr Zimmerpflanzen 2
    T Thuja Pflege/ Schnitt von innen? Hecken 24
    Elkevogel Monstera - Pflege-/Rettungsunterstützung erbeten Zimmerpflanzen 4
    Schwabe12345 Arbeiten und Pflege am Spitzkraut Obst und Gemüsegarten 4
    S Palmen auf Dachterrasse - falsche Pflege? Tropische Pflanzen 3

    Similar threads

    Oben Unten