Märzenglöckchen Zwiebeln

Registriert
05. Mai 2008
Beiträge
58
Hallo liebe Gartenfreunde,
Ich bin schon etwas älter und erinnere mich an Frühlingspflanzen, die
fast gleich aussehen wie Schneeglöckchen.

Märzenglöckchen.jpg
Unterschied ist, dass die weissen Blütenblätter breiter sind, so in Richtung Dreieck.
Die Spitzregion ist umrahmt von einem grünen Rahmen, ca. 1.5 mm breit.

Bei uns in der Schweiz nennt man sie Märzenglöckchen, leider sieht man sie selten.
Meine Suche bei Gartencenter blieb bis dato erfolglos.
Vielleicht kennt man sie unter einem Namen.
Deshalb stelle ich hier die Frage, ob jemand von Euch mir weiterhelfen kann.
Danke jetzt schon dafür

Gruss
Muschel
 
  • Hallo Muschel,

    die kennt man auch unter Frühlingsknotenblume oder Märzenbecher.

    LG
    Tinchen
     
  • Hallo Muschel,
    in der freien Natur sind sie an besonderen Stellen in großer Zahl vorhanden,
    natürlich darf man sie nicht pflücken.
    Doch letztes Jahr konnte ich sie in einer kleiner Gärtnerei kaufen,
    bei uns heißen sie Märzenbecher.
    Grüße Guiseppe
     
  • Hallo Muschel,

    ich kenne diese Blume nur als Märzenbecher, lateinisch Leucojum vernum.
    Sie soll auch als Frühlingsknotenblume bekannt sein, aber das habe ich jetzt nur aus dem Netz, als ich geschaut habe, ob der lateinische Name richtig ist. (Ich habe bei meinen Bildern aus dem Botanischen Garten auch die Pflanzschilder immer mal abfotografiert, dieses war aber etwas verwackelt und das Schild veralgt, da habe ich lieber noch mal kontrolliert.)

    Als Standort wird nicht zu trockener Boden empfohlen - und wenn ich meinen Zwiebelhändler vom Markt noch richtig im Ohr habe, so gehören die Zwiebeln von Märzenbechern genau wie die von Winterlingen zu den Exemplaren, die möglichst nur kurz herumliegen sollen, weil sie in zu trocken nicht mehr gut anwachsen.

    Liebe Grüße, Pyromella

    Edit: Jetzt hab ich wieder viel zu langsam getippt, als ich anfing standen die ganzen anderen Beiträge noch gar nicht da.
     
    Die deutsche Bezeichnung Frühlingsknotenblume find ich nicht schlecht, denn es gibt auch eine Sommerknotenblume, die der erst genannten auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich ist.
    Märzenbecher kenn ich nur als gängige Bezeichung für die Frühlingsknotenblume.
    Für die Sommerknotenblume fehlt so etwas.

    Hab beide Versionen im Garten.....
     
  • Hallo,
    Vielen, vielen Dank für Eure Antworten.
    Ihr habt mir geholfen mit dem Namen.
    Jetzt muss ich nur noch das Geschäft finden, wo ich diese Zwiebeln kaufen kann.

    Für mich ist der Fall erledigt.
    Beste Grüsse und viel Freude im Garten
    Muschel
     
  • Hallo Muschel, in unser toombaumarkt in sassnitz haben die vor eine woche retuzirte Märzbecker verkauft.
    lg. iris gartenerde
     
    Genau, außerdem hat es mehrere Blüten an einem Stängel.
    es gibt noch einen Unterschied,
    Zwiebeln von L. aestivum kann man mit Narcissen vergleichen, sie werden auch so abgepackt im Handel verkauft
    die Zwiebeln von L. vernum sind dagegen kleiner und nicht lagerfähig, die sollte man am besten ausgraben und dann sofort wieder einpflanzen(ausgraben aber nicht in freier Natur, sie stehen unter Naturschutz)
    alternativ kann man sie blühend oder auch vorgetrieben kaufen und dann im Garten einpflanzen
     
    Hallo Muschel, in unser toombaumarkt in sassnitz haben die vor eine woche retuzirte Märzbecker verkauft.
    lg. iris gartenerde
    hier wäre es interessant zu wissen, welche Märzenbecher es waren, auch L.Aestivum wird gerne als Märzenbecher verkauft
    als Zwiebeln im perforierten Plastikbeutel wären die echten Märzenbecher den reduzierten Preis nicht wert
     
    Jetzt muss ich nur noch das Geschäft finden, wo ich diese Zwiebeln kaufen kann.
    Für Zwiebelchen ist es tatsächlich zu spät.
    Da musst Du Dich wohl in Gärtners Tugend üben: Geduld :LOL:
    Und im Herbst auf die Suche nach Zwiebeln gehen um 2021 ein paar Märzenbecher im Garten zu haben.

    Eine andere Möglichkeit wäre noch, eine Kleinanzeige aufzugeben:
    entweder hier in den grünen Kleinanzeigen
    oder bei Dir vor Ort in einer entsprechenden Zeitung mit Kleinanzeigen, die es sicherlich auch in CH gibt.
    Vielleicht hat ja jemand genügend Pflänzchen und gibt Dir paar davon gegen Obolus/einen kleinen Betrag ab.
    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,
    Habe bereits 4 Töpfchen mit den Blumen gekauft.
    Fall erledigt.
    Noch ne Frage: Warum kommt auf dieser Seite eine solche Unmenge von Werbung?????
    Des brauch i net!!
    Gruss
     
  • Oben Unten