Lustige Plaudertaschen am Kamin!

Moin,

Leute, es ist wirklich Krampf, Tubi hat die richtige Einstellung,
was haben wir davon, wenn wir uns ständig hochspulen und doch abwarten müssen,
wie es mit uns weitergeht. Mehr als sich danach richten kann man wirklich nicht.
Ich möchte auch nicht mehr auf das leidliche Thema eingehen, wir sollten uns wirklich an dem erfreuen,
was uns Corona übriggelassen hat.

Fini, ihr wälzt euch im Schnee, das kann nur noch eine Schneefräse erledigen.
Nun wolltest du auch noch von einem lieben Menschen Abschied nehmen,
auch das ist ziemlich hinderlich, ihr findet sicher einen Weg, das irgendwie möglich zu machen.

Rosa, wie ich sehe, gibt es wieder Nachschub von dem quittegelben Gesöff,
wenn das man gut geht.
Dieser zur Zeit in Minipötten angebotene Glücksklee ist eine Wegwerfpflanze,
er lebt genauso lange wie das Genoveser Basilikum. Aus diesem Grund
habe ich immer das rote Basilikum oder das ganz Kleine.
Im Garten habe ich den roten Oxalis, der bekommt wunderschöne rosafarbige große Blüten.

Morgen zum Jahreswechsel wird es nicht anders, als zu Weihnachten,
ein bisschen Gebimmel um uns herum darf sein, riesengroße Böllergeschichten,
die noch dazu schweineteuer sind, brauchen wir sowieso nicht, schaun mer mal,
was für Wetter auf uns zukommt, das soll wohl nicht so rosig werden.
Auf jeden Fall sind uns ein paar leckere Delekatessen sicher.
 
  • Nicht viel.

    Ausserdem habe ich ziemlich lange gegoogelt, um herauszufinden, wie man einen Glücksklee behandeln muss, damit er nicht gleich wieder in den Biomüll wandern muss. Die passende Antwort habe ich trotzdem noch nicht gefunden.

    Ich hab zwar keinen Glücksklee sondern den violett-roten Dreiecksklee (Oxalis triangularis) und behandle ihn im Winter auf unterschiedliche Weise (hab inzwischen etliche Töpfe davon).
    Einen Topf lass ich vollkommen ruhen, also nicht mehr gießen
    Mehrere nur ab und an gießen, bevor das Erdreich total ausgetrocknet ist
    Und ein paar werden auch indoor weiter gepflegt mit sorgfältiger Prüfung: erst wenn Erdreich oberflächlich trocken ist, moderat gießen; die blühen sogar.

    Alle drei Variationen haben immer zum Erfolg geführt.
    Vielleicht helfen dir diese Erfahrungen etwas.
     
    Hallo Schneefrau !

    Ich habe ja den dunkelroten Glücksklee. Den lasse ich im Herbst einziehen,bzw. das macht er von selber. Halte ihn sehr trocken und im Frühling setzte ich ihn in neue Erde, dann treibt er schnell wieder aus. Ich mag ihn sehr. Im Frühling werde ich ihn teilen, er wird schon zu groß.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Terasse   3119.JPG
      Terasse 3119.JPG
      734,5 KB · Aufrufe: 59
    • Terasse   3019.JPG
      Terasse 3019.JPG
      652,7 KB · Aufrufe: 60
  • ...Vielleicht fragen wir mal @Rentner, der hat hübsche Glücksklees in Bonsaischalen, sicher hat er die schon übern Winter gebracht. Hoffe er ist nicht im Winterschlaf (wie er ja letzthin schrieb), sondern kann dir weiterhelfen!..
    So, Winterschlaf kurz unterbrochen...
    Der Glücksklee ist sehr anspruchslos und kommt auch mit sehr kleinen Gefäßen klar.
    Ich bevorzuge rein mineralisches Substrat, dünge und gieße während der Vegetationsperiode sehr regelmäßig.
    Am wohlsten fühlt sich der Klee vom Frühling bis in den Herbst hinein im Freien halbschattig aufgestellt.

    Im Spätherbst erfolgt ein kompletter Rückschnitt mit anschließender kühler (ca. 12-14°C) Überwinterung.

    Der hier wird jetzt 5 Jahre alt und wurde bereits mehrfach durch Teilung vermehrt und verschenkt.

    glcksklee_14.06.19lvjqg.png


    glcksklee_a_02.07.18o6se3.jpg
     
  • @Rentner wie wäre denn mit einem Glücksklee zu verfahren, den man jetzt, außerhalb seiner natürlichen Ruhepause gekauft hat..?

    Was könnte man tun, um ihn durchzubringen?
    Sofort in die Ruhepause schicken?
    Und umtopfen gar nicht zwingend nötig? Oder besser doch?

    Hier scheinen offensichtlich alle Arten von Wegen zur erfolgreichen Kleehaltung zu führen - nur meine bisher nicht :wunderlich: und das obwohl sich sonst (augenscheinlich) sämtliche Pflanzen bei mir wohlfühlen...
     
  • ich hab jeden Klee erfolgreich gekillt ..

    ich dacht die sind eh nur für Silvester und gehen dann sowieso ein .. wie halt die Basilikums und Petersiels dies zum Kaufen gibt
     
    Bei mir war es bisher leider auch so (wobei Petersilie und Basilikum bei uns ewig leben).

    Glücksklee ist tatsächlich die einzige Pflanze mit der es bei uns wirklich noch nie geklappt hat. Aber vielleicht war es ihm auch einfach nur zu warm (?) denn wir mögen es gerne warm und haben immer über 20°C in den Wohnräumen. Mit Ruhepause ist da natürlich nicht viel.
     
    ich hab jeden Klee erfolgreich gekillt ..

    ich dacht die sind eh nur für Silvester und gehen dann sowieso ein .. wie halt die Basilikums und Petersiels dies zum Kaufen gibt
    ne mit ein bisschen pflege bringt man ihn gut durch den winter bis ins frühjahr und dann ausgepflanzt (oder im vernünftigem kübel) auch dauerhaft.
     
  • Gibt ja auch den Dreieckigen violetten Glücksklee. Ich hatte meinen 5 Jahre, jetzt hat er das zeitliche gestrichen. Das ist eigentlich recht easy, heuer hab ich ihn wohl zweimal übergossen, da isser fies vor.
    Ich hol mir neuen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Rentner...Was könnte man tun, um ihn durchzubringen?
    Sofort in die Ruhepause schicken?
    Und umtopfen gar nicht zwingend nötig? Oder besser doch?...
    Jetzt am besten weiter kultivieren. Gießen erst dann, wenn die Blätter sichtlich an Spannkraft verlieren.
    Umtopfen erst dann, wenn die Zwiebelchen beginnen die Pflanze nach oben zu drücken.
    Wenn du umtopfst, den nächsten Topf nicht zu groß wählen.
    Wenn du die Möglichkeit hast, verwende dabei überwiegend mineralisches Substrat. Kein Seramis (speichert zu viel Wasser), sondern eher Blähtonbruch (hohe Luftführung).
     
    @Rentner ganz herzlichen Dank für deine Hilfe, so werde ich es machen und hoffen, dass der Klee mit meinen Bemühungen zufrieden ist.

    Könntest du ein mineralisches Substrat empfehlen, das sich gut eignet..?
    Ich habe bisher noch nie welches verwendet, und tue mir bei der Auswahl schwer.

    Würde sich eines dieser Substrate eignen?
    Mineralisches Substrat
    Mineralisches Substrat 2
    Mineralisches Substrat 3

    Oder würde ich als Laie damit zielstrebig zum Falschen greifen?

    Nochmal vielen Dank.
     
    +Ich muss auch noch kleine Glücksgeschenke kaufen ...

    Beim Bauernladen sah ich so kleine Seifen selbstgemacht in Form von Klee und Käfern ... die hol ich mir .. als Coronakiller :)
     
    ja das ist toll ...

    Zu Weihnachten hatte die Seifenfee so Christbäume in Oraganzasäckchen mit Frohe WEihnachten ... und die riechen soooo gut nach Zimt und Lebkuchen!

    Ich wollt ja auch mal Seifen machen, aber ich hab Angst wegen der Lauge ...
     
    Fini, vor der Lauge muss man keine Angst haben. Wenn man vorsichtig ist und nicht wild herumfuhrwerkt (und brav eine Schutzbrille aufsetzt) ist das ganz harmlos.
     
    Ja, da hätt ich auch Bammel vor. Ich bin ja sonst experimentierfreudig, aber das überlasse ich lieber Leuten, die es können.

    Na ja, stimmt schon Taxus, aber ich kenne mich...wenn ich mal nicht bei der Sache bin...
     
    Fini, vor der Lauge muss man keine Angst haben. Wenn man vorsichtig ist und nicht wild herumfuhrwerkt (und brav eine Schutzbrille aufsetzt) ist das ganz harmlos.

    aber dann hab ich angst davor, dass ich irgendwas falsch gemacht hab und die Leute sich mit meiner Seife die Haut verätzen ..
     
    reizen würd mich das schon sehr, ich hab auch schon alles zu Hause, Lauge, Düfte ... wollt echt mal damit experimentieren ... und hab schon alles eingekauft bei diesem Shop ... hmmm die Düfte duften jetz in der Duftlampe *gg*

    Bücher hab ich auch schon einige und sogar ein Seminar
     
    Oh, dann mach doch. Du bist sicher gut organisiert.
    Ich hätt dann gern ein Paket mit Seifen mit Almkräutern. Tät ich an mein Mütterlein verschenken.
    Schaffst Du das bis nächstes Weihnachten? :ROFLMAO:
     
    hmm mal sehen ob ich mich da rantraue .... und deiner Mutter nicht die Haut verätze
     
    Fini, das ist ein klassischer Fall des neuzeitlichen Phänomens, alles fünftausendmal zu durchdenken bevor man sich zaghaft an die Praxis wagt. Ich bin auch so. Meine bessere Hälfte zum Glück etwas pragmatischer und weniger verkopft in diesen Dingen (zumindest wenn es um Technik und chemische Basics geht ;-)), und so haben wir uns vor einigen Jahren einfach mal dran gewagt... und es hat wunderbar funktioniert.
    Einfach mit einer simplen Anleitung anfangen... und vorsichtig (aber ohne dabei hysterisch oder ängstlich zu sein) die einzelnen Schritte ausführen. Mit der Zeit ist es dann nicht mehr so viel anders als einen Kuchenteig anzurühren.
     
    Find ich super, Taxus...ja hat ja Recht.
    Und mit der Zeit kommt ja auch die Übung.
    Man testet ja auch gewiß, bevor man eine Charge weiter gibt.
     
    Fini, das ist ein klassischer Fall des neuzeitlichen Phänomens, alles fünftausendmal zu durchdenken bevor man sich zaghaft an die Praxis wagt. Ich bin auch so. Meine bessere Hälfte zum Glück etwas pragmatischer und weniger verkopft in diesen Dingen (zumindest wenn es um Technik und chemische Basics geht ;-)), und so haben wir uns vor einigen Jahren einfach mal dran gewagt... und es hat wunderbar funktioniert.
    Einfach mit einer simplen Anleitung anfangen... und vorsichtig (aber ohne dabei hysterisch oder ängstlich zu sein) die einzelnen Schritte ausführen. Mit der Zeit ist es dann nicht mehr so viel anders als einen Kuchenteig anzurühren.

    Ja ich bin immer so überängstlich ... und auch die komische Tante, die immer 3 x zurückgeht um zu schaun ob wohl der Herd aus ist :ROFLMAO::ROFLMAO:
    Nochdazu hab ich jetz angst Petersilie zu schneiden, weil ich hier mal gelesen hab, dass man das mit der Hundspetersilie verwechseln kann und dann stirbt ...

    Ich hab aber noch nirgends in der Zeitung gelesen dass jemand an Petersilie gestorben ist ...

    hach ja ... und dann soll ich an Lauge ran

    aber du hast Recht! Mut kann man nicht kaufen!
     
    Wenn man die Seife kalt siedet, muss man einige Wochen warten bis der Prozess abgeschlossen ist und die Seife die Haut nicht mehr reizt.
    Da wir meist nicht so lange im Voraus planen, sieden wir heiß, d.h. ab in den Ofen mit der Seifenmasse. Nach dem Backen ist der Verseifungsprozesss abgeschlossen und die Seife ist nicht mehr hautreizend.
    Das Verfahren eignet sich allerdings nicht für jede Art von Duftseife und vermutlich nicht für jede Deko - da kenne ich mich nicht so aus.
    Der einzige Duft, den wir verwenden, ist (ganz altmodisch) echter Lavendel.
    Vielleicht experimentiere ich im Sommer mal ein wenig... in den letzten Jahren hatte ich leider kaum Zeit dazu.
     
    hmmm ich hätte gern reine Olivenseife .. die muss glaub ich ganz lange reifen ...

    und ich hätt gern Rosenseife ....

    Die SEifenfee von der ich kaufe hat eine blaue Seife gemacht und innendrin einen grünen Tannebaum .. wie die das geschafft hat ... hat aber gut ausgesehen als Weihnachtsgeschenk für die KollegInnen ... und geduftet hats nach Tannenzweigen

    aber das ist ja noch weit weit weg

    Hmmmm reizen würds mich echt

    Meine Großmutter hat noch die Lauge aus der Holzkohle gezogen
     
    Nochdazu hab ich jetz angst Petersilie zu schneiden, weil ich hier mal gelesen hab, dass man das mit der Hundspetersilie verwechseln kann und dann stirbt ...

    Ich hab aber noch nirgends in der Zeitung gelesen dass jemand an Petersilie gestorben ist ...
    Fini, für so etwas bin ich gelegentlich auch anfällig ;-) das ist meist der erste Schreck. Dann recherchiere und suche ich bis ich das Thema (für mich) ausreichene durchdrungen habe und lege es wieder ad acta.

    (Es wird doch sicherlich ein eindeutiges Unterscheidungskriterium für die echte Petersilie und Hundspetersilie geben? Wächst die Hundspetersilie überhaupt überall? Ich höre gerade zum ersten Mal davon... muss gleich mal recherchieren. :ROFLMAO: )
     
    Fini, Rosenseife reizt mich auch sehr. Ich denke, das wird das nächste Projekt.
    Ich würde an deiner Stelle zunächst mit einem ganz einfachen Rezept mit nur 2-3 Fetten und ohne Schnickschnack anfangen. Damit du ein Gefühl dafür bekommst und die Angst verlierst.
    Es ist ungünstig wenn man anspruchsvolle Rezepturen umsetzt und dabei zittert wie Espenlaub ;-) gerade wenn man sich sehr konzentrieren muss braucht man einen kühlen Kopf, der fleißig mitdenkt.
     
    ja, da gibts ganz einfache Rezepturen in dem Buch .. ich werds im Sommer echt mal draussen anfangen, Lauge hätt ich ja jetz *gg*
     
    tus nicht, danach wirst du nie mehr Petersilie pflanzen und dann essen :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
    Fini, ich hab gerade nachgesehen... ich glaube nicht, dass man Gefahr läuft, die echte Petersilie mit der Hundspetersilie zu verwechseln. Sie sieht zum Glück doch sehr anders aus und soll sogar anders riechen.
     
    Rosenseife soll ja nicht so schnell härten .. deshalb nehmen die alle die rosengeranien ...
    gelesen hab ich ja schon viel :ROFLMAO::ROFLMAO:
     
    Mich erinnert die Pflanze optisch eher an die wilde Möhre als an Petersilie :unsure:

    Ich habe gerade gesehen, dass es auch Rosenseifenrezepte fürs Heißsiedeverfahren gibt. Ich denke ungeduldig wie ich bin werde ich damit anfangen. ;-)
     
    Moin am Kamin,

    im neuen Jahr diskutiere ich sehr gerne mit euch über selbstgemachte Seifen.
    Es ist kein Hexenwerk, soviel mal ganz kurz. :giggle:
    Übrigens, Rsosenseife ist etwas ganz Besoderes, Taxus.(y)

    @Fini, mit deinem rollenden Nudelholz, mal zornig, wenn der Kanister mal wieder leer ist,
    fröhlich, wenn alles nach Plan läuft, die Avatare gefallen mir viel besser.
    Jetzt nenne ich dich "Fini Trostlos.:D

    Sollte sich heute jemand an den Kamin setzen, auf jeden Fall wünsche ich meinen Gästen
    einen guten gesunden Rutsch ins neue Jahr 2021.
    Wie das klingt, wünsche ich meinen Gästen, ziemlich geschwollen. :D
     
    Unserer Kaminwirtin Lavi und all ihren Gästen wünsch ich auch einen guten Rutsch in eine hoffentlich bessere und vor allem persönlich gesunde Zeit. Haltet neben Abstand auch die Ohren steif. Denkt dran: Der Pessimist ist der einzige Mist, auf dem nix wächst. :sick: :p
     
    Hier stehen schon die Anwärter für das "Glückskleeexperiment" 😁
    20201231_121629.jpg

    Auf dass sie das kommende Jahr überleben und noch viele weitere Silvester erleben mögen...

    ... genauso wie alle übrigen hier Anwesenden! ;-)
     
    Kamin kann man bei dem Wetter gut brauchen, hier hat es geregnet ganz fies
    bei 2 Grad. Schnee soll es auch noch geben.

    So jetzt habe ich gestern eine Haarschneidmaschine bestellt, damit ich den
    Männern im Haus (ist ja nur noch einer) aber die Jungs zählen ja auch irgendwie
    noch dazu, die Haare schneiden kann. Wer weiß wann die Frisöre wieder aufmachen
    dürfen. Nicht dass sie bald aussehen wie Thomas Anders zu seinen besten Zeiten.
    :lachend:


    Wünsche euch allen einen guten Start ins neue Jahr, auf dass es ein besseres
    wird als 2020.
     
    Hallo !

    Wünsche Euch allen ein gesundes,friedvolles Neues Jahr. Rutscht schön langsam rein, nicht zu heftig und ohne zu starken Kater;). War gerade beim walken, bei strahlenden Sonnenschein, bin erst heimgekommen. Frische Luft tut gut und bringt einem auf andere Gedanken. Bei mir wird nichts geschossen. Bin schon gespannt was los ist bei uns im Dorf. Wie ruhig oder laut es ist. Früher war´s schon sehr heftig.

    lg elis
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Hexe9 Was sind das für lustige Knubbel? Wie heißt diese Pflanze? 2
    Jazz Brazil Lustige Früchtchen und schräge GemüseGesellen Wie heißt diese Pflanze? 9
    Sunfreak Lustige und kuriose Polizeiberichte Small-Talk 8
    Eisenkraut Lustige u. weniger lustige Gartenerlebnisse, Thread Small-Talk 5
    D Lustige "Kastanien"-Raupe Wie heißt dieses Tier? 2
    H Lustige kleiner Pilzköpfe in meiner Wiese - wie heißen sie nur? Wie heißt diese Pflanze? 2
    E Easyplant - Lustige Pflanzanleitung für eine Fuchsie Gartenpflanzen 3
    B lustige Früchte Obst und Gemüsegarten 15
    mareje Lustige / schräge / interessante Videos Spaß & Spiele 19
    Feli871 Lustige Gedichte zu Weihnachten und auch sonst Spaß & Spiele 68
    K Gefahren beim Bioethanol-Kamin Technik 4
    S Feinstaubfilter im Kamin Technik 10
    F Welche Pflanze neben Kamin? Zimmerpflanzen 6
    N Holzterrasse - Kamin - Funkenflug => Pflasterung?! Heimwerken 4
    D Kamin selber bauen, Kaminverkleidung selber bauen Sanierung & Renovierung 12
    M Alten Backstein-Kamin auffrischen Sanierung & Renovierung 1
    Yippieh Kamin-Asche in Kompost?? Gartenpflege 5
    P Tapete am Kamin wellt sich und reißt Sanierung & Renovierung 28
    gabi76 Kamin/Kaminzimmer farbig neu gestalten Sanierung & Renovierung 58
    F Kamin nachrüsten? Sanierung & Renovierung 7
    W Kamin oder Lampe Haus & Heim 23
    erdbär Mit Klanzwachs behandelte Bretter im Kamin verbrennen? Haus & Heim 16
    A Kamin und Möbel Haus & Heim 6
    R Kamin - Einsatz mit Schamottschteine einmauern- Hilfe Haus & Heim 1
    E Kamin im Gartenhaus Haus & Heim 1

    Similar threads

    Oben Unten