Die normalen Weck-Gläser haben ja passende Klammern, die ich immer drauf hab beim Aufheben. Hat auch den Vorteil, man braucht nicht viel suchen, wenn's an's Einkochen geht.
Bisher ist mir noch nie ein Glas aufgegangen oder der Inhalt schlecht gewesen.
Und in das Loch kommt das Thermometer, ja?
Und in das Loch kommt das Thermometer, ja?
Wieviele Gläser passen da hinein?
Und stellst Du den normal auf den E-Herd? Wie breit ist er unten?Ja, das Loch ist für das Thermometer. Alles genauso, wie bei den großen.
Auch innen.
Die Gläser... kommt auf die Höhe an. Der Topf ist so hoch, wie ein " normaler" Wecktopf.
Geht also auch 2 oder 3 lagig.
Und stellst Du den normal auf den E-Herd? Wie breit ist er unten?
Tolle Sache, wo hast Du den denn erbeutet?
Sowas wird es wohl nicht mehr geben.Normale Kochtopfgrösse. Ich kann auch messen, wenn du es genau wissen möchtest.
Der geht ganz normal auf den E Herd und steht auch immer noch ordentlich auf.
Der war im Keller beim kauf damals.
Meine Mutter (86) hat ihn sich auch öfters schon ausgeliehen.
Ist echt perfekt, wenn man gerade nur wenig hat.
Sowas wird es wohl nicht mehr geben.
Ich habe einen mit Timer. Das ist ne tolle Sache.
Ja, dann muss man aber die ganze Zeit daneben stehen und schauen, wenn die Temperatur erreicht ist. Die Zeitschaltuhr am Automaten läuft erst los, wenn die Temperatur erreicht ist. Das ist eine super Sache.Flohmarkt oder Kleinanzeigen vielleicht.
Wenn es sein muss, nehme ich eine Zeitschaltuhr
Hat da jemand noch eine Idee, oder müssen sie doch ins Altglas ?
Ich habe schöne kleine Gläser bekommen, für Likör. So kleine Essiggläser halt.
Das Problem sind die die Ediketten....
Mehrmals Spülmaschine, eingeweicht u.s.w.
Benzin, Aceton,Ceranschaber,...
Sie gehen nicht richtig ab.Besonders der Kleber.
Hat da jemand noch eine Idee, oder müssen sie doch ins Altglas ?
Etikettenlöser kann ich auch nur empfehlen.Hat da jemand noch eine Idee, oder müssen sie doch ins Altglas ?
Klingt gut! Johannisbeeren sind jetzt aber weitgehend alle. Der Rest kommt ins Porridge. Nächstes Jahr dann. Muss ich abspeichern. Vielen Dank!@Tubi Gestern lief mir noch ein Johannisbeerchutney über den Weg. Im Rezept wird es zu Lamm gemacht, das Chutney wird aber vermutlich auch zu Käse oder auf Eis passen, falls du das isst.
Das sieht sehr gut aus. Wie hast Du die Füllung gemacht?
Das sieht sehr gut aus. Wie hast Du die Füllung gemacht?
Ich kratze die eingeweichten Etiketten mit Ceranfeldschaber grob ab (Vorsicht nicht verletzen, vom Körper wegarbeiten). Dann mit altem Speiseöl auf Küchentuch den Kleberrest entfernen.
Ja, aber manche gekaufte Gläser, dessen Inhalt man leer gegessen hat, haben Etiketten drauf, die bombenfest angeklebt sind.Ich glaube. das hängt auch davon ab, was für Etiketten man hernimmt. Meine kann ich ohne Wieteres mit den Fingern abziehen, dann lege ich das Glas ins Spülbecken. Dort fließt ja dann immer wieder Wasser drauf, sodass auch der Rest des Klebers runtergeht. Und dann ab in die Spülmaschine
Ja, klar hält das. Aber den Stick nehmen, nicht die Tube. Papier bestreichen und auf das Glas drücken fertig.Pritt / Uhu auf Glas? Ok, hätte ich jetzt nicht gedacht, dass das stabil hält.
Fleißig warst du.
Kuchen eingekocht? Wie muss man sich das denn vorstellen? Kuchen im Glas kenne ich ja, aber wieso einkochen?
Hat jemand sowas mal gemacht ?
Ich wäre da sehr vorsichtig mit eingewecktem Fleisch! Und schon mal gar nicht ohne einkochen! Manche Krankheitserreger schmeckt man nicht.Noch nie einer ? Keine ganzen Mahlzeiten ?
Dann werde ich wohl der erste Tester sein....
Ich stelle mir das praktisch für die Arbeit vor. Unsere Kantine wird scheinbar niewieder öffnen.
Hat jemand ein gutes Rezept für eingwecktes Hack ?
Ich wäre da sehr vorsichtig mit eingewecktem Fleisch! Und schon mal gar nicht ohne einkochen! Manche Krankheitserreger schmeckt man nicht.
Ich koche immer fertige Nudelsoße ein. Da rühre ich dann nur noch Kidneybohnen dazu oder koche Nudeln oder Hirse, fertig ist das Essen.
Wir haben auch keine Kantine mehr.
Eigentlich ist das mit dem Hack einkochen ja nix anderes wie mit den Dosen. Früher, als wir noch selbst geschlachtet hatten, haben wir immer Bratwurstgehäck roh fertig gemacht, dann in Dosen rein, Gummiring und Deckel drauf. mit einem Spannring verschlossen und dann die Dosen im Kessel gekocht. Die waren jahrelang haltbar und super lecker.
Ob man da jetzt Dosen oder Gläser für nimmt, sollte eigentlich egal sein. Mit dem im Kessel einkochen gehen natürlich Dosen besser. Die sind da halt drin rum geschwommen, konnten nicht kaputt gehen.
@Tubi hat deutlich recht.Hat jemand ein gutes Rezept für eingwecktes Hack ?