Kübelpflanzen bewässern

Supè

Neuling
Registriert
12. Jan. 2024
Beiträge
6
Hallo zusammen,
ich möchte meine Kübelpflanzen im Urlaub über einen Bewässerungscomputer am Wasserhahn bewässern.
Es sind 4 große Kübelpflanzen mit einem täglichen Wasserbedarf von ca. 20 Liter Wasser bei heißem Wetter,
dazu 4 kleinere Kübelpflanzen von ca. 8 Liter Wasser.
Meine Frage:
Ich möchte dies mit dem Gardena-System aufbauen - Gardena Micro-Drip-Verlegerohr von 13 mm, in die ich direkt die Tropfer 0-15 l/h
einsetzen kann - für die großen Kübel je zwei Tropfer.
Oder kann ich auch das kleinere Verlegerohr 4,6 mm mit entsprechenden Tropfern 0-15l/h einsetzen.
Habt ihr da Erfahrungen, welches haltet ihr für effektiver?

Gruß

 
  • Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.080
    Ort
    Im Hessenland
    Hallo Supe,
    Zu deiner eigentlichen, technischen Frage kann ich nichts sagen.
    Wollte nur den Gedanken einbringen, dass es mir persönlich sehr unsympathisch wäre, drei Wochen lang in Urlaub zu fahren, während die Wasserleitung „offen“ steht. Würde ich nur machen, wenn Jemand zumindest einmal täglich ein Auge drauf hat, oder es z.B. Nachbarn auffallen würde, wenn da unkontrolliert Wasser raus pladdert.
    Es gibt auch Systeme, die mit einem erhöht stehenden Vorratsbehälter (z.B. grüne Regentonne auf Terrassentisch) arbeiten.
    Schön muss es während deiner Abwesenheit ja nicht aussehen! 🤓
     

    Supè

    Neuling
    Registriert
    12. Jan. 2024
    Beiträge
    6
    Hallo
    Hallo Supe,
    Zu deiner eigentlichen, technischen Frage kann ich nichts sagen.
    Wollte nur den Gedanken einbringen, dass es mir persönlich sehr unsympathisch wäre, drei Wochen lang in Urlaub zu fahren, während die Wasserleitung „offen“ steht. Würde ich nur machen, wenn Jemand zumindest einmal täglich ein Auge drauf hat, oder es z.B. Nachbarn auffallen würde, wenn da unkontrolliert Wasser raus pladdert.
    Es gibt auch Systeme, die mit einem erhöht stehenden Vorratsbehälter (z.B. grüne Regentonne auf Terrassentisch) arbeiten.
    Schön muss es während deiner Abwesenheit ja nicht aussehen! 🤓
    Hallo Platero,
    mit einer grünen Regentonne käme ich aber nicht 3 Wochen über die Runde ;)
    die wäre in 4 Tagen leer.
    Eine grüne Regentonne von 200 Liter/kg möchte ich auch nicht auf meinen Terrassentisch stellen. (0,5 bar Druck pro Meter Höhenunterschied)
    Ich habe jemandem im Haus, der ein Auge auf den Wasserhahn hat, aber ihm kann ich die Arbeit nicht mehr zumuten.
     
  • Tuatara

    Mitglied
    Registriert
    11. Apr. 2013
    Beiträge
    248
    Es sind 4 große Kübelpflanzen mit einem täglichen Wasserbedarf von ca. 20 Liter Wasser bei heißem Wetter,
    dazu 4 kleinere Kübelpflanzen von ca. 8 Liter Wasser.
    20 Liter bzw. 8 Liter Wasser pro Pflanze? Also insgesamt 112 Liter pro Tag? Oder sind das schon die summierten Angaben, also 28 Liter pro Tag insgesamt?
    Im zweiten Fall reicht das dünne Verlegerohr locker, im ersten Fall nicht unbedingt. Da kommt es drauf an, wie du die Tropfer einstellst (Geringer Durchfluss, lange Bewässerungszeit -> dünnes Rohr reicht; Hoher Durchfluss, kurze Bewässerungszeit (<2h) -> 13mm Verlegerohr wird nötig).

    P.S.
    0,5 bar Druck pro Meter Höhenunterschied
    Kleine Korrektur: 0,1 bar Druck pro Meter Wassersäule.
     
  • Supè

    Neuling
    Registriert
    12. Jan. 2024
    Beiträge
    6
    20 Liter bzw. 8 Liter Wasser pro Pflanze? Also insgesamt 112 Liter pro Tag? Oder sind das schon die summierten Angaben, also 28 Liter pro Tag insgesamt?
    Im zweiten Fall reicht das dünne Verlegerohr locker, im ersten Fall nicht unbedingt. Da kommt es drauf an, wie du die Tropfer einstellst (Geringer Durchfluss, lange Bewässerungszeit -> dünnes Rohr reicht; Hoher Durchfluss, kurze Bewässerungszeit (<2h) -> 13mm Verlegerohr wird nötig).

    P.S.

    Kleine Korrektur: 0,1 bar Druck pro Meter Wassersäule.
    Ich komme in der Summe auf ca. 35 Liter Wasser. Mein Gedanke, wenn ich ein 13 mm Rohr verwende, kann ich die Tropfer direkt per Werkzeug in das Rohr einsetzen und spare mir so die Kosten für die jeweiligen Zwischenstücke. Möchte auch eine kurze Bewässerungszeit erzielen, 1-2 Stunden.
    Meine Frage: kann ich das 13er-Rohr alleine, mit den direkt eingesetzten Tropfern verwenden, oder muss ich, wie Gardena das zeigt, an jedem Topf mit einem T-Stück auf das dünne Rohr reduzieren? Wären ja unnötige Kosten.

    Danke für die Info von 0,1 bar.

    Gruß
     

    SebDob

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2020
    Beiträge
    4.585
    Verlink doch bitte mal die gemeinten Tropfer. Ich denke da gibt’s besseres.

    Eigentlich brauchst du einen Computer, der am Wasserhahn funktioniert. Den Rest kannst du nach Lust und Laune zusammenstellen…
     
  • Supè

    Neuling
    Registriert
    12. Jan. 2024
    Beiträge
    6
    Verlink doch bitte mal die gemeinten Tropfer. Ich denke da gibt’s besseres.

    Eigentlich brauchst du einen Computer, der am Wasserhahn funktioniert. Den Rest kannst du nach Lust und Laune zusammenstellen…
    ich habe einen Bewässerungscomputer, nicht von Gardena, es muss nicht Gardena sein, freu mich über jede Info.


    Gruß
     

    SebDob

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2020
    Beiträge
    4.585
    Ok, das ist ja super.

    Also prinzipiell brauchst du dir Verbindung Computer auf 17mm versorgungsrohr. Ich würde dazwischen mit einem Gartenschlauch arbeiten. Der ist flexibel und leicht ersetzbar.

    Ein Anschluss auf 17mm ist kein Problem. Gibt viele Varianten.

    Du kannst dann in dieses 17mm Rohr direkt diese Tropfer einsetzen.


    Diese gibts mit 2-8l pro Stunde.

    Dein Beispiel mit 20l wäre dann das 17mm als Schlaufe gelegt und 4 Tropfer mit 8l eingesetzt.

    Die Töpfe mit 8l dann halt 2l auch 4x.

    Verteilt das Wasser immer schön.

    Preislich überschaubar gibt viele Möglichkeiten. Auch für 20l halt 10 Tropfer mit 2l.

    Du nimmst einfach eine nagelspitze, stichst vorsichtig das Loch vor und setzt den Tropfer ein. Ist selbstdichtend.

    Die Tropfer sind druckkompensiert. Sprich zwischen 0,7 und 4 bar kommt immer die gleiche Menge Wasser raus. Bedeutet aber auch ein druckminderer als Schutz. 1,4bar empfiehlt sich und ist völlig ausreichend.


    IMG_1483.jpeg
     

    Supè

    Neuling
    Registriert
    12. Jan. 2024
    Beiträge
    6
    Ok, das ist ja super.

    Also prinzipiell brauchst du dir Verbindung Computer auf 17mm versorgungsrohr. Ich würde dazwischen mit einem Gartenschlauch arbeiten. Der ist flexibel und leicht ersetzbar.

    Ein Anschluss auf 17mm ist kein Problem. Gibt viele Varianten.

    Du kannst dann in dieses 17mm Rohr direkt diese Tropfer einsetzen.


    Diese gibts mit 2-8l pro Stunde.

    Dein Beispiel mit 20l wäre dann das 17mm als Schlaufe gelegt und 4 Tropfer mit 8l eingesetzt.

    Die Töpfe mit 8l dann halt 2l auch 4x.

    Verteilt das Wasser immer schön.

    Preislich überschaubar gibt viele Möglichkeiten. Auch für 20l halt 10 Tropfer mit 2l.

    Du nimmst einfach eine nagelspitze, stichst vorsichtig das Loch vor und setzt den Tropfer ein. Ist selbstdichtend.

    Die Tropfer sind druckkompensiert. Sprich zwischen 0,7 und 4 bar kommt immer die gleiche Menge Wasser raus. Bedeutet aber auch ein druckminderer als Schutz. 1,4bar empfiehlt sich und ist völlig ausreichend.


    Anhang anzeigen 760639
    Danke dir, sieht ja sehr gut aus, schaue ich mir mal in Ruhe an

    Gruß
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Y Kübelpflanzen: Bewässern im Urlaub Gartenpflanzen 5
    G Bartmücken /Gnitzen im Garten aus Kübelpflanzen vertreiben Schädlinge 25
    G Kübelpflanzen richtig und mit Drainage pflanzen Gartenpflanzen 47
    G Welche Kübelpflanzen hab ihr? Gartenpflanzen 14
    aivlis Samen und Stecklinge von Kübelpflanzen Grüne Kleinanzeigen 0
    Marmande Kübelpflanzen im Winter Gartenpflege 41
    Cathy Bewässerung von Kübelpflanzen Obst und Gemüsegarten 6
    T Kübelpflanzen - Wie Wasserverdunstung vermeiden? Gartenpflege 20
    malocher Welches Bewässerungsystem Kübelpflanzen ?? Gartengeräte & Werkzeug 5
    Fini Kübelpflanzen und Sträucher Einwintern Gartenpflege 40
    Blumenkochtopf Kübelpflanzen am besten überwintern: Stadtbalkon oder in einer Hütte im Umland Gartenpflanzen 9
    jeannett85 Kübelpflanzen wann umtopfen? Gartenpflanzen 8
    P Der Kübeltransporter - Kübelpflanzen transportieren leicht gemacht! Gartengeräte & Werkzeug 14
    C Kübelpflanzen unterwühlt Gartenpflanzen 1
    B Überwinterung von Kübelpflanzen Gartenpflanzen 4
    Schneckentempo Kübelpflanzen überwintern Tropische Pflanzen 1
    H Feucht halten von Kübelpflanzen Gartenpflanzen 2
    V Wir schaffen Platz im Haus und stellen die Kübelpflanzen raus! Gartenpflanzen 1
    hexengarten kein grüner daumen und kübelpflanzen: wie düngen und gießen Gartenpflanzen 2
    Nachtschwärmer Suche große Terrassen/kübelpflanzen Grüne Kleinanzeigen 0
    M Gartennutzung ja - aber keine Topf- oder Kübelpflanzen Gartengestaltung 6
    Goldi 1 Winterquartier für Kübelpflanzen Gartenpflanzen 23
    L Wann Kübelpflanzen nach draußen? Jetzt? Gartenpflanzen 9
    Werder Bremen Kübelpflanzen wachsen, wachsen......! Gartenpflanzen 6
    Legoman Erdtausch für Kübelpflanzen Gartenpflanzen 2

    Similar threads

    Oben Unten