Kleiner Tomatenwettbewerb 2014 Diskussionsthread

Da kommt noch so ein Neuling (der gerade Kopf über Hals dabei is in die Sucht zu rutschen :D)

Bin auch dabei!!
Heuer ist es mein zweites Tomatenjahr.
Anzuchtstation/Kunstlicht hab ich nicht, nur wahlweise ein Ost oder Südfenster ;)
 
  • Wer hat denn was von Profis gesagt? Es ging um "Tomaten-Anzucht-Verrückte" und nie um Profis. Irgendjemand fühlte sich hier schonmal auf den Schlips getreten. Wenn man verrückt genug ist im Januar mit der Anzucht anzufangen kann man auch mitmachen, egal ob es die erste oder die 50. Gartensaison ist.
    Ich bin auch kein Profi, habe aber an der Anzucht großen Spaß, also werde ich mich auch anmelden.

    Von Profis habe ich auch hier nix gelesen. Außerdem ist man in keinem Falle Verückt wenn man späte Tommis und ein-zwei Frühe im Januar anzieht. (auh wenn meine Gräfin das nicht glaubt). Zweitens sind viele eh schon mit Paprika beschäftigt und Lampen daher eh an.
     
  • Hallo,
    mich hat Pan dazu überredet mitzumachen.
    Ich bin auf jeden Fall mit einer Sorte dabei. Bin auch bereit, das Saatgut bereitzustellen oder diese Saison zu machen. Bei mir läuft es im Moment sehr gut, die Tomaten wachsen zwar wegen der Kälte nur langsam, d. h. die Ernte verschiebt sich um mindestens 4 Wochen nach hinten. Denke aber doch, dass bis Ende der Saison Samen zu gewinnen sind.
    LG Anneliese
     
  • Hallo Anneliese,

    schön das Du dabei bist und dein Kurzurlaub "aufregend" war - ich hoffe doch im positiven Sinne! Das Wetter in England ist ja nicht umbedingt für Sonnenschein bekannt, war aber bestimmt besser als das hier. Wir haben gefroren und sind im Garten fast ersoffen ; )

    @all: Ich habe Anneliese nicht nur gebeten mitzumachen, ich habe Sie als Forumslegende mit viel Erfahrung und Vorliebe für große, alte, seltene, leckere Tomaten auch gebeten die Sorte für "die Große" auszuwählen und mir nicht zu sagen was es wird. Sie hat ja gesagt und sich auch bereit erklärt Samen zu machen. Danke dafür! Ganz grob, weiß ich aber was es wird - das muss ich gestehen. Ihr werdet überrascht sein!

    Gruß,
    pan

    PS: Die Sorten und die Spender für "die normale" und "die eher kleine" stehen noch nicht fest. Es haben sich schon einige angeboten Samen zu spenden und auch konkrete Vorschläge gemacht. Vielen lieben Dank dafür!
     
  • Oi, warum sehe ich diesen tollen Thread erst jetzt..??! :d

    Ich bin DABEI, DABEI, DABEI !! :d

    So ein kleiner "Wettbewerb" ist genau das richtige um die kommende Winterdepression (die letzte hat bei diesem Mistwetter ja noch gar nicht aufgehört :grins::grins::grins:) zu bekämpfen!



    Ich wäre auch für Start Mitte Januar.
    Als eine mögliche Sorte(ngruppe) würde ich gerne die DWARFS erwähnen.
    Das sind spezielle Züchtungen, die klein wachsen, wie kleinere Buschtomaten (so bis 1,20) aber große Tomaten (auch Fleischtomaten) in allen Farben tragen.


    Ich habe dieses Jahr zwei Sorten im Anbau: Die Rosella Purple und die Yukon Quest.
    Die beiden Pflanzen sind vom Wuchs her mithin die schönsten, die ich je gesehen habe.
    Dieser perfekte, kompakte und kräftige Wuchs würde sicherlich jedem Freude bereiten - sie sehen einfach nur klasse aus, und wirken total anspruchslos. Da gab es kein Vergeilen, nix! Während andere Sorten zu wahren Giraffen mutiert sind, blieben die Dwarfs einfach wunderschön.

    Eine andere kleine Sorte mit tollem Wuchs ist die Zuckerbusch - die angeblich sehr leckere, süße Tomaten produzieren soll (aber keine Cocktails!!)
    Ob der Geschmack hält was die Beschreibung und der wunderschöne Wuchs versprechen, werde ich erst nach der Ernte im Sommer sagen können.

    Für mich selbst steht fest: Diese Sorten werden nächstes Jahr unbedingt wieder angebaut - es sei denn sie sollten jetzt geschmacklich durchfallen (allerdings glaube ich das nicht, denn sie sollen wirklich sehr gut sein, wie mir von Profis zugetragen wurde ;))


    Also, diese Sorten würd ich gerne vorschlagen:

    • Rosella Purple (bis 1,20m, super-kompakter, gedrungener Wuchs, bis 500g schwere rot-lilane Fleischtomaten)
    • Yukon Quest (wie Rosella Purple, nur in rötlich-braun)
    • Zuckerbusch (bis 80cm, keine Cocktailtomaten, angeblich sehr aromatisch-süß, wunderschöner kompakter Wuchs)
    Saatgut für die o.g. Sorten kann über M. Hahm bezogen werden.
    Das wäre auch im Rahmen so eines Wettkampfes absolut erschwinglich (wären für jeden nur ein paar Cents).


    Oder hab ich was überlesen und die Bedingung war selbst abgenommenes Saatgut :confused: (für den Fall bitte nichts für ungut. Wobei ich hier gerne einwerfen würde, dass ich in diesem Fall kritisch fände, dass Verkreuzungen nicht ausgeschlossen werden können...)




    Bei indeterminiert wachsenden Sorten, sage ich allerdings gleich, ziehe ich nicht mit.
    Mag sein, dass manche den Platz haben und es lustig finden, die Pflanzen im April um den Kronleuchter im Wohnzimmer zu wickeln ;) - ich habe ihn leider nicht, und hab auch in den letzten Jahren keine guten Erfahrungen damit gemacht.
    Mir kommen ab Mitte Januar nur kleiner wachsende Pflanzen/Buschtomaten in die Wohnung.
    Groß wachsendes Wird frühestens ab Mitte/Ende Februar vorgezogen.
     
    Hallo Lauren,

    schön, dass Du den Thread gefunden hast und er Dir gefällt!

    Du bist ja auch kein unbeschriebenes Blatt hier im Forum. Also wegen mir kannst Du die Sorte für "die kleine" auswählen und geheimhalten! Du müsstest die Samen dann (egal wie) beschaffen. Was die Auswahl angeht, wurden hier schon mehrere Vorschläge gemacht. Rukakan hat z.B. die RAF vorgeschlagen und könnte auch Samen beschaffen. Andere nannten die "üblichen Zwerge" und noch ein paar andere. Du könntest das ja neben Deinen Vorschlägen auch in Betracht ziehen und dich ggf. mit den Leuten in Verbindung setzen.

    Hast Du Lust dazu? Hat wer Einwände?

    Gruß,
    pan

    PS: Die Kosten für Beschaffung und Porto würde ich im vorraus überweisen.
     
    Na da bin ich dabei bei nem Wettbewerb mit Tomaten.
    Da zu dieser Zeit meine Paprika u. Chili auch an den Start gehen. Habe ich auch Platz unter Kunstlicht für den Wettbewerb.

    Frage1:C
    Frage2:D ( ich würde den Vorschlag von @Lauren gutheißen, sich mehr auf die Kleinwachsenden Sorten zu beschränken, außer es gibt eine Sorte die sehr groß wird aber sehr langsam wächst)
    Frage3: Postversand kurz vor Aussaattermin
    Frage4: C
     
    @protour: Deine Auswahl deckt sich mit der Meinung der Mehrheit.

    @all: Ich habe meinen ersten Post eben editiert und in Pink geschrieben worauf wir uns geeinigt haben. Wenn ich was falsch gemacht haben sollte oder Einwände bestehen bitte schnell melden.

    nochmal @all: Ich zähle aktuell ca. 20 Teilnehmer. Die Zahl der Teilnehmer die sich vie PN an mich angemeldet haben und sagten welche der 3 Sorten sie haben möchten ist aber noch sehr gering. Das eilt noch nicht sonderlich, ist in ein paar Monaten wenn die Samen beschafft werden aber wichtig.

    Gruß,
    pan
     
  • Hallo Paranormal :)

    sorry, dass ich mich erst jetzt wieder hier zu Wort melde, zur Zeit ist bei uns so viel los, und irgendwie ist mir dabei das super Thema hier wieder entfallen...
    - wahrscheinlich, weil ich mit meinen echten Tomaten gerade so viel um die Ohren habe - bei den 7°C, die wir aktuell haben. :mad:


    Darf ich nochmal ganz dumm nachfragen, weil ich den Punkt nicht ganz verstanden habe..
    - warum sollen die Sorten geheim bleiben? :confused:
    Damit es am Ende für die Teilnehmer dann eine Überraschung gibt? Oder damit nicht geschummelt werden kann? (und jemand heimlich schon vorher die Sorte "ansetzt" und dann als Teilnehmer-Pflanze ausgibt :confused:)

    Ich fände es wirklich super, wenn eine Dwarf Teil des Projekts werden könnte, weil ich bei diesen Pflanzen zu 100% vom Wuchsverhalten überzeugt bin :)- überlege jetzt schon, im nächsten Jahr nur Dwarfs + Zuckerbuschs als "frühe Tomaten" vorzuzüchten - und evtl. noch 1-2 Sorten, die sich vom Wuchsverhalten her ebenfalls gut bewährt haben.
    Vieles ist mir erstmals - trotz Kunstlicht - bei diesem dunklen Frühjahr ab einem bestimmten Punkt geisig geworden. Nicht die oben genannten Sorten, die sehen sowas von perfekt und gemalt aus, dass es die reinste Freude ist.


    Ich würde mich schon bereiterklären die Samen über eine seriöse Quelle (z.B. Hahm) zu beziehen und an dich zu schicken - sofern es nicht 100 Teilnehmer wären. Dann wäre mir die Sache doch etwas zu teuer.

    Was mir, wie gesagt (auch bei den anderen Sorten) wichtig wäre: Dass sie zwar wirklich kompakt aber auch stämmig wachsen.
    Ich hatte dieses Jahr ein paar Sorten, die zwar Buschtomaten sind (Sprite, Chello, Yellow Taxi), aber einen so spargeligen Wuchs hatten (zwar nicht vergeilt, aber so dünn und fragil, dass ich Angst hatte was passiert, wenn sie ein Lufthauch anpustet).
    Sollten die sich jetzt nicht als geschmackliche Burner erweisen (dann sähe der Fall wieder anders aus), muss ich sowas nicht nochmal haben - das Auge isst ja irgendwie auch mit. :grins:
     
  • Hallo Lauren,

    was die Kosten für 100 Teilnehmer angeht, da kann ich Dich beruhigen. A sind es keine 100 und B würde ich Dir das Geld sowieso im vorraus überweisen.

    Der Gedanke mit der Geheimhaltung der Sorten ist anfangs tatsächlich wegen Thomaschs Bedenken bzgl. Betrugs gewachsen, später stellte sich jedoch heraus, dass die meisten das als zusätzlichen Reiz und für Gut befinden. So ist es spannender. Was die Betrugsverhütung angeht war Thomasch übrigens eder einzige, der überhaupt Bedenken hatte. ; )

    Was die anderen Sorten bzgl. Wuchshöhe angeht muss ich Dich aber enttäuschen. Die Große wird auch groß sein! Und die "normale" wird vermutlich wie bei normalen Tomaten üblich auch ein underterministisches Wachstum haben und August oder so sicher die 2 Meter Marke sprengen. Ich habe dieses Jahr wie jedes Jahr einige sehr große, spätreife Tomaten in der Anzucht, welche in 3 Monaten sicher an der 2,70m hohen Gewächshausdecke kleben werden, wenn ich sie nicht vorher köpfe. Die sind allesamt aktuell noch keine 80cm hoch und extrem kompakt und der Stiel ist in ein paar Wochen sicher auch so dick wie ein Eurostück. Auch jetzt muss ich 50cm hohe Pflanzen nicht anbinden - die stehen auch im Wind von alleine. (beheiztes GWH und vorher Kunstlicht sind daran aber sicher nicht unschuldig)

    Gruß,
    pan
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich mache auch mit! Aber nur mit den kleinen. Geheimhaltung finde ich auch reizvoll - gibt eine Überraschung am Ende. Allerdings bin ich auch für eine mittelgroße Sorte, habe gerade meinen Vorschlag an Pan geschickt.
     
    Also, das mit der Geheimhaltung im Sinne einer Überraschung finde ich auch sehr lustig! :)
    - mich hat nur interessiert warum, ob wg. Überraschung oder Betrugsverhütung...
    Danke für die Antwort. :)

    Also, die Dwarfs sind - anders als der Name sagt - nicht klein sondern durchaus "mittelgroß"!
    Sie werden so um die 1,20-1,40m hoch. Die Tomaten, die sie tragen, zwischen 300-700g schwer!
    Von "echten" Zwergen kann eigentlich nicht direkt die Rede sein. ;)
    Bleiben aber im Töpfchen bis zum Auspflanzen wunderbar ! klein, meine Dwarfs hatten jetzt beim Auspflanzen (obwohl drei Monate alt!!) nur so 50-60cm, und das obwohl ich ihnen immer großzügig größere Gefäße spendiert habe.
    Zuerst dachte ich "ist vielleicht zufall", aber als die zweite Dwarf-Sorte (später angezogen) sich genau gleich verhielt, konnte ich einen Zufall wohl ausschließen.
    Das fand ich einfach klasse.
    Und das alles bei so sattgrünem, robusten und kompaktem Wuchs. Ich weiß, ich wiederhole mich - aber hab noch nie so schöne Pflanzen gesehen :grins:


    Jedenfalls: Ich würd prinzipiell mit 'ner mittelgroßen à la Dwarf und was kleinem mitmachen.

    Wären nicht vier Kategorien denkbar?

    a) klein (= bis 50cm)
    b) mittel/determiniert (bis 1,30m)
    c) mittel/groß (semi-determiniert)
    d) groß (indeterminiert)

    ? :confused:

    Dann wäre wirklich für JEDEN was dabei.

    Ich würde schon gerne mit zwei Sorten starten.
    Aber indeterminiert/semi-determiniert: NO way.
    Ich habe dieses Jahr für meine Anzucht auf sehr viel Komfort verzichten müssen.
    Mache ich nicht mehr. :grins:
     
    Ich könnte Euch
    -Huberts Beste: 1,20 m hoch, Fruchtreife früh
    -Bison: 1,20 m hoch, Fruchtreife mittel
    - Fuzzy Wuzzy: Ampeltomi, Fruchtreife mittel
    ....... anbieten.
    Jeweils bis zu 100 Samen, wenn es in diesem Jahr mit der Verhütung klappt.

    Wünsche Euch viel Vorfreude und Spass überhaupt !
    Marie
    Ps.: Über weitere Samen könnten wir noch..... ;)
     
    Wären nicht vier Kategorien denkbar?

    a) klein (= bis 50cm)
    b) mittel/determiniert (bis 1,30m)
    c) mittel/groß (semi-determiniert)
    d) groß (indeterminiert)

    ? :confused:

    Dann wäre wirklich für JEDEN was dabei.
    Ai...

    Also mein erster Gedanke war: 4 Sorten ist zu viel. Mein zweiter Gedanke war: Ob 3 oder 4 ist auch egal. Dann müsste es aber wirklich die Unterscheidung winzig und klein bzw. 50 und 120 cm geben.

    Das Wort "semi-determiniert" bei der normalen möchte ich so nicht stehen lassen. Da darf es imho keine Wuchshöhenbegrenzung geben. Eine normale Tomate sollte es halt sein und diese sind undeterminiert aber üblicherweise keine Monster.

    Den Vorschlag von Maulwurf für die kleine Sorte, den ich via PN bekommen habe, fand ich sehr, sehr gut! Die Sorte ist klein aber gar nicht winzig und im deutschen Sprachraum gibt es kaum Beschreibungen zu der Sorte, wenn man google fragt. Die gefundenen Beschreibungen waren alle gut.

    Ob es nun 3 oder 4 Sorten werden sollen, würde ich gerne den anderen Teilnehmern überlassen. Schreibt einfach! ; )

    In jedem Fall aber würde ich vorschlagen, dass Lauren und Maulwurf sich kurzschliessen und zusammen die eine oder die zwei Kleinen auswählen und besorgen! Einverstanden?

    Gruß,
    pan

    Edit: Ich kann euch auch eine Telefonkonferenz schalten, dann könnt Ihr Rukakan, Werder und Co. noch dazu schalten. : )
     
    Mir ist es eigentlich egal. Beim Start zum 15 Januar bin ich auf jeden Fall mit ner späten Sorte dabei. Mir geht es nur um den Vergleich von verschiedenen Anzuchtmethoden.
     
    Ich würde auch gerne mitmachen, habe aber noch keine Erfahrung mit Kunstlicht.
    Eine Anzucht ab mitte Januar ohne Kunstlicht stelle ich mir schwierig vor.


    Schöne Grüße
    Michael
     
  • Similar threads

    Oben Unten