Ich dachte bisher, die Johannisbeertomaten hießen Johannisbeertomaten,weil sie so klein sind wie - ähm,
Ribisel?
Es ist sowieso ein Bisschen schwierig mit der Benennung und Zuordnung wie auch mit dem, was aus den Samen kreucht und fleucht.
Ich habe mal versucht, mir die Tomätchen ganz genau zu beschreiben und einzuordnen, ging nicht. Es wurde immer kleinteiliger und zerfieselter.
Was mache ich mit einer fleischigen, saftigen Salattomate von stattlicher Größe, die ein bisschen unregelmäßig geformt ist?
Was sind eigentlich heute noch "Cocktailtomaten"? Zählen Ildis dazu? Oder deshalb nicht mehr, weil sie länglich sind?
Datteltomate ist ja mehr eine vollmundige Beschreibung der Form wie auch
Cherrytomate. Tja ...
Mittlerweile trenne ich sie nach
1. Busch- oder Stabtomate,
2. Wuchs (determiniert, indeterminiert oder "dazwischen", also recht hoch),
3. Fleischigkeit/Saftigkeit/Markigkeit/Geschmack und Fruchtgröße, will heissen Verwendungszweck,
- kleine, obstig-süße zum Naschen,
- mittelgroße bis große saftige, die für mich lieber nicht so ganz süß sein sollten, für Salat,
- möglichst große, fleischige für Salat und zum Kochen,
- überwiegend längliche Marktomaten, die auch mehlig und trocken sein dürfen, für Sugo, zum Grillen etc.
4. ob man sie besser mehrtriebig zieht (die kleinfrüchtigen und die kleinwüchsigen).
Die vielen Mischformen lassen sich kaum nocht festnageln .. oder welches
Cuore di bue / Ochsenherz aus welcher Linie DER ultimative Mozarellabegleiter ist.
Die Farbe ist bei der Verwendung eigentlich egal;, bei der Optik natürlich eine nette Dreingabe, rot-weiss-orange-schwarzrot-olivgrüner Tomatensalat hat was.
Meine Ildis werden auch honig-orange-durchscheinend, wenn sie lange genug am Wickel hängen. Sie entwickeln im Laufe der Generationen einen Hang zu birniger Bauchigkeit.
Die ersten
Green Grape sind reif, muss ich noch mal ganz vollreif verkosten, fest, fleischig, eigener Geschmack - ich bilde mir ein, mit einem Anflug von Karamell - aber gar nicht so supersüß, wie ich es im Netz in Beschreibungen gefunden hatte; trägt gut für eine "Delikatess"tomate und wird nicht so hoch. Kermit findet es doof, dass man nicht auf Anhieb erkennen kann, ob grüne Tomaten richtig reif sind. Gibt's nicht einen Film, der so heisst, Grüne Tomaten? Südstaaten? Oder
fried green tomatoes ...
Das Foto ist zu gritzegrün, sie sind etwas mehr ockerfarben und verfärben sich ganz leicht ins Orange.