Der Balkon

Hi, Stupsi, bei mir sind's die blauen Blumen.
Auf dem 1. Bild ist ein Sonnenhut zu sehen. Klein und kompakt. Ich hoffe das bleibt so.

Es gibt ein Weißes Bräuhaus, der Garten ist nur englisch.

So wie es aussieht, wurzeln mehrere Stecklinge von der Schönmalve. Soll ich Dir einen schicken?
 
  • Wusste gar nicht das es den auch in weiß gibt, kenn nur den roten und orangenen.
    Nee vielen Dank ich hab kein Plätzchen mehr frei, aber ich würde gerne Saatgut im Herbst nehmen von der M.wenn du mir was abgibst.
    Mir reichen ja immer ganz kleine Mengen.
    Malven mag ich gern.
     
    Stupsi, das ist eine Abutilon. Schönmalve.

    IMG_3301.webp
     
  • Ja so eine hatte ich mal in rose auch aus Samen gezogen.
    Die gelbe ist auch super schön.
     
  • Tinchen, ich bin auch erstaunt. Die Hitze mochten meine Blumen gar nicht so gerne, aber selbst die Hortensie hat es bis auf ein paar kleinere Blessuren gut überstanden.

    Meine Hortensie ist ein "braunes Etwas", der weißbunte Gundermann ist anscheinend der Einzige, der Stand hält und 2 Meter-Triebe aus dem Kübel holt. Dabei sollte er nur "dabei-Pflanze" werden. Silberregen war im Frühjahr ja wieder nicht aufzutreiben.

    Die Stockrosen, meine geliebten Schwarzen, schieben nun Blüten. Ich brauch dringends Motivation......
     
  • Ja ,musst nur ein paar Blüten komplett verwelken lassen im Herbst, die sind leicht zu erkennen.
    Leider halten die Samen nicht all zu lange , nach 2 Jahren sind sie bei mir nicht wieder gekeimt.
    Vielleicht ist es bei deiner Sorte aber anders?
     
    Hallo Mariaschwarz!
    Du hattest mich nach dem Rückschnitt Deiner Artemis gefragt!
    Wenn die Blütendolden verblüht sind, solltest Du die Triebe ungefähr auf die gleiche Länge zurückschneiden. Das heißt, kürzere Triebe auf das nächste volle Blatt - je nach Sorte 5 oder siebenzähliges Blatt - und die längeren Triebe auf die gleiche Höhe, so daß der Hochstamm gleichmäßig aussieht.
    Nachdem die Artemis eine Strauchrose ist, mußt Du natürlich mit längeren Trieben rechnen. Im nächsten Frühjahr sollte diese Rose nicht zu kurz gescnitten werden,
    5 bis 6 Augen pro Trieb stehen lassen, so daß sich viele Seitentriebe bilden können und sich die Triebstärke auf viele neue Zweige und natürlich auch Rosen verteilen muß.
    Den Hochstamm unbedingt auf Höhe der Krone am Stab anbinden, sonst kann die Krone bei einem Gewitter abbrechen.
    LG von Hero
     
  • Halli hallo,
    na das sieht ja wirklich wunderschön und einladent aus auf deinem Balkon,richtig herrlich. Da kannst Du die Düfte richtig gut geniessen da es ja auch geschützter ist als im Garten,echt toll:D


    Schöne Grüsse und besseres Wetter
    Nicki
     
  • Hallo, Hero, genau so mache ich es. Die Rose steht recht geschützt, aber ich habe sie im Kronenbereich jetzt trotzdem festgebunden.
    Vielen Dank für Deine Hilfe.

    IMG_4530.webp
     
    Hi, Niki, ja die Rosen duften toll, aber auch die Levkojen riechen sehr gut. Und die Gewürztagetes und die Tomaten...

    Nächste Woche wird das Wetter besser. Ich habe den ganzen Juli Urlaub.
     
    Wenn ich Levkojen höre, denke ich immer an den Roman "Jauche und Levkojen".:d
    Bin wie immer beeindruckt, wie es bei dir blüht. Toll!:)
    Wünsche dir für deinen Urlaub tolles Wetter. Hier war es heute 20°, windstill und trocken.
     
    Danke, Tina, jetzt scheint noch die Sonne, morgen soll es regnen und ab Montag richtig schön werden. Badetäschchen steht schon bereit.
    Das Buch kenne ich nur vom Titel. Die Levkojen mag ich sehr. Meine Selbstgesäte hat grade die ersten Blütenansätze. Glücklicherweise gibt es den Elisabethmarkt. Dort habe ich ein bereits blühendes (und duftendes) Exemplar besorgt.
     
    Levkojen hatte meine Oma immer in ihrem Garten.
    Selbst hatte ich noch keine, kann man hier nicht kaufen und zum Aussäen bin ich nicht fähig.

    Das Buch habe ich auch noch nicht gelesen, aber ich versuche mal ein Exemplar aufzutreiben. Evt.in unserer Bibliothek.
    Bei dir soll demnach auch so ein Wetter wie bei uns hier kommen. Für die Nacht ist Regen angesagt. Kann ich gut gebrauchen, ist richtig staubtrocken hier.
     
    Schade, Tina, letzte Woche habe ich die Blümchen sogar bei Dehner gesehen.
    Bei mir klappt das mit dem Aussäen auch nicht so gut (bis auf die Tomaten) und ich habe außerdem wenig Platz. Mit den Levkojen hat's funktioniert. Ich konnte sogar meiner Schwester kleine Pflanzen abgeben.
     
    Madame blüht dieses Jahr wesentlich üppiger. Die Minierfliege ist von ihr zum Basilikum umgezogen (hab' vorhin versehentlich ein Blatt samt Larve verputzt). Das Basilikum ist toll. Sehr robust, wüchsig und schmeckt ganz ausgezeichnet. Einige Zweige lasse ich blühen für die Insekten.

    IMG_4547.webp IMG_4552.webp
     
    Ja, das Basilikum ist hübsch. Leider habe ich mir die Sorte nicht gemerkt. Ich habe es mitgenommen, weil es einen widerstandsfähigen Eindruck gemacht hat und so gut roch.
     
  • Zurück
    Oben Unten