Balkongarten

Manno :mad:

Natürlich habe ich es ZUERST mit Wasserspeicher probiert sonst hätte ich doch nicht extra Geld dafür ausgegeben, dann sind die Blumen ersoffen und DANN hab ich Ihn entfernt, Blähton rein, Erde rein, neue Blumen und Löcher in die Seite gebohrt ca. 8 cm hoch, sieht nur lustig aus beim gießen wenn das Wasser vorne rauskommt aber gut für den Nachbarn unter mir da wird das Balkongeländer definitiv nicht nass :D

LG Stupsi
 
  • ach stupsi, belassen wir es dabei :)
    wenn du ohne plastikeinsatz besser zurecht kommt, dann ist es doch gut.
    jeder macht so seine erfahrungen und wenn es gute erfahrungen sind, dann soll man die
    beibehalten.
    gruss barisana
     
  • In den Kästen ja aber es ging ja im ürsprünglichen Thema um eine Hängeampel.

    OK will keinen nerven, dann werd ich mal sehen was ich mache.

    LG Stupsi
     
  • du nervst doch nicht.
    nur, die entscheidung, ob eine ampel mit oder ohne speicher sein soll, musst du treffen.
    notfalls machst du die löcher eben auch seitlich rein.
    wenn du eine entsprechend grosse ampel und gute erde nimmst, ist das schon viel wert.
    bei l..l schau ich dieses jahr, ob sie das wasserspeichergranulat wieder verkaufen. für ampeln wäre das eine gute idee.
    gruss barisana
     
    Ich dachte ja hier kennt noch jemand was anderes, also etwas was man hängend unterbringen kann (Platz sparen) außer eine Blumenampel?
    Hab z.B. so Weidenkörbe im Gartencenter gesehen die mit Folie ausgelegt sind, vielleicht ist sowas besser?

    LG Stupsi
     
  • Habe mit den Blumenampeln echt nur pech gehabt, das einzigste was darin hält sind Kräuter die eh nicht viel Wasser brauchen, Blumen bekamen alle gelbe Blätter da ich mit dem gießen nicht nachkam, vielleicht geht das ja auf nem Nordbalkon aber auf nem Südbalkon würde ich keinem empfehlen.

    LG Stupsi
     
    Übrigens gab es bei uns im Baumarkt die Blumenkästen mit Wasserspeicher zum Ende des Sommers in allen Farben und Größen spottbillig. Für den größten habe ich 2,00 € bezahlt. Ich bin nun eingedeckt. Aber ich muss sagen, dass ich von diesen Kästen nicht so begeistert bin. Erstens sind sie wahnsinnig schwer, was ungünstig ist, wenn man sie bepflanzt aufs Fensterbrett von außen hieven will. Und mir ist es auch schon passiert, dass meine Blumen verfault sind, obwohl es warm und sehr trocken war. Ich habe den richtigen Dreh noch nicht rausgefunden. Mal sehen, ob ich es dieses Jahr schaffe.
    Hier mal ein paar meiner Hängevarianten.
    LG Christina
     

    Anhänge

    • Petunien.webp
      Petunien.webp
      56,8 KB · Aufrufe: 110
    • Petunien 2.webp
      Petunien 2.webp
      86,3 KB · Aufrufe: 108
    • Petunien 3.webp
      Petunien 3.webp
      79 KB · Aufrufe: 114
    • Petunien 4.webp
      Petunien 4.webp
      52,9 KB · Aufrufe: 96
    • Petunien 5.webp
      Petunien 5.webp
      56,2 KB · Aufrufe: 112
    • Jasmin in Ampel.webp
      Jasmin in Ampel.webp
      46,8 KB · Aufrufe: 102
    • Ampel.webp
      Ampel.webp
      44,4 KB · Aufrufe: 113
    • Begonien.webp
      Begonien.webp
      28,3 KB · Aufrufe: 99
    • Geranien.webp
      Geranien.webp
      58,1 KB · Aufrufe: 95
    • Petunien 6.webp
      Petunien 6.webp
      71,5 KB · Aufrufe: 122
    • Fuchsie.webp
      Fuchsie.webp
      84,5 KB · Aufrufe: 122
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo gartenfreundin
    sie sind etwas schwerer, weil sie breiter als die normalen kästen sind. deshalb habe ich alle nur in 60cm länge gekauft. die lassen sich leichter transportieren und bepflanzen. 80 oder 100cm sind mir zu schwer.
    man darf auch nicht vergessen, die abzugslöcher in die haltestifte für den plastikeinsatz zu bohren. und ich habe bei allen wasserstandsanzeiger, die gleichen wie bei hydokultur.
    wenn es mal zuviel geregnet hat, dann kippe ich die kästen vorsichtig und schütte das überschüssige wasser raus.
    für die herbstbepflanzung nehme ich dann normale kästen, weil es da doch mehr regnet und bei den kühleren temp. die erde ständig nass ist. 60cm ist da auch der längste, den ich habe.
    ausserdem ist es praktisch, die kästen schon vorbereiten und sofort austauschen zu können.
    gruss barisana
     
    Hallo Christina,
    super schöne Bilder.

    So eine Art Füllhorn werde ich dieses Jahr auch mal ausprobieren vielleicht habe ich damit mehr Glück.

    Die Gefäße für die Wand finde ich auch sehr schön.

    LG Stupsi
     
  • Hallo Stupsi,
    ja, ich erfreue mich auch immer wieder an den Bildern. Dank dieses Forums kann ich sie wenigstens mal an den Mann/Frau bringen. Wo und wem sonst sollte man sie sonst zeigen.
    Die "Gefäße" an der Wand sind nun leider mit etwas Aufwand zu handhaben, da man erst Löcher in die Wand bohren muss und die in Waage, weil sonst das Teil schief hängt. Da die Füllung des Metallkorbes so ein Kokoszeugs ist, hat sich das Problem des Abflusses erledigt, aber man muss auch häufig gießen, bei mir besonders, weil an die Wand ständig die Sonne knallt. Allerdings musst du darauf achten, was darunter steht, beim Gießen läuft dass Wasser ganz schön heraus. Ich hatte die Box für die Gartenstuhlauflagen dort stehen, das war nicht so ideal.
    Diese füllhornartigen Ampeln habe ich aus einem Blumengeschäft im Centrum Leipzigs - woanders habe ich sie noch nicht gesehen - nicht mal in unserem Baumarkt-Gartenzentrum. Aber das ist auch nicht berühmt. Sie haben innen eine Folie, da musst du die Spitze abschneiden.

    Hallo barisana,
    danke für deine Tipps, ich glaube, die haben schon geholfen. Ich hatte die Wasserstandsanzeiger gar nicht drangelassen. Und ob ich die Abzugslöcher gebohrt hatte, weiß ich gar nicht mehr, glaube nicht, muss gleich mal inspizieren gehen. Da hätten wir mein Problem vielleicht schon gelöst.
    Danke nochmal.
    Ach barisana, das wollte ich dir noch sagen, ich erschrecke jedesmal, wenn ich die arme Miez mit dieser schrecklichen Kopfbedeckung sehe. Befreie sie doch bitte davon oder setze ihr etwas Hübscheres auf, vielleicht etwas Höheres, so wie ein Burgfräulein. Modemacher würden sagen, diese Kopfbedeckung ist, obwohl sehr originell und sicher einmalig, unvorteilhaft, weil sie ihr ohnehin rundes Gesicht noch runder erscheinen lässt.
    LG Christina
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja das Problem mit Südbalkon und hohen Temperaturten habe ich auch deshalb komm ich mit den Hängeampeln nicht klar.
    Dann ist das mit den Gefäßen für die Hauswand auch nicht so gut bei mir, danke das Du mich vorwarnst.
    Die Füll-Hörner werd ich mir holen, hab sie bei uns im Gartencenter gesehen und dann mal nur ein ganz kleines Loch in die Folie schneiden, vielleicht hilft das das die Erde nicht so schnell austrocknet.

    LG Stupsi
     
    .


    Ach barisana, das wollte ich dir noch sagen, ich erschrecke jedesmal, wenn ich die arme Miez mit dieser schrecklichen Kopfbedeckung sehe. Befreie sie doch bitte davon oder setze ihr etwas Hübscheres auf, vielleicht etwas Höheres, so wie ein Burgfräulein. Modemacher würden sagen, diese Kopfbedeckung ist, obwohl sehr originell und sicher einmalig, unvorteilhaft, weil sie ihr ohnehin rundes Gesicht noch runder erscheinen lässt.
    LG Christina


    Aha! ich bin nicht die einzige die es so empfindet.

    Belén, die etwas schwierig findet wenn man Tiere verkleidet.
     
    ich erschrecke jedesmal, wenn ich die arme Miez mit dieser schrecklichen Kopfbedeckung sehe. Befreie sie doch bitte davon oder setze ihr etwas Hübscheres auf
    Hallo
    ihr seid mir vielleicht helden. das ist doch nicht meine katze ;) ;)
    hab das bild von einer ital. webside übertragen. kann ihr deshalb die "kopfbedeckung" nicht absetzen. und ich denke, dass es eine fotomontage ist.
    wo bleibt denn euer humor :confused: andere finden das bild lustig. ich übrigens auch.:-)
    gruss barisana
     
    Na dann bin ich ja beruhigt - aber auch nur, wenn es eine Fotomontage ist.
    Ist eigentlich auch schwer vorstellbar, dass sich ein Tier so eine Verkleidung gefallen lässt, wie Büchermammut schon sagt.
    LG Christina
     
    Hallo Balkongärtner und -innen!

    Ich möchte auch meinen Balkon bepflanzen und stehe jetzt vor einigen Frage, die ich vor dem Sommer beantworten sollte! ;)
    Ich habe 2 Balkone, der kleinere eher in Ostlage, ganz überdacht mit Glas - Sonne bis Mittag - und der große, halb überdacht, hat den ganzen Tag Sonne, da brennts oft ohne Gnade drauf.

    Ein großes Problem ist, dass ich in einer Gegend mit Fön wohne, dh es kommt oft zu sturmartigen Winden, die alles mitreißen wollen (va die Wäsche ist ein beliebtes Opfer des Föns und zur Belustigung kann man dann den Nachbarn mit deren Unterwäsche winken :)) )

    Ich habe momentan einen Faible für Kräuter und möchte gerne so viele wie möglich anpflanzen, dh auch die Höhe ausnutzen - hier müsste aber der Wind bedacht werden, weshalb Hängeampeln eher ausfallen (habs noch nicht probiert, hatte Angst ein Passant würde von einer fliegenden Ampel erschlagen werden.)
    Was sind denn Blumenleitern?
    Und bei normalen Regalen nehmen da die oberen den unteren nicht die Sonne weg?

    Ich habe schon Kästen mit Wasserspeicher ausprobiert, die im heißen Sommer auch gut funktioniert haben, aber leider wenig Raum für die Pflanzen lassen wie ich finde. Außerdem ist das alles so wahnsinnig teuer. Im Winter im Haus muss man hier aber sehr sparsam sein mit gießen, das musste ich ganz leidvoll erfahren.

    Ich hätte auch gerne etwas größeres als diese länglichen Blumenkästen, damit sich die Pflanzen ein bisschen ausbreiten können. Neben meiner Gießwut vergesse ich dann auch mal wieder das Gießen!

    Darum dachte ich daran mir selbst Blumentröge va für Kräuter zu basteln. Nur wie genau ich das machen soll,weiß ich noch nicht. Ich dachte daran, Obstkisten mit Teichfolie auszuschlagen, aber die sollte man ja nicht aufschlitzen. So kann das Wasser nicht ablaufen. Und ich habe eher das Problem zu viel zu gießen - wer mir in diesem Sinne noch einen guten Tipp geben kann, wie ich meine Gießwut in Zaum halte (ich glaube immer sie bräuchten noch was), dem wär ich sehr dankbar!
    Ich bin Studentin und wäre daher den preisgünstigen Varianten sehr verbunden!

    So jetzt hab ich mal diesen Beitrag mit meinen Problemen wortwörtlich überschwemmt, hoffentlich liest auch jemand diesen langen Text :)

    Vielen Dank schon mal
    Eleo
     
    Hallo gadie!!

    Vielen Dank für die Mühe! Das hilft mir schon sehr viel weiter. Die Leitern und Treppen sehen toll aus. Das krieg ich auch selber hin oder mit Papis Hilfe!

    Danke nochmal
    Grüße E.
     
    gadie: nu übertreib mal nicht ...,Balkonfachfrau :D

    eleonora:
    Also ich hab mir für meinen Balkon Südseite -ideal für Kräuter- zwei große Blumenkübel aus Plastik gekauft, für auf dem Boden rechts und links, die kamen so um die 25 € aber da hast Du ja auch Jahrelang was von.
    Dort habe ich zum größten Teil mehrjährige Kräuter drin aber auch eine Brombeere z.B..
    Der Platz ist bei mir ideal weil es dort sonnig, windstill ist und abends auch noch viel wärme von der Hauswand an die Kästen abgegeben wird.

    Günstige Töpfe für einzelne Kräuter wie Thymian, Bohnenkraut etc... kannst Du auch selber basteln indem Du z.B. billige Tontöpfe kaufst und sie mit Servirtentechnik bemalst, größere Konservendosen (Rand mit Zange glätten sonst Schnittgefahr)kann man auch nehmen oder Plastikeimerchen wo vorher Reibekuchenteig oder Pudding drin war sehen auch lustig aus mit Kräutern bepflanzt (Löcher einfach reinbohren)
    Desweitern würde ich mal auf Trödelmärkten schauen da findet man auch schonmal allerlei Gefäße die sich als Blumentopf umwandeln lassen.

    Wenn es so windig bei Dir ist würde ich für die Balkonbrüstung aber richtige Plastik-Blumenkästen kaufen die Du mit einem Kabelbinder Z.B. noch zusäztlich festbinden kannst, da wären mir selbstgebaute Kisten zu gefährlich und zu schwer, kann ja mal einer runterfliegen.

    Weiß ja nicht was Du so für Vorstellungen hast, ich meine was Du alles pflanzen willst und wie groß die Balkone sind?
    Frag ruhig vesuch zu helfen so gut es geht.

    Ach so mit dem gießen da gibt es Kräurter die gerne trockener stehen wie auch welche die gerne feuchter stehen, da müßtest Du Dir mal ein Buch zulegen und Dich ein bischen einlesen.
    Wenn ich mir nicht sicher bin mit dem gießen steck ich einfach den Finger in die Erde und fühl ob der Boden noch feucht ist im unteren Bereich wenn nicht wird ein wenig gegossen.
    Seh zu das das Wasser immer ablaufen kann, Staunässe ist für die meisten Kräuter aber auch Blumen tödlich.

    LG Stupsi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Vorstellungen sind noch etwas vage. Ich habe einen großen Balkon, mehr eine Terrasse, aber es sollte noch Platz für Tisch und Stühle und auch mal für ein paar Besucher sein. 15 m2, 3x5m ungefähr ist der groß.
    Darum hätte ich ja gerne was in die Höhe, jetzt steht einfach alles noch auf dem Boden rum.
    Auf die Kisten bin ich gekommen, da ich finde solche Pflanzkästen sind einfach zu schmal und zu wenig hoh, va wenn da noch so ein Wasserspeicher unten drin ist. So um sie auf die Brüstung zu hängen sind sie super, aber die Kräuterchen können sich nicht so ausbreiten, wie ich es gerne hätte. Natürlich hab ich bei meinen ersten Versuchen wohl auch zu viel hineingepflanzt.

    Bis jetzt hab ich mal Liebstöckl, Thymian, Rosmarin, Ysop, Petersilie, Schnittlauch, Oregano draußen (natürlich jetzt noch einiges drinnen).
    Außerdem einen großen runden Topf mit Rosen und Lavendel und den gleichen Topf mit Lilien und Iris - das war aber eher ein Reinfall - passen wohl nicht zusammen, oder was noch eher zutrifft, ich hab wieder mal zu viel reingepflanzt. Und ich brauch wohl auch noch einen windfesten Regenschutz für diese Töpfe. Irgendwann isses einfach zu viel Wasser.
    Eigentlich sieht mein Balkon noch immer wie eine Rumpelkammer aus, da und dort steht was, immer ohne Plan. Aber das soll sich ändern.

    Und was ich noch gerne hätte, diese Kresse mit den schönen Blüten und Bohnenkraut und andere finde ich in meinem Buch sicher noch (hab schon eines, eigentlich schon 4!! Theorie und Praxis sind eben nicht immer dasselbe).

    Auf einer der Seiten die gadie für mich rausgesucht hast (danke nochmal), da hat wer ein Folienhaus gebastelt. Das wär für mich auch was, für die Überwinterung von ein paar Pflanzen. Darf man da aber dann alle reinstellen, die man hat oder brauchen manche die Kälte einfach (zB Rosen)??

    LG von Eleo, ohne echten Plan, aber mit Leidenschaft
     
  • Zurück
    Oben Unten