AW: Bad ohne Fließen
aus einem bad muss die feuchtigkeit nicht langsam, sondern schnell raus.
es nützt doch nichts, wenn die feuchtigkeit an die raumluft nach dem 5-minütigem lüften (und bei bädern oder fenstern, nachdem sich der lüfter ausgeschaltet hat) abegegeben wird.
aus dem gleichen grund ist gips tabu in bädern.
beschlagene scheiben sind auch gar nichts schlimmes, heißt erst mal nur, dass die raumluft gesättigt ist - das läßt sich mit 2 minuten lüften aber auch sehr fix ändern.
das klasssiche vollfliesenbad ist nicht schimmelgefährdeter als anderes - die fehelr werden allein beim lüften/heizen gemacht. außerdem gehören, liegt n der natur der sache, jede menge silikonfugen in ein solches bad. und silikon ist das natürliche zuhause des schimmels.
sehr wohl sinn macht lehm in den meist durch dauerheizen sehr trockenen wohnräumen, aber mann muss auch sagen, dass eine lehmschicht von wenigen milimetern (auch wenn lehm vielleicht etwas dicker geputzt wird) nur über eine sehr begrenzte aufnahme von feuchtigkeit verfügt. normalerweise gehört die lehmwand dazu.
irgendwie hat dir dein bau"biologe" (was hat das eigentlich mit biologie zu tun - mein haus lebt hoffentlich nicht - mal von den geduldeten spinnen abgesehen) da einen bären aufgebunden.