Aurinkos Gemüsegartenjahr

Ne, der "Belag" bereitet mir keine Sorge. Das ist eigentlich nur staubige Erde bzw. ein paar Fichtenpollen sind auch noch dabei. Komisch finde ich die gelben Blätter sowie das die Pflanze seit dem Einpflanzen quasi nicht gewachsen ist.

Schön langsam kommt auch die Ernte in Schwung, d.h. ich darf künftig auch weider reichlich Zeit in der Küche einplanen. Am Wochenende werde ich höchstwahrscheinlich (vorausgesetzt es ist morgen Abend trocken so dass ich aufs Feld komme) ein Rote Beete Relish einkochen.
 
  • Heuer dürfte es eine Lausplage geben. Ich habe diese grausigen Dinger echt überall: Bohnen (!), Fenchel, Mangold, Gelbe Beete (!) und auf den Kartoffeln (!). Und immer nur die schwarzen.

    Leider haben sich die Marienkäferlarven nun verdünnisiert - dürften wohl flüge geworden sein.
     
    Schas das mit den Läusen. Ich hab meine Paradeiserpflanzen heute mit Verdünnter Brennesseljauche übergossen, da ich auch einen massiven Befall da habe mit den schwarzen Läusen....
     
  • Leider haben sich die Marienkäferlarven nun verdünnisiert - dürften wohl flüge geworden sein.
    Was, bevor sie aufgegessen haben...? Dann solltest du ihnen dringend bessere Manieren beibringen. :grins:
    Aber im Ernst - bei uns futtern sich die Larven und später die fertigen Marienkäfer durch bis die Läuse vertilgt sind und der Garten lausfrei ist. Dass sie das Bufett verschmähen, ist bei uns zum Glück noch nicht vorgekommen.
    Mancher (Marienkäfer) weiß offenbar nicht, wie gut er es hat.
     
  • Ich sollte wahrscheinlich auch mal ein Schild aufstellen, so als Wegweiser für die Marienkäfer. Geben tut es doch einige, doch ich sehe die meistens am Getreide und in den Wiesen.
     
    Was, bevor sie aufgegessen haben...? Dann solltest du ihnen dringend bessere Manieren beibringen. :grins:
    Aber im Ernst - bei uns futtern sich die Larven und später die fertigen Marienkäfer durch bis die Läuse vertilgt sind und der Garten lausfrei ist. Dass sie das Bufett verschmähen, ist bei uns zum Glück noch nicht vorgekommen.
    Mancher (Marienkäfer) weiß offenbar nicht, wie gut er es hat.

    Ich fürchte da bräuchte es Grenzkontrollen. :D 2-3 Marienkäfer habe ich schon noch, aber vor 2 Wochen waren es halt 20-30 Larven. Nur klar, das Angebot wird es nicht nur bei mir sondern auch bei den Nachbarn geben und so sind die restlichen halt weitergekrabbelt / geflogen.

    Gegen die Läuse habe ich mir gestern in meiner Stammgärtnerei einen "Laustee" gekauft (bestehend aus Brennessel, Rainfarn und Wermut). Habe ich vorhin gekocht und ich hoffe, dass es morgen nachmittag noch trocken ist, dass ich alles mal einsprühen kann.
     
  • Dieses Jahr habe ich auch ganz viele Läuse in meinem Krautgarten, hauptsächlich am Mangold, Spinat und auch an den roten Beten.
    Gestern habe ich festgestellt, dass die Läuse am Mangold fast weg sind, bzw. nicht mehr lebendig sind.
    Es gibt heuer ganz viele Marienkäferlarven hier.8-)
    Bin mal gespannt wie Dein Laustee wirkt. Es macht zwar ein wenig Mühe, aber ist kein Gift.
     
    Wetter hat gehalten (allerdings konnte ich über den Bergen ein schönes Wetterleuchten beobachten) und ich habe heute quasi alles eingesprüht?

    Frage an die, die regelmäßig Brennesseljauche verteilen? Wie oft spritzt ihr? Ich bin am Überlegen, ob ich am Donnerstag gleich noch mal spritze.

    Prinzipiell komme ich mir derzeit ein klein bisschen wie ein Kammerjäger vor: Läuse so ziemlich überall, Kartoffelkäfer, Raupen an den Kohlgewächsen, Mäuse die die Rote Beete annagen und überall Vogelsch*. Ich konnte heute 4-5 Parzellen weiter sogar zwei riesige Raben beobachten, die es sich auf den Salatköpfen bequem gemacht haben.
     
    Oh das klingt nicht gut. Kohl sollte zu den Paradeisern gesetzt werden, die ergänzen sich gut. Kohlweißlinge mögen den Geruch von Paradeiserpflanzen nicht und übersehen so das Kraut. Ich hoffe, Du bekommst das noch in den Griff und es bleibt Dir auch noch eine Ernte.
     
    Da hat sich einiges getan auf dem Feld! :o

    Ich baue heuer Romanesco an, ist auch so anfällig für Raupengetier....Ich habe dazu Tagetes, Salbei, Dill, Rosmarin und Petunia gesetzt, bisher sind die unerwünschten Mitesser fern geblieben - aber man soll den Tag nicht vor der Nacht loben :rolleyes:
     
  • Scarlet,
    Ich hatte letztes Jahr Kapuzinerkresse in meinen Tomatenfeldern und da waren tausende Kohlweißlingsraupen trotz des Geruchs.
    Bei mir funktioniert nur Netze drüber und bei den paar, die ohne auskommen müssen jeden Abend suchen und Eier zerquetschen.
     
  • Das wusste ich da aber nicht. Deshalb kommt mir das Zeug auch nicht mehr in den Garten.
    Aber es ging ja darum, dass der Geruch von Tomaten die Viechen abhält. Und das hat er in diesem
    Fall sowas von garnicht getan.
     
    Aber bei mir haben die Tomaten das gemacht. Hier zwei Fotos vom letzten Jahr aus dem Pachtgarten:

    P1030429.jpg

    Kohl Tubi.jpg


    Oh, sehe gerade es ist Aurinkos Thread, nicht der Tomatenzöglingsthread. Sagst bitte Bescheid, wenn es Dich stört, Aurinko, ja?
     
    @Helga: Das mit den Tomaten ist bei mir schwer. Ich habe ja nur eine auf dem Feld (eine spezielle regenresistente Sorte), da die bei den massenweisen Regen, den wir haben, eh nix werden und zwischen dem Kohl wäre eh kein Platz.

    Die Raupen sind zwar nervig, aber wenn man da alle 2 Tage kontrolliert, geht das mit dem Absammeln ganz gut. Zumindest besser als mit Kulturschutznetzen. Die habe ich vor 2 Jahren probiert - mind. 2 in der Woche hat mir die der Wind auf einer Seite davon gewäht und damit war konnten die Schmetterlinge erst recht rein.
     
    Deine Mischkultur sieht toll aus, Tubirubi! (y) Da haben nicht nur die Pflanzen sondern auch das Auge was davon! (y)
     
    Das ist natürlich schade Aurinko, dass es mit dem Wetter bei Euch so mau ist.

    So ähnlich wie bei Tubirubi sah es bei mir auch aus. Ich hab in der Beetmitte die Paradeiser gesetzt und links und rechts davon die Krautsorten. Wenn die Krautsorten größer werden, sind auch schon die untersten Blätter der Paradeiser ab und gut ist. Die Blätter und Geiztriebe von den Paradeisern lasse ich ja noch zusätzlich liegen.
     
    Das ist natürlich schade Aurinko, dass es mit dem Wetter bei Euch so mau ist.

    Ist halt Bergland - da ist es vollkommen normal, dass man an 5 Tagen in der Woche nachmittags/abends ein Gewitter hat. Wobei ich sagen muss in diesem Jahr geht es eh noch sehr gut, es zieht zwar immer zu aber geregnet hat es kaum. Allerdings war das letztes Jahr auch so. Da ging der Regen erst ab 25.6 - in den darauf folgenden gut 3 Monaten gab es genau 15 Tage!!! an denen kein Niederschlag runter kam.

    Ansonsten ist mir gestern beim Feldbesuch auch aufgefallen, dass meine Tomate eh neben den Kohlsachen steht. Zwar nicht im richtigen Kohlbeet, sondern auf dem abgeernteten Kresse/Spinat Beet. Da habe ich am Rand die Tomaten und daneben dann 2 Kohlrabi, 2 Kohl und noch je 1x Karfiol und Kraut. Diese Pflänzchen hat es sogar noch mehr erwischt, als die im Hauptbeet.

    Ansonsten habe ich gestern jede Menge geerntet (Kraut, Fenchel, die letzten beiden roten Beete, Radi, Radieschen, Salat) - übers Wochenende bin ich wieder bei meinen Eltern und die freuen sich immer über ein bisschen Gemüse.
    Zudem sind jetzt auch einige Reihen (Salat und Rote Beete) komplett abgeerntet, so dass ich da gestern noch komplett umgraben konnte. Da kaufe ich mir morgen am heimatlichen Markt noch eine Fuhre Jungpflanzen.
     
    Ist halt Bergland - da ist es vollkommen normal, dass man an 5 Tagen in der Woche nachmittags/abends ein Gewitter hat.
    [...]
    Nun weiß ich endlich woran es liegt, dass wir hier alle Jubeljahre einmal 14 Tage ohne Regen haben :d
    - im Ernst... richtiges "bergland" sind wir natürlich nicht sondern Voralpenland, aber das Wetter ist bei uns schon sehr ähnlich.

    Auf deinem Acker tut sich etwas, und du kannst gut ernten und neu setzen - super! (y) :)
     
    Nun weiß ich endlich woran es liegt, dass wir hier alle Jubeljahre einmal 14 Tage ohne Regen haben :d
    - im Ernst... richtiges "bergland" sind wir natürlich nicht sondern Voralpenland, aber das Wetter ist bei uns schon sehr ähnlich.

    Frag mal nicht wie es mir in meinem ersten Tiroler Sommer 2006 ergangen ist. Ich hatte eine mordsmäßige Freude, dass ich jede zweite Woche bereits um 14:00 Feierabend hatte. Ab 14:00 gilt der Nachmittagstarif im Freibad - ich mir also gleich nen 10er Block davon besorgt. Ich glaub 4 oder 5x war ich um 14:30 im Bad und zw. 15:30 und 16:00 wieder daheim (weil kohlrabenschwarz) - danach habe ich es aufgegeben.
    Ist auch derzeit wieder sehr ärgerlich - da ich um 7:00 anfange, bin ich meistens gegen 16:00 fertig. Da könnte man noch eine schöne Almwanderung oder Radtour machen. Ich habe mich aber in den letzten Wochen nie getraut, da es immer wenn ich aus dem Büro raus bin komplett zugezogen war.


    Auf deinem Acker tut sich etwas, und du kannst gut ernten und neu setzen - super! (y) :)

    Danke - ja bis dato bin ich mit der Saison sehr zufrieden.
     
  • Zurück
    Oben Unten