Zwei Wassertonnen miteinander verbinden

Registriert
21. Aug. 2009
Beiträge
45
Ort
Baden-Württemberg
Hallo liebe Gartenliebhaber,
wir hatten ja letztes Jahr einen Garten übernommen. Leider ist dieses Jahr schon wieder Schluss damit, da der Verpächter einen total "geschniegelten" Garten möchte (er selbst nutzt einen Teil des Gartens).
Wir waren total traurig und haben durch Zufall einen viiiiiiiiiiiiiiiel schöneren Garten, eingezäunt gefunden. Er ist bis jetzt kaum genutzt worden, somit sind dort auch nicht viele essbare Pflanzen zu finden. Blumen und ein paar Büsche am Gartenrand am Zaun vorhanden.
Wir haben dort auch zwei Wassertonnen. Eine normale Mülltonne (220 oder 230 l), die bisher als Wassertonne genutzt wurde und die über eine Regenrinne gefüllt wird. Eine zweite Tonne mit 200 l ist vorhanden und kann direkt daneben gestellt werden. Die Mülltonne hat ca. 20 cm unter der Oberkante ein Loch, welches man für eine Verbindung (Überlauf) zur zweiten Tonne nützen könnte. Wir sind nicht gerade die genialen Handwerker. Und bevor wir :pa: da was ausprobieren, fragen wir doch lieber hier die Profis :cool:, auf was wir da aufpassen sollten. Z. B. haben wir uns überlegt: Wenn wir ein Rohr oder einen Waschmaschinenschlauch etc. als Verbindung nehmen: Müssen wir von außen mit Silikon doch irgendwie das Loch abdichten, damit das überlaufende Wasser aus Tonne 1 (Mülltonne) auch wirklich nur in die zweite Tonne geleitet wird und nicht daneben rausläuft. Wisst ihr was ich meine? Sorry, für die vielleicht etwas naive Frage :roll:

Und dann möchten wir eigentlich auch einen Hahn unten anbringen, damit wir - vor allem bei der Mülltonne - das Wasser auch rausholen können, wenn die Tonne mal nur halb voll sein sollte. Da komme ich mit den Armen und einer Gießkanne gar nicht mehr bis zur Hälfte der Tonne. Was ist hier noch zu beachten (auch was die Dichtigkeit des Ventils bzw. das Loch drumherum dann angeht)?

Eine weitere Frage stelle ich in einem neuen Thema.

Viele Grüße
 
  • nochmal hi newcomer,

    eben habe ich schon in deinem anderen thread geschieben, jetzt hier kann ich aber sogar was dazu beitragen was vielleicht helfen kann:

    also ich habe auf meinem grundstück mehrere grosse wasserbehälter, unter den abläufern der regenrinnen von 2 dächern stehen grosse blaue tonnen, diese haben unten einen hahn, so das man das wasser ablassen kann, diesser hahn ist mit einem schlauch verbunden mit solchen viereckigen 1000l tanks. neben jeder tonne steht noch eine kleine tonne...so, die grossen tonnen sind verbunden mit den kleinen, dazu habe ich löcher in beide tonnen gemacht, ca 10 cm unter dem rand dann habe ich einfach ein stück eines möglichst dicken schlauchs dazwischengesteckt, beim ersten mal hat mein mann das noch mit so aquariumsilikon abgedichtet, bei der zweiten hab ich das schon nich mehr gemacht weil ich gemerkt habe das da kaum was danebengelaufen ist, weil der schlauch eben so dick war das er fest im loch saß.

    ich lasse dann also das wasser vom dach in die tonne laufen,wenn die fast voll ist läuft es rüber in die kleine. wenn dann beide voll sind machen ich unten den hahn auf und das wasser auch der grossen fliesst in die grossen tanks.
    das funktioniert echt gut, sogar über 30 meter ca. so spare ich mit immer viel wasser an für trockenzeiten.

    aber ich komme schon wieder ins schwätzen, eigendlich ging es ja nur um den überlauf von einer in die andere tonne. das ist auch für handwerklich ungeübte ziemlich einfach zu machen, das schlimmste was passieren kann, ist ja das ein bischen wasser danebenläuft, wenn du das bemerkst kannst dus ja immernoch mit silikon abdichten.

    ach, jetzt weiss ich wieder was ich noch sagen wollte und wieso ich die grossen tanks erwähnt habe.
    bei denen ist auch unten ein hahn dran um das wasser abzulassen. solche gibts auch für regentonnen, bei uns gibts sowas im baumarkt zu kaufen, denk nur dran das du die tonne dann hoch stellen musst, damit unten noch deine kanne oder so drunter passt...:p

    ich hab die tanks auf so grossen hohlblocksteinen oder wie die heissen stehen und unterm ablauf eine mörtelwanne, weil das wasser mit grossen druck rauskommt und es schwierig ist, das gleich in die kanne zu lassen...deshalb lass ich das in die wanne laufen und schöpfe dann daraus!


    so genug geredet,

    lg kikki
     
    ich hab mir damals im Baumarkt ein Verbindungsstück gekauft-da war auch das passende Schneidegerät dabei und die Abdichtungen für die Tonnen-ca 9 €

    gruß sigi
     
  • Guten Morgen,
    hey super, dass schon Antworten dabei sind. :eek: Vor allem, dass man ggf. gar nichts mit Silikon abdichten muss, ist natürlich klasse. Danke schon mal für die Informationen!
    Viele Grüße
    Chris
     
  • habe ich löcher in beide tonnen gemacht, ca 10 cm unter dem rand dann habe ich einfach ein stück eines möglichst dicken schlauchs dazwischengesteckt, beim ersten mal hat mein mann das noch mit so aquariumsilikon abgedichtet, bei der zweiten hab ich das schon nich mehr gemacht weil ich gemerkt habe das da kaum was danebengelaufen ist, weil der schlauch eben so dick war das er fest im loch saß.

    Hallo,

    wir haben eine eingegrabene Regentonne, aus der man mittels einer Pumpe(keine Tauchpumpe)das Wasser wieder herausbekommt. So füllen wir mit dem Schlauch unsere Gießkannen oder schließen einen Rasensprenger an.
    Nun wollen wir zwei weitere Tonnen eingraben und alle 3 miteinander verbinden.
    Mein Mann ist der Meinung, die Tonnen müssen so weit wie möglich am Boden verbunden werden, wobei mich ärgert, daß die schon vorhandene Tonne auch wieder freigelegt werden muß.
    Das würde zudem mein ganzes Beet zerstören.
    Mir wurde nun gesagt, die Tonnen sollten alle in unterschiedlichen Höhen verbuddelt werden.
    Langsam verstehe ich gar nichts mehr.
    Hat jemand eine Vorstellung, ob man die Tonnen alle in der gleichen Höhe vergraben kann, sie recht weit oben verbinden und mittels einer Pumpe das Wasser fördern kann?

    LG tina1
     
    Hallo Tina,

    na, es kommt darauf an, was man genau erreichen möchte...

    Eines ist sicher die Oberkante der Tonnen muss sich auf jeden Fall auf der gleichen Höhe befinden, sonst läuft die niedrigste Tonne immer über und die höheren Tonnen werden nicht voll.

    Zur Höhe der Verbindungen:
    Da kommt es darauf an, ob man die Tauchpumpe auch in die anderen Tonnen einhängen kann.
    Eine oben, kurz vor der Oberkante der Tonnen montierte Verbindung ist in erster Linie eine Art Überlauf, d.h. erst läuft die erste Tonne voll, dann die zweite, dann die dritte. Beim Abpumpen pumpt man aber immer nur die Tonne leer, in der die Tauchpumpe hängt. Der Wasserstand der anderen Tonnen fällt nur bis zu der Verbindung. Das kann auch mal Vorteile haben, weil man eben eine einzelne Tonne mal leeren kann.
    Bringt man die Verbindung ganz unten, also fast in Höhe des Tonnenbodens an, dann sollten die Tonnen erstmal relativ gleich hoch sein. Der Wasserstand wird in allen Tonnen immer ungefähr gleich hoch sein. D.h. es sind zum Beispiel alle Tonnen halb voll. Vorteil dieser Lösung ist, dass man die Tauchpumpe nicht umhängen muss.

    So, nun habt ihr die freie Wahl ;) was für euren Fall das günstigere ist.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Hallo,

    ich ahne es schon, es wird ein Problem geben.
    Die Pumpe, die wir jetzt haben ist keine Tauchpumpe, eine normale Gartenpumpe eben. Das Faß ist in der Erde eingegraben und mit Deckel und einer zusätzlichen Platte aubgedeckt. Obendrauf ist eine Schicht Erde und mein Beet.
    Die Pumpe steht neben dem Faß und ein Saugschlauch wird in das Faß gesteckt.
    Tauchpumpe geht nicht, da alle Fässer eingegraben werden sollen-unter dem Fußweg.
    Also muß die Verbindung recht weit unten erfolgen.

    LG tina1
     
    Hallihallo,
    also seit einigen Wochen haben wir die beiden Tonnen miteinander verbunden und haben es dann letztlich so gelöst: Eine Tonne hat ein Loch ziemlich weit oben am Wassertonnenrand, die andere Tonne hat ihr Loch etwas weiter unten. In beide Tonnen bzw. Löcher (mit dem Lochbohrer ausgebohrt) hat mein Mann einfach ein Stück Gartenschlauch (gab es pro 10 cm als "Meterware" im Baumarkt zu kaufen) gesteckt. Abgedichtet mit gekauftem Dichtungsring, der die Größe des Schlauchs/Loch abdeckt. Das reichte. Kein Silikon notwendig etc.
    Nun läuft ab einer gewissen Wassermenge das Wasser in die zweite Tonne.
    Unten haben wir dann in die eine Tonne, in die das Wasser über den Schlauch kommt, noch einen Plastikhahn angebracht, so dass wir das Wasser darüber abzapfen können (für eine Gießkanne z. B.) :D.

    Es grüßt euch Chris
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    V Gelöst Zwei Pflanzen zum Bestimmen - Königskerze und Giraffenskabiose Wie heißt diese Pflanze? 6
    P Gelöst Zwei unbekannte Schöne hoffen auf Identifizierung - Mädchenauge Wie heißt diese Pflanze? 21
    V Gelöst Zwei Wildpflanzen (Große Klette und Stumpfblättriger Ampfer) Wie heißt diese Pflanze? 2
    O Suche Inspiration für zwei Pflanzstellen - Rest an Terrassenhang und "zu steil zum Rasenmähen" Gartengestaltung 19
    Taxus Baccata Zwei Tomatenpflanzen in einem Loch..? Tomaten 72
    S Geeignete Unterpflanzung für zwei Buchen Laubgehölze 14
    H Zwei Maissorten in einem Beet Obst und Gemüsegarten 14
    M Zwei Fragen zur Bewässerungsplanung mit Gardena-Komponenten Bewässerung 1
    F Micro drip System mit zwei Viereckregner funktioniert nicht Bewässerung 8
    S Gelöst Zwei Pflanzen, die ineinander gewachsen sind - Liguster und Kirschlorbeer Wie heißt diese Pflanze? 4
    SiWa30 Obstbäume direkt an eine zwei Meter tiefe Mauer setzen Obst und Gemüsegarten 10
    W Zwei Apfelsorten Obst und Gemüsegarten 49
    V Welche zwei Zimmerpflanzen habe ich da? Zimmerpflanzen 4
    V Gelöst Welche zwei Pflanzen blühen da zur Zeit? (Herbstanemone und Hibiskus) Wie heißt diese Pflanze? 2
    B zwei Büsche, die ich nicht bestimmen kann. Kann Jemand helfen Wie heißt diese Pflanze? 7
    G Bewässerung zwei Rasenflächen, die durch Gehweg getrennt (Skizze) Bewässerung 7
    V Zwei unbekannte Pflanzen? Calathea? Zimmerpflanzen 2
    Orangina Fotowettbewerb Januar 2022 "Vorfreude auf den Frühling - in nur zwei Farben" Archiv 31
    F Zwei Fragezeichen im Kopf Wie heißt diese Pflanze? 7
    P zwei maskierte Männer stehen vor der Tür und wollen in euer Haus - laßt ihr sie rein ? Haus & Heim 20
    G Ein-, zwei- oder dreitriebig? Tomaten 11
    V Zwei Pflanzen zum Bestimmen Wie heißt diese Pflanze? 3
    K gesucht: Tausendfüssler, 3mm lang, rein weiß und mit zwei Antennen Zimmerpflanzen 13
    B Ventilbox von zwei seiten einspeisen. Bewässerung 6
    D Micro-Drip: Tropfrohr und Sprühdüsen in einem System oder zwei? Bewässerung 8

    Similar threads

    Oben Unten