Zuckererbsen vorziehen

Sarkuma, ich drück dir die Daumen, dass sie bald loslegen und weiterwachsen! :)


Tomash, vielen Dank für deine Antwort! :)
Mich würde ja interessieren, wie ausladend so eine Pflanze am Ende wirklich wird... :confused:
Hättest du da evtl. noch ein Foto für mich..? *ganz lieb guckt* ;)


Die Idee, in die Mitte zwischen den zwei Reihen etwas anderes zu säen, ist auf jeden Fall gut... wobei... könnte es nicht evtl. doch reichen, wenn die Pflanzen sowohl nach links als auch nach rechts jeweils 30 cm Platz haben..?
Sie würden auch "frei" stehen, also nicht an einer Wand...

so könnte das in etwa aussehen:
Ertbsenplan.2.jpg

(ist nicht so supertoll geworden, und die Anzahl der Punkte soll keinesfalls die Anzahl der Erbsen darstellen :) - aber meistens sagt ein Bild ja trotzdem mehr als 1000 Worte... ;))
 
  • Ich hab doch immer ein Bild parat :)

    13. Mai 2012
    Erbsen1.jpg

    Die Erbsen waren zum Zeitpunkt des Bildes noch nicht ganz ausgewachsen, aber viel voluminöser wurden sie nicht. Zuckererbsen sind eher ranke und schlanke Pflänzchen.

    Bei deinem Vorschlag sie in drei Reihen zu pflanzen/säen solltest du bedenken, dass diese auch ein Rankgerüst brauchen.

    Aus meiner persönlichen Sicht müsste es so machbar sein wie du es Dir vorstellst. Ich bin bekanntlich ein Freund dichter Befplanzung und hab damit gute Erfahrungen gemacht.
    Grundsätzlich steckt natürlich in der "Mehrfachbepflanzung" eines Beetes immer ein gewisses Risko und je dichter desto größer ist auch das Risiko, aber ich würde es riskieren und habe keinen Zweifel dass dies gut gehen wird.
     
    Ich hab doch immer ein Bild parat :)
    Klasse, vielen Dank! :pa:

    Ich hoffe, dass das mit dem Rankgerüst nicht so schwierig wird, denn die Pflanzen werden ja nur 60-80cm hoch... das heißt es muss immerhin nichts extrem langes und super-stabiles sein. :)

    Hm... also ich denke dann auch, ich werd's auf einen Versuch ankommen lassen. :)
    Bin nämlich auch ein Freund dichter Bepflanzungen ;)
    - bei meinem knappen Platzangebot muss man aus der Not eine Tugend machen, anders bringt man auf 100qm + 16qm Terrasse nicht 25 Tomatensorten, 12 Paprikasorten, Bohnen, Erbsen, Karotten, Salat, Lauch, Zucchini, Melonen, Gurken, Auberginen, mehrere Obstbäume, mehrere Beerensträucher, und gefühlte 1000 Blumensorten unter. :grins::grins::grins:

    Ich werde bei T & M nochmal genau nachlesen was sie zur Kultur empfehlen - aber ich glaube, das ist viel allgemeines blabla ;) und die Abstände, die immer angegeben werden, empfinde ich allgemein immer als zu groß.
    Wer hat den Platz, auf 1qm nur drei bis vier Kopfsalate zu halten??! :d
    Da müsste man ja x-tausend Quadratmeter haben, um ein paar Körbe voll Gemüse zu ernten...
    Oder auch bei Blumen. Würde man sich da an die Empfehlungen halten, könnte man nie ein richtig dichtes, üppiges Beet haben, sondern hätte lauter vereinzelte Blümchen in schwarzer Erde...

    Blöd ist halt nur, wenn die Sachen wirklich extrem groß werden - drei normal groß wachsende Zucchini auf einem halben Meter... sowas geht halt dann doch nicht. ;)
     
  • Huhu :)

    Meine Zuckererbsen sehen immer noch toll aus, allerdings machen sie langsam schlapp. Die Spieße halten nicht mehr wirklich. Ich weiß immer noch nicht wohin :d
     
  • Spieße kannst du bei Zuckererbsen vergessen.

    Es muss verzweigt sein, sonst können sich die Erbsen nicht festhalten. Nimm doch wie von mir vorgeschlagen einen alten Zweig. Gibt es notfalls auf dem Recyclingplatz.
     
    Sie stehen auf der Fensterbank in Blumenkästen. Ich habe die Spieße um die Pflanze herum aufgestellt. Ich fahre gleich ins Gartencenter und finde vllt eine Lösung. Hab nur die Sorge, dass sie mir erfrieren :schimpf:
     
    Wenn man nur immer die Temperarturen vorher wüsste :)

    Vllt kommen sie jetzt am WE ans Hochbeet und ich passe beim Befüllen einfach besser auf...
     
  • Ganz einfach ... Jetzt in den Garten versetzen ist immer richtig.

    Erbsen gehören ab April in den Garten, im Haus wird diese auf Dauer nicht gesund wachsen können.

    Meine sind schon lange draußen und ich kümmere mich erst bei der Ernte wieder um sie (evt vorher noch geißen falls es trockener wird).
     
  • Meine sind gerade am Keimen und sollen morgen auch raus :)

    Sarkuma, hast du gute Rankhilfen gefunden..? :)

    Ich wollt an dieser Stelle noch was fragen... hab es aber vergessen... :d
    na ja, vielleicht fällt's mir morgen wieder ein. ;)
     
    Neeeeiihheeen :(:(:(

    Das ist wirklich ein Drama... Im ersten "richtigen" Anbaujahr kostet einfach alles viel zu viel Geld. Vom Boden bis zu den Kübeln etc. Die schönen Alternativen, die BEIDEN gefallen sind zu teuer oder ich weiß nicht wohin damit. Wirklich elendig

    :mad::schimpf::mad:

    Morgen wollen wir noch mal los. Wir sind einfach viel zu unorganisiert ^^
     
    Sarkuma, da kann ich dich "trösten" ;)
    Das ist wirklich ein Drama... Im ersten "richtigen" Anbaujahr kostet einfach alles viel zu viel Geld. Vom Boden bis zu den Kübeln etc. Die schönen Alternativen, die BEIDEN gefallen sind zu teuer oder ich weiß nicht wohin damit. Wirklich elendig

    :mad::schimpf::mad:

    Das bleibt auch in den folgenden Anbaujahren so!!! :d
    Ich dachte im ersten Jahr so wie du: "na ja, irgendwann hat man doch alles was man braucht..."
    - HAT MAN NICHT!!! ;)
    Die Rechnungen sind jedes Jahr die gleichen... und steigen... weil der Anbau steigt, weil man jedes Jahr noch mehr anzüchten und noch mehr machen will... ;)
    So ist er halt, der durchschnittliche extreme Garten-Süchtling! :grins::grins::grins:

    Morgen wollen wir noch mal los. Wir sind einfach viel zu unorganisiert ^^
    Nene, glaub mir: Das ist alles ganz normal, völlig im Rahmen! ;)


    Aber Tomashs Tipp mit den Zweigen find ich gut... ich denk ich werde mir welche organisieren. Man muss ja nicht für alles Geld löhnen. ;)


    Wobei mir da gerade noch ne Idee kommt:
    Ich habe massig sehr stabile Stecken vom Topinambur, die ich meist als günstige Pflanzstäbe verwende (für Sachen, die nicht so schwer sind und bombenfest verankert werden müssen.

    Könnte man denn einfach so Stecken nehmen, senkrecht in die Erde stecken und waagerecht von links nach rechts Schnüre dazwischen spannen..? :confused:
    (Also nicht jeweils nur eine, sondern halt vielleicht zwei oder drei... meine Erbsen werden ja nur 65-75cm hoch...)
     
    Ja das müsste gehen, sofern sichergestellt ist, dass diese Schnüre nicht nach unten rutschen können, denn die Erbsen verlassen sich darauf:)

    Zu den Kosten
    ich bin erst im 4. Jahr, aber ich habe alles Material zum Glück von meiner Mutter übernehmen können. Dennoch hat mich dieses Jahr bereits 500€ gekostet (da sind die 10 Bäume mit insgesamt 150 € kosten aber bereits dabei)

    Im Regelfall rechne ich für meine 900qm mit 200 € pro Jahr und ernte Obst und Gemüse im Wert von einem Vielfachen.

    Wenn du aber eher Blumen und Zierpflanzen bevorzugst, dann können die Kosten um ein Vielfaches höher sein und der Ertrag liegt dann im Auge des Betrachters:)
     
    Die Kosten dürften tatsächlich sinken. Tomatenhaus, Hochbeete, Blumenkästen, Aufziehboxen etc muss ich ab nächsten Jahr nicht mehr kaufen und da bin ich echt dankbar drum :d
    Genauso meine Samenaufbewahrungsboxen... 4 Stück = 28Euro, aber Platz für 48 verschiedene Samen. Kleinvieh eben =)


    @Thomash: Zweige dürften meinem Freund so gar nicht gefallen. Er mag die Beete jetzt schon so wie sie sind und ärgert sich, dass ich das Beet so "zupflastern" will.
     
    Die Kosten dürften tatsächlich sinken. Tomatenhaus, Hochbeete, Blumenkästen, Aufziehboxen etc muss ich ab nächsten Jahr nicht mehr kaufen und da bin ich echt dankbar drum :d
    Genauso meine Samenaufbewahrungsboxen... 4 Stück = 28Euro, aber Platz für 48 verschiedene Samen. Kleinvieh eben =)

    Ganz so ist es mit der Kosteneinsparung in den Folgejahren nicht. Dennoch hast du natürlich recht dass die Kosten sinken werden.

    Das Tomatenhaus musst du evt. alle 2-3 Jahre neu kaufen, da die Folien brüchig werden.
    Das Hochbeet muss jedes Jahr um 10cm oder mehr aufgefüllt werden und je nach Bauart nach 10-20 Jahren ersetzt werden.
    Ein GWH hält im Durchschnitt 30++ Jahre.
    und Zubehör braucht man auch immer mal was Neues.

    Dennoch kommt eben nicht jedes Jahr alles auf einmal und so halten sich Kosten in Grenzen.

    @Thomash: Zweige dürften meinem Freund so gar nicht gefallen. Er mag die Beete jetzt schon so wie sie sind und ärgert sich, dass ich das Beet so "zupflastern" will.
    Meine Exfreundin schaffte es immer mich mit ihrem Lächeln von allem zu überzeugen ;) nur nicht weniger zu arbeiten (Computerfachmann oder Freak?), daher ist sie auch meine Ex weil ich angeblich zu wenig Zeit für sie hatte:(

    Aber zum Thema: Du kannst deinem Freund doch mal Bilder von meinem Chaosgarten zeigen, das müßte ihn eigentlich überzeugen.
    Ansonsten geht man eben Kompromisse ein. Ich kann auch nicht alles alleine entscheiden und muss gelegentlich nachgeben.
     
    Mein Tomatenhaus wird eher vier Beine und ein Dach bekommen :D
    Das Folienhaus vom letzten Jahr hat mir gar nicht zugesagt. Die Stange war beim ersten Regen durchgebrochen, jetzt versuche ich es mit Holz :)
    Aber ja, jedes Jahr hier und da ist "schöner" als alles auf einmal :) Für die Hochbeete lasse ich etwas Erde für nächstes Jahr übrig. Dann erspare ich mir den kauf für 2014.


    Ohhh, mein Freund ist ein harter harter Hund :D
    Alles muss seine Ordnung haben. Wir düsen gleich noch mal los.. vllt findet sich was
     
    So, wir haben uns scheinbar VORLÄUFIG geeinigt. Es werden Bambusstäbe mit Fäden. Ob das klappt, kA, aber ich bin schon glücklich, wenn wir uns endlich einigen =)

    Soll so aussehen:

    | - - - - - - - - -|-|
    Versteht man das? :d
    Es soll wohl ganz gut mit einem "Dreieck" klappen
     
  • Similar threads

    Oben Unten