Zuckererbsen vorziehen

Auf dem Balkon aber der Kübel war komplett durchgefroren und sie haben trotzdem überlebt, die sind wohl sehr robust.
 
  • So, meine erste Ration ist irgentwie vergammelt... hatte sie im Keimbeutel, war wohl nicht so das optimale. Die in der Erde lassen noch auf sich warten, 2. Ration weicht jetzt im Wasser.
     
    Oh nein, wie ärgerlich :( Ihr habt aber auch alle Pech :schimpf:

    Also wie gesagt, och hab meine einfach in Anzuchterde gepackt und bislang sieht es ganz gut aus. Sofern sie mir nicht umkippen, war der erste Versuch erfolgreich.
     
  • Oh nein, wie ärgerlich :( Ihr habt aber auch alle Pech :schimpf:

    Also wie gesagt, och hab meine einfach in Anzuchterde gepackt und bislang sieht es ganz gut aus. Sofern sie mir nicht umkippen, war der erste Versuch erfolgreich.
    .... langfristig werden sie Umkippen, sofern du ihnen kein Rankgerüst gibst. uckererbsen brauchen ein Rankgerüst.
    ICh habe dieses Jahr erstmals eine Erbsenart die kein Rankgerüst brauchen soll ... ich bin mal neugierig:)
     
  • Ui, berichte mal darüber :)

    Noch sind sie ziemlich klein, aber an einem Gerüst soll es nun wirklich nicht scheitern. Musste gestern erstmal eine Verlängerung für meine Bohnen basteln
     
    Ich habe das Rankgerüst im letztes Jahr traditionell gelöst "an Zweigen".
    Erbsen_Gerüst_nah.JPGErbsen.JPG

    Dieses Jahr dürfen sie als Vorkultur für Essiggurken an das Ranknetz

    Essiggurkenranknetz.JPG
     
  • Hallo Sarkuma,

    also erstmal: diese Zuckererbsen-Vorkultur finde ich sehr spannend.
    Mais und (Zier-)Kürbisse ziehe ich auch vor - aber nur, weil die Schnecken die Pflänzchen dann nicht mehr mögen.
    Aber auf Zuckererbsen wäre ich nie gekommen! Evt. versuche ich das auch noch. Die sind soooo lecker und eins der wenigen "Gemüse" die meine Kurze auch mag.

    Als Rankhilfe während der Vorkultur reicht ein langer Schaschlickspieß (die gibt es in verschiedenen Längen). Für Wicken und schwarzäugige Susanne nehme ich die auch. Sie sind dünn und spitz genug, dass sie nicht zu viele Wurzeln beim einstechen verletzen und stabil und lang genug um bis zur Auspflanzung zu halten.

    Mein Erbsengerüst ist ein Stück grünes Hasengitter (gab/gibt es jetzt grade günstig bei Aldi oder Lidl), in das ich mit etwa 50 cm Abstand Bambus- bzw. Metallstangen eingefädelt habe. Das wird Jahr für Jahr in den Boden gesteckt und nach der Ernte abgebürstet, aufgerollt und weg gepackt.

    Wie groß ist euer Garten? Hast du irgendwo einen Vorstellungsfread mit Bildern?
    Die Bohnenstangen könntest Du z.B. auch an einem Gebäude anlehnen und die Bohnen als "Wandverschönerung" mit nutzen.
    Oder die Stangen als Sichtschutz aufstellen. Frühere Nachbarn haben sie wie ein Tipi aufgestellt und die Kids hatten auch noch ihren Spaß (OK - das kommt irgendwann später:grins:)

    Zu den auch hier ungeliebten Radieschen: Sie machen Sinn in einer Reihe Möhrensaat. Die Möhren brauchen ewig zum keimen und ein paar Radieschen dazwischen kommen ratzfatz und markieren die Reihe.

    Was für Zucchini hast du? Ich kenne bisher nur welche, die mit ihren Riesenblättern geschätzte 2 qm Platz/Pflanze brauchten (Setzlinge aus dem Gartencenter - die Sorten habe ich mir nie gemerkt).
    Dieses Jahr versuche ich es erstmals mit eigener Anzucht von "Black Forrest". Die sollen nicht so große Blätter haben und ranken und dürfen ein Stück unseres grässlichen Maschendrahtzauns verschönern (wie auch die Luffa und die Zierkürbisse)
    Z.Zt. keimen sie grade im Beutel - zu gegebener Zeit werde ich berichten was daraus wird.
    Und falls du mal eine Zucchini- Erntepause brauchst: einfach 1 Frucht wachsen lassen bis es wieder weitergehen darf. In der Zeit wird alle Energie in diese eine Frucht gesteckt und es kommt so gut wie nichts nach. Nach der Ernte des Monsters geht es fröhlich weiter. Und das Monster kann - trocken gelagert - wie ein Zierkürbis noch ewig als Deko rumliegen.

    @thomash
    Erbsen, die kein Rankgerüst brauchen?
    Verrätst du uns die Sorte?

    Ach ja, für die Keimung braucht keine Pflanze wirklich Licht (nicht mal die Lichtkeimer). Daran kann es bei deinen Erbsen also nicht gelegen haben.

    Und: kann man auch Buschbohnen vorziehen?

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel
     
    @Elkevogel:

    Sie mausern sich immer noch gut und da ich so schrecklich ungeduldig bin, kommt mir das sehr entgegen. Genau wie die Zucchinis, stelle ich sie stundenweise auf den Balkon, WENN die Sonne mal rausschaut. Die Spieße sind schon drin, aber noch halten sie nicht so viel davon =) Ich hoffe, dass sie weiterhin so gesund bleiben und unbeschadet in den Garten gepflanzt werden können.
    So ein Hasengitter ist wirklich praktisch! Ich hab mir da noch nicht soviele Gedanken gemacht, aber irgendwas wird mir schon noch einfallen *wär doch gelacht*. Da ich noch kein Gefühl für das Zuckererbsenausmaß habe, konnte ich mich noch nicht so wirklich festlegen.

    Der Garten ist 300qm groß, einen Vorstellungsthread habe ich nicht gemacht. SOFERN ich einen großen Behälter finde, kommen die Stangenbohnen auf jeden Fall an die Häuserwand. Ich habe vom Vorbesitzer Metallblumendinger an der Wand, an denen ich Fäden befestigen würde, um die Bohnen dort hocheranken zu lassen. Oben kommen dann vllt Gewürze oder Erdbeeren rein, vllt auch nur Blumen - jedenfalls keine Maiglöckchen :grins: Allerdings ist der Platz auch noch nicht 100%ig an die Bohnen vergeben. Vielleicht werden es doch die Erbsen! :d

    Radieschen kommen auf auf alle Fälle zu den Möhren. ICH mag sie nicht, genauso wenig wie den Rosenkohl. Allerdings mag mein Freund sie, also muss ich da durch ^^

    Zucchini und Pause? Wo denkst du hin! Wofür müssen wohl die doofen Glocken weichen? :d Im Zucchini-Thread hab ich von meinen Zucchinis Bildern drin. Schau mal rein, ist da leider ziemlich einsam *Zucchinifahne schwenk und Kuchen bereitstell*
     
    Buschbohnen können problemlos vorgezogen werden.

    Die Erbsensorte die kein Rankgerüst brauchen sollen sind ein wahres Wunder (wenn es denn funktioniert *lach*). Daher heißt dies Sorte wohl auch so "Markerbsen Wunder von Kelvedon" Anbieter Sperli

    Übrigens hat der Anbieter auf seinen PAckungsangaben geschrieben "Kann auch ohne Rankgerüst" angebuat werden. Wäre der Anbieter etwas überzeugter davon, hätte er wohl geschrieben "Braucht kein Rankgerüst"
    Daher vermute ich mal, dass einige Planzen ohne Rankgerüst umfallen werden, ich lass mich überraschen:)
     
    Meint ihr, man kann Erbsen gut in diesen Blumensteinen anbauen? Ich würde sie dann an die Mauerwand stellen und die Zuckererbsen hochranken lassen. Die Bohnen vertragen sich wohl besser mit Tomaten, dann würden die zu den Tomaten kommen :confused:
     
  • Meint ihr, man kann Erbsen gut in diesen Blumensteinen anbauen? Ich würde sie dann an die Mauerwand stellen und die Zuckererbsen hochranken lassen. Die Bohnen vertragen sich wohl besser mit Tomaten, dann würden die zu den Tomaten kommen :confused:
    Ich weiß nicht welche Blumensteine du meinst, aber vorstellen kann ich mir dies prinzipiell.

    Bei mir dürfen Bohnen und Erbsen nicht zu den Tomaten, da Tomaten bei zuviel Stickstoff gerne viel Kraut bringen aber weniger Tomaten. Bei den Gurken ist dies nicht so extrem, daher kombiniere ich Gurken und Bohnen lieber.
    Spielt in Pflanzkrügen natürlich für dich keine Rolle, daher kannst du sie auch zu den Tomaten stellen.
     
  • Hat sich leider eh erledigt. Die haben keinen Boden :grins:

    Ne, die Bohnen würden in den Boden neben den Tomaten kommen.. Eigentlich habe ich vor ein Tomatenunterstand zu bauen, der an den Seiten Bohnen hochranken lässt. Ich dachte immer, die wären gute Nachbarn :confused:
     
    Ja laut Regeln für gute und schlechte Nachbar sind sie gute Nachbarn.

    Ich bin nur nicht sicher wieviel die Stickstoffbildung der Wurzeln auf die Tomaten Einfluss hat. Als Starkzehrer dürfen Tomaten extra Stickstoff bekommen, wen du dann auf Hornspäne und Brennesseljauche etc. verzichtest kannst du es sicher versuchen und ich garantiere Dir du erntest dennoch viele Tomaten.

    Wenn du aber noch zusätzlich Stickstoff düngst, wird der Vertrag sicherlich zurückgehen und deine Tomaten in ungeahnte Höhen schießen.

    In 2011 hab ich den Fehler geamacht, meinen Tomaten dreimal Brennesseljauche zu geben. Meine 2 M. Tomaten sind über 3m eine fast auf 4 m. gewachsen. Ertrag gab es dennoch aber weniger als bei den etwas kleineren in 2012.
     
    Also wenn ich die Bohnen neben den Tomaten pflanze muss ich auf Jauchen verzichten? Für wie viel Meter gilt das denn ca? Das Tomatenhaus wird 4m lang sein, dünge ich die mittleren Bohnen dann auch nicht oder nur die äußeren?
    Verstehe das mit den Bodenverhältnissen noch nicht so ganz :rolleyes:

    Ich hadere noch mit den Erbsen. Entweder die am-Hochbeet-hochkrabbel-Variante oder die im-Kübel-am-Haus-hochrank-Variante. Das bereitet mir wahrlich Kopfzerbrechen :d
     
    Die Bohnen dürfen ohnedies keinen Stickstoffdünger bekommen, die sollen von der Luft und von der Liebe ernähren *lach*

    Bohnen können aus der Luft Stickstoff umwandeln und geben diese über die Wurzeln auch an unmittelbare Nachbarpflanzen ab.
    Wenn deine Tomaten mehr als 50cm von der Bohne entfernt stehen, dann kannst du die Tomaten auch normal düngen.

    Bohnen werden bei mir nie gedüngt. Normalerweise wäre es richtig, diese auf ein Beet zu Pflanzen auf dem im Vorjahr Starkzehrer waren. Aber auch so bietet der Boden in der Regel bereits genügend Nährstoffe für Bohnen.
     
    Sooo, Hochbeete sind mit Teichfolie ausgelegt.

    Das wären die zwei Optionen. Einmal die Hauswandvariante und einmal Gitter an die Hochbeete. Sehr langsam..aber es nimmt Formen an... Sehr SEHR langsam :mad::d
     

    Anhänge

    • bohnen.jpeg
      bohnen.jpeg
      130,5 KB · Aufrufe: 115
    • image.jpeg
      image.jpeg
      161,1 KB · Aufrufe: 144
    Je nch Sonne wäre sicher beides denkbar, aber meine wachsen auch am Hochbeet entlang. Das zusätzliche Rankgitter wird für die "normalen" Erbsen natürlich benötigt.

    Ich habe eine Sorte die keine Rankhilfe brauchen soll "Markerbsen Wunder von Kelderon". auf die bin ich mal gespannt:)

    In der zuhanleitung steht mal soll diese 40x40 ca, auseinander Pflanzen aber das ist sicherlich Blödsinn oder ein Druckfehler. Ich habe sie in 8 cm Abstand einreihig gesäät. ... Bin mal gespannt.
     
    wie ist das denn mit den Rankhilfen, auf meiner Packung (zuckererbsen) steht daß sie ca 80 cm hoch werden ... ich dachte immer daß die viel größer werden. Braucht man denn bei 80 cm überhaupt was zum Ranken?? Und macht Erbsen volle Sonne was aus? Wenn nciht würde ich sie am "Gartenzaun" aus Hasendraht hochziehen
     
    Erbsen_groß.JPG
    Sorry unser Gärtner hat schon Feierabend daher melden wir uns selbst.
    Wir hatten 2012 sehr sehr viel Sonne. Evt daher die kleinen weißen Flecken auf unseren Blättern.
    größer als 80 cm wurden unsere Pflanzen auch nicht.
    Ein Hasengitter wäre als Rankgerüst wesentlich besser als die blöden Zweige an denen wir hochwachsen mussten.
    Aber bitte lass die Hasen weg.
     
    wie ist das denn mit den Rankhilfen, auf meiner Packung (zuckererbsen) steht daß sie ca 80 cm hoch werden ... ich dachte immer daß die viel größer werden. Braucht man denn bei 80 cm überhaupt was zum Ranken?? Und macht Erbsen volle Sonne was aus? Wenn nciht würde ich sie am "Gartenzaun" aus Hasendraht hochziehen

    Die werden so hoch manchmal auch über 1m und brauchen was zum festhalten sonst fallen sie um oder verhaken sich untereinander.
    Wir hatten hier die Tage woanders die Diskussione weil meine Erbsen die Bambustäbe nicht angenommen haben und dann jemand sagt das sie ganz dünne Stäbe brauchen da diese Rankarme sich an zu dicken Stäben nicht festhalten können.
    Also wenn dein Hasendraht fein ist geht das, Sonne ist ok.
    Ich versuchs jetzt mal mit Birkenzweigen.
     
    :D sehr schön! Die Hasen bleiben zuhause auf dem Balkon ;) dann steht schon der Platz für die Zuckererbesen (die inzwischen schon aus der Erde spitzen)
     
    Oh, diesen Thread finde ich klasse, so viele hilfreiche und gute Informationen! VIELEN DANK dafür! :pa:

    Nun hätte ich eine Frage.... gilt das, was schon gesagt wurde (bzg. Platzbedarf etc.), nur für Zuckererbsen oder auch für "normale" Erbsen..?
    Ich habe dieses Jahr diverse Sorten und ebenfalls Null Erbsen-Erfahrung. :grins:

    - Hurst Green Shaft
    (soll angeblich extrem lecker sein)
    - Twinkle
    (soll extrem früh sein)
    - Norli ("Mangetout", also diese "Kaiserschoten" wie sie auch in der Asiatischen Küche verwendet werden, die man komplett isst)

    Und dann hab ich noch ne Zwerg-Bohne 'Speedy', die nur 30-40cm hoch wird und auch extrem früh sein soll.
     
    Normalerweise steht dies auf den Samentüten.

    Auf meiner Samentüte stand 40x40cm Platzbedarf. Sorry aber ich kann mir keine Erbse vorstellen, die soviel Platz braucht mehr wie 10 cm Abstand in der Reihe würde ich ihr nicht lassen ich habe sogar weniger genommen.

    Wichtig für die Gesundheit ist aber angeblich der Reihenabstand. Ich säe immer nur in einer sehr langen Reihe und kann daher nicht viel zum Reihenabstand sagen.

    Markerbsen sind meist sogar kälteresistenter, vertragen auch Sonne und Halbschatten und brauchen in der Regel auch ein Rankgerüst - also alles gleich.

    Die meisten Erbsenpflanzen werden nicht sehr alt und daher ist eine Fruchtfolge sinnvoll. Mit Sommererbsen hatte ich bislang noc kein Glück aber auch noch wenig versucht. Angeblich kann man Erbsen bis zum Frost anbauen, allerdings immer die richtige Sorte zur entsprechenden Jahreszeit.
     
    Tomash, auf deine Erfahrungswerte hatte ich gehofft! ;)
    Ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass zwei Erbsenpflanzen 40cm Abstand brauchen :confused: - das kommt mir auch reichlich übertrieben vor.
    Ich werd es lieber mal so machen wie du ;) - und seh ja dann, was dabei rauskommt.
    Die Sorten, die ich gekauft habe, sind recht gut bewertet worden, scheinen in der Regel eher zu gelingen. Ich will's mal hoffen... man ist ja nacher doch irgendwie bissel enttäuscht wenn man sich Mühe gemacht hat und es dann ein Schuss in den Ofen war. ;)

    Falls ich darf (wg. des Themas) werde ich an dieser Stelle gerne berichten.
    Zuckererbsen sollen bei mir ja auch noch mitangebaut werden... aber dazu hatte ich jetzt keine Frage mehr, da wurde ja schon alles Wichtige erklärt und gesagt :pa:


    Sarkuma, mit den Zucchinis muss ich dir übrigens sehr Recht geben ;)
    - das ist mit Abstand eines der vielseitigsten Gemüse überhaupt. Rein theoretisch könnte man das in den unterschiedlichsten Gerichten täglich mit auf den Tisch bringen... ich kann mir sehr gut vorstellen dass, wenn man den Platz hat, so viele Pflanzen eine "lohnende Investition" sind !! ;)
    Sollte ich mal einen größeren Garten haben, werden es mindestens so viele werden... :D
     
    @Lauren:
    Was meinst du, was heute im Ofen ist? :D
    Aber ich freue mich schon auf die eigenen.. Rohe Zucchis schmecken aus dem Garten einfach besser. Sie wachsen auch sehr schön und man sieht den Unterschied zwischen den Sorten. Hach, ich könnt Stunden darüber reden, aber der falsche Thread! xD

    @Thomash
    Als Ober-Zucchini-Fan nehme ich die Herausforderung an! :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Tomash, hab schonmal den Anfang gemacht. ;)
    Jetzt mal nur so schnell-schnell runtergehackt... führe bei näherem Interesse auch gerne alles näher aus. :)
     
    Hallo liebe Erbsenzüchter ;) (jetzt hätte ich fast geschrieben "Erbsenzähler" :D)

    Ich habe gestern abend meine drei Erbsensorten und meine Bohnen in Wasser versenkt - vier Sorten à 15-20 Stück.
    Thomash, deine Erfahrungen haben mich mutig gemacht... ;) wollte mich nicht mit weniger zufriedengeben. :grins:


    Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen...


    1. kann/soll ich die Erbsen nun so lange einweichen lassen bis sie keimen - oder würden sie im Wasser gar nicht anfangen zu keimen sondern vergammeln, und ich sollte sie lieber schnell in die Erde bringen..?
      .
      .
    2. kann ich sie (gekeimt oder ungekeimt) direkt vom Einweichen weg schon raus, ins Frühbeet (mit Dach) setzen..? Oder sollte ich sie auch lieber noch 1-2 Wochen drinnen vorkultivieren..?
      Temperaturen liegen momentan tagsüber so um die 8-10°C, nachts so um die 2-3°C
      .
      .
    3. Kann ich in ein mobiles Frühbeet (quadratisch, Größe 60 x 60 cm) drei Reihen Erbsen pflanzen..? (Es sind Sorten, die so 60-80cm hoch werden)
      Wenn ich immer eine Reihe ganz an den Rand setze, in 30cm Abstand eine in die Mitte und dann wieder mit 30cm Abstand eine ganz an den anderen Rand... könnte das was werden? :confused: Oder sollte ich mich auf zwei Reihen mit 50cm Abstand beschränken..?
      (Kann mir nämlich auch fast nicht vorstellen, dass bei dreireihiger Kultur die mittlere Reihe da "genug Luft" bekommen würde..:confused:)


    Vielen Dank im Voraus :pa:
     
    Hallo liebe Erbsenzüchter ;) (jetzt hätte ich fast geschrieben "Erbsenzähler" :D)

    Ich habe gestern abend meine drei Erbsensorten und meine Bohnen in Wasser versenkt - vier Sorten à 15-20 Stück.
    Thomash, deine Erfahrungen haben mich mutig gemacht... ;) wollte mich nicht mit weniger zufriedengeben. :grins:


    Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen...


    1. kann/soll ich die Erbsen nun so lange einweichen lassen bis sie keimen - oder würden sie im Wasser gar nicht anfangen zu keimen sondern vergammeln, und ich sollte sie lieber schnell in die Erde bringen..?
      .
      .
    2. kann ich sie (gekeimt oder ungekeimt) direkt vom Einweichen weg schon raus, ins Frühbeet (mit Dach) setzen..? Oder sollte ich sie auch lieber noch 1-2 Wochen drinnen vorkultivieren..?
      Temperaturen liegen momentan tagsüber so um die 8-10°C, nachts so um die 2-3°C
      .
      .
    3. Kann ich in ein mobiles Frühbeet (quadratisch, Größe 60 x 60 cm) drei Reihen Erbsen pflanzen..? (Es sind Sorten, die so 60-80cm hoch werden)
      Wenn ich immer eine Reihe ganz an den Rand setze, in 30cm Abstand eine in die Mitte und dann wieder mit 30cm Abstand eine ganz an den anderen Rand... könnte das was werden? :confused: Oder sollte ich mich auf zwei Reihen mit 50cm Abstand beschränken..?
      (Kann mir nämlich auch fast nicht vorstellen, dass bei dreireihiger Kultur die mittlere Reihe da "genug Luft" bekommen würde..:confused:)


    Vielen Dank im Voraus :pa:

    Um es vorweg zu nehmen "Ich verbitte es mir mich als Erbsenzähler zu bezeichnen". Ich habe einfach zuviele Erbsen gepflanzt, soweit kan ich doch gar nicht zählen *LAAAAAAAAACH*
    Möglicherweise werde ich aber die Erbsenpflanzen zähle, die mir Ertrag bringen.:)
    Daher nenne mich bitte "Erbsenpflanzenzähler".

    zu 1: ) Einweichen ist bei allen großen Samen aus meiner Sicht nie ein Fehler, da sich der Samen so schneller mit Wasser vollsaugen kann. Ich vermute, dass dies die Keimrate verbessert und die Keimung beschleunigt.
    In der Regel reicht dafür aber 1 Stunde oder max. mal über Nacht.
    Läßt du sie länger im Wasser wird es ihnen vermutlich dennoch nicht schaden.
    Meine verschimmelten Kürbissamen sind nach einer Woche im Wasser zu meiner Überraschung auch gekeimt:)

    zu 2. ) Ich habe sowohl vorgekeimte bereits rausgesetzt (mittlerweile sogar ohne Abdeckung) als auch Samen gesäät und mit Pflanzflies abgedeckt. Ich bin selber noch keinen Erbsenprofi und kann daher nur wiederholen was ich gelesen habe.
    Zuckererbsen sind etwas frostemfpindlicher und werden meist erst Mitte April ausgesäät, während anderen Erbsen schon Ende März / Anfang April ausgesäät werden können.

    zu 3. ) zeige ich Dir ein Bild von Buschbohnen aus dem GwH aus 2011
    Gewächshaus_klein_innen.JPGDschungel_Bohnen.JPG
    Man sollte nicht glauben, dass diese Pflanzen genügend Licht bekommen, geschweige denn bestäubt werden, aber es war eine traumhafte Ernte.
    So extrem würde ich es Dir nicht empfehlen zu pflanzen (so verrückt bin nur ich)
    dennoch sind die Angaben auf dem Samenpackung oftmals maßlos überzogen.

    DENNOCH EINE ANDERE EMFPEHLUNG
    Mein Tipp wäre ZWEI - Reihig, dafür dichter beieinander und zwischen den Reihen etwas anderes säen, dass niederwachsend ich mit den Erbsen gut verträgt.
    Damit hast du ebenfalls den Ertrag auf die Fläche maximiert und aus meiner persönlichen Sicht, gefällt den Erbsen es deutlich besser, wenn diese links und rechts viel Luft und Wind bekommen und nehmen es dafür in Kauf dichter beieinander zu stehen.

    Das alles aber natürlich wie immer ohne Garantie :)

    Vergleich zu Bohnen
    Bei Erbsen fehlt mir noch ein wenig die Erfahrung. Wenn ich aber vergleiche zu den Stangenbohnen und Buschbohnen ziehe, dann sind die Hülsenfrüchte bei mir nicht besonders empfindlich.
    Leichter Befall von weiße Fliege und einmal leichter Befall von Läusen ist das schlimste was meinen Bohnen je passiert ist. Dazu zähle ich auch die deutlich längere Erfahrung meiner Mutter mit (also ca. 40 Jahre).

    Vergiß aber nicht diese gelegentlich zu gießen (mein Fehler bei den Bohnen in 2012)
     
    @thomash: Wann kommen deine Bohnen raus? Meine wachsen mir übern Kopf und kommen am WE in den Garten.

    @Lauren: Ich habe meine Erbsen nicht eingewicht und sie keimten sehr gut.

    BTW: Sie wachsen immer noch nicht weiter. Sie weigern sich :rolleyes:
     
    Sarkuma, ich drück dir die Daumen, dass sie bald loslegen und weiterwachsen! :)


    Tomash, vielen Dank für deine Antwort! :)
    Mich würde ja interessieren, wie ausladend so eine Pflanze am Ende wirklich wird... :confused:
    Hättest du da evtl. noch ein Foto für mich..? *ganz lieb guckt* ;)


    Die Idee, in die Mitte zwischen den zwei Reihen etwas anderes zu säen, ist auf jeden Fall gut... wobei... könnte es nicht evtl. doch reichen, wenn die Pflanzen sowohl nach links als auch nach rechts jeweils 30 cm Platz haben..?
    Sie würden auch "frei" stehen, also nicht an einer Wand...

    so könnte das in etwa aussehen:
    Ertbsenplan.2.jpg

    (ist nicht so supertoll geworden, und die Anzahl der Punkte soll keinesfalls die Anzahl der Erbsen darstellen :) - aber meistens sagt ein Bild ja trotzdem mehr als 1000 Worte... ;))
     
    Ich hab doch immer ein Bild parat :)

    13. Mai 2012
    Erbsen1.jpg

    Die Erbsen waren zum Zeitpunkt des Bildes noch nicht ganz ausgewachsen, aber viel voluminöser wurden sie nicht. Zuckererbsen sind eher ranke und schlanke Pflänzchen.

    Bei deinem Vorschlag sie in drei Reihen zu pflanzen/säen solltest du bedenken, dass diese auch ein Rankgerüst brauchen.

    Aus meiner persönlichen Sicht müsste es so machbar sein wie du es Dir vorstellst. Ich bin bekanntlich ein Freund dichter Befplanzung und hab damit gute Erfahrungen gemacht.
    Grundsätzlich steckt natürlich in der "Mehrfachbepflanzung" eines Beetes immer ein gewisses Risko und je dichter desto größer ist auch das Risiko, aber ich würde es riskieren und habe keinen Zweifel dass dies gut gehen wird.
     
    Ich hab doch immer ein Bild parat :)
    Klasse, vielen Dank! :pa:

    Ich hoffe, dass das mit dem Rankgerüst nicht so schwierig wird, denn die Pflanzen werden ja nur 60-80cm hoch... das heißt es muss immerhin nichts extrem langes und super-stabiles sein. :)

    Hm... also ich denke dann auch, ich werd's auf einen Versuch ankommen lassen. :)
    Bin nämlich auch ein Freund dichter Bepflanzungen ;)
    - bei meinem knappen Platzangebot muss man aus der Not eine Tugend machen, anders bringt man auf 100qm + 16qm Terrasse nicht 25 Tomatensorten, 12 Paprikasorten, Bohnen, Erbsen, Karotten, Salat, Lauch, Zucchini, Melonen, Gurken, Auberginen, mehrere Obstbäume, mehrere Beerensträucher, und gefühlte 1000 Blumensorten unter. :grins::grins::grins:

    Ich werde bei T & M nochmal genau nachlesen was sie zur Kultur empfehlen - aber ich glaube, das ist viel allgemeines blabla ;) und die Abstände, die immer angegeben werden, empfinde ich allgemein immer als zu groß.
    Wer hat den Platz, auf 1qm nur drei bis vier Kopfsalate zu halten??! :d
    Da müsste man ja x-tausend Quadratmeter haben, um ein paar Körbe voll Gemüse zu ernten...
    Oder auch bei Blumen. Würde man sich da an die Empfehlungen halten, könnte man nie ein richtig dichtes, üppiges Beet haben, sondern hätte lauter vereinzelte Blümchen in schwarzer Erde...

    Blöd ist halt nur, wenn die Sachen wirklich extrem groß werden - drei normal groß wachsende Zucchini auf einem halben Meter... sowas geht halt dann doch nicht. ;)
     
    Huhu :)

    Meine Zuckererbsen sehen immer noch toll aus, allerdings machen sie langsam schlapp. Die Spieße halten nicht mehr wirklich. Ich weiß immer noch nicht wohin :d
     
    Spieße kannst du bei Zuckererbsen vergessen.

    Es muss verzweigt sein, sonst können sich die Erbsen nicht festhalten. Nimm doch wie von mir vorgeschlagen einen alten Zweig. Gibt es notfalls auf dem Recyclingplatz.
     
    Sie stehen auf der Fensterbank in Blumenkästen. Ich habe die Spieße um die Pflanze herum aufgestellt. Ich fahre gleich ins Gartencenter und finde vllt eine Lösung. Hab nur die Sorge, dass sie mir erfrieren :schimpf:
     
    Wenn man nur immer die Temperarturen vorher wüsste :)

    Vllt kommen sie jetzt am WE ans Hochbeet und ich passe beim Befüllen einfach besser auf...
     
    Ganz einfach ... Jetzt in den Garten versetzen ist immer richtig.

    Erbsen gehören ab April in den Garten, im Haus wird diese auf Dauer nicht gesund wachsen können.

    Meine sind schon lange draußen und ich kümmere mich erst bei der Ernte wieder um sie (evt vorher noch geißen falls es trockener wird).
     
    Meine sind gerade am Keimen und sollen morgen auch raus :)

    Sarkuma, hast du gute Rankhilfen gefunden..? :)

    Ich wollt an dieser Stelle noch was fragen... hab es aber vergessen... :d
    na ja, vielleicht fällt's mir morgen wieder ein. ;)
     
    Neeeeiihheeen :(:(:(

    Das ist wirklich ein Drama... Im ersten "richtigen" Anbaujahr kostet einfach alles viel zu viel Geld. Vom Boden bis zu den Kübeln etc. Die schönen Alternativen, die BEIDEN gefallen sind zu teuer oder ich weiß nicht wohin damit. Wirklich elendig

    :mad::schimpf::mad:

    Morgen wollen wir noch mal los. Wir sind einfach viel zu unorganisiert ^^
     
    Sarkuma, da kann ich dich "trösten" ;)
    Das ist wirklich ein Drama... Im ersten "richtigen" Anbaujahr kostet einfach alles viel zu viel Geld. Vom Boden bis zu den Kübeln etc. Die schönen Alternativen, die BEIDEN gefallen sind zu teuer oder ich weiß nicht wohin damit. Wirklich elendig

    :mad::schimpf::mad:

    Das bleibt auch in den folgenden Anbaujahren so!!! :d
    Ich dachte im ersten Jahr so wie du: "na ja, irgendwann hat man doch alles was man braucht..."
    - HAT MAN NICHT!!! ;)
    Die Rechnungen sind jedes Jahr die gleichen... und steigen... weil der Anbau steigt, weil man jedes Jahr noch mehr anzüchten und noch mehr machen will... ;)
    So ist er halt, der durchschnittliche extreme Garten-Süchtling! :grins::grins::grins:

    Morgen wollen wir noch mal los. Wir sind einfach viel zu unorganisiert ^^
    Nene, glaub mir: Das ist alles ganz normal, völlig im Rahmen! ;)


    Aber Tomashs Tipp mit den Zweigen find ich gut... ich denk ich werde mir welche organisieren. Man muss ja nicht für alles Geld löhnen. ;)


    Wobei mir da gerade noch ne Idee kommt:
    Ich habe massig sehr stabile Stecken vom Topinambur, die ich meist als günstige Pflanzstäbe verwende (für Sachen, die nicht so schwer sind und bombenfest verankert werden müssen.

    Könnte man denn einfach so Stecken nehmen, senkrecht in die Erde stecken und waagerecht von links nach rechts Schnüre dazwischen spannen..? :confused:
    (Also nicht jeweils nur eine, sondern halt vielleicht zwei oder drei... meine Erbsen werden ja nur 65-75cm hoch...)
     
    Ja das müsste gehen, sofern sichergestellt ist, dass diese Schnüre nicht nach unten rutschen können, denn die Erbsen verlassen sich darauf:)

    Zu den Kosten
    ich bin erst im 4. Jahr, aber ich habe alles Material zum Glück von meiner Mutter übernehmen können. Dennoch hat mich dieses Jahr bereits 500€ gekostet (da sind die 10 Bäume mit insgesamt 150 € kosten aber bereits dabei)

    Im Regelfall rechne ich für meine 900qm mit 200 € pro Jahr und ernte Obst und Gemüse im Wert von einem Vielfachen.

    Wenn du aber eher Blumen und Zierpflanzen bevorzugst, dann können die Kosten um ein Vielfaches höher sein und der Ertrag liegt dann im Auge des Betrachters:)
     
    Die Kosten dürften tatsächlich sinken. Tomatenhaus, Hochbeete, Blumenkästen, Aufziehboxen etc muss ich ab nächsten Jahr nicht mehr kaufen und da bin ich echt dankbar drum :d
    Genauso meine Samenaufbewahrungsboxen... 4 Stück = 28Euro, aber Platz für 48 verschiedene Samen. Kleinvieh eben =)


    @Thomash: Zweige dürften meinem Freund so gar nicht gefallen. Er mag die Beete jetzt schon so wie sie sind und ärgert sich, dass ich das Beet so "zupflastern" will.
     
    Die Kosten dürften tatsächlich sinken. Tomatenhaus, Hochbeete, Blumenkästen, Aufziehboxen etc muss ich ab nächsten Jahr nicht mehr kaufen und da bin ich echt dankbar drum :d
    Genauso meine Samenaufbewahrungsboxen... 4 Stück = 28Euro, aber Platz für 48 verschiedene Samen. Kleinvieh eben =)

    Ganz so ist es mit der Kosteneinsparung in den Folgejahren nicht. Dennoch hast du natürlich recht dass die Kosten sinken werden.

    Das Tomatenhaus musst du evt. alle 2-3 Jahre neu kaufen, da die Folien brüchig werden.
    Das Hochbeet muss jedes Jahr um 10cm oder mehr aufgefüllt werden und je nach Bauart nach 10-20 Jahren ersetzt werden.
    Ein GWH hält im Durchschnitt 30++ Jahre.
    und Zubehör braucht man auch immer mal was Neues.

    Dennoch kommt eben nicht jedes Jahr alles auf einmal und so halten sich Kosten in Grenzen.

    @Thomash: Zweige dürften meinem Freund so gar nicht gefallen. Er mag die Beete jetzt schon so wie sie sind und ärgert sich, dass ich das Beet so "zupflastern" will.
    Meine Exfreundin schaffte es immer mich mit ihrem Lächeln von allem zu überzeugen ;) nur nicht weniger zu arbeiten (Computerfachmann oder Freak?), daher ist sie auch meine Ex weil ich angeblich zu wenig Zeit für sie hatte:(

    Aber zum Thema: Du kannst deinem Freund doch mal Bilder von meinem Chaosgarten zeigen, das müßte ihn eigentlich überzeugen.
    Ansonsten geht man eben Kompromisse ein. Ich kann auch nicht alles alleine entscheiden und muss gelegentlich nachgeben.
     
    Mein Tomatenhaus wird eher vier Beine und ein Dach bekommen :D
    Das Folienhaus vom letzten Jahr hat mir gar nicht zugesagt. Die Stange war beim ersten Regen durchgebrochen, jetzt versuche ich es mit Holz :)
    Aber ja, jedes Jahr hier und da ist "schöner" als alles auf einmal :) Für die Hochbeete lasse ich etwas Erde für nächstes Jahr übrig. Dann erspare ich mir den kauf für 2014.


    Ohhh, mein Freund ist ein harter harter Hund :D
    Alles muss seine Ordnung haben. Wir düsen gleich noch mal los.. vllt findet sich was
     
    So, wir haben uns scheinbar VORLÄUFIG geeinigt. Es werden Bambusstäbe mit Fäden. Ob das klappt, kA, aber ich bin schon glücklich, wenn wir uns endlich einigen =)

    Soll so aussehen:

    | - - - - - - - - -|-|
    Versteht man das? :d
    Es soll wohl ganz gut mit einem "Dreieck" klappen
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    H Zuckererbsen und Bohnen vorziehen Obst und Gemüsegarten 5
    63baerbel Schädlinge an meinen Zuckererbsen Obst und Gemüsegarten 3
    S Beste Zuckererbsen Sorte? Obst und Gemüsegarten 3
    S Zuckererbsen: Beste Sorte und weitere Fragen... Obst und Gemüsegarten 5
    Cathy Zuckererbsen vor Tomaten Obst und Gemüsegarten 30
    Kerstin1112 Zuckererbsen = Zuckerschoten? Obst und Gemüsegarten 3
    Z Zuckererbsen wollen nicht mehr /o: Obst und Gemüsegarten 6
    D Zuckererbsen ohne rankhilfe Obst und Gemüsegarten 10
    D Zuckererbsen ob das geht? Obst und Gemüsegarten 1
    Ellenlang Zuckererbsen anbauen - weiße Streifen an Pflanze Obst und Gemüsegarten 3
    Cathy Zuckererbsen zubereiten Obst und Gemüsegarten 5
    R Tomaten vorziehen Obst und Gemüsegarten 12
    Schwabe12345 Zwiebeln vorziehen in Schalen Obst und Gemüsegarten 19
    R Gemüse vorziehen Obst und Gemüsegarten 9
    H Karotten / Möhren vorziehen Obst und Gemüsegarten 20
    G Wildblumensamen vorziehen und was ist was und was lassen oder raus? Gartenpflanzen 12
    Schwabe12345 Rote Beete - vorziehen? Obst und Gemüsegarten 5
    H Ringelblumen, Strohblumen und Tagetes vorziehen? Gartenpflanzen 25
    Schwabe12345 Kopfsalat - direkt im Hochbeet oder Vorziehen? Obst und Gemüsegarten 22
    R Tomaten im Haus vorziehen....welcher Standort Tomaten 12
    R Sonnenblumen vorziehen - jetzt? Gartenpflanzen 14
    I Pflanzen für den Balkon vorziehen - aber welche? Small-Talk 74
    N Gurkenpflanzen vorziehen: Gurkensamen aussäen Obst und Gemüsegarten 34
    Elkevogel Sonnenblume "gefüllter Zwerg" für Tischdeko vorziehen Gartenpflanzen 27
    A Wann Dahlien vorziehen Zwiebelpflanzen 29

    Similar threads

    Oben Unten