Hallo liebe Erbsenzüchter
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
(jetzt hätte ich fast geschrieben "Erbsenzähler"
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
)
Ich habe gestern abend meine drei Erbsensorten und meine Bohnen in Wasser versenkt - vier Sorten à 15-20 Stück.
Thomash, deine Erfahrungen haben mich mutig gemacht...
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
wollte mich nicht mit weniger zufriedengeben. :grins:
Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen...
- kann/soll ich die Erbsen nun so lange einweichen lassen bis sie keimen - oder würden sie im Wasser gar nicht anfangen zu keimen sondern vergammeln, und ich sollte sie lieber schnell in die Erde bringen..?
.
.
- kann ich sie (gekeimt oder ungekeimt) direkt vom Einweichen weg schon raus, ins Frühbeet (mit Dach) setzen..? Oder sollte ich sie auch lieber noch 1-2 Wochen drinnen vorkultivieren..?
Temperaturen liegen momentan tagsüber so um die 8-10°C, nachts so um die 2-3°C
.
.
- Kann ich in ein mobiles Frühbeet (quadratisch, Größe 60 x 60 cm) drei Reihen Erbsen pflanzen..? (Es sind Sorten, die so 60-80cm hoch werden)
Wenn ich immer eine Reihe ganz an den Rand setze, in 30cm Abstand eine in die Mitte und dann wieder mit 30cm Abstand eine ganz an den anderen Rand... könnte das was werden?
Oder sollte ich mich auf zwei Reihen mit 50cm Abstand beschränken..?
(Kann mir nämlich auch fast nicht vorstellen, dass bei dreireihiger Kultur die mittlere Reihe da "genug Luft" bekommen würde..
)
Vielen Dank im Voraus
![Stick out tongue :p :p](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
a:
Um es vorweg zu nehmen "Ich verbitte es mir mich als Erbsenzähler zu bezeichnen". Ich habe einfach zuviele Erbsen gepflanzt, soweit kan ich doch gar nicht zählen *LAAAAAAAAACH*
Möglicherweise werde ich aber die Erbsenpflanzen zähle, die mir Ertrag bringen.
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Daher nenne mich bitte "
Erbsenpflanzenzähler".
zu 1: ) Einweichen ist bei allen großen Samen aus meiner Sicht nie ein Fehler, da sich der Samen so schneller mit Wasser vollsaugen kann. Ich vermute, dass dies die Keimrate verbessert und die Keimung beschleunigt.
In der Regel reicht dafür aber 1 Stunde oder max. mal über Nacht.
Läßt du sie länger im Wasser wird es ihnen vermutlich dennoch nicht schaden.
Meine verschimmelten Kürbissamen sind nach einer Woche im Wasser zu meiner Überraschung auch gekeimt
z
u 2. ) Ich habe sowohl vorgekeimte bereits rausgesetzt (mittlerweile sogar ohne Abdeckung) als auch Samen gesäät und mit Pflanzflies abgedeckt. Ich bin selber noch keinen Erbsenprofi und kann daher nur wiederholen was ich gelesen habe.
Zuckererbsen sind etwas frostemfpindlicher und werden meist erst Mitte April ausgesäät, während anderen Erbsen schon Ende März / Anfang April ausgesäät werden können.
zu 3. ) zeige ich Dir ein Bild von Buschbohnen aus dem GwH aus 2011
![Gewächshaus_klein_innen.JPG Gewächshaus_klein_innen.JPG](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/144/144053-9b1fdda4aa4bf26db24633f9fe9fb7fe.jpg)
![Dschungel_Bohnen.JPG Dschungel_Bohnen.JPG](https://forum.hausgarten.net/data/attachments/197/197204-7b0a6419aee2f8dcf7305b08c4bf4002.jpg)
Man sollte nicht glauben, dass diese Pflanzen genügend Licht bekommen, geschweige denn bestäubt werden, aber es war eine traumhafte Ernte.
So extrem würde ich es Dir nicht empfehlen zu pflanzen (so verrückt bin nur ich)
dennoch sind die Angaben auf dem Samenpackung oftmals maßlos überzogen.
DENNOCH EINE ANDERE EMFPEHLUNG
Mein Tipp wäre ZWEI - Reihig, dafür dichter beieinander und zwischen den Reihen etwas anderes säen, dass niederwachsend ich mit den Erbsen gut verträgt.
Damit hast du ebenfalls den Ertrag auf die Fläche maximiert und aus meiner persönlichen Sicht, gefällt den Erbsen es deutlich besser, wenn diese links und rechts viel Luft und Wind bekommen und nehmen es dafür in Kauf dichter beieinander zu stehen.
Das alles aber natürlich wie immer ohne Garantie
Vergleich zu Bohnen
Bei Erbsen fehlt mir noch ein wenig die Erfahrung. Wenn ich aber vergleiche zu den Stangenbohnen und Buschbohnen ziehe, dann sind die Hülsenfrüchte bei mir nicht besonders empfindlich.
Leichter Befall von weiße Fliege und einmal leichter Befall von Läusen ist das schlimste was meinen Bohnen je passiert ist. Dazu zähle ich auch die deutlich längere Erfahrung meiner Mutter mit (also ca. 40 Jahre).
Vergiß aber nicht diese gelegentlich zu gießen (mein Fehler bei den Bohnen in 2012)