Zuckererbsen vorziehen

Ich lass Erbsen auch 3-5 Tage in Wasser vorkeimen so sieht man direkt welche nix werden(fallen auseinander oder keimen gar nicht) und man hat einen kleinen Vorsprung wenn wie jetzt die Erde noch sehr kalt ist und da man Erbsen ja sehr früh aussät ist das meist der Fall um die Zeit, dann dauerts draußen schon länger ohne einweichen.
 
  • Ich lass Erbsen auch 3-5 Tage in Wasser vorkeimen so sieht man direkt welche nix werden(fallen auseinander oder keimen gar nicht) und man hat einen kleinen Vorsprung wenn wie jetzt die Erde noch sehr kalt ist und da man Erbsen ja sehr früh aussät ist das meist der Fall um die Zeit, dann dauerts draußen schon länger ohne einweichen.

    Im kalten Wasser oder im handwarmem?
     
    Soll ich dir welche schicken, thomash? Ich hab zwar nicht so viele (... wie du wahrscheinlich brauchst =D), aber ein paar kann ich dir geben. :pa:
     
  • Danke für das Angebot, aber da wäre das Porto teurer als die Ware:)

    Wenn meine die Kälte überdauern, dann wird es reichen, zumal ich demnächst noch andere Erbsen aussäen will.

    Überstehen die Zuckererbsen nicht, dann hol ich mir neue Samen.
     
  • Das stimmt wohl, aber meine keimen! :d
     

    Anhänge

    • 488256_312275652233333_468870486_n.jpg
      488256_312275652233333_468870486_n.jpg
      45,1 KB · Aufrufe: 249
  • Danke für das Angebot, aber da wäre das Porto teurer als die Ware:)

    Wenn meine die Kälte überdauern, dann wird es reichen, zumal ich demnächst noch andere Erbsen aussäen will.

    Überstehen die Zuckererbsen nicht, dann hol ich mir neue Samen.

    Wenn sie noch unter der Erde gelegen haben als es kalt wurde dann haben die überlebt.
    Meine vor 2 Wochen gesäten keimen jetzt auch langsam.
    Nur alles was an Grün rauskommt ist bei Frost gefährdet!
     
    ich hab sie im Haus vorgekeimt, allerdings aus Platzmangel evt zu Dunkel. auch daran kann es natürlich gelegen haben, dass diese sonst so leicht keimenden Samen so rumzicken.
     
  • Auf dem Balkon aber der Kübel war komplett durchgefroren und sie haben trotzdem überlebt, die sind wohl sehr robust.
     
  • So, meine erste Ration ist irgentwie vergammelt... hatte sie im Keimbeutel, war wohl nicht so das optimale. Die in der Erde lassen noch auf sich warten, 2. Ration weicht jetzt im Wasser.
     
    Oh nein, wie ärgerlich :( Ihr habt aber auch alle Pech :schimpf:

    Also wie gesagt, och hab meine einfach in Anzuchterde gepackt und bislang sieht es ganz gut aus. Sofern sie mir nicht umkippen, war der erste Versuch erfolgreich.
     
    Oh nein, wie ärgerlich :( Ihr habt aber auch alle Pech :schimpf:

    Also wie gesagt, och hab meine einfach in Anzuchterde gepackt und bislang sieht es ganz gut aus. Sofern sie mir nicht umkippen, war der erste Versuch erfolgreich.
    .... langfristig werden sie Umkippen, sofern du ihnen kein Rankgerüst gibst. uckererbsen brauchen ein Rankgerüst.
    ICh habe dieses Jahr erstmals eine Erbsenart die kein Rankgerüst brauchen soll ... ich bin mal neugierig:)
     
    Ui, berichte mal darüber :)

    Noch sind sie ziemlich klein, aber an einem Gerüst soll es nun wirklich nicht scheitern. Musste gestern erstmal eine Verlängerung für meine Bohnen basteln
     
    Ich habe das Rankgerüst im letztes Jahr traditionell gelöst "an Zweigen".
    Erbsen_Gerüst_nah.JPGErbsen.JPG

    Dieses Jahr dürfen sie als Vorkultur für Essiggurken an das Ranknetz

    Essiggurkenranknetz.JPG
     
    Hallo Sarkuma,

    also erstmal: diese Zuckererbsen-Vorkultur finde ich sehr spannend.
    Mais und (Zier-)Kürbisse ziehe ich auch vor - aber nur, weil die Schnecken die Pflänzchen dann nicht mehr mögen.
    Aber auf Zuckererbsen wäre ich nie gekommen! Evt. versuche ich das auch noch. Die sind soooo lecker und eins der wenigen "Gemüse" die meine Kurze auch mag.

    Als Rankhilfe während der Vorkultur reicht ein langer Schaschlickspieß (die gibt es in verschiedenen Längen). Für Wicken und schwarzäugige Susanne nehme ich die auch. Sie sind dünn und spitz genug, dass sie nicht zu viele Wurzeln beim einstechen verletzen und stabil und lang genug um bis zur Auspflanzung zu halten.

    Mein Erbsengerüst ist ein Stück grünes Hasengitter (gab/gibt es jetzt grade günstig bei Aldi oder Lidl), in das ich mit etwa 50 cm Abstand Bambus- bzw. Metallstangen eingefädelt habe. Das wird Jahr für Jahr in den Boden gesteckt und nach der Ernte abgebürstet, aufgerollt und weg gepackt.

    Wie groß ist euer Garten? Hast du irgendwo einen Vorstellungsfread mit Bildern?
    Die Bohnenstangen könntest Du z.B. auch an einem Gebäude anlehnen und die Bohnen als "Wandverschönerung" mit nutzen.
    Oder die Stangen als Sichtschutz aufstellen. Frühere Nachbarn haben sie wie ein Tipi aufgestellt und die Kids hatten auch noch ihren Spaß (OK - das kommt irgendwann später:grins:)

    Zu den auch hier ungeliebten Radieschen: Sie machen Sinn in einer Reihe Möhrensaat. Die Möhren brauchen ewig zum keimen und ein paar Radieschen dazwischen kommen ratzfatz und markieren die Reihe.

    Was für Zucchini hast du? Ich kenne bisher nur welche, die mit ihren Riesenblättern geschätzte 2 qm Platz/Pflanze brauchten (Setzlinge aus dem Gartencenter - die Sorten habe ich mir nie gemerkt).
    Dieses Jahr versuche ich es erstmals mit eigener Anzucht von "Black Forrest". Die sollen nicht so große Blätter haben und ranken und dürfen ein Stück unseres grässlichen Maschendrahtzauns verschönern (wie auch die Luffa und die Zierkürbisse)
    Z.Zt. keimen sie grade im Beutel - zu gegebener Zeit werde ich berichten was daraus wird.
    Und falls du mal eine Zucchini- Erntepause brauchst: einfach 1 Frucht wachsen lassen bis es wieder weitergehen darf. In der Zeit wird alle Energie in diese eine Frucht gesteckt und es kommt so gut wie nichts nach. Nach der Ernte des Monsters geht es fröhlich weiter. Und das Monster kann - trocken gelagert - wie ein Zierkürbis noch ewig als Deko rumliegen.

    @thomash
    Erbsen, die kein Rankgerüst brauchen?
    Verrätst du uns die Sorte?

    Ach ja, für die Keimung braucht keine Pflanze wirklich Licht (nicht mal die Lichtkeimer). Daran kann es bei deinen Erbsen also nicht gelegen haben.

    Und: kann man auch Buschbohnen vorziehen?

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel
     
    @Elkevogel:

    Sie mausern sich immer noch gut und da ich so schrecklich ungeduldig bin, kommt mir das sehr entgegen. Genau wie die Zucchinis, stelle ich sie stundenweise auf den Balkon, WENN die Sonne mal rausschaut. Die Spieße sind schon drin, aber noch halten sie nicht so viel davon =) Ich hoffe, dass sie weiterhin so gesund bleiben und unbeschadet in den Garten gepflanzt werden können.
    So ein Hasengitter ist wirklich praktisch! Ich hab mir da noch nicht soviele Gedanken gemacht, aber irgendwas wird mir schon noch einfallen *wär doch gelacht*. Da ich noch kein Gefühl für das Zuckererbsenausmaß habe, konnte ich mich noch nicht so wirklich festlegen.

    Der Garten ist 300qm groß, einen Vorstellungsthread habe ich nicht gemacht. SOFERN ich einen großen Behälter finde, kommen die Stangenbohnen auf jeden Fall an die Häuserwand. Ich habe vom Vorbesitzer Metallblumendinger an der Wand, an denen ich Fäden befestigen würde, um die Bohnen dort hocheranken zu lassen. Oben kommen dann vllt Gewürze oder Erdbeeren rein, vllt auch nur Blumen - jedenfalls keine Maiglöckchen :grins: Allerdings ist der Platz auch noch nicht 100%ig an die Bohnen vergeben. Vielleicht werden es doch die Erbsen! :d

    Radieschen kommen auf auf alle Fälle zu den Möhren. ICH mag sie nicht, genauso wenig wie den Rosenkohl. Allerdings mag mein Freund sie, also muss ich da durch ^^

    Zucchini und Pause? Wo denkst du hin! Wofür müssen wohl die doofen Glocken weichen? :d Im Zucchini-Thread hab ich von meinen Zucchinis Bildern drin. Schau mal rein, ist da leider ziemlich einsam *Zucchinifahne schwenk und Kuchen bereitstell*
     
    Buschbohnen können problemlos vorgezogen werden.

    Die Erbsensorte die kein Rankgerüst brauchen sollen sind ein wahres Wunder (wenn es denn funktioniert *lach*). Daher heißt dies Sorte wohl auch so "Markerbsen Wunder von Kelvedon" Anbieter Sperli

    Übrigens hat der Anbieter auf seinen PAckungsangaben geschrieben "Kann auch ohne Rankgerüst" angebuat werden. Wäre der Anbieter etwas überzeugter davon, hätte er wohl geschrieben "Braucht kein Rankgerüst"
    Daher vermute ich mal, dass einige Planzen ohne Rankgerüst umfallen werden, ich lass mich überraschen:)
     
    Meint ihr, man kann Erbsen gut in diesen Blumensteinen anbauen? Ich würde sie dann an die Mauerwand stellen und die Zuckererbsen hochranken lassen. Die Bohnen vertragen sich wohl besser mit Tomaten, dann würden die zu den Tomaten kommen :confused:
     
  • Similar threads

    Oben Unten