Zuckererbsen vorziehen

Ich bin sehr demotiviert... Die Pfahl-Draht-Variante endete nicht schön. Mein Freund hat alles gefädelt und es sah eigentlich schon arg geil aus:d

Dann aber..... mein Hund kann den Draht nicht sehen. Er rannte also rein und verhedderte sich in den Schlingen. Sie rissen von alleine ab, also nicht passiert.
Also noch mal von vorne, alles aufgebaut und nun halten die Erbsen nicht. Nun stehen sie im Garten und verrecken ;_;
 
  • Auf jeden Fall! Hab mich auch sehr erschrocken und gar nicht daran gedacht, dass er die Strippen vllt nicht sehen kann. Wir haben gleich einen kleinen Zaun davor gestellt, damit er nicht wieder dadruch rennt.

    Ich verstehe das garnicht. Irgendwie sind meine Erbsen so labil. Vllt anhäufeln? :confused:
     
  • Hast du mal Bilder?

    Eine Vielzahl meiner Erbsen sind beim Abdecken in den ersten Tagen abgebrochen:(
    Es hat auf das Vlies geregnet und einiges zerschlagen:(
     
  • Ne, hab keine. Müsste ich morgen mal machen.

    Dabei sehen die eigentlich hübsch und buschig aus. Aber leider kippen sie um... vllt. kann ich sie morgen einzelnd fixieren
     
    Sarkuma, das ist ja blöd. :(
    Gut, dass eurem Hund nichts passiert ist!

    Ich denke, ich werde dann, wenn meine größer sind, tatsächlich wie Tomash Zweige nehmen, scheint mir die praktischste und beste Variante zu sein. ;)



    Meine Erbsen sind heute in ihr neues Heim umgezogen: Ein frisch aufgebautes Frühbeet von 1,30 x 0,60m Größe. :)
    DSC_0793.2.webp

    Da das Innenmaß aber doch nur 50cm Breite ist, werde ich es tatsächlich bei zwei Reihen belassen... da müssten insgesamt 80 Pflanzen gehen.


    Wirft das dann wohl (wenn die Pflanzen sich gut entwickeln, habe extra "reich tragende" Sorten genommen) was ab, Tomash? :confused:
    - Oder ist das in dieser Menge nur "Naschbepflanzung"..? :confused:

    War ganz gut, dass ich die Keimlinge aus den Vorzuchtschalen geholt und ins Beet gesetzt habe - dabei hab ich gleich gesehen, dass es ein paar "Erbsenleichen" gab, noch ist das Beet nicht voll - da werde ich gut nachlegen müssen. Jetzt sind, glaube ich, so ca. 40-43 Pflanzen drin...
     
  • Sarkuma, das ist ja blöd. :(
    Gut, dass eurem Hund nichts passiert ist!

    Ich denke, ich werde dann, wenn meine größer sind, tatsächlich wie Tomash Zweige nehmen, scheint mir die praktischste und beste Variante zu sein. ;)



    Meine Erbsen sind heute in ihr neues Heim umgezogen: Ein frisch aufgebautes Frühbeet von 1,30 x 0,60m Größe. :)
    Anhang anzeigen 318778

    Da das Innenmaß aber doch nur 50cm Breite ist, werde ich es tatsächlich bei zwei Reihen belassen... da müssten insgesamt 80 Pflanzen gehen.


    Wirft das dann wohl (wenn die Pflanzen sich gut entwickeln, habe extra "reich tragende" Sorten genommen) was ab, Tomash? :confused:
    - Oder ist das in dieser Menge nur "Naschbepflanzung"..? :confused:

    War ganz gut, dass ich die Keimlinge aus den Vorzuchtschalen geholt und ins Beet gesetzt habe - dabei hab ich gleich gesehen, dass es ein paar "Erbsenleichen" gab, noch ist das Beet nicht voll - da werde ich gut nachlegen müssen. Jetzt sind, glaube ich, so ca. 40-43 Pflanzen drin...

    Zu deinem Hochbeet:
    Mir gefällt das Hochbeet sehr gut und es sieht mit dem Frühbeetaufsatz auch recht praktisch aus. Für mich wäre es sicher etwas zu niedrig dsa ich höhere Hochbete bevorzuge.
    Ich weiß leider nicht mit welche Substrat du das Hochbeet und in welcher Zusammensetzung befüllt hast.

    Ich sehe allerdings ein Problem beim Einsatz als Frühbeet. Mein Hochbeet war noch gefrohren als die Gartenerde längst aufgetaut war. Dies liegt wohl daran, dass bei einem Hochbeet ringsum die Kälte eindringt. Bei solch einem kleineren Ausmass um so mehr., daher bleibt fraglich wie gut sich das Hochbeet als Frühbeet eignen kann.

    Du könntest allerdings dieses Problem deutlich verbessern, wenn du im kommenden Frühjahr die Seitenwände zusätzlich mit wärmendem Material auslegst. Angesichts dr Größe des Hochbeetes ist gebresstes Stroh evt weniger gut geeignet. Stattdessen wäre evt Styrodur (eine wasserbeständigere Art Styropor) evt eine gute Behelfslösung.

    Aufgrund der geringen Höhe, ist auch eine korrekte Beschichtung des Substrats nicht möglich und daher dürfte die aufsteigende Wärme die ein Hochbeet ausmacht nur minimal bis gar nicht vorhanden sein.

    ICh will dieses Teil gar nicht schlecht reden. Es sieht gut aus, man muss sich nicht so tief bücken und wenn es denn nicht als echtes Hochbeet funktioniert, dann ist es doch zumindest ein hübsches "hohes Beet".

    Ehrlich gesagt könnte ich mir es in meinem Garten auch vorstellen:)

    Zurück zu den Erbsen
    Wenn man von einem minimalen PFlanzabstand von 2 cm ausgeht. Dann errechne ich bei 50 cm Länge und 2 Reihen a. 24 Erbsen (50/2-1) = 48 Erbsen und das wäre dann schon sehr sehr dicht. Wie du 80 unterbekommen willst, kann ich mir nicht vorstellen.

    Momentan lautet die Steigerungsformen für dicht bepflanzen
    dicht - dichter - Thomash
    Du willst doch nicht, dass es künftig heißt dicht - dichter - Lauren??? *lach*

    Fruchtfolge:
    Die Erbsen werden nur bis Ende Juni/Anfang Juli Ertrag bringen. In dem kleinen Beet mit sovielen Erbsen ist das Beet eine Stickstoffdröhnung für jede nachkommende Pflanze.
    Wäre es nicht schon zu spät für Kartoffeln wäre dies die optimale Fruchtfolge.
    Stattdessen würde ich Winter-Kohl vorschlagen. Ich bin zwar kein freund von zuviel Stickstoff am Kohl, aber dies wird dennoch weniger Stickstoff sein, als in der Landwirtschaft eingesetzt wird und so aus meiner persönlichen Sicht ok sein.
     
    Hallo Tomash,

    halt halt halt ;)
    - da ist offensichtlich einiges an Infos falsch angekommen. :pa:


    Das Beet ist 1,30 Meter lang.
    Und gute 50 cm breit.

    Wenn ich Erbsen mit einem Abstand von ca. 3cm setze (hab aber glaube ich sogar etwas mehr gemacht), kommt da bei mir für eine Reihe 40 Pflanzen raus.
    Ich mache zwei Reihen, nicht drei (wie ich ursprünglich überlegt hatte ;))

    Ok, wie gesagt, ich hab ihnen jetzt auch bissel Mehr Abstand gegönnt als 3cm, eher vier.... es werden dann pro Reihe im Schnitt so 35 Erbsen reinpassen... Und die haben dann aber auch nobel Platz, da ist dann nichts gedrängt oder gequetscht. ;)


    Das Beet ist aus ganz dickem, robustem, HOHLEM Kunststoff, was weitere Isolierung zum Glück überflüssig macht. Das isoliert ganz prima! :)
    Die Erde darin ist sehr luftiges, leichtes, nicht-gefrorenes Substrat, reine Bio-Erde. (170 Liter)


    Der Frühbeet-Aufsatz kommt demnächst wieder runter (der ist eigentlich für den Salat ;)) - er dient jetzt nur als Schutz für die noch winzigen Erbsenkeimlinge.
    Da man die - laut Packung - ab März ins normale Freiland säen kann (ich habe keine Zuckererbsen, sind normale Sorten!) sehe ich hier eher kein Problem. :confused:

    Die Höhe des Beets ist übrigens variabel.... wir könnten es jederzeit höher stecken. :)
    - aber mir reicht es so. Wenn die Erbsen um die 80cm hoch werden, ist das eine super-angenehme Ernte-Höhe für mich... bin kein Riese, sondern nur 1,65m groß. :grins:

    Der Winterkohl als nachfolgendes Gemüse ist ein super Tipp! :pa:
    Eignet sich da Grünkohl..? :confused: Da hätte ich zwei Sorten hier...


    Kann ich denn in demselben Beet eigentlich auch in dieser Saison nochmal Erbsen setzen, wenn ich zwischenzeitlich nachsäe und nachdünge..? :confused:
     
    ... ich dachte schon du willst aus dem Erbsenprojekt einen Miniatur Dschungel schaffen *lach* Du hättest die Erbsen aus meiner Sicht sogar etwas enger legen können.


    Das mit der Isolierung der hohlen Kunstoffwände klingt plausibel. Ich bin gespannt was du im kommenden Jahr für "Frühbeet" Erfahrung damit machst.

    Ich freue mich jetzt schon über deine Erntebilder:)
     
    Ich bin auch mal gespannt wie das wird und kann kaum erwarten, dass der Frühling so richtig loslegt, und sich erste Entwicklungen beobachten lassen! :)

    Jetzt sind wir im anderen Thread wo es um die Bohne geht, aber ziemlich vom Thema abgekommen, durch meine "Erbsen-Monokultur"! ;)
     
  • Erbsen werden bei mir z.b. auch klassisch in Reih und Glied (Misch Reihenkultur) angebaut. Ich könnte mir bei der Chaoskultur auch nicht vortellen, durch den ganzen Garten hin und ehrzulaufen um genügend Erbsen für ein Gemüse zu ernten:)
     
  • so, melde mich auch mal wieder.... das Hochbeet gefällt mir sehr gut!
    Meine Erbsen sind gestern nach draußen gekommen, im Haus habe ich leider nur 3 Erbsen "groß" bekommen, der Rest ist immer verfault .... habe jetzt direkt in den Garten gesät, mal schauen ob es was wird. Ich lasse meine direkt am Gartenzaun (Hasendraht) hochwachsen. Wenn ich eure Dimensionen lese muß ich glaube ich nochmal nachlegen, habe nur ca 20-25 Erbsen versenkt.... wie viele Schoten bekommt man denn ca pro Pflanze??
     
    Die Anzahl Scjhoten je Pflanze ist nicht das Problem.

    Das Problem ist die anzahl der reifen Erbsen.

    Meine Dimmensionen darfst du nicht ernst nehmen, denn ich sorge für 2 erbsensüchtige Familien.

    20-25 Pflanzen müssten nach meinem Ermessen reichen um gelegentlich mal ein Erbsengmüse zu machen. Viel weniger würde ich nicht pflanzen, aber mehr muss auch nicht zwingend sein.
     
    Ich muss morgen mal ein Bild machen... irgendwie siehts bei mir was traurig aus. Sollten die Erbsen halten, muss ich definitiv nachlegen.
    ar nicht, was ich dort pflanzen soll
    Allerdings habe ich vor den Erbsen noch viel Platz. Leider weiß ich gar nicht, was ich da pflanzen soll... Möhren werden doch sicher eiskalt weggefressen :schimpf:
     
    Sarkuma, Fotos würden mich sehr interessieren. :)
    Wenn du nur acht Pflanzen hast, würd ich auf jeden Fall noch welche setzen, sonst lohnt sich das Ganze doch gar nicht so wirklich... oder wollt ihr sie nur als Naschgemüse?

    Ich würd dir auch empfehlen, die Äste, von denen Thomash schon mehrmals sprach, als Stütze zu nehmen - hab das jetzt auf vielen (selbst professionellen) Seiten gesehen... das ist wohl eine der gängigsten und bewährtesten Methoden.


    Meine Dimmensionen darfst du nicht ernst nehmen, denn ich sorge für 2 erbsensüchtige Familien.
    Tomash, sorry falls ich schonmal gefragt habe... wieviele Pflanzen setzt du gleich wieder..?

    Bei uns ist es so, dass wir nicht erbsensüchtig sind, als Hauptgericht gibt es sie nicht.
    Aber so als Beilage (einfach als Buttergemüse), eine Handvoll in Gemüsepfannen, oder in Gerichten wie Penne Emiliana (diese Sahnesoße mit Schinken und Erbsen) mögen wir sie sehr gerne.
    Meine Hoffnung war, dass man einen schönen Vorrat einfrieren und in kleinen Portiönchen über Monate hinweg verwenden kann...
     
    Die Anzahl Scjhoten je Pflanze ist nicht das Problem.

    Das Problem ist die anzahl der reifen Erbsen.

    Meine Dimmensionen darfst du nicht ernst nehmen, denn ich sorge für 2 erbsensüchtige Familien.

    20-25 Pflanzen müssten nach meinem Ermessen reichen um gelegentlich mal ein Erbsengmüse zu machen. Viel weniger würde ich nicht pflanzen, aber mehr muss auch nicht zwingend sein.

    Bei uns sind die eher so zum Naschen gedacht, habe ja extra Zuckerschoten, hmm da freu ich mich schon drauf die so ganz klein und frisch zu mapfen, mag ich 1000 mal lieber wie "fertige" Erbsen
     
    Tomash, sorry falls ich schonmal gefragt habe... wieviele Pflanzen setzt du gleich wieder..?

    Nur noch um die 40:(
    Ich hatte diese in einer kühleren NAcht mit Vlies abgedeckt und dann kam ein Platzregen bei dem mehr als die Hälfte abgebrochen sind:(

    Ich werde aber schon bald nochmal 50 nachlegen.

    Erbsen sind auch bei uns nur als Beilage gedacht, höchtens natürlich im Erbseneintopf:)
     
    Och, Tomash, das ist aber gemein, so was ärgerliches! :(
    Drücke die Daumen, dass die neuen Erbsen dann schnell keimen. :)

    D.h. du baust quasi 90 Pflanzen zur Versorgung von zwei Familien an, richtig..?
    Na, da müsste ich ja mit meinen ~ 60-70 Pflanzen eigentlich ganz gut hinkommen (?)
    - zumal wir ja auch bislang noch keine "Familie" sind, sondern nur zwei Personen. ;)

    Wann würde es sich denn lohnen, nochmal nachzulegen..?
    Meine sind jetzt gerade so am Keimen, strecken die Köpfchen aus der Erde...
    Sollte ich da noch ca. 10 Tage warten, oder lieber noch 2-3 Wochen..?
     
    Ich schätze dass ich meine ersten Mitt Ende Juni rausreißen werde, Ende Mai ist damit früh genug diese vorzuziehen.
     
    Oh neeein, das ist bitter! Ich habe auch Angst um meine kleinen. Am liebsten würde ich den kompletten Garten überdachen und vor Hagel, Wind und Regen geschützt wissen. Wenn ich daran denke, dass meine Babys im Garten auf sich allein gestellt sind, leide ich richtig mit :d

    Am Schluss werde ich bei rund 30 sein.. sofern mir nicht alles zerstört wird von solchNaturgewalten wie Gewitter und Hasen :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten