Wo sind die Vögel hin?

karlh

0
Registriert
11. Juli 2009
Beiträge
1.574
Ort
Erfurt
Seit einigen Tagen höre und sehe ich fast keine Vögel mehr. Selbst die Schwalben haben sich schlagartig vor 2 Tagen verzogen. Offenbar ist das Brutgeschäft zu Ende und alle sind nach Verabredung weg. Eigentlich müßten es jetzt viel mehr Vögel sein und von jedem Ast zwitschern. Die Ruhe fällt richtig auf.

Es ist eigenartg, wie die Ruhe vor dem Sturm.

Viele Grüße

Karl-Heinz
 
  • Hallo Karl-Heinz,

    Bei uns ziehen die Mauersegler schon anfang August richtung Süden, Schwalben waren schon ende August weg. Momentan sammeln sich die Wacholderdrossel und Stare und sind zum größten Teil auch bald weg.

    Leider haben die Amseln in die Wohngebiete so gut wie keinen Brut heuer hochbringen können und alle andere Kleinvögel außer Haussperlinge sind aus die Wohngebiete so gut wie verschwunden (leider seit Jahren stark abnehmend).

    Gruß,
    Mark
     
  • Die 'Ruhe' ist mir auch direkt nach der Rückkunft aus dem Urlaub aufgefallen.Unser Schrebergarten grenzt direkt an ein Arboretum an,sonst auch nur Felder außenherum und da zwitschert und singt es den ganzen Tag,aber jetzt-nichts außer mal einem Tönchen,das wars dann für dieses Jahr...schaaaaade
    Sigi
    P-S. Ich hab in Holland mit der Digicam Vogelzüge aufgenommen,vielleicht kann ich die kurzen Filmchen auch hier einspielen-ich wills mal probieren
     

    Anhänge

    • Holland 2009 -1 036.JPG
      Holland 2009 -1 036.JPG
      87,7 KB · Aufrufe: 166
  • Heute Morgen zog eine Formation Gänse, laut rufend nach Süden.
    Dafür tummelte sich ein Schwarm Kohlmeisen im Garten.
    Es herbschtelt,da machst nix .

    LG Zaubernuß
     
    Hallo Mark,

    dass die Spatzen und Amseln rückläufig sind, kann ich nicht bestätigen. Ich wohne in einer Siedlung, die ca. 10 Jahre existiert. Anfangs gab es fast kaum Vögel. Nach und nach, als Bäume und Büsche herangewachsen sind, kamen sie. Dieses Jahr, fand ich, waren sie besonders fleißig beim Brüten. Die Amseln haben 3x gebrütet. Seit diesem Jahr sind sogar erstmals Haussperlinge in größeren Scharen bei uns gewesen.

    Viele Grüße

    Karl-Heinz
     
    Wir haben künstliche Schwalbennester auf dem Balkon und sicher schon 100-derten Vögelchen hier eine Nistmöglichkeit gegeben. Die Eierschalen haben wir gesammelt , ein grosses Gurkenglas ist schon voll.
    Vier Nester haben wir und beobachten auch das es in jedem Jahr weniger Mehlschwalben gibt.
    Vorige woche haben die sich überall an den Balkonen und Fensterblechen gesammelt und sich sicher für die lange Reise in den Süden verabredet.
    Schade ist,das es alle Jahre durch die Sanierung der Fassaden weniger Nistplätze gibt.
    In meiner Gartenkolonie haben die Wege Namen, meiner ist Zaunkönigweg aber wir haben nur noch ein Pärchen. Vor Jahren hatten wir Nachtigallen... Drosseln haben 2x gebrütet und keine Jungen bekommen. Entweder die Eichhörnchen fressen und rauben sie oder Elstern und Krähen.
    Ich stimme zu...
    Singvögel gibt es all die Jahre weniger..
    LG Belli
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • na klappt doch nicht-wer weiß wie ich diese kurzen Filmchen zu euch transportieren kann?
    Sigi

    Frag doch mal im Support-Forum. Wäre schön so etwas zu sehen.

    Da bei uns die Nachbarn seit Jahren Baumfällaktionen durchführen, gibt es zunehmend weniger Vögel, Zugvögel habe ich noch nie gesehen. Die wenigen die da waren, wie Amseln, Meisen, ab und zu ein Rotschwänzchen und die Nüssewerfer, sind auch nach dem Urlaub noch da. Ich frage mich nur, womit die Krähen mangels Nussbäumen diesen Herbst um sich werfen werden.

    Lieben Gruß
     
  • Noch ein Nachtrag...
    Ich weis nicht wie es bei Euch war aber hier gab es im Raum Berlin ein seltsames Sterben der Grünlinge. Es wurde sogar gewarnt das man keine Futterstellen und Trinknäpfe aufstellen sollte. Die Vögelchen hatten einen Virus,der auch anderen Tieren gefährlich werden konnte.
    Hattet ihr auch sowas in eurer Umgebung ?
    LG Belli
     
    Hallo Belli,

    wir sehen bei uns die Grünlinge immer nur im Winter an der Futterstelle. Den Rest des Jahres müssen die woanders sein. Aber im Moment gibt es bei uns überhaupt keine Vögel.

    LG Karl-Heinz
     
    "Wo sind die Vögel hin?" Das fragt sich auch mein Freund der "Herr Katze" (ich nenne ihn so, da er ein würdiger Kater ist) aus der Nachbarschaft. Er der begeistert die höchsten Bäume besteigt um an das fliegende Ungeziefer zu kommen, das nun plötzlich so rar geworden ist.
    Zum Glück gibt es ja noch Mäuse, sonst würde das Leben keinen Spaß mehr machen. Wer will schon einen depressiven Kater Zuhause haben!

    Apisticus, Katzenbeobachter
     
    Seit einigen Tagen beobachte ich etwas Ungewöhnliches. Jeden Morgen werde ich von den Balzgesängen der Stare geweckt. Denn ich habe 2 Kästen an Haus und Gartenhaus (liegt nur 20 m vom Haus entfernt) und wenn früh in den Garten gehe, kommt doch tatsächlich ein Star aus dem Kasten geschlüpft. Machen die nur Probesitzen für nächstes Jahr, oder haben sie ihren Kalender verschluckt?
    Meine Frage: Hat jemand in anderen Regionen Ähnliches beobachtet? (Ich wohne in Oberfranken) Die Stare sind so schick gekleidet (sie schillern wie im Frühjahr!) Hoffentlich legen sie keine Eier!!! Ich kann ihnen doch keine Heizdecke ins Haus und Bodenheizung in den Garten einbauen! Die Gesänge am Morgen sind schön, aber tragisch!
    Übrigens Katzen und Vögel geht durchaus, denn ich habe meiner Katze unmißverständlich klar gemacht, dass ich das Morden nicht will. Und sie hält sich daran, jedenfalls wenn ich dabei bin!
    Also wer hat Ähnliches mit seinen Staren beobachtet??
    Schönen Herbst wünscht Nostalgie
     
    Hallo,
    also Amseln, Spatzen und Meisen sehen wir hier noch genügend - letztere bevorzugt an unseren Riesensonnenblumen beim Futtern.:D

    Und falls irgendwer begänne zu brüten, könnte man es nicht verhindern - leider.
    Kann mich noch erinnern, dass in einem lauen Januar an unserem Flüsschen eine Ente gebrütet haben musste, denn im dann winterlichen Februar konnte man einige Tage eine immer kleiner werdende Schar Küken mit Mama sehen - ihr könnt euch denken, wie's ausging!!!!:(

    Aber so ist die Natur halt manchmal.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Oh Oh... das herausgeputzt Starenmännchen singt immer noch auf dem neben dem Garten stehenden E Mast (Flugentfernung zum Kasten 10m) seine schönsten Lieder. Ich kenne sein Repertoire vom Frühjahr (jedes Männchen ist ein Solist mit eigenem Repertoire).
    Bloß jetzt sitzt er allein, vor einer Woche war noch das Weibchen dabei. Es wird doch wohl nicht....!!!!
    Anderseits sind die Tiere die besten Wetterkundler! Wir hatten im Mai eine Invasion von Millionen Distelfalter aus Italien, und es hat sich für sie gelohnt!
    Im August dann die Invasion der Marienkäfer aus Skandinavien, der Septemer war wunderschön!
    Sollte das Balzgehabe vielleicht bedeuten, dass wir einen langen Herbst bekommen?
    Ohne diesen Instinkt, Naturereignisse voraus zu fühlen, hätten sie nicht die Millionen Jahre überlebt!
    Der Mensch als kleiner Kräpel wäre ohne Feuer und Schwert schon lange ausgestorben!
    Mal sehen, ob der Star Recht hat!
    Einen schönen Herbsttag von Nostalgie
     
    Hallo, Nostalgie,

    Du musst dir keine Sorgen machen - die wissen schon, dass eine Brut nicht mehr in Frage kommt.
    Das, was du hörst, ist der sogenannten "Herbstgesang". Sozusagen der zweite Frühling, wo die Hormone nochmal kurz "hochkochen". Den hört man von einigen Vogelarten - bei uns sangen vor kurzem die Zilpzalpe nochmal wie im Frühling.
    Das Gefieder der Stare, welches Du jetzt siehst, ist frisch gemausert. Man nennt es das "Schlichtkleid" - irgendwie absurd, denn es ist wesentlich prächtiger als das im Frühjahr zu sehende "Prachtkleid". Im jetzigen Schlichtkleid haben alle Federn noch weiße Spitzen, weshalb der Vogel so herrlich getüpfelt aussieht. Das nutzt sich über den Winter ab, die hellen Punkte verschwinden zum großen Teil - so entsteht das Prachtkleid durch Abnutzung (es wird also nicht neu gemausert!).

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Hallöchen Mutts,

    bei mit tummeln sich in jedem Winter am Futterplatz, einige Rotkehlchen.
    Ich mag diese scheuen zierlichen Vögelchen sehr.
    Das sie eigentlich in England überwintern, habe ich nicht gewusst.

    Jetzt zwitschern die Meisen wenn die Sonne scheint, wie im Frühling.
     
    Hallöchen Mutts,

    bei mit tummeln sich in jedem Winter am Futterplatz, einige Rotkehlchen.
    Ich mag diese scheuen zierlichen Vögelchen sehr.
    Das sie eigentlich in England überwintern, habe ich nicht gewusst.

    Jetzt zwitschern die Meisen wenn die Sonne scheint, wie im Frühling.

    Hallo,

    Mutts sprach von Rotschwänzchen - der Hausrotschwanz ist bei uns nur Brutvogel, weiter westlich (Frankreich, Spanien) und in Südengland Ganzjahresvogel. Er überwintert sowohl im südlichen England als auch in Nordafrika, und weiter östlich, Türkei etc.

    Das Rotkehlchen, von dem du sprichst, ist auch bei uns Ganzjahresvogel (im Osten, in Russland, dagegen nur Brutvogel) - deshalb kann man es im Winter sehr schön am Futterhäuschen beobachten.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Hallo,

    Mutts sprach von Rotschwänzchen - der Hausrotschwanz ist bei uns nur Brutvogel, weiter westlich (Frankreich, Spanien) und in Südengland Ganzjahresvogel. Er überwintert sowohl im südlichen England als auch in Nordafrika, und weiter östlich, Türkei etc.

    Das Rotkehlchen, von dem du sprichst, ist auch bei uns Ganzjahresvogel (im Osten, in Russland, dagegen nur Brutvogel) - deshalb kann man es im Winter sehr schön am Futterhäuschen beobachten.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie

    Danke Stefanie,
    ich muß das nächste mal schön laaaangsam lesen.
    Hausrotschwänzchen gab es in diesem Sommer hier auch.
    Nun weiß ich wo sie geblieben sind.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Teddy76 Wo sind die Vögel abgeblieben? Nützlinge 11
    G Meiner Friedenslilie sind die Wurzeln abgefault. Wie kann ich sie nun retten? Zimmerpflanzen 3
    S Gelöst Zwei Pflanzen, die ineinander gewachsen sind - Liguster und Kirschlorbeer Wie heißt diese Pflanze? 4
    P Was sind für euch die "lohnendsten" Gemüsesorten? Obst und Gemüsegarten 89
    P Sag mir wo die Schneeglöckchen sind... Zwiebelpflanzen 10
    G Hochstamm-Halbstamm-Zwergbaum: Was sind die Unterschiede Obstgehölze 32
    Schwabe12345 Die Nacktschnecken sind wieder los - welche sind das? Tiere im Garten 8
    D Vertikutierer - Sind die Messer scharf? Rasen 1
    Rosabelverde Warum sind die großen Fotos so groß? Support 77
    Opitzel Die wilden Störche sind wieder da! Nützlinge 1623
    C Feuerbohnen. Sind die reif? Obst und Gemüsegarten 3
    D Sind die Frühlingsknotenblumen noch zu retten? Zwiebelpflanzen 3
    Z Triebe die nicht ausgegeizt worden sind? Tomaten 2
    Eisenkraut Feuer-Anzünder selbstgemacht,- sind die schädlich? Haus & Heim 2
    L Walnüsse sind zu hart zum knacken - Warum ist die Schale so hart? Laubgehölze 23
    L Hilfe - Sind die beiden Pflanzen noch zu retten? Gartenpflanzen 2
    bonifatius Zitrone wie überwintern, wann sind die Früchte reif? Zitruspflanzen 48
    B sind das die gewünschten wurzeln? Zimmerpflanzen 3
    Jazz Brazil Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin? Small-Talk 35006
    Jazz Brazil Wo sind die denn?? Gartenpflanzen 17
    Timberlander Wo sind denn die Amseln? Nützlinge 20
    V Sind Ameisen die Ursache? Tiere im Garten 5
    O.v.F. sind das die Eisheiligen Small-Talk 48
    Tomatenchili Melonen und Gurken veredeln -Wo sind die "Fachleute" :) Obst und Gemüsegarten 16
    Murmelchen Wo sind die Benachrichtigungen? Support 4

    Similar threads

    Oben Unten