Zitrone wie überwintern, wann sind die Früchte reif?

Registriert
18. Dez. 2011
Beiträge
2.091
Es geht in der Nacht ja schon sehr die Temperatur runter, da rückt mein Problem immer näher.
Mein kl. GWH reicht einfach nicht mehr um alle Mediterranen zu überwintern, aber welche kann ich am ehesten im Wohnzimmer überwintern?.
Hab vor Jahren mal versucht Zitrone und Kumquat im Schlafzimmer zu überwintern, die Fenster sind klein und lassen nicht viel Licht ins Zimmer, die Sonne steht so tief, das die Häuser von der anderen Straßenseite keinen Sonnenstrahl mehr an meine Fenster lassen.
Natürlich haben alle Pflanzen ihr Laub abgeworfen, wegen dieser Sauerei hab ich mir mein GWH mit Frostwächter gekauft, anfangs war es leicht alles unter zu bringen, aber Pflanzen wachsen.
Jetzt hab ich mal bei Steffen Reichel ins Citrus Buch geschaut, er schreibt, man kann Zitronen ( gilt das auch für die Kumquat?,) auch gut in der Wohnung überwintern, es kommt darauf an, das Licht und Wärme zusammen passen, an einem nach Süden oder Westen zeigenden Fenster müsste es auch ohne Zusatzbeleuchtung gehen.
Mein Fenster zeigt nach Osten, ist etwa 3,50m breit und 2,50m hoch, die Terrasse davor ist wohl überdacht mit Acrylplatten, sie sollen 95% des Lichts durchlassen, meint ihr das würde reichen?.
Beide Pflanzen hängen voll von Früchten, da möchte ich kein Risiko eingehen.

Überwintert einer von euch seine Citruspflanzen so oder so ähnlich?.

Dann noch eine kurze Frage, hab an meiner Zitrone eine riesige Frucht hängen seit wenigstens 15 Monaten, sie ist aber immer noch leicht grün und Steinhart, wird die noch gelb oder soll ich sie abnehmen?.

Hermann
 
  • Hi, ist das wirklich eine Zitrone oder vielleicht doch eine Limette?
    Nach 15 Monaten sollte die ja sonst mal reif sein.

    Ich weiß nur das man Zitronen ebend hell und warm überwintern kann, dann bleibt auch das Laub dran.
    Das ein paar Blätter fallen kannst du nicht verhindern da die Jahreszeit ja auch mit dem wenigen Licht zu tun hat, nicht nur die Größe der Fenster.
    Die Stundenanzahl wo es noch hell ist nimmt halt ab, keine Ahnung ob man da zusätzlich beleuchten müsste damit sie so voll Laub bleiben wie im Sommer?

    Das andere wäre ebend die kühle Überwinterung wo sie aber alles an Laub verlieren.
     
    Hallo, zu deiner Frucht kann ich dir leider nichts sagen.
    Ich hebe einmal in der Wohnung hell und warm überwintert ,aber mehr gegossen. Das ging gut.
    Einmal in der kühlen etwas düsteren Werkstadt, da standen die Zitronen blattlos da.
    Dort hatte es nur 12 - 14 Grad, das war scheinbar zu kühl.
    Die Blätter werfen sie allerdings gerne bei zu viel Wasser ab.
    Heuer kommen sie wieder herein, heller , wärmer dafür mehr Wasser. Leider hat kaum jemand den idealen Platz , hell und bei 18 Grad!
    Wünsche gutes Gelingen!
     
  • Danke euch für eure Antworten.

    Stupsi, es müsste schon eine Zitrone sein, die Frucht hat wohl nie einen Sonnenstrahl mitbekommen, sie hängt sehr ungünstig und war immer vom Laub bedeckt, hänge am Ende des Beitrags ein Bild an.

    Ich habe ja Erfahrung mit der Überwinterung, seit 4 Jahren überwintern sie im GWH ohne im Winter auch nur ein Blatt abgeworfen zu haben.

    asta, Stupsi, bei der kühlen Überwinterung seit ihr beide im Irrtum, wie geschrieben, ich hab sie 4 Jahre bei höchstens 7° überwintert, bis 5° Außentemperatur standen immer Fenster und Türe offen, erst wenn es kälter wurde hab ich den Frostwächter auf niedrigster Temperatur ( 7° ) eingeschaltet.
    Diese Temperatur haben alle meine Pflanzen gut überstanden.
    Mein Problem ist ja nur, dass ich nicht mehr alle Pflanzen ins GWH bekomme, nun möchte ich die, die eine Überwinterung in der Wohnung am besten vertragen heraus finden.
    Villt. könnt ihr mir ja etwas zu den anderen Pflanzen sagen, evtl. kann ich ja von diesen eine reinstellen.

    In diesem Jahr hab ich mit einem neuen Dünger gedüngt, meine Pflanzen sind alle wahnsinnig gewachsen.

    Palme, die hat den letzten Winter drinnen gestanden, alle Wedel sind abgestorben, jetzt hat sie wieder 7 neue.

    Bougainvillea, sie hat sich in der Größe verdreifacht,

    Kap Geissblatt,

    Palmfarn, hat in diesem Jahr 17 neue Wedel bekommen,

    Afrikanische Schmucklilie, sie muss kühl überwintern sonst blüht sie nicht,

    Mandevilla, sie ist neu hinzu gekommen, hab da also noch keine Erfahrung, was ich aber bei Google gelesen habe braucht sie es auch kühler sonst fällt auch hier die Blüte aus.

    Eine riesige Fuchsie, sie setzt jetzt gerade mit der Nachblüte an.

    Hermann
     
  • asta, Stupsi, bei der kühlen Überwinterung seit ihr beide im Irrtum, wie geschrieben, ich hab sie 4 Jahre bei höchstens 7° überwintert, bis 5° Außentemperatur standen immer Fenster und Türe offen, erst wenn es kälter wurde hab ich den Frostwächter auf niedrigster Temperatur ( 7° ) eingeschaltet.
    Diese Temperatur haben alle meine Pflanzen gut überstanden.


    Zu deinem Problem kann ich nichts gescheites sagen, aber mit den Überwinterungstemperaturen hast du recht: meine Calamondin, die ich 10 Jahre lang hatte, überwinterte vor 2 Jahren bei meiner Nachbarin, die ein Anlehngewächshaus hat, also volles Licht und relativ konstante 6°C. Ich hab meine Pflanze nie so schön gesehen wie nach diesem Winter! (Leider hat sie den letzten Winter nicht überlebt, weil ich im Krankenhaus war und sie nicht rechtzeitig reingeholt habe.:()


    In diesem Jahr hab ich mit einem neuen Dünger gedüngt, meine Pflanzen sind alle wahnsinnig gewachsen.
    Du verrätst nicht vielleicht, wie das Wundermittel heißt? Die Pflanzen auf deinen Bildern sehen nämlich prachtvoll aus!
     
    Hallo Rosabel,

    Ich bin zu blöde zum verlinken, hab über die Düngung in einem Thread geschrieben, Rubrik Tropische Pflanzen, der Thread heißt " Düngung meiner mediterranen Pflanzen", hat aber nicht sonderlich interessiert darum hab ich nicht weiter geschrieben.
    Wenn Du mehr über diese Düngung wissen willst frage einfach nach,

    Hermann
     
  • Ich überwintere fast alle meine Zitruspflanzen im GH und stelle sie dort auf Styropor. Der Frostwächter ist auf +3 eingestellt. Die Pflanzen bleiben auch immer bis kurz vor dem Frost draußen. Das überleben sie wunderbar und verlieren keine Blätter, wenn man nicht vergisst, zu gießen. Meine Pomelo ist aber leider dazu inzwischen auch zu groß und ich überwintere sie direkt an einem Fenster im leider nicht sehr kühlem Treppenhaus. Das überlebt sie immer mehr schlecht wie recht, verliert viele Blätter und braucht den ganzen Sommer zum Erholen.
    Kumquat würde ich auf keinen Fall im Haus überwintern. Habe ich einmal probiert und sie ist fast eingegangen (ebenso bei meiner Schwester).Die Zitronen scheinen da unempfindlicher sein. Man muss sehr aufpassen mit dem Gießen. Zu feucht ist schlecht, genauso aber auch zu trocken. Blätter haben meine Pflanzen immer sehr viele im Haus verloren.
    Die große Zitrone würde ich dranlassen. Das kann schon mal länger brauchen, bis sie ausgereift ist.
     
    Danke Pepino,

    Dann kommt Zitrone und Kumquat auf jeden Fall ins GWH, da haben sie sich die letzten Jahre ja auch sehr wohl gefühlt.
    Ende nächster Woche sind für mehrere Nächte 1° angesagt, also müssen sie jetzt schon ins GWH, dann werde ich sehen wie viele Pflanzen ins Haus müssen.

    Hermann
     
    Meine setzt grade Knospen an, und steht immer noch draußen rum
    Reinholen ?? Garantiert schmeißt sie mir dann die Knospen wieder vor die
    Füße :(
     
  • So weit ich weiß können Zitronen bis -5 Grad ab ohne das sie Schaden nehmen, ich bin aber keine Expertin.

    Hatte selber mal 2 Jahre eine und habe sie im Schlafzimmer hell und kühl auf der Fensterbank überwintert, spätestens ab Dezember wenn das Tageslicht kürzer wurde hat sie viele Blätter geworfen aber nicht alle und die Früchte und neue Knospen blieben auch hängen.
    So ab Feb./März bildete sie dann wieder viele neue Blätter und ich hab sie auch recht früh dann wieder auf den Balkon gestellt das sie ein wenig Kälte ebend gut ab kann.

    Die Früchte wurden zwar gelb aber blieben klein und schmeckten auch nicht, allerdings war sie da erst 2 Jahre alt (hab sie selber gezogen aus Saat).
    Ich hab sie dann verschenkt weil sie mir zu stachelig war, die pieksen :grins:
     
  • Kumquat würde ich auf keinen Fall im Haus überwintern. Habe ich einmal probiert und sie ist fast eingegangen (ebenso bei meiner Schwester).Die Zitronen scheinen da unempfindlicher sein.


    Ups ... echt? Ich in meiner Ahnungslosigkeit dachte, Zitrus sei Zitrus ... nein? :(

    Hab nämlich seit 3 Monaten eine Kumquat, die beim Kauf voller Laub & Früchte war. Sie steht am Fenster auf dem ungeheizten Hausflur. Die Blätter begann sie irgendwann abzuwerfen, die Früchte nicht, die hab ich dann selbst geerntet, die Pflanze besser gegossen und dem neuen Laubaustrieb zugeschaut. Im Moment sieht sie gut aus und treibt munter. (Die neuen Blätter sehen übrigens anders aus, viel größer und etwas spitzer.)

    So, und ich dachte, das Liebchen könnte auf dem Flur überwintern und erst im Frühjahr ins Freie ... ? Ungeheizt, wie gesagt, aber unter 15° wird's da im Winter nicht, riesig hell ist es aber auch nicht.

    Doch besser Gewächshaus? Hab aber keinen Frostwächter. Und nun? Das soll mal ein schöner großer Busch werden! Jetzt ist sie aber erst ca. 45 cm hoch.
     
    So weit ich weiß können Zitronen bis -5 Grad ab ohne das sie Schaden nehmen


    Hängt wohl davon ab, wie lange diese Temperatur anhält und ob lang genug, dass der Kübel durchfriert. Denn genau das ist meiner schönen großen Calamondin passiert, und ich Idiot brech mir ein Bein und leg mich ins Krankenhaus, anstatt den Pflanztopf rechtzeitig in die Garage zu zerren! :mad:Als ich nach 4 Wochen wiederkam, war alles zu spät. Bäumchen war rettungslos vertrocknet.:(

    Also Temperatur als solche ist das Eine. Das Andere aber sind die genaueren Umstände, Licht und Dauer zum Beispiel.
     
    Unter 0°C leiden die Zitruspflanzen sehr. Kurzfristig können sie es überleben, müssen aber nicht.Das gilt für die übliche Handelsware. Inzwischen soll es ja Züchtungen geben, die einiges an Kälte vetragen.
    Rosabelverde, lass die Kumquat lieber an ihrem Platz, wenn du sie schon drinnen hast. Nochmal umquartieren wäre zuviel Stress. Die größeren Blätter kommen wahrscheinlich von etwas zu wenig Licht. Du musst sie eben genau beobachten und immer - am Besten mit dem Finger - prüfen, ob sie Wasser benötigt.
     
    Wenn du sie stetig beobachtest, bekommst du das auch früh mit. Woll.-oder Schildläuse musst du eben abstreifen, bzw abpoppeln. Normale Läuse werden bei mir abgeduscht.
     
    Hallo bonifatius,
    also das überwintern der Kübelpflanzen ist bei mir auch immer DAS Problem . Der Platz wird immer knapper. Meine Zitrone lasse ich so lange draussen wie nur irgendwie möglich. Selbst ein leichter Nachtfrost ( bis -1°C, an der Hauswand ) ist akzeptabel. Die Zitronen brauchen etwa ein Jahr von der Blüte bis zur Frucht und wenn sie komplet gelb sind schneide ich sie ab . Die kleinen und unreifen Früchte kommen mit ins Winterlager. Das ist bei mir auf dem Dachboden unter einem Dachfenster, Westseite. Dazu stelle ich den Jasmin, eine Strauchfuchsie, eine Bougainvillea und mehrere Dipladenien. Diese Pflanzen schneide ich aber alle gut zurück, allein schon aus Platzgründen. Selbst die Dipladenien, die einen Saft absondern, schneide ich etwa um 1/3 ab und im Frühling noch einmal um die 1/2te. Das hatte mir ein Gärtner letztes Jahr geraten und ich muss sagen, sie haben diesen Sommer wunderbar geblüht, obwohl das im Frühjahr noch nicht danach aussah.
    Die Palmen, eine Dattelpalme und eine Washingtonia binde ich etwas zusammen ( nur damit sie weniger Platz brauchen ) und stelle sie an eine Balkontür in einem nicht geheizten Zimmer.
    Viele meiner Pflanzen verlieren im Winter ihre Blätter, aber im Frühling treiben sie wieder aus.
    Das sind wie gesagt ein paar merkwürdige Maßnahmen, aber bis jetzt funktionierts.
    Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Überwintern denn Du hast einige wunderbare Exemplare !!!
    V.G. pinot noir
     
    Hallo pinot Noir,
    Meine Pflanzen stehen jetzt fast alle im GWH, nur die Palme und Fuchsie finden darin keinen Platz mehr, das GWH hat ja nur 2,5m², hab es mir für die Überwinterung meiner Mediterranen angeschafft.
    Die Palme würde noch reinpassen aber dann hängen die Wedel trotz zusammenbinden über den anderen Pflanzen, weiß nicht ob das so gut ist.
    Ich überwintere sie jetzt seit 4 Jahren so, die Pflanzen werfen keine Blätter ab, vorher hab ich es im ungeheizten Schlafzimmer versucht, da hat keine Pflanze ihre Blätter behalten.
    Hab sonst leider keine andere Möglichkeit sie kühl aber frostfrei über den Winter zu bringen.
    Die Dapladenie hab ich auch von 2,5m auf 1m gekürzt, dazu noch die Seitentriebe, sie muss stark eingekürzt werden weil sie am neuen Austrieb blüht.
    Mein GWH steht immer offen, Fenster und Tür, ist für die Pflanzen nicht viel anders als auf der überdachten Terrasse, daher hatte ich noch nie Ungeziefer an den Pflanzen, erst wenn es nah an die Frostgrenze geht mache ich alles dicht und ziehe noch eine doppelte Lage Luftpolsterfolie drüber und heize dann mit dem Frostwächter auf etwa 7°.
    Waren in den vergangenen Jahren höchstens 2 Wochen pro Winter wo ich heizen musste.

    Hermann
     
    Hermann,

    kannst du nicht irgendwie nach oben gehen.
    Ein Tisch oder irgendwas auf dem du was stellen kannst und trotzdem unten Platz hast für einen zusätzlichen Topf?
     
    Hallo Christel,
    nur weil ich das mache, hab ich so viele Pflanzen ins GWH bekommen :), in der Mitte wo die Höhe etwa 2m ist hab ich einen runden Tisch von 60cm Durchmesser stehen, da steht das Palmfarn drauf, es ist sehr ausladend. Darunter dann Bougainvilea und afr. Schmucklilie, in zweiter Reihe links Zitrone und rechts Kumquat, die Dipladenia zwischen Schmucklilie und Kumquat gezerrt und das Geißblatt vor den Tisch. Der Frostwächter steht neben der Zitrone, jetzt bleibt noch eine Fläche von etwa 50x50cm, muss zum tränken ja wenigstens einen Schritt rein können. Auf diese kleine Fläche würde dann noch die Palme passen wenn ich sie höher stelle, zum tränken muss sie dann aber immer raus und die Wedel hängen dann eben über den anderen Pflanzen.

    Hermann
     
  • Zurück
    Oben Unten