Wie F1-Hybride sortenfest bekommen?

Ich hab auch eine frage was dann bei zwei F1 pflanzen entsteht.
weil die müssten ja eine neue Sorte ergeben oder???
Also da kommt bestimmt was interessantes raus.... das könnt ich mir auch vorstellen.

Das Problem ist höchstens, dass du da am Ende nicht mehr sagen kannst welche Eigenschaft von welcher Pflanze kommt - denn die F1 würde sich ja schon in der F2-Generation in unterschiedliche Merkmale aufspalten, und den Effekt hättest du dann quasi verdoppelt.
Aber für Selektionszwecke ist das sicher sehr interessant, könnte ich mir vorstellen, weil du dann wahrscheinlich sehr schnell sehr viel "Auswahl" hast. :confused:

Würd mich auch reizen!!

Naja egal ich werde mal probieren mit harzfeuer F1(Oder so)
Und einigen samenfesten zu kreuzen.
Wenn es die ersten reifen Tomaten gibt kann ich davon samen für die nächste Generation aussähen im gleichem jahr????
Klar, das hat Michi ja schon - optimistischerweise - weiter vorne gesagt :grins: - dass ich vielleicht, wenn ich mich ranhalte, schon bis zum Frühling Samen von einer verkreuzten Pflanze haben könnte und die dann gleich aussäen kann... Ich will's auf jeden Fall versuchen.
Und selbst wenn sie erst im Frühsommer so weit sein sollten - ich glaube nicht, dass ich es dann noch ein Dreivierteljahr Jahr bis zum Einpflanzen aushalten könnte, das wird dann sofort ausprobiert!! :d

Bin gespannt was sich unser Tomaten-Guru (Michi) heute zu uns gesellt :pa: um unseren Wissensdurst zu stillen :grins:

LG
Lauren
 
  • Also da kommt bestimmt was interessantes raus.... das könnt ich mir auch vorstellen.

    Das Problem ist höchstens, dass du da am Ende nicht mehr sagen kannst welche Eigenschaft von welcher Pflanze kommt - denn die F1 würde sich ja schon in der F2-Generation in unterschiedliche Merkmale aufspalten, und den Effekt hättest du dann quasi verdoppelt.
    Aber für Selektionszwecke ist das sicher sehr interessant, könnte ich mir vorstellen, weil du dann wahrscheinlich sehr schnell sehr viel "Auswahl" hast. :confused:

    Würd mich auch reizen!!
    also muss man aber auch reichlich platz opfern.
    Und zu viel pflanzen zur Auswahl ist auch nicht ganz so gut.
    ich denke Züchter von samen bsuen meist alles im Freiland an.


    Klar, das hat Michi ja schon - optimistischerweise - weiter vorne gesagt :grins: - dass ich vielleicht, wenn ich mich ranhalte, schon bis zum Frühling Samen von einer verkreuzten Pflanze haben könnte und die dann gleich aussäen kann... Ich will's auf jeden Fall versuchen.
    Und selbst wenn sie erst im Frühsommer so weit sein sollten - ich glaube nicht, dass ich es dann noch ein Dreivierteljahr Jahr bis zum Einpflanzen aushalten könnte, das wird dann sofort ausprobiert!! :d

    Bin gespannt was sich unser Tomaten-Guru (Michi) heute zu uns gesellt :pa: um unseren Wissensdurst zu stillen :grins:

    LG
    Lauren

    Naja michi wird hoffentlich etwas wissen.
    ich denke ich werde extra ein beet für tomaten zum Kreuzen anlegen.

    Aber ich weiß nicht wie ich Pollen von einem.zum anderen Beet bekomme.
    Aber eigentlich hab ich keinen platz für so große Züchtungslinien.
     
    In "deiner" F1-Generation wirst du dann vermutlich vor Allem die domainanten und rezessiven Merkmale deiner Ursprungspflanzen sehen, wenn ich Michi recht verstanden habe :confused:

    Nein, das Gegenteil ist der Fall. Nur die dominanten. Die rezessiven werden in ihrer Ausprägung unterdrückt, obwohl sie genetisch verankert sind.

    Siehe noch mal das Beispiel mit der Micro-Tom x Sungold F1: Deshalb haben alle F1-Pflanzen einen Stabtomaten-Wuchs, obwohl sie auch die Gene der Micro-Tom tragen. Kompaktwüchsigkeit ist rezessiv. Rezessiv kommt erst ab F2 zur Ausprägung.

    Grüßle, Michi
     
  • Naja 2 gleiche Sorten zu kreuzen ist ja auch eine neukombination der Erbanlagen.
    ich denke in den F2 3 4 ... wird es auch.... zu einer Aufspaltung kommen aber ich denke auch nur.....
    Warten auf Michi.

    Das ist richtig. Kreuzt man zwei Pflanzen einer selben samenfeste Sorte miteinander z.B. Matina x Matina dann kommt es genau zu den selben Effekten, wie wenn man zwei verschiedene Sorten miteinander kreuzen würden. Sprich Uniformität in der F1, Aufspaltung F2 und genetische Instabilität in den darauf folgenden Generation. Aber: Das passiert lediglich in einem Grad, der ausschließlich im Labor messbar wäre.

    Aber in der Praxis gibt es einen wichtigen Grund, warum man zwei Pflanzen einer selben Sorte miteinander kreuzen kann. Und zwar sind Tomaten ja starke Selbstbestäuber. Im Laufe der Generation entwickelt sich 'ne Inzuchtdepression.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Inzuchtdepression

    Und aus diesem Grund kann man zwei Pflanzen einer selben Sorte miteinander kreuzen um eine Inzuchtdepression abzuwenden.

    Grüßle, Michi
     
  • So, jetzt werden wir endlich erhellt. ;)

    Das mit der "Inzucht-Depression" ist interessant!

    Aber zum Anderen... Michi, ich glaub hier gibt's ne fachterminologische Verwechslung, ich finde das ganze Thema SEHR kompliziert, um darüber zu diskutieren, das beansprucht meien Hirnwindungen enorm.

    Ist es also tatsächlich so, dass wenn ich eine Mikro Gold mit was großwüchsigem verkreuze als er Ergebnis (=F1) in jedem Fall NUR großwüchsige Pflanzen bekomme? :confused:

    Wenn die alle das dominante Allel für "großen Wuchs" haben - wie komme ich in meiner F2-Generation dann wieder zu zwergwchsigen Pflanzen?
    Dafür braucht es ja zwei rezessive "Schwachwuchs"-Allele. :confused:


    Dass man die rezessiven Merkmale nicht sieht, ist schon klar.... mensch, irgendwie schwirrt mir echt der Kopf!

    Danke für die Nachhilfe in Sachen Botanik und Genetik! :grins:

    LG
    Lauren
     
    Jetzt muss ich mich mal dranhängen.
    Ich hab diese Saison auch gekreuzt, ne Blaue mit der Cosmo.
    Wenn ich die Samen jetzt im Frühjahr aussäe, sehe ich dann bereits dann einen optischen Unterschied?
    Also blaue Färbung und keine blaue Färbung bei den Jungpflanzen?
    Oder kommt auch das erst in der F2 durch?

    LG
    Simone
     
  • Das ist richtig. Kreuzt man zwei Pflanzen einer selben samenfeste Sorte miteinander z.B. Matina x Matina dann kommt es genau zu den selben Effekten, wie wenn man zwei verschiedene Sorten miteinander kreuzen würden. Sprich Uniformität in der F1, Aufspaltung F2 und genetische Instabilität in den darauf folgenden Generation. Aber: Das passiert lediglich in einem Grad, der ausschließlich im Labor
    messbar währe.
    Grüßle, Michi

    Was heißt im Labor messbar???

    Also das dass nicht sichtbar ist???


    Und es gibt ja auch verschiedene quellen.
    Z.b. einmal original Händlersamen und absaaten aus dem Garten.
    so hat Tom Wagner seine green zebra ja auch weiter gekreuzt und wenn man die jetzt mit einer weiterentwickelten kreutzt kommt es ja aber zur Aufspaltung
    .

    Und was ist wenn ich 2 gleiche F1 pflanzen kreuze?
     
    Jetzt muss ich mich mal dranhängen.
    Ich hab diese Saison auch gekreuzt, ne Blaue mit der Cosmo.
    Wenn ich die Samen jetzt im Frühjahr aussäe, sehe ich dann bereits dann einen optischen Unterschied?
    Also blaue Färbung und keine blaue Färbung bei den Jungpflanzen?
    Oder kommt auch das erst in der F2 durch?

    LG
    Simone

    Alle F1 pflanzen sehen gleich aus.
    fabe der Früchte kann ich nicht sagen.
     
    @ Lauren

    Jetzt kommst du mit nem neuen Begriff daher: Allele. Mach Dir diesen Kopf nicht. Für erste Gehversuche wirst du das nicht wissen brauchen. Ich würde Dir raten das einfach mal so zu glauben wie ich das gesagt habe. Sonst wären wir jetzt kurz dabei dahingehend abzudriften wo es so richtig hart wird - da platzt Dir dann das Hirn.

    Mir sind keine dominanten Gene für Kompaktwüchsigkeit bekannt. Alle die ich kenne sind rezessiv. Ich kenn zwar ein paar dominante, die einen gestauchteren Wuchs machen. Aber nicht direkt kompaktwüchsig. Das Gen von der Micro-Tom ist auch rezessiv, denn sonst würde sich das im Beispiel der F1 und der F2 bei der Micro-Tom x Sungold F1 nicht so verhalten wie es sich verhalten hat. Oft sind diese rezessiven Gene für Kompaktwüchsigkeit mit einem weiteren Merkmal verknüpft welches sich rugose (= runzlig) nennt. Gemeint sind runzlige Blätter, die man gerne an kompaktwüchsige Sorten sieht. Siehe dazu auch hier:

    http://t.tatianastomatobase.com/wiki/Special:SearchByProperty/Leaf/rugose

    Ist es also tatsächlich so, dass wenn ich eine Mikro Gold mit was großwüchsigem verkreuze als er Ergebnis (=F1) in jedem Fall NUR großwüchsige Pflanzen bekomme? :confused:

    Ich würde sagen ja. Da musst du bei der F1 durch. Das schöne bei der F2 ist dann, dass du bereits sehr früh selektieren kannst: Neben den Keimblättern brauchen sie noch ein paar Blätter mehr, dass du ihren Wuchstyp abschätzen kannst. Und dann kannst du bereits nach 2 Wochen selektieren. Die großwüchsigen schmeißt du auf den Kompost. Die kleinwüchsigen sind die richtigen, mit denen machst du weiter. Das geht nirgends so gut und schön wie bei der Kompaktwüchsigkeit.

    Grüßle, Michi
     
    @ Lauren

    Jetzt kommst du mit nem neuen Begriff daher: Allele. Mach Dir diesen Kopf nicht.
    Du wirst es nicht glauben, aber ich musste mich im Rahmen meiner Krankheit mehr damit beschäftigen als mir lieb ist. ;)
    Also, die Sache mit den Allelen ist glaub ich so ziemlich das Einzige, das ich insgesamt ganz gut verstanden hab. :grins:


    Ok, gut - auf jeden Fall würd ich in der F1-Generation nur große Pflanzen bekommen, das ist schon mal was, zu wissen.

    In der F2... großwüchsige Pflanzen auf den Kompost werfen.... das kann ich nicht. Das würde mir zu sehr weh tun. Aber um sie behalten zu können bräuchte ich vermutlich einen 10 x so großen Garten... Blöd. :(

    Hm.... vielleicht fällt mir da noch ein Abnehmer ein...

    Wie mach ich denn nach der F2 weiter? Ab da ist es nur noch Selektion, oder?
    In F3 kommen dann ja wahrscheinlich wieder großwüchsige und kleinwüchsige raus?

    Kompliziert, kompliziert...

    Aber was ich mich jetzt eben frage, achtung - wird wieder kompliziert:

    Also, in der F1-Generation hab ich nur große Pflanzen, ich geh jetzt mal von deiner Aussage aus.
    Diese Pflanzen sind groß, weil das Gen für Großwüchsigkeit dominant exprimiert ist.
    Woher weiß ich denn, von WELCHEN dieser großwüchsigen Pflanzen ich Samen für meine F2-Generation abnehmen muss..??!
    Genetisch sind sie ja alle unterschiedlich.
    Oder müssen die F1-Pflanzen ALLE das rezessive Allel haben? (auch wenn man es ihnen optisch natürlich nicht ansieht)

    - Aber gesetzt den Fall, dass sie es hätten:
    Dann müssten sie sich ja, damit in der F2-Generation wieder Zwerge rauskommen so bestäuben, dass jew. zwei rezessive Allele vorliegen und die Kleinwüchsigkeit exprimieren.
    Denn wenn ein Allel Großwuchs (dominant) und ein Allel Kleinwüchsig (rezessiv) aufeinandertreffen, wird die Tomate vom Erscheinungsbild her ja großwüchsig.

    Woher weiß ich also, dass wenn ich eine Tomatenfrucht abnehme und die Kerne aussäe, darin auch Samen sind, wo beide rezessive Allele aufeinander getroffen sind?

    Will sagen: Mal angenommen ich nehme von meinen F1-Pflanzen von einer Pflanze eine Frucht. Und setze die Kerne. Und die werden dann alle wieder groß - aufgrund der Bestäubung.

    Muss man also für die F2-Generation Kerne aus mehreren Früchten derselben Pflanze (F1) nehmen.?
    Oder gleich mehrere Kerne aus mehreren Früchten von mehreren unterschiedlichen Pflanzen (der F1-Generation)?

    Oder machen die Kerne aus EINER Frucht immer jeweils dieselben Pflanzen? :confused:

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Wie mach ich denn nach der F2 weiter? Ab da ist es nur noch Selektion, oder?
    In F3 kommen dann ja wahrscheinlich wieder großwüchsige und kleinwüchsige raus?

    Kompliziert, kompliziert...

    Aber was ich mich jetzt eben frage, achtung - wird wieder kompliziert:

    Also, in der F1-Generation hab ich nur große Pflanzen, ich geh jetzt mal von deiner Aussage aus.
    Diese Pflanzen sind groß, weil das Gen für Großwüchsigkeit dominant exprimiert ist.
    Woher weiß ich denn, von WELCHEN dieser großwüchsigen Pflanzen ich Samen für meine F2-Generation abnehmen muss..??!
    Genetisch sind sie ja alle unterschiedlich.
    Oder müssen die F1-Pflanzen ALLE das rezessive Allel haben? (auch wenn man es ihnen optisch natürlich nicht ansieht)

    Ich denke dass ist egal.
    suche doch die beiden besten kräftigsten raus.
     
  • Ja, aber das macht ja nur Sinn, wenn theoretisch wirklich aus JEDER dieser Pflanzen AUCH wieder zwergwüchsige rauskommen KÖNNEN.

    Am Ende kultiviere ich hier drei Pflanzen - und die machen dann in der F2-Generation gar keine kleinwüchsigen..? :confused:

    Ich glaub das mit dem Züchten ist mir doch zu kompliziert... ich seh mich schon mit tausend Pflanzen, Tomaten und Kernen und keine Ahnung was zu tun ist...:d


    Vor Allem, wie gesagt, die Frage: Für die Weiterzucht (F2 und F3) -
    reicht da EINE EINZIGE FRUCHT pro Pflanze?
    Oder muss ich von einer Pflanze mehrere Früchte nehmen, und daraus jeweils EINEN Samen? Oder alle Samen?
    (Aber dann braucht man wirklich einen Acker, da versteh ich schon, dass kaum einer das im heimischen Garten macht)

    Bzw. anders gesagt (sorry, ich kann momentan gar nicht klar denken, hat aber körperliche Ursachen in meinem fall) -
    also logischerweise, wenn ich drei Pflanzen weiterkultiviere (nur als Beispiel) wrde ich von jeder der drei Pflanzen Samen abnehmen.

    Aber die Frage ist hier eben: Wie?
    Pro Pflanze eine Tomate und daraus jeweils mehrere Samen?
    Oder Pro Pflanze mehrere Tomaten und daraus jeweils ein Samen - oder mehrere Samen?

    LG
    Lauren
     
    Aber die Frage ist hier eben: Wie?
    Pro Pflanze eine Tomate und daraus jeweils mehrere Samen?
    Oder Pro Pflanze mehrere Tomaten und daraus jeweils ein Samen - oder mehrere Samen?

    LG
    Lauren

    Aus einer Tomate alle Samen.
    alle (F2) aussähen 20 davon aussuchen und die dann selektieren(weiere aussortieren der Pflanzen am ende 4 die dir gefallen zum samen machen.).
    bei F2 spalten sich glaub 25% Richtung mutter 25% ähnlich Vater und 25% der F1 und 25% anders aber auch nur meine Theorie.
     
    Ok! :)
    Das würde die Sache auch etwas überschaubarer machen. :grins:

    Ich hab jetzt mal Tante Google befragt und einen Beitrag von Michi in einem anderen Forum gefunden... ich glaube jetzt versteh ich's besser!
    Sorry, dass ich nicht direkt gegoogelt hab, aber ich bin wg. meiner Gesundheit seit zwei Jahren nur noch an der Dauer-Recherche, und bin's langsam so leid... So, gehört hier eigentlich nicht her, wollte es nur kurz erklärt haben, warum ich hier mit meinen begriffstutzigen Fragen so gelangweilt habe. ;)

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    Also blaue Färbung und keine blaue Färbung bei den Jungpflanzen?
    Oder kommt auch das erst in der F2 durch?

    Schwierig zu sagen. Möglicherweise ja. Die hohe Wahrscheinlichkeit liegt aber größtenteils ab der F2. Basieren tun unsere blaufrüchtigen Sorten im Prinzip aus zwei Genen: Aft und atv.

    Aft ist dominant
    atv ist rezessiv

    (dominante Gene werden groß geschrieben, rezessive klein)

    Aft (= anthocyanin fruit) hat ihren Ursprung aus Solanum chilense. Die Blaufrüchtigkeit resultiert durch Anthocyane. Grundsätzlich sind Anthocyane nichts neues. Jede Tomatensorte kennt diese Veranlagung Anthocyane zu produzieren. In bestimmten Situation passiert das auch in größeren Konzentrationen. Zum Beispiel bei sehr hohen oder ungewohnten Lichteinstrahlungen, Kälte oder Phosphor-Mangel. Dann werden die Blätter oder andere Pflanzenteile etwas lila. Ausgenommen davon sind grundsätzlich die Früchte. Mit Aft kann nun einer Tomate die Fähigkeit beigebracht werden Anthocyane in die Epidermis der Früchte einzulagern. Unabhängig ob die Pflanze extreme Umweltfaktoren ausgesetzt ist. Extreme Umweltfaktoren verstärken allerdings die Einlagerung von Anthocyanen in den Früchten (= Früchte werden dunkler). Aft bewirkt auch, dass andere Pflanzenteile verstärkt Anthocyane einlagern. Auch wenn sie nicht gewissen Umweltfaktoren ausgesetzt sind. Aber nicht all zu stark. Unter Umständen sieht man auch garnix. Deshalb auch "schwierig zu sagen" eingangs in meinem Post.

    atv (= atroviolaceum) mit Ursprung aus Solanum cheesmaniae bewirkt in erster Linie eine verstärkte Einlagerung von Anthocyane in den Pflanzenteilen Blätter, Stängel und Wurzeln (wenn Lichtkontakt). Wenn Aft vorhanden verstärkt es auch dessen Wirkung enorm. Wenn nicht lagern sich auch keine Anthocyane in den Früchten ein, da diese Fähigkeit erst mit Aft erwerben werden muss.

    Idealerweise, wenn man möglichst dunkle Früchte erzielen will, ist es notwendig, dass beide Gene sich in der eigenen Zuchtlinie befinden.

    Hier nochmal in Übersicht wie die Gene funktionieren:
    • Aft: Fähigkeit Anthocyane in Früchte einzulagern. Beschränkt sich aber ausschließlich auf eine eher fleckenartige Anreicherung hauptsächlich in Stielnähe, die in eine sog. blaue Schulterung resultieren. Siehe dazu ein Beispiel hier. Nur leichte bis keine Anreicherung von Anthocyane in den anderen Pflanzenteilen (siehe dazu auch das letzte Foto im gerade genannten Link).
    • atv: Verstärkte Anthocyane-Produktion in allen Pflanzenteilen außer Früchten.
    • Aft + atv: Fähigkeit Anthocyane in Früchte einzulagern plus intensive Färbung (wie bei Indigo Rose). Verstärkte Anthocyane-Produktion in allen weiteren Pflanzenteilen.
    Grüßle, Michi
     
    Man ihr schreibt viel zu schnell. Wie soll ich da noch hinterher kommen!? Ich futter jetzt erst mal was...

    Grüßle, Michi
     
    Ok! :)
    Das würde die Sache auch etwas überschaubarer machen. :grins:

    Ich hab jetzt mal Tante Google befragt und einen Beitrag von Michi in einem anderen Forum gefunden... ich glaube jetzt versteh ich's besser!
    Sorry, dass ich nicht direkt gegoogelt hab, aber ich bin wg. meiner Gesundheit seit zwei Jahren nur noch an der Dauer-Recherche, und bin's langsam so leid... So, gehört hier eigentlich nicht her, wollte es nur kurz erklärt haben, warum ich hier mit meinen begriffstutzigen Fragen so gelangweilt habe. ;)

    Liebe Grüße :)
    Lauren

    Also ich kann auch nur die "Grundregeln" und spam hier glaube ich teilweise mehr rum als ich helfen konnte. Aber dafür ist das Forum doch da?
    Bei dieser einen Tomaccio oder so eine Tomate haben die glaub immer von 4 samen gemacht aber dann hast du halt 4x 20 Pflanzen (80) allein schon die du nun groß werden lassen solltest, aber nicht musst. davon am ende 4 in deinen garten Pflanzen, und am ende hast du dann in einigen Jahren deine Samenfeste Sorte, oder besser gesagt 4 davon. Dass sind dann aber nicht die genau wie die F1 und musst auch einen anderen namen finden.
     
    Schwierig zu sagen. Möglicherweise ja. Die hohe Wahrscheinlichkeit liegt aber größtenteils ab der F2. Basieren tun unsere blaufrüchtigen Sorten im Prinzip aus zwei Genen: Aft und atv.

    Aft ist dominant
    atv ist rezessiv

    (dominante Gene werden groß geschrieben, rezessive klein)

    Aft (= anthocyanin fruit) hat ihren Ursprung aus Solanum chilense. Die Blaufrüchtigkeit resultiert durch Anthocyane. Grundsätzlich sind Anthocyane nichts neues. Jede Tomatensorte kennt diese Veranlagung Anthocyane zu produzieren. In bestimmten Situation passiert das auch in größeren Konzentrationen. Zum Beispiel bei sehr hohen oder ungewohnten Lichteinstrahlungen, Kälte oder Phosphor-Mangel. Dann werden die Blätter oder andere Pflanzenteile etwas lila. Ausgenommen davon sind grundsätzlich die Früchte. Mit Aft kann nun einer Tomate die Fähigkeit beigebracht werden Anthocyane in die Epidermis der Früchte einzulagern. Unabhängig ob die Pflanze extreme Umweltfaktoren ausgesetzt ist. Extreme Umweltfaktoren verstärken allerdings die Einlagerung von Anthocyanen in den Früchten (= Früchte werden dunkler). Aft bewirkt auch, dass andere Pflanzenteile verstärkt Anthocyane einlagern. Auch wenn sie nicht gewissen Umweltfaktoren ausgesetzt sind. Aber nicht all zu stark. Unter Umständen sieht man auch garnix. Deshalb auch "schwierig zu sagen" eingangs in meinem Post.

    atv (= atroviolaceum) mit Ursprung aus Solanum cheesmaniae bewirkt in erster Linie eine verstärkte Einlagerung von Anthocyane in den Pflanzenteilen Blätter, Stängel und Wurzeln (wenn Lichtkontakt). Wenn Aft vorhanden verstärkt es auch dessen Wirkung enorm. Wenn nicht lagern sich auch keine Anthocyane in den Früchten ein, da diese Fähigkeit erst mit Aft erwerben werden muss.

    Idealerweise, wenn man möglichst dunkle Früchte erzielen will, ist es notwendig, dass beide Gene sich in der eigenen Zuchtlinie befinden.

    Hier nochmal in Übersicht wie die Gene funktionieren:
    • Aft: Fähigkeit Anthocyane in Früchte einzulagern. Beschränkt sich aber ausschließlich auf eine eher fleckenartige Anreicherung hauptsächlich in Stielnähe, die in eine sog. blaue Schulterung resultieren. Siehe dazu ein Beispiel hier. Nur leichte bis keine Anreicherung von Anthocyane in den anderen Pflanzenteilen (siehe dazu auch das letzte Foto im gerade genannten Link).
    • atv: Verstärkte Anthocyane-Produktion in allen Pflanzenteilen außer Früchten.
    • Aft + atv: Fähigkeit Anthocyane in Früchte einzulagern plus intensive Färbung (wie bei Indigo Rose). Verstärkte Anthocyane-Produktion in allen weiteren Pflanzenteilen.
    Grüßle, Michi

    Interessant nur wie finde ich raus was für ein teil von dem blauen dunklem Gen drinnen ist???
    Oder könntest du z.b. das bei einigen Sorten schreiben, bei denen du weißt das die das Gen drinnen haben.

    Man ihr schreibt viel zu schnell. Wie soll ich da noch hinterher kommen!? Ich futter jetzt erst mal was...

    Grüßle, Michi

    Ja Michi, erstmal was essen gehen, nicht dass du noch verhungerst.
     
    Vorhin konnte ich nicht denken, weil ich Hunger hatte. Und jetzt kann ich nicht denken, weil ich die Wampe voll hab...

    Interessant nur wie finde ich raus was für ein teil von dem blauen dunklem Gen drinnen ist???
    Oder könntest du z.b. das bei einigen Sorten schreiben, bei denen du weißt das die das Gen drinnen haben.

    Lies noch mal den Post. Ich glaub du hast ihn noch nicht ganz. Vergleiche die Fotos von der einen Purple Smudge im Link mit einer Indigo Rose:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...eaks-gartentagebuch-2012-a-5.html#post1038892

    Man kann sehr schön erkennen, welche Sorte nur Aft hat. Und welche Aft und atv im Doppelpack.

    Grüßle, Michi
     
    Michi, mit voller Wampe denkt es sich tatsächlich nicht gut ;)
    - aber da wir beide ja eher deutlich zu wenig Reserven haben anstatt zuviele, ist es gut, sie sich vollzuschlagen wenn man kann. ;)

    Ich hab hier was zum Thema gefunden - falls jemand sich an Tomaten-Kreuzungs-Denksport versuchen will, das passt so nett zum Thema:
    http://www.mallig.eduvinet.de/bio/Repetito/tomate2.html#1

    Da kann man testen ob man die Mendelschen Regeln verstanden hat. :D


    Ich hoffe, ich schaffe es irgendwann demnächst, mich durch Infos bezüglich der Bestäuberei zu kämpfen... noch ist mir nicht ganz klar, wie man das in der Praxis mit diesen Blüten macht, die man fremdbestäuben will...
    Die Blüten sind so winzig klein - und ich habe wirklich keine Wurstfinger, kann mir aber im Moment wirklich noch nicht vorstellen, an so einem winzigen Ding herumzupfriemeln und Pollengefäße zu entfernen (was voraussetzt dass man die ja auch erstmal finden muss.. :grins:)

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Toller Link.

    Ich formulier das mal um, dass ich selbst es auch kappiere:

    • Blattform. Ungefiedert = Kartoffelblättrigkeit. Gefiedert = Normalblättrig.
    • Stängel rot/grün = Anthocyane im Stängel an Bodennähe.

    Zu letzteres noch ein Wort. Eine Lösung ist ja auch gleich dabei, aus der ich mal was zitiere:

    Bestätigt wird die Uniformitätsregel.
    Die beteiligten Erbanlagen werden dominant-rezessiv vererbt. Rotstengelig ist dominant, grünstengelig rezessiv.

    Jup, so isses. Bzw. die "Rotstieligkeit" wird durch rezessive Gene wie a, aa, ae, af, ag, ah, aw und so weiter.

    Hier ein schönes Foto dazu:

    50670999.jpg

    Grüßle, Michi
     
    Sooo, morgen renne ich in einen Supermarkt, kaufe mir irgendeine Tomate, hoffe, dass sie F1 ist und spiele nächsten Sommer die Aufspaltung...
    Allein die Vorstellung eine neue Sorte zu entdecken...:d
     
    Und noch jemand infiziert!! :grins:
    Sehr schön! :grins:

    Ich habe hier auch noch zwei sehr interessante Links gefunden:

    1) Bildanleitung zum Blüte Bearbeiten:
    http://tgrc.ucdavis.edu/Guidelines_Emasculating_and_Pollinating_Tomatoes.pdf
    (leider nicht auf Deutsch, aber die Bilder sind selbsterklärend)

    2) Ein Schema zur Aufspaltung der Erbanlagen:
    http://kdcomm.net/~tomato/gene/genes2.html


    Und da ich mir diesen Thread nochmal zu Gemüte geführt habe:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/58698-tomaten-kreuzen.html

    und insbesondere Michis Beitrag:
    Sunfreak schrieb:
    Das ist ganz einfach - ich mach mal ein Beispiel:
    ♀ Blueberry
    ♂ Bicolor

    Ich hab jetzt mal entschieden, dass die Blueberry die weibliche Rolle einnimmt. Die Bicolor-Sorte die männliche Rolle. Das kannst du aber entscheiden wie es Dir halt passt.

    Der erste Schritt ist die Blueberry♀ nach einem geeigneten Blütenstand abzusuchen. Ich hab mal in meinen Foto Archiv gekrustelt, hier ein Foto:

    43185744.jpg


    Die zwei rot markierten Blüten sind im idealen Alter. Sie sollten noch blass mit einem leichten grasigem Farbunterton haben. Die blau markierte Blüte ist schon zu weit, sie ist schon zu gelblich.

    Verwende aber keinen Blütenstand, an dem Blüten bereits aufgeblüht sind oder gar Früchte hängen. Auch wenn am Blütenstand geeignete Einzelblüten zu finden wären. Verwende einen Blütenstand der noch ganz jung ist, und die allerersten Blüten in dem genau richtigen Stadium sind, wie die oben rot markierten. Das liegt daran, weil die ersten Blüten eines Blütenstands die vitalsten sind.

    Das Foto ist daher nicht unbedingt das beste Beispiel. Aber ich bin auf dem Sprung in den Urlaub, und habe keine Lust die Festplatte auf und abzuklappern nach nem idealen Foto.

    Hast du einen geeigneten Blütenstand gefunden brauchst du Fingernädel oder eine Pinzette. Und eine ruhige Hand. Tomatenblüten sind bekanntlich zwittrig. Und da du Dich in diesem Beispiel entschieden hast, dass Blueberry die weibliche Rolle annimmt musst den Blüten ihre Männlichkeit nehmen, damit sie sich nicht mit dem eigenen Pollen selbstbestäuben können.

    Der operative Eingriff an der Blüte beginnt so: Als allererstes musst du die Blütenblätter aufklappen. Was sind Blütenblätter? Das hier (das rot markierte) sind die Blütenblätter:

    75568957.jpg


    Anderes Beispiel - ein Verwandte der Tomate: Solanum nigrum:

    03rw3.jpg


    Bei dieser Art ist es der weiße Teil einer Blüte. Die Blütenblätter dürfen nicht abgerissen werden. Okay, wenn eins mal versehentlich abgerissen ist, dann ist das nicht schlimm. Aber du brauchst die Blütenblätter als Indikator, um zu wissen, wann der richtige Moment zum Kreuzen ist.

    Hast du die Blütenblätter aufgeklappt kommen die Staubbeutel zum Vorschein. Das ist das röhrenartige Gebilde inmitten der Blüte. Man bezeichnet die Staubbeutel auch als Ganzes als Staubbeutelröhre. Schaust du noch einmal das Foto von Solanum nigrum an, dann ist es der gelbe Teil einer Blüte. Oder hier ein weites Foto:



    Der rot markierte Teil sind die Staubbeutel. Das ist der männliche Teil der Blüte, sie bilden den Pollen aus. Diese Staubbeutel entfernst du vorsichtig aus der Blüte.

    Wenn du fertig bist und hast alle Staubbeutel entfernt, hast du die Blüte ihre Männlichkeit genommen. Sie kann sich fortan nicht mehr mit dem eigenen Pollen selbstbestäuben.

    Das wiederholst du nun mit allen Blüten, welche du für geeignet empfunden hast. Anschließend knipst du das Ende des Blütenstandes ab, sodass der Blütenstand nur noch aus den von Dir behandelten Blüten besteht und sich keine weitere Blüten mehr daran befinden oder ausbilden können.

    Abschließen tust du Deine Arbeit damit, in dem du ein Verhüterli aufsetzt, damit Dir Bestäuberinsekten nicht zuvor kommen.

    Einmal täglich machst du Dein Verhüterli ab und kontrollierst, ob Deine Blüten schon Lust auf Sex haben. Nach der Kontrolle nicht vergessen, dass Verhüterli wieder draufzupacken. Ob der richtige Zeitpunkt gekommen ist erkennst du daran, wenn die Blütenblätter goldgelb (in der typischen Farbe einer Tomatenblüte) sind und sich entfaltet haben. Stell Dir einfach eine blühende Tomatenblüte ohne Staubbeutelröhre vor. Dann ist der richtige Zeitpunkt.

    Ist der richtige Zeitpunkt gekommen wird es tomatenromantisch. Nun kommt zum ersten Mal das Männlein (die Bicolor) ins Spiel. Du suchst Dir einfach eine schöne, x-beliebige Blüte Deines Männleins raus. Nimmst ein schwarzes Papier her oder besser noch ein Brillenglas von einer Sonnenbrille. Schwarz deshalb, damit man den Pollen gut erkennt. Nun extrahierst du den Pollen aus der Blüte in dem du die Blüte etwas anklopfst, beispielsweise mit einem Bleistift. Der Pollen müsste sich nun von den Staubbeuteln lösen und auf das Schwarze Brillenglas fallen. Wenn nicht, nimm 'ne andere Blüte. So sieht der Pollen dann aus von einer Tomate:

    253493d1318910630t-tomatensamen-von-phillipps-tomato_blueberry2.jpg


    Hast du genug Pollen gesammelt gehst du damit zu Deiner Dame. Machst das Verhüterli ab. Und beglückst Sie, in dem du ihre Narbe in den Pollen tunkst. Das machst du mit allen Blüten so. Das ist nun die eigentliche Kreuzung. Anschließend machst du das Verhüterli wieder drauf.

    Idealerweise sammelt man Pollen zur Mittagszeit und nimmt auch während der Mittagszeit die Kreuzung vor. Da soll es scheints am Besten klappen.

    Das ganze wiederholst du einmal täglich. Also frischen Pollen sammeln beim Herren. Und bei der Dame den Pollen auf die Narben drücken. Das machst du solange, bis der Fruchtansatz zum Wachsen beginnt. Dann ist auch das Verhüterli nicht mehr notwendig.

    Zum besseren Verständnis der Begrifflichkeiten habe ich ein weiteres Foto:

    97362859.jpg


    So sieht eine Tomatenblüte aus, nachdem Staubbeutel und Blütenblätter entfernt wurden. Die Blütenblätter werden wie eingangs erwähnt nicht entfernt, nur in diesem Foto fehlen sie halt. Musst sie Dir denken.

    Aber man sieht auf dem Foto gut: An der Basis befindet sich der Fruchtansatz. Dieser befindet sich bereits vor einer erfolgten Bestäubung und bevor die Blüte geschlechtsreif ist. Ist eine Bestäubung erfolgt wächst der Fruchtansatz zu einer Frucht heran. Schon vor der Bestäubung ist schon festgelegt, wie die einmalig reife Frucht aussehen wird. Man sieht auf dem Foto deutlich, dass dies mal eine gerippte Fleischtomate wird.

    Am Ende des Fruchtansatzes befindet sich der schmale, längliche Griffel. An dessen Spitze befindet sich die Narbe, welches den Pollen aufnimmt. Fruchtansatz, Griffel und Narbe sind der weibliche Teil einer Blüte.

    Zum Schluss habe ich ein ausgezeichnetes Foto, welches die Teile einer Tomatenblüte noch einmal super erklärt:

    tomato-flower-anatomy.png


    petal = Blütenblätter
    anther = Staubbeutel
    ovary = Fruchtansatz
    style = Griffel
    stigma = Narbe

    Das Ergebnis Deiner Kreuzung reift allerdings ausschließlich in den Samen heran. Die Frucht wird ganz normal wie man es von der Mutterpflanze erwartet aussehen, weil wie ja bereits erwähnt der Fruchtknoten bereits vorbestimmt ist, bereits vor einer Bestäubung. Du wirst also in diesem Beispiel ganz normale Blueberry-Früchte ernten - innendrin aber das Ergebnis Deiner Kreuzung in Form der Samen.

    Noch zwei Fotos - einfach so.

    Normalerweise befindet sich die Narbe und der Griffel zwischen den Staubbeuteln versteckt. Manche Sorten haben aber einen solangen Griffel, dass der Griffel inkl. die Narbe zwischen den Staubbeuteln herausguckst. Das ist häufig bei Fleischtomaten und Wildtomaten so. Aber auch bei der Blueberry habe ich das beobachtet, wie das folgende Foto zeigt:

    253495d1318910383t-tomatensamen-von-phillipps-tomato_blueberry.jpg


    Solche Sorten verkreuzen sich leicht, weil die Narbe freiliegt. Und Bestäuberinsekten, welche fremden Pollen anderer Sorten an sich kleben haben, diese Blüten anfliegen. Und so den an sich klebenden Pollen auf die Narbe übertragen.

    Ein ganz extremes Beispiel, wie lang der Griffel einer Tomatenblüte sein kann habe ich bei dieser Wildtomate gefunden:

    253494d1318911009t-tomatensamen-von-phillipps-tomato_abc_potato_leaf.jpg


    Wenn du genau hinschaust siehst du den kleinen Bobbel an der Spitze, das ist die Narbe!

    So genug geschrieben! Nun weist du ja wie man kreuzt, hoffe ich!

    Grüßle, Michi

    .... habe ich die Sache nun kapiert :cool: und kann es nicht erwarten, mit dem Züchten loszulegen!!!

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    jaaaaaaaaaaaaaa - aber es wächst immer irgendwas - und schmeckt!
    LG Anneliese
     
    und Anneliese probiert....:p:p:p
    Klar, gerne! :cool: - ich werde am Ende sicher sowieso nicht wissen, wohin mit den ganzen Mutanten, die bei meinen Züchtungs-Gehversuchen herauskommen werden :D

    - Und vielleicht ist ja am Ende wirklich was schmackhaftes dabei..? ;)
    Ich werde gerne Hausgarten-Carepakete mit meinen Züchtungsversuchen verschicken und mir euer Feedback einholen! :grins:

    Liebe Grüße :eek:
    Lauren
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Die Tabelle mit den dominanten und rezessiven Genen ist der Hammer! Danke Lauren!
    Wenn man also eine Tomate mit rezessiven Hauptmerkmalen (Wuchs, Blattform, Fruchtfarbe) züchten möchte, dann ist man ja schon in der F2 fertig! (Natürlich gibt es da ein Haufen weiterer Merkmale, die sich noch bis F7 stabilisieren müssen, aber wenn man Zwerg-Tomaten in weiß haben möchte, dann kann es schnell gehen!)
    Ich kann es kaum erwarten rumzuprobieren!
     
    Huhu Maulwurf,

    freut mich, dass die Tabelle dir etwas nützt :)

    Wenn man also eine Tomate mit rezessiven Hauptmerkmalen (Wuchs, Blattform, Fruchtfarbe) züchten möchte, dann ist man ja schon in der F2 fertig!

    EDIT: Die Frage, die ich hier gestellt hatte, hat sich erledigt. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Sag mal, Maulwurf, neugierdehalber - was planst du, zu verkreuzen..? :)

    Bei dir soll es auch in Richtung Zwerg-Züchtung gehen, wenn ich recht verstanden habe..? ;)


    Bei mir tun sich jetzt ungeahnte Möglichkeiten auf, da ich von Kathi (Samentausch) die Yellow Canary bekomme.... die vielleicht eine ganz interessante Kreuzungspartnerin für die Mikro Gold wäre.

    Ich hätte auch mit der goldenen Königin geliebäugelt, denn die soll ein gutes Aroma haben, aber nicht ganz so groß werden. (nur um die 1m, habe ich auf mehreren Seiten gelesen)

    Mein Ziel wäre erstmal eine kleine wohlschmeckende gelbe Tomate - wobei ich eigentlich schon damit liebäugele, eine gelbe Buschtomate zu züchten, die auch nur bis max. 1,50m groß wird, weil ich in dem Bereich (Samenkauf) gar nicht viel gefunden habe.
    Es gibt zwar unmengen an gelben Cherrytomaten, die angeblich vom Aroma her sehr gut sein aber riesig hoch wuchern sollen (dafür habe ich leider keinen Platz) aber kaum eine gelbe Buschtomate.
    Möglich, dass das nur in den Shops so war, in denen ich gesucht habe - aber das Angebot schien mir nicht sooo groß zu sein. :confused:

    Liebe Grüße
    von der Genetik-erhellten :D Lauren
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich mag Tomaten, die nicht gleich 3m hoch werden. Andererseits bin ich total fasziniert von Farben. Rote Tomaten sind mit zu langweilig. Genauere Gedanken habe ich mir noch nicht gemacht.
    Meine Tiny Tim ist gerade gekeimt :) also kann es bald los gehen! Und die ist auch gleich zwergwüchsig (rezessiv) und rot (dominat). Dann kann ich schon in der F1 nachvollziehen, ob meine Kreuzung erfolgreich war. Wenn ich Sie mit einer rezessiven Farbe kreuze, dann kann ich bereits in F2 Zwergtomaten mit einer neuen Farbe haben :dvielleicht schwarz? oder gelb? oder rosa???? Wie es sich verhalten wird, wenn ich Sie mit einer Fleichtomate kreuze???? Ich drehe gerade ein wenig durch!

    Vom Tomatenfieber befallene Maria...
     
    , dann kann ich bereits in F2 Zwergtomaten mit einer neuen Farbe haben :dvielleicht schwarz? oder gelb? oder rosa???? Wie es sich verhalten wird, wenn ich Sie mit einer Fleichtomate kreuze???? Ich drehe gerade ein wenig durch!

    Vom Tomatenfieber befallene Maria...

    Naja, so genau kann das dir keiner genau sagen was rauskommen wird.
    Es werden ein 4 Anders als die F1 1/4 ähnlich und 2/4 nach dem Vater/mutter, Laut meiner Theorie.
     
    Vorhin konnte ich nicht denken, weil ich Hunger hatte. Und jetzt kann ich nicht denken, weil ich die Wampe voll hab...



    Lies noch mal den Post. Ich glaub du hast ihn noch nicht ganz. Vergleiche die Fotos von der einen Purple Smudge im Link mit einer Indigo Rose:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...eaks-gartentagebuch-2012-a-5.html#post1038892

    Man kann sehr schön erkennen, welche Sorte nur Aft hat. Und welche Aft und atv im Doppelpack.

    Grüßle, Michi
    Ich meinte nur was ist mit Black cherry, Blue Berry .....
    Aber egal. Brauch ich ja eigentlich eh nicht, da ich nur etwas rumprobiere.
     
    und Anneliese probiert....:p:p:p

    Oha reduzieren ist beim Probieren ja nur durch oxidieren(erweitern') möglich.

    jaaaaaaaaaaaaaa - aber es wächst immer irgendwas - und schmeckt!
    LG Anneliese

    Das ist ja schön

    Machst ja auch Chaosgarten, gell Anneliese! ;)

    Grüßle, Michi

    genau

    Klar, gerne! :cool: - ich werde am Ende sicher sowieso nicht wissen, wohin mit den ganzen Mutanten, die bei meinen Züchtungs-Gehversuchen herauskommen werden :D

    - Und vielleicht ist ja am Ende wirklich was schmackhaftes dabei..? ;)
    Ich werde gerne Hausgarten-Carepakete mit meinen Züchtungsversuchen verschicken und mir euer Feedback einholen! :grins:

    Liebe Grüße :eek:
    Lauren

    Mutanten sind das ja nicht.!!!!!!
    Mutation ist eine zufällige seltene Neukombination(Veränderung) des Erbgutes, die manchen vorteile aber auch nachteile bringen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Maria, mir geht's auch so - ich bin auf den Farbengeschmack bei den Tomaten gekommen. ;) Früher musste die perfekte Tomate für mich natürlich dunkelrot sein, mittlerweile bin ich hin und weg von dem leuchtenden Goldgelb, Orange, Rosa... Wobei ich sagen muss, dass ich es am schönsten finde, wenn mehrere Farben auf einem Haufen sind. Ich liebe es kunterbunt.

    Da habe ich letztens eine Züchtung gesehen, die mein Herz hat höher schlagen lassen, von Thompson & Morgan :d
    Die Pflanze produziert Früchte in VIER Farben!!
    http://www.thompson-morgan.com/vege...s/tomato-seeds/tomato-rainbow-blend/tt01105TM

    (bitte nichts für ungut für den Link, man kann die Samen von Deutschland aus eh nicht über diese Seite beziehen!)


    Aber gut, hier geht es ja nicht ums fertige Produkte bestellen, sondern ums selbst Züchten. ;-)
    Also, zurück zum Thema...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    Hallo Lauren,
    ich kenn die F1 von Thompson & Morgen - in dem Samentütchen sind 4 verschiedene Pflaumentomaten drin - die Farben wachsen nicht an einer Staude. Hab doch von Thompson fast alle Tomatensorten - aber die nicht! Wenn ich das nächste mal bestelle, soll ich die mitbestellen???
    Dann warte mal ab, morgen trifft Dich, wenn die Post da ist der Schlag!
    Dann google mal schön.
    LG Anneliese:p:p:p
     
    Wobei ich sagen muss, dass ich es am schönsten finde, wenn mehrere Farben auf einem Haufen sind. Ich liebe es kunterbunt.

    Da habe ich letztens eine Züchtung gesehen, die mein Herz hat höher schlagen lassen, von Thompson & Morgan :d
    Die Pflanze produziert Früchte in VIER Farben!!
    http://www.thompson-morgan.com/vege...s/tomato-seeds/tomato-rainbow-blend/tt01105TM
    Ich hatte mich auch schon gefragt wie das gehen soll.
    Hallo Lauren,
    ich kenn die F1 von Thompson & Morgen - in dem Samentütchen sind 4 verschiedene Pflaumentomaten drin - die Farben wachsen nicht an einer Staude.
    -P:p
     
    Oh, na sowas :d - da war wohl der Wunsch nach einem botanischen Wunder Vater des Gedanken! :grins: Fynn, da hast du dich zurecht gefragt.
    icon_biggrin.gif

    Schade, wäre zu schön gewesen...


    Ja, Anneliese ich würd mich sehr freuen wenn du sie mir bei deiner nächsten Bestellung mitbestellen würdest :) denn sehr hübsch sehen die Farben auf jeden Fall aus - vielleicht auch gute Kreuzungsobjekte..?

    Oh, also da bin ich jetzt aber schon richtig aufgeregt wegen der Post morgen... :d - Und ich liebe Überraschungen!! :cool::cool::cool:

    Vielen Dank schonmal im Voraus!! :pa:

    GlG
    Lauren
     
    Ja, Anneliese hat recht! Ist 'ne Mischung von verschiedenen farbenen Sorten. Gegenwärtig kenne ich nur eine Sorte an der gleichzeitig mehrere Farben wachsen...

    Grüßle, Michi
     
    Jo, das ist charakteristisch für die weißen Tomaten. Die grünreifen z.B. können bei Vollreife auch ganz schön gelb werden...

    Grüßle, Michi
     
    [FONT=&quot]Obi1: Mir ist bewusst, dass ich mindestens 16 Pflanzen der F2 Generation brauche um die eine Pflanze mit zwei rezessiven Merkmalen (z.B. Zwergwuchs und gelbe Früchte) zu finden, vorausgesetzt natürlich, dass die F0 diese Merkmale hatten. Und diese eine Pflanze ist dann nur im Bezug auf diese beiden Merkmale stabil. Über den Geschmack oder Fruchtgröße lässt sich da noch nicht viel sagen. Da muss ich die sieben Generationen selektieren. So sieht es zumindest aus, laut der Seite, die Lauren gepostet hat. Wird bestimmt Spaß machen![/FONT]
     
    [FONT=&quot]Obi1: Mir ist bewusst, dass ich mindestens 16 Pflanzen der F2 Generation brauche um die eine Pflanze mit zwei rezessiven Merkmalen (z.B. Zwergwuchs und gelbe Früchte) zu finden, vorausgesetzt natürlich, dass die F0 diese Merkmale hatten. Und diese eine Pflanze ist dann nur im Bezug auf diese beiden Merkmale stabil. Über den Geschmack oder Fruchtgröße lässt sich da noch nicht viel sagen. Da muss ich die sieben Generationen selektieren. So sieht es zumindest aus, laut der Seite, die Lauren gepostet hat. Wird bestimmt Spaß machen![/FONT]

    F0 gibt es nicht!!! meinst du F1?

    Na wenn in einer F1 frucht 20-30 samen sind, musst du alle am besten aussähen und dann die besten passenden raussuchen.
    Da ja 25% hoffentlich deinen Vorstellungen entsprechen.
     
    Hallo
    wenn ich das näxte mal bei Thompson bestelle, bestell ich die mit, müßt Euch dann eben in Form von Briefmarken an den Kosten beteiligen.
    Ein riesen Vorteil - die Samen kommen an!!! wau!!!
    LG Anneliese
     
    F0 gibt es nicht!!! meinst du F1?
    Ich denke Maria meint damit die Eltern-Generation (?) :)

    Das ist wahrscheinlich noch etwas, das für den Vorschlag von Michi spricht, bei der Zwerg-Kreuzung lieber die kleinere Pflanze als Mutterpflanze zu nehmen:
    Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass in den winzigen Früchten der Mikro Gold tatsächlich 30 Samen sein werden. :confused:
    Und wenn doch, würde die Frucht mehr aus Samen als aus Tomate bestehen. :D

    Also wenn ich die Seite, die ich da verlinkt habe, richtig verstehe, müssten die Pflanzen schon relativ schnell eine "relative" Stabilität bekommen.
    Das, was für die zwei Haupt-Merkmale gilt, an denen man sich orientiert, gilt so ähnlich ja vermutlich auch für die anderen dominanten und rezessiven Merkmale in den Genen der Pflanzen? :confused:
    Klar, dass in der F3 und F4-Generation noch nicht alles ganz stabil ist - aber so richtig extreme Abweichungen wird es (so hatte ich auch Michis Erklärung verstanden) dann eher nicht mehr geben.


    Ich freu mich auch schon so aufs Ausprobieren. :cool:

    Berücksichtigt ihr bei euren Test-Züchtungen eigentlich auch die Reifezeiten..?
    Ich habe mir jetzt nämlich gedacht, dass ich die Mikro Gold unbedingt mit einer schnell reifenden Tomate kreuzen möchte... Zum Einen weil ich es kaum erwarten kann das auszuprobieren (die Mikro Gold blüht ja in Kürze schon, und der Kreuzungspartner ist noch gar nicht gezogen! :() und zum Anderen geht es dann mit den Generationen etwas schneller. ;)
    Jaja, immer diese Ungeduld... :D


    Liebe Grüße
    Lauren

    EDIT: Super, Anneliese, vielen Dank!! :cool::cool::cool:
     
    ich sag Euch morgen, wie die Tomate heisst wo 2 Farben dran hängen - die ist bei mir kommende Saison auf der Anbauliste - hab von der aber nur ein Samenkorn...hoffentlich keimt das. Geh jetzt mit meiner Mieze in meine Flohkiste.
    Gut's Nächtle
     
    ohhh... drück die Mieze von mir :) - ich vermiss meine Kleine (ist, als ich ausgezogen bin, bei meiner Mutter geblieben) auch so... sind doch die besten Freunde. :cool:

    Ich bin gespannt auf die zweifarbige Sorte und werd dann zu gegebener Zeit alle Daumen drücken, dass das Körnchen keimen mag! :cool:

    Liebe Grüße und ebenfalls eine gute Nacht :)
    Lauren
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    L Kannenpflanze Nephentes Hybride Vermehrung wie? Tropische Pflanzen 2
    #bequiet# Wie kann ich meinen Rasen mit wenig Aufwand in eine Wiese verwandeln? Naturnahes gärtnern 15
    U IBC übereinander gestapelt, Wasserstand des unteren Tanks messen, wie Sondenzugang abdichten? Bewässerung 2
    M Meine Monstera ist ausgeartet. Wie kann ich Sie wieder in Form bringen? Zimmerpflanzen 1
    M Hyazinthen wie werden sie wieder kompakter? Zwiebelpflanzen 8
    B Gelöst Wie heißt diese Blume? - Strahlen-Windröschen Wie heißt diese Pflanze? 7
    C Wie heißt dieser Mauerstein / Wo find ich ihn? Gartengestaltung 1
    B Weinrebe wie schneiden? Obst und Gemüsegarten 3
    jola Gelöst Wie heißt dieses lästige Unkraut - Gartenschaumkraut Wie heißt diese Pflanze? 31
    P Lorbeer (Laurus nobilis) schneiden, aber wie? Laubgehölze 6
    O Was pflanzen bzw. wie dekorieren? Mein Garten 2
    G Meiner Friedenslilie sind die Wurzeln abgefault. Wie kann ich sie nun retten? Zimmerpflanzen 3
    Elkevogel Ausmisten, Entrümpeln - wie macht ihr das? Small-Talk 179
    F Neu angelegter Rasen ist nicht gelungen - Wie rette ich ihn? Rasen 17
    M Caladium ..wie durch den Winter bringen Tropische Pflanzen 2
    R Gelöst Wie heisst diese Pflanze? Wie heißt diese Pflanze? 2
    P Wie Pilze haltbar machen? Selbstversorger 39
    P Wie/wann/welcher Rasen auf Wiese ansäen? Rasen 52
    Tubi Wie heißt diese Pflanze? Wie heißt diese Pflanze? 3
    T Bonsai (Lebensbaum) - wie pflegen? Zimmerpflanzen 2
    Linserich Wie am einfachsten Tapete abmachen? Sanierung & Renovierung 24
    R Welches Unkraut/Gras ist das und wie werde ich es wieder los? Rasen 3
    L Wie kann ich meinem Rasen helfen Rasen 7
    D Spalierbäume - Wie pflegen? Laubgehölze 3
    M Wie oft lüften/aerifizieren Rasen 4

    Similar threads

    Oben Unten