Wie/wann/welcher Rasen auf Wiese ansäen?

Registriert
07. Mai 2017
Beiträge
35
Hallo zusammen,

auf unserer Wiese vor dem Haus hat sich vor zwei Wochen mal ein LKW festgefahren, als er Erde und Schotter auf ein Nachbargrundstück fahren wollte. Die Löcher und Fahrspuren habe ich zuerst mit brauner, dann mit schwarzer Erde aufgefüllt, aber nicht verdichtet.

Nun soll als letzte Schicht Humus aufgebracht werden. Ich wollte Gras ansäen, ist der Herbst eigentlich die richtige Zeit dafür? Wie gehe ich am besten vor, muß ich die Erde vor dem Ansäen irgendwie vorbereiten und die Humusschicht erst danach aufbringen?

Oder soll ich die Flächen von selbst zuwachsen lassen und darauf hoffen, das in der Erde schon genug Pflanzensamen enthalten sind?
Ich hoffe, ihr könnt mir mit eurem Fachwissen weiterhelfen, da ich das noch nie gemacht habe. Kann ich Grassamen auch kiloweise kaufen, oder gibt's da nur Riesensäcke mit etlichen Kilos?
IMG_20240912_111545.jpg
IMG_20240924_144001.jpg
 
  • Hallo Michi,
    Du kannst auf jeden Fall bis 10 Grad Bodentemperatur säen. Rasen oder Wiese.
    Wenn du nichts machst, siedeln sich auf alle Fälle Pflanzen an, ob du die willst, ist Geschmackssache.
    Du musst nicht zwingend verdichten, wenn das Ergebnis „egal“ ist. Unverdichtet wird es sich von selbst setzen, oder beim Betreten einsinken. Wenn du genügend große Füße hast, zieh dir Crocs an und trampel mal absichtlich drauf rum, das sollte reichen. 😎
    Rasensamen gibt es auch in kleinen Gebinden. Wiese wird es eh von Selbst, wenn man das nicht ständig penibel verhindert…… Humus kannst du dir für Wiese sparen. Der reicht der vorhandene Boden.
     
    Hallo zusammen,

    auf unserer Wiese vor dem Haus hat sich vor zwei Wochen mal ein LKW festgefahren, als er Erde und Schotter auf ein Nachbargrundstück fahren wollte. Die Löcher und Fahrspuren habe ich zuerst mit brauner, dann mit schwarzer Erde aufgefüllt, aber nicht verdichtet.

    Nun soll als letzte Schicht Humus aufgebracht werden. Ich wollte Gras ansäen, ist der Herbst eigentlich die richtige Zeit dafür? Wie gehe ich am besten vor, muß ich die Erde vor dem Ansäen irgendwie vorbereiten und die Humusschicht erst danach aufbringen?

    Oder soll ich die Flächen von selbst zuwachsen lassen und darauf hoffen, das in der Erde schon genug Pflanzensamen enthalten sind?
    Ich hoffe, ihr könnt mir mit eurem Fachwissen weiterhelfen, da ich das noch nie gemacht habe. Kann ich Grassamen auch kiloweise kaufen, oder gibt's da nur Riesensäcke mit etlichen Kilos?Anhang anzeigen 782958Anhang anzeigen 782959
    Hast du schön eingeebnet, jetzt Rasensamen drüber streuen, je nach Wetter feucht halten und Herbst für Rasenaussaat ist ideal.
     
  • OK, danke für eure Antworten! Schätze mal, die Pflanzfläche sind ca. 7qm. Welche Menge von Rasensamen brauche ich da etwa?
     
  • Falls es nicht der gleiche Rasensamen ist wie der bereits bestehende Rasen, dann solltest du ca. 10 cm in den bestehenden Rasen die Rasensamen streuen.
     
  • Nochmals Danke für eure Antworten! Auf die Idee mit dem Humus als letzte Schicht bin ich darauf gekommen, da er Wasser besser und länger speichert als die normale Erde, dessen Oberfläche schnell austrocknet.
    Zudem hat er eine gewisse "Düngerwirkung" und der Rasen wächst so evtl.schneller, kann ich mir vorstellen. Schätze, da brauche ich ca. 45 l,, bei Edeka gibt's im Moment 15 l Gartenhumus für 3,50€.
    Mal schauen, ob es bei der Baustoff-Union ein günstigeres Angebot gibt, weil da hole ich mir auch den Grassamen....
     
    Als quasi letzte Schicht - also die bis max. 5 mm dicke Schicht, die dann auf der Saat liegt - macht sich als Indikator (Feuchtigkeit) stark torfhaltige Erde besser. Denn da ja torfhaltige Erde sehr braun aussieht, ist die Farbe der Indikator: hellbraun: Feuchtigkeit wird benötigt, dunkelbraun: feucht genug.

    Und mache dir nicht zu viel Gedanken um den Dünger, denn der Rasen wird schon nicht sterben (oder gar nicht wachsen) wenn er mal keinen Dünger bekommt!
     
    Torfhaltige Erde neigt leider dazu kein Wasser mehr an zu nehmen, wenn der Torf mal trocken ist. Ballen tauchen dürfte bei Rasen eher schwierig sein……😎
     
  • Torfhaltige Erde neigt leider dazu kein Wasser mehr an zu nehmen, wenn der Torf mal trocken ist.
    Das gilt sicher nur für 100 % Torf (das Zeug muss ja auch brennen, wenn es als Brennstoff genutzt wird).
    Meinst, das gilt auch für torfhaltige (90 %) Blumenerde?

    Also, wenn ich z.B. Rasenflächen mit Nachsaat ausbessere und dafür torfhaltige Blumenerde zum Bedecken der Saat hernehme, dann ist es bis jetzt noch nicht passiert, dass diese Blumenerde dann kein Wasser mehr annimmt (wenn diese Erde dann hellbraun ist).
     
  • Ich kenne das Phänomen nur von Blumentöpfen. Auf die Idee, damit Rasen zu säen bin ich bisher nicht gekommen……
     
    Bei Nachsaaten funktioniert auch die dünne Abdeckung mit trockener Blumenerde vom Vorjahr gut. Probleme mit der Wasseraufnahme wie bei Wurzelballen habe ich bei der geringen Schichtstärke noch nicht bemerkt.
     
    Probleme mit der Wasseraufnahme wie bei Wurzelballen habe ich bei der geringen Schichtstärke noch nicht bemerkt.
    Das ist auch nicht so einfach zu erkennen. Ich habe aber schon mehrfach beobachtet, dass eine Torfschicht scheinbar feucht ist und tatsächlich doch nur dessen Oberfläche.

    Dünne, befeuchtete Torfschicht:
    Torfabdeckung 20210723.jpg
    Oberfläche abgekratzt:
    Torfabdeckung aufgekratzt 20210723.jpg
    Nichtsdestotrotz ist die Erde darunter feucht, weil das Wasser durch den Torf hindurchgeflossen ist, ohne ihn vollständig zu tränken. Selbst eine trockene Schicht auf feuchter Erde ist besser als gar keine.

    Torf ist aber nicht gleich Torf. Mancher enthält so viel faseriges Material, dass er für diesen Zweck kaum geeignet ist und selbst das Sieben zur Quälerei wird:
    Torf gesiebt 20210421.jpg

    Die Problematik des Torfabbaus wurde ja schon mehrfach diskutiert. Die Saat mit gesiebter Gartenerde abzudecken funktioniert fast genauso gut und auch diese ist gewöhnlich dunkler, wenn sie nass ist.
     
    Du sollst ja dafür auch keinen reinen Torf nehmen, sondern torfhaltiges Substrat! (lies dazu einfach mal die Zusammensetzung von sehr kostengünstiger Blumenerde)!
     
    @Pluto
    Hier im Ruhrgebiet bekommt man reinen Torf (Düngetorf) in Gartencentern und Baumärkten kaum noch.
    Besonders die preiswerten Eigenmarken der Baumärkte haben noch einen gewissen Torfanteil, bei mittel- bis höherpreisigen Pflanzsubstraten nimmt der Torfanteil deutlich ab.

    Habe kürzlich in einer EU-Verordnung gelesen, dass bei Sackware ab 2026 Torfzusatz in Pflanzsubstraten komplett verboten ist.
    Vielleicht stellen auch deshalb die Erdenwerke schon seit längerer Zeit ihre Mischungen um.
     
    Habe mir heute ne Dose mit 380gr. Grassaat gekauft, hat locker gereicht. War auch teuer genug (12,50€).
    Für die Nacht und morgen ist viel Regen vorhergesagt, da brauche ich heute nicht mehr gießen. Blumenerde habe ich dann doch nicht mitgenommen, da ein 45-l Sack zwar nur 6€ noch was gekostet hat, ich es aber zu Fuß recht weit bis nach Hause hatte.

    Die Saat war übrigens grün gefärbt, damit die Vögel sie nicht als Futter erkennen...
     
    @Pflanzenmichl
    Schön, dann drücke ich Dir die Daumen für eine gleichmäßige Keimung.

    Die Kleinstmengen sind schon happig im Preis.

    Eine dünne Abdeckung bei Nachsaaten ist zwar sehr praktisch, aber nicht zwingend erforderlich. Ersatzweise hättest Du auch ganz oberflächlich einharken können.

    Aber nun würde ich die Saat nicht mehr stören. Und das Wetter scheint auch noch eine Weile zu passen.

    Viel Erfolg !
     
  • Similar threads

    Oben Unten