Welchen Rasendünger sollich nehmen?

spline

Neuling
Registriert
29. Juni 2010
Beiträge
18
Moin moin,

ich steh gerade vor der (schwierigen ;-) ) Entscheidung, welchen Dünger ich am Besten für meinen - teils frisch gepflanzten - Rasen nehmen soll.
Ich hätte nicht gedacht, dass das in eine solche Wisschenschaft ausarten kann.

Neben dem Dünger, den Rasenblogger empfiehlt, steht noch Compo Rasen Langzeitdünger oder Neudorff Azet Rasenlangzeitdünger zur Auswahl.

Ich hatt bis jetzt immer einen aus der Baumarkt-Eigenmarken-abteilung draufgeschmissen. Ist aber mit dem Streuwagen teilweise nicht so richtig dolle geworden, da der eine sehr ungleichmässige Körnung hatte.

Was könnt ihr denn so empfehlen. Sollte sich aber preislich einigermassen im Rahmen halten, weil ich ca. 450 qm zu versorgen habe.

Vielen Dank schon mal und Grüssse


Jürgen
 
  • Casi

    Mitglied
    Registriert
    09. Feb. 2010
    Beiträge
    272
    Ich kann dir sehr den Rasendünger aus dem Schwab - Schop ( Rasenblog ) empfehlen. Habe ausgezeichnete Erfahrungen mit dem Dünger gemacht.
     

    joris

    Mitglied
    Registriert
    29. Sep. 2009
    Beiträge
    26
    Kann mich da nur anschliessen. Der Schwab-Dünger ist echt Klasse !
    Ich und mein Rasen können den sehr empfehlen.
     
  • spline

    Neuling
    Registriert
    29. Juni 2010
    Beiträge
    18
    Servus,

    danke für die antworten.
    Den hatte ich schon angeschaut. Ist mit aber, ehrlich gesagt, etwas zu teuer. Ich hab ca. 450 qm. Wenn ich da dann die empfohlenen 100g / qm ausbringe, dann schmeiss ich da fast 2 Säcke à 44 euro drauf.
    Vergleich ich das nun mit z.B. Wolf LN 500 (kostet 51 Euro für 500 qm) dann frag ich mich, ob das wirklich so ein Unterschied ist. Compo ist nochmal ne ganze Ecke günstiger (glaube 40 Euro für einen Sack, der anscheined für 750 qm reicht).
    Kochen die nicht alle nur mit Wasser (soll heisen: Ist da echt so ein Unterschied oder kann man die mit gleicher NPK-Zusammensetzung als ebenbürtig ansehen?)?

    Aber nachdem der Schwab hier wirklich von Vielen (und nicht nur vom Hersteller / Vertreiber) empfohlen wird, werd ich den mal testen.

    Bin gespannt, ob man einen Unterscheid merkt.

    Grüsse

    Jürgen
     
  • ronnie

    Mitglied
    Registriert
    21. Mai 2009
    Beiträge
    78
    der große unterschied zwischen den Düngern ist dass der Schwab organisch mineralisch ist und die anderen nur mineralisch.
    Das organische ist gut für den Boden.:):)
     

    Casi

    Mitglied
    Registriert
    09. Feb. 2010
    Beiträge
    272
    Sicherlich gibt es Dünger, die Preisgünstiger sind. Diese sind aber auch oft "Leistungsgünstiger "
    Es kommt dabei auch auf die Zusammensetzung an. Welche der Ingredienzien mit welchem Anteil vorkommen.
    Meine Nachbarn benutzten jeweils andere Dünger. Teilweise auch Düngersorten mit Unkrautvernichter von Wolf Garten z.B.
    Erst letzte Woche ist bei Gesprächen herrausgekommen, das alle schon einmal anderen, Preisgünstigeren Dünger angewendet haben, und keiner mit dem Ergebnis zufrieden war.
     
  • mareje

    Mitglied
    Registriert
    26. Mai 2009
    Beiträge
    515
    Ort
    Nördliches Sachsen
    Ich habe den Compo Rasen Langzeitdünger vor ca. 2 Wochen aufgebracht. Habe auch ungefähr deine Rasenfläche, sind 20 kg draufgegangen. Bei 3,2,1 gab's die für 39,99 €

    Nun muss ich aber aller 3-4 Tage Rasen mähen :d
     

    Strongman

    Mitglied
    Registriert
    24. Juli 2007
    Beiträge
    121
    Moin

    Bei Schwaab steht doch...50 - 100 g/m² - je nach Rasenzustand

    Schwaab kostet der Dünger 1,56€/kg

    Compo Langzeit 2€/kg

    Wolf LN 500 3,55 Euro / kg

    Mehr muss man nicht schreiben.

    Gruß
     
    M

    molli2000

    Guest
    Moin
    Bei Schwaab steht doch...50 - 100 g/m² - je nach Rasenzustand
    Schwaab kostet der Dünger 1,56€/kg
    Compo Langzeit 2€/kg
    Wolf LN 500 3,55 Euro / kg
    Mehr muss man nicht schreiben.
    Gruß

    Ich meine, Du machst da einen Denkfehler:

    Der Wolf reicht für 500 qm und kostet bei Google Shopping ab 44 Euro
    Möchtest Du die selbe Fläche mit dem Schwab düngen, benötigst Du
    (Mittelwert 75 g /qm) 37,5 kg .
    Die kosten hochgerechnet 58, 50 Euro.
    Und dabei ist ja noch nicht mal eingepreist, daß dieser nicht 80 bis 100, sondern max 60 Tage vorhält.

    Summa summarum ist der Schwab also nicht das günstigste, sondern das
    teuerste Produkt.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    mibaki

    Mitglied
    Registriert
    02. Juli 2010
    Beiträge
    113
    Ja gut. Schwab ist sicher nicht das preisgünstigste Produkt.
    Die Frage ist doch eher ob der Mehrpreis sich am Rasen entsprechend bemerkbar macht.

    Diesbezügliche Erfahrungen herzlichst willkommen:D

    Greets
    Mibaki
     
  • M

    molli2000

    Guest
    Ja gut. Schwab ist sicher nicht das preisgünstigste Produkt.
    Die Frage ist doch eher ob der Mehrpreis sich am Rasen entsprechend bemerkbar macht.
    Diesbezügliche Erfahrungen herzlichst willkommen:D
    Greets
    Mibaki
    @mikabi
    Diese Frage lässt sich meiner Meinung nach kaum mit ja oder nein beantworten.
    Eine Aussage, daß jemand mit einem Produkt zufrieden ist, sagt doch überhaupt nichts darüber aus, ob ein anderes Produkt in diesem Gartenjahr und bei genau dieser Rasenfläche nicht doch vorteilhafter wäre.
    Um eine einigermaßen seriöse Beurteilung abgeben zu könne, müsste man zumindest zwei oder drei Produkte nebeneinander verwenden, und zwar in ein und derselben Gartensaison.
    Ich hab mich letztes Jahr auch intensiv mit dem Thema beschäftigt und
    mich dann letzlich auch für den Schwab entschieden.
    Aber auch ich weiß bis heute nicht, ob dieser wirklich das Optimum für mich ist.
    Letzendlich war, neben den absolut schlüssigen Ausführungen von Rasenblogger, auch ausschlaggebend, daß, weil man ihn 4-5 Mal im Jahr ausstreut, man das Gefühl hat, mehr für den Rasen zu tun als bei einem Langzeitdünger. Was objektiv betrachtet natürlich Quatsch ist.
    DEN non plus ultra Dünger gibt es leider nicht, dafür sind die Bedingungen der einzelnen Rasenflächen viel zu unterschiedlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Almöhi

    Mitglied
    Registriert
    29. Mai 2010
    Beiträge
    22
    Hallo,

    warum nehmt ihr alle speziellen Rasendünger? Ich nehm den Entec 26 von der Bay Wa Agrar. Den nehmen Landwirte für ihre Wiesen. Die Verwendungsmöglichkeiten sind enorm, der geht von Apfelbaum bis Wein. Ist ein Stickstofflangzeitdünger, hält ca. 3-4 Monate und 50kg kosten ca. 25€.
     

    stempl1

    Neuling
    Registriert
    29. Apr. 2010
    Beiträge
    16
    Hallo,

    warum nehmt ihr alle speziellen Rasendünger? Ich nehm den Entec 26 von der Bay Wa Agrar. Den nehmen Landwirte für ihre Wiesen. Die Verwendungsmöglichkeiten sind enorm, der geht von Apfelbaum bis Wein. Ist ein Stickstofflangzeitdünger, hält ca. 3-4 Monate und 50kg kosten ca. 25€.


    Hallo Almöhi,

    habe den gleichen Dünger und kann diesen nur Empfehlen.
    Preis Leistung ist Super und kann von niemandem Übertroffen werden.

    Gruß stempl1
     

    spline

    Neuling
    Registriert
    29. Juni 2010
    Beiträge
    18
    Hallo zusammen,

    so ein Statusupdate.
    Ich hätte nicht gedacht, dass ich damit so eine Diskussion lostrete.
    Ich hab mir neulich einen Dünger von Wolf gekauft, da der garde günstig zu haben war.
    Ordentlich mit dem Streuwagen ausgebracht und was soll ich sagen.... das Gras wächst wie die S.u.
    Schönes dunkles grün, die bisher kahlen Stellen wachsen auch etwas zu und ich bin zufrieden.
    Jetzt schau ich mal, ob ich zur Abwechslung mal was organischens draufmumpe, wegen Bodenverbesserung. Und nächstes Jahr versuch ich dann noch mal nen günstigen (danke für den Tip mit der BayWa) aus.

    Grüsse

    Jürgen
     

    jof

    Mitglied
    Registriert
    06. Juli 2010
    Beiträge
    21
    organisch - mineralisch...

    Hallo zusammen,

    ich habe mich auch mit der Frage nach dem "besten" Rasendünger beschäftigt, u.a. mit den Unterschieden organisch/mineralisch und der Kombination.

    Der mineralische Dünger (N-P-K = Stickstoff-Phosphor-Kalium) wirkt schnell, da die Mineralien sofort von der Pflanze aufgenommen werden können. Der organische Dünger ("pflanzliche und tierische Abfälle") wirkt etwas langsamer (und dafür auch "länger anhaltend"), da die Mineralien erst durch die Mikroorganismen im Boden herausgelöst werden (müssen). Dafür ist bei organischem Dünger eine Überdungung nur schwer möglich.

    Die Kombination organisch-mineralisch erscheint mir für meinen Rasen ideal. Nun stellt sich die Frage, welche Düngermarke wählen.

    Die organisch-mineralischen Dünger unterscheiden sich meiner Auffassung nach gar nicht stark voneinander. Die einen haben etwas mehr Stickstoff, die anderen dafür mehr Kalium, wieder andere haben noch einen geringen Eisenanteil. Die Experten hier im Forum können hierzu sicherlich mehr sagen.

    Was für den jeweiligen Boden bzw. Rasen "besser" ist, läßt sich wohl nur durch aufwendigere Bodenanalysen herausfinden. Das mag für den Rasenplatz von Bayern München oder einen Golfplatz-Greenkeeper durchaus wichtig sein, für den Hausgarten oder Gebrauchsrasen, bei denen der Hausgärtner den Dünger ja auch nur "hobbymäßig" mit der Hand oder einem Billig-Streuwagen ausbringt, dürfte es "egal" sein, welchen Rasendünger man nimmt.

    Jetzt stellt sich die Frage, ob ein Produkt besonders preisgünstig ist. Im Netz habe ich folgende 3 organisch-mineralischen Dünger beispielhaft recherchiert:

    Die Zusammensetzung ist jeweils in der Reihenfolge N-P-K-(+weitere Bestandteile) aufgeführt, Preise jeweils für eine Abnahme von 20...25kg ohne Versand.

    Dehner 12-4-9 (+2+1) = 1,75 €/kg; (+2+1) = (Magnesium + Eisen)

    Schwab 10-5-8 (+2+7) = 1,56 €/kg; (+2+7) = (Magnesium + Schwefel)

    Raiffeisen Gartenkraft 10-4-5 (+3+3+1) = 1,20 €/kg; (+3+3+1) = (Magnesium + Schwefel + Eisen)

    Ergänzung am 24.8.: Hauert Cornufera 10-4-6 (+2 Mg) = 1,88...1,98 €/kg (Versand inklusive!)

    Der von einem Vorredner erwähnte Entec 26 von Baywa ist für die Landwirtschaft entwickelt ("Ackerflächen" mit Zuckerrüben, Mais, Kartoffeln,...) und hat nach Datenblatt übrigens 26-0-13, also deutlich mehr Stickstoff und mehr Kalium als die anderen, dafür aber kein Phosphor, und ist damit mit den anderen Düngern (von der Zielgruppe als auch preislich) kaum zu vergleichen. Die Vor- oder Nachteile dieser Mineralienzusammensetzung für den "Gebrauchsrasen" kann ich mangels Fachwissen nicht beurteilen. Es gibt aber auch noch den "Entec Perfekt" mit 14-7-17 (+2+10)...

    Preislich günstigere Dünger habe ich nicht entdeckt. Für mich selbst und meine 170m² Rasen ist bei einem Düngerverbrauch von 50kg/Jahr der Preis damit fast nebensächlich, hier geht es letztendlich "nur" um 20 Euro im Jahr. Da ist die Bequemlichkeit und der Anfahrtsweg zum Beschaffen ausschlaggebend.

    Anders sieht es natürlich für den aus, der 2000m² Rasen bewirtschaftet, und 600kg Dünger im Jahr benötigt. Der läßt sich den Dünger vielleicht sogar in Gebinden" von einer halben oder einer Tonne liefern, und liegt dann im Kilopreis hoffentlich nochmals drunter.

    Bestellt habe ich mir den Schwab-Rasendünger, der mir vom Paketdienst direkt vor den Rasen gestellt wurde - ein großer Vorteil für mich.

    Wer einen vergleichbaren Dünger zu einem deutlich günstigeren Preis (z.B. < 1 Euro je kg) findet, der ebenfalls verschickt und bis zur Haustür geliefert wird, kann sich gerne melden.

    Danke fürs Lesen und viele Grüße

    Jörg
     
    Zuletzt bearbeitet:

    spline

    Neuling
    Registriert
    29. Juni 2010
    Beiträge
    18
    Hallo jof,

    danke für die Recherche.

    Was es aber zu beachten gilt: Der Kilopreis ist irreführende, da der nichts über die "Flächenleistung" sagt. D.h. je nach Dünger muss ich mehr oder weniger auf einen Quadratmeter ausbringen.
    Bsp:
    Wolf Rasenlangzeitdünger: Für 500qm benötige ich 11,25 Kilo (Kostet ca. 52 Euro inkl Versand)
    Schwab Rollrasendünger (bei mittlere Auspringung von 75 g/qm) benötige ich bei 500 qm schon 37,5 Kilo. Kosten 58,5 Euro plus Versand. Ok. ist auch noch organischer Dünger mit drin.

    Die Wirkdauer kann auch noch varieren. Von "vielen Wochen" bis zu "100 Tage".

    Kann also finanziell durchaus ein Unterschied sein. Ok, wird einen nicht gerade ruinieren, aber kann dann schon darüber entscheiden, ob es an Silvester Sekt oder Schampus gibt ;-)

    Ich bin jetzt erst mal mit meinem zufrieden. Den ganz billigen aus dem Baumarkt kauf ich nicht mehr, weil die Körnung extrem inhomogen war (von Staub bis Kiesel) und das ein Schmodder zum Ausbringen mit dem Streuwagen war. extrem ungleichmässig.

    Ausserdem: Lieber einen mittelprächtigen Dünger, als gar keinen.


    Grüsse

    Jürgen
     

    jof

    Mitglied
    Registriert
    06. Juli 2010
    Beiträge
    21
    Hallo,

    danke für das Lob. Beim Thema "Flächenleistung" oder "Ergiebigkeit" bin ich sehr skeptisch, da es hier (auch seitens des Herstellers) um knallharte Euro geht, und die Marketingstrategen ins Geschäft kommen.

    Einerseits möchte man "möglichst viel" verkaufen, andererseits mit "möglichst wenig Dünger möglichst viel Fläche" beackern. Und jeder Hersteller schielt doch auf den anderen. Gibt der eine "reicht für 500m²" an und der andere hat "nur" 450m² drauf stehen, wird der Marketingmensch die Zahl ebenfalls auf 500m² hochkorrigieren (bei gleichem Produkt und gleicher Menge), ohne daß der Entwicklungsingenieur überhaupt gefragt wird...

    Leider läßt sich das als Verbraucher nicht nachvollziehen, man kann nur hoffen, nicht reingelegt zu werden...

    Ich habe 3 organisch-mineralische Dünger verglichen - beim Schwab und beim Raiffeisen wird die Menge mit 50...100 g/m² angegeben. Beim rein mineralischen oder rein organische dürfte das anders ein.

    Und auf die "Wirkdauer", die auf den bunten Verpackungen angegeben ist, gebe ich rein gar nichts. Das läßt sich beim eigenen Boden nur über die Jahre hinweg ausprobieren. Waschmittel waschen ja auch immer "weißer als weiß"...

    Oder ein Verbrauchermagazin macht sich mal die Mühe und testet unter gleichen Bedingungen verschiedene Dünger auf Wirksamkeit und Nachhaltigkeit.

    Wer es bestimmt regelmäßig macht, sind die jeweiligen Hersteller, um herauszufinden wie gut die Konkurrenz ist. Aber an die Ergebnisse kommt man als "Normalo" ja nicht dran... Oder doch, wenn man hier im Forum "zwischen den Zeilen" liest...?!

    Gruß Jörg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    M

    molli2000

    Guest
    AW: organisch - mineralisch...

    Bestellt habe ich mir den Schwab-Rasendünger, der mir vom Paketdienst direkt vor den Rasen gestellt wurde - ein großer Vorteil für mich.
    Macht das nicht jeder Dünger-Versand?
     
    Zuletzt bearbeitet:

    STSC

    Neuling
    Registriert
    06. Juli 2010
    Beiträge
    1
    Mein Vater verwendet Schwefelsaures Ammoniak (DOMOGRAN 45). Dürfte so etwas wie das ENTEC 26 sein, weiß aber nicht, welches besser ist. Finde aber trotzdem dass die Rasendünger erheblich überteuert sind.
     

    Beepo

    Mitglied
    Registriert
    08. Mai 2009
    Beiträge
    207
    Ort
    NRW
    Ich kann mich eigentlich nur voll des Lobes über den Aldi Dünger äußern. Er ist rein mineralisch, verfügt über Langzeitkomponenten und ist sehr günstig.
    Von der Zusammensetzung (20-5-8 ) steht er Markendüngern wie z.B. Wolf in nicht viel nach.

    Die Wirkdauer liegt bei unserer Grünfläche bei ungefähr 10 Wochen. Nachdem Aldi die 3KG Packung auf 2 Euro reduziert hat, habe ich mich erstmal gut eingedeckt. 2011 brauche ich mir um das Thema Düngerkauf jedenfalls keine Gedanken zu machen ;)
     
    T

    Tono

    Guest
    Rein mineralische Dünger wirken zwar sehr schnell, verlieren aber schon nach zwei bis drei Wochen ihre Wirkung. Die angegebenen 10 Wochen nehme ich dem Hersteller nicht ab. Auch nicht zu vergessen: bei mineralischem Dünger besteht ein hohes Verbrennungsrisiko.

    Der ideale Kompromiss, zu dem ja auch bereits der Themenstarter bereits gefunden hat, ist der organisch-mineralische Dünger, der ebenfalls recht schnell wirkt, aber 2-3 Monate wirkt, kaum zu Verbrennungen führt und die Bodenkultur nachhaltig verbessert.


    kompromisslose Grüße
    Tono
     

    Harry0080

    Neuling
    Registriert
    04. Apr. 2010
    Beiträge
    1
    Hallo zusammen,

    habe eine Frage die eigentlich nicht ganz hier her passt, stelle sie aber dennoch. Welchen Düngerstreuer verwendet Ihr für den Schwab-Dünger? Meiner von Gardena (ältere Ausführung) ist nicth wirklich ideal, da die Körner von Schwab doch sehr groß sind.

    Habt Ihr eine Lösung?

    Danke!

    Gruß
    Michael
     

    Ryan

    Neuling
    Registriert
    11. Juli 2008
    Beiträge
    18
    Hi,

    den genannten Düngerstreuer von Wolf nutze ich auch. Man muss dazu allerdings sagen, dass aufgrund der Körnergröße beim Schwaab Dünger hin und wieder das Drehrad verklemmt. Ist aber in wenigen Sekunden wieder behoben.
    Dazu kann man den Handstreuer auch im Winter zum Salzstreuen verwenden. Für mich war dieses Gerät eine sehr gute Investition.

    Gruß, Ryan
     

    Biotron

    Neuling
    Registriert
    28. Juli 2010
    Beiträge
    10
    Hier noch was für den Herbst:

    ALDI NORD - Angebot Mo, 16.08.2010 Herbstrasendünger 10+5+20(+4 MgO)
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Ryan

    Neuling
    Registriert
    11. Juli 2008
    Beiträge
    18
    Und Du musst noch dazuschreiben für welchen Aldi.
    Für Aldi-Süd gilt dies anscheinend nicht.

    Gruß, Ryan
     

    jof

    Mitglied
    Registriert
    06. Juli 2010
    Beiträge
    21
    Im Herbst...

    Die "speziellen Herbstrasendünger" haben einen niedrigeren Stickstoffgehalt (N) und einen höheren Kaliumanteil (K) als die "Standardrasendünger".

    Der organisch-mineralische Herbstrasendünger von Cuxin (als Beispiel) hat die Anteile N-P-K = 8-4-15(+3).

    Ob man in der Praxis für die "Hausrasenwiese" im Herbst eine andere Düngerzusammensetzung verwenden soll, muß jeder selbst entscheiden. Die "Fehler" werden im privaten Bereich m.E. woanders gemacht (Schnitthöhe, Regelmäßigkeit von Düngen, Wässern, Mähen, Düngermenge, Gleichmäßigkeit, usw.)

    Im Profibereich sieht das sicher anders aus.

    Grüße

    Jörg
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    F Welchen Rasendünger??? Rasen 3
    H Eiben - welchen Dünger? Nadelgehölze 16
    Regina16 Welchen Dünger Orchideen? Orchideen 4
    P Gelöst Welchen Salbei habe ich hier? - Echter Salbei Wie heißt diese Pflanze? 10
    Elkevogel Streuobstwiese - welchen Apfelbaum pflanzen? Obstgehölze 34
    R Welchen Rasensamen für Trockenrasen? Rasen 3
    G Welchen Rasen habe ich Rasen 4
    R Rasen Vorbereitung: Wieviel & welchen Sand beimischen, auch Humus/Mulch? Rasen 4
    J Welchen Dünger verwendet ihr? Rasen 5
    M Welchen Boden für Hochbeet und Gewächshaus? Obst und Gemüsegarten 4
    Elkevogel Hopfen als Zierpflanze - wer hat noch welchen? Obst und Gemüsegarten 26
    Kusselin Mit welchen Hausmitteln bekomme ich das weg? Gartenpflanzen 26
    A Welchen Gartenhäcksler könnt ihr empfehlen? Gartengeräte & Werkzeug 15
    C Welchen Dünger nehme ich? Rasen 8
    Nobody_IS_perfect Welchen Mangel hat meine Calamondinorange Zitruspflanzen 1
    Tonks Welchen Baum würdet ihr pflanzen ? Laubgehölze 18
    H Welchen günstigen Laubsauger Gartengeräte & Werkzeug 6
    A welchen adapter für diese markisenwelle Heimwerken 0
    DaBoerns Welchen Dünger für Gehölze (u. Sträucher) am Balkon (Ahorn, Kirschloorbeere, ...) Gartenpflanzen 1
    R Dreier Nistkasten mit welchen Lochgrößen? Tiere im Garten 18
    coronella Was hilft bei Erkältung? Mit welchen Hausmitteln und Heilpflanzen habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Gartenfreunde 74
    C Jeden Frühling Schneeschimmel- welchen Herbstdünger? Rasen 3
    00Moni00 Um welchen Käfer handelt es sich hier? Wie heißt dieses Tier? 6
    W Welche Fließdrücke für welchen Regnertyp Bewässerung 19
    FrauSchulze Baum zum Beschatten von Terrasse - aber welchen? Gartenpflanzen 35

    Similar threads

    Oben Unten