Was mache ich mit diesen Orchideen?

blitz

0
Registriert
21. Jan. 2008
Beiträge
2.294
Ort
Riesa ; Nordsachsen an der Elbe
Hallo Experten.

Ich habe vor drei Jahren drei Orchideen geschenkt bekommen. Diese blühen mit Pausen regelmäßig. Nur langsam habe ich den Eindruck sie wollen weg von mir. Irgendwie kommen sie aus dem Topf raus.

Meine Fragen:

Umpflanzen notwendig?

Wenn ja - wie?

Wann?

Müssen beim umpflanzen Wurzelteile gekürzt werden?

Kann man Orchideen teilen? Es sieht so aus, als ob die eine Pflanze aus zwei Teilen besteht.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.:eek:

Blitz, dessen Orchideen blühen - er aber trotzdem keinen Schimmer hat.
6 001.jpg
 
  • Kann es sein das die Orchidee gar nicht gerade im Topf steht. es sieht wie eine Seitenlage aus.
    Wenn es zwei sind kannst du sie vorsichtig von einander trennen. ich selbst würde beide zusammen lassen.
    Die beste Zeit zum umtopfen ist der Beginn der Wachstumsphase im Frühjahr. Aber auch im Spätsommer oder im frühen Herbst. Blühen sollte sie allerdings nicht. Sie wirft sonst die Blüten ab.
    Dann vorsichtig aus dem Topf nehmen und die Orchideenerde auch zwischen den Wurzeln entfernen.
    Dann schaust du dir die Wurzeln an. Sind sie faul oder trocken...abschneiden. Gesunde Wurzeln dran lassen. Du kannst die Wurzeln auch ausdünnen indem man in der Mitte des Wurzelballens überflüssige Wurzeln abschneidet. Die Pflanze gerade im Topf wieder einpflanzen. Setz sie so in den Topf, dass sich det Wurzelhals in Höhe des Topfrandes befindet. Platziere sie in der Mitte des Topfes. Fülle dann das Substrat ein. es dürfen keine Hohlräume entstehen. Durch leichtes schütteln rutscht es zwischen de Wurzeln.
    Zum Schluß die Orchidee leicht angießen.
     
    Hallo Blitz,

    was Mücke schreibt, stimmt soweit.
    Bis auf das Ausdünnen der Wurzeln, die Hohlräume im Substrat
    und das Angiessen.
    Umtopfen nach der Blüte ist auf jeden Fall angesagt,
    wenn sie schon drei Jahre im gleichen Topf sitzen.

    Grüsse
    Stefan
     
  • Hallo Blitz,

    was Mücke schreibt, stimmt soweit.
    Bis auf das Ausdünnen der Wurzeln, die Hohlräume im Substrat
    und das Angiessen.
    Umtopfen nach der Blüte ist auf jeden Fall angesagt,
    wenn sie schon drei Jahre im gleichen Topf sitzen.

    Grüsse
    Stefan


    Wie jetzt Stefan..auch dieses stimmt;) Mein Orchibuch schreibt es auf jedenfall so. Und dies bezieht sich auf eine Phal.... andere Arten werden etwas anders umgetopft..

    Mücke, die das immer so macht und reichlich Blüten erntet...;)
     
  • Hallo.

    Danke erst mal für die ersten Tipps. Ja die Orchidee steht schief. Ich denke mal, sie steht schief, weil sie den Topf verlässt.Es sind zumindestens viele, ich möchte mal Luftwurzeln dazu sagen, zu sehen.

    Ich werde mich mal nach neuen, größeren Töpfen umsehen.

    Mit dem Teilen bin ich mir noch nicht sicher. Ich werde mal nachschauen wie die Verbindung zwischen den beiden Blattzentren ist (kann man auf dem Bild ja nicht gut sehen. Wenn die Verbindung zu stark ist, dann laß ich es lieber.

    Danke nochmals.

    Blitz:)
     
    Hallo blitz,
    bei Deiner Orchidee wachsen die Luftwurzeln und drücken die Pflanze in Schieflage. In der Natur sitzen die Pflanzen in Astgabel und die Wurzel dienen zur Halterung und Nahrungsaufnahme, deshalb ist es Quatsch was in den Buch von Mücke steht. Hier ein kurze Info:pflegehinweise für Orchideen allgemein:

    Wasser und Licht: Alle Orchideen lieben salzarmes Wasser, aber kein salzfreies also destilliertes Wasser.
    Eine Möglichkeit, dies zu erfüllen, ist einwandfreies Regenwasser. Damit meinen wir Regen, der von einem normalem Dach kommt und nicht von einem frisch geteerten oder neuen, vielleicht auch noch gestrichenen Elementen,
    Bei Pflanzen in Räumen niemals direktes Sonnenlicht zulassen, normales Schattieren oder Abdecken mit Seidenpapier verhindert bei direkter Sonneneinstrahlung vor allem im Frühjahr Verbrennungen.

    Temperatur: Diese Orchidee (auch Falterorchidee genannt) ist eine der dankbarsten Zimmerpflanzen. Sie fühlt sich an fast jedem Fenster wohl. Tagsüber sollte die Temperatur 18 bis 22°C betragen, nachts kann sie auf 16°C absinken. Obwohl die Phalaenopsis das ganze Jahr über blüht, ist die Hauptblütezeit im Frühjahr. Die durchschnittliche Blühdauer beträgt 3 Monate, allerdings sind 6 bis 8 Monate keine Seltenheit.
    Licht: Hell, aber keine direkte Sonne. Am besten geeignet sind Ost- oder Westfenster sowie ein helles Nordfenster. Am Südfenster von Frühjahr bis Ende Sommer weiter von der Scheibe wegrücken bzw. wie an anderer Stelle beschrieben vor den direkten Sonnenstrahlen schützen.
    Düngen: Sehr wenig, bei normalen Düngern 1/4 der angegebenen Konzentration, bei Orchideendünger laut Angabe.
    Luft: Viel Frischluft , aber keine Zugluft.
    Gießen: Mit Regenwasser, oder wie beschrieben abgestandenes Leitungswasser, Zimmertemperatur. Pflanze gut wässern, dann gut abtrocknen, aber nicht im Wasser stehen lassen. Bei warmem Wetter oder trockener Heizungsluft morgens und abends sprühen. Es darf kein Wasser im Blattherz stehenbleiben.
    Umpflanzen: Normal muss die Pflanze alle 2 Jahre umgetopft werden. Verwenden Sie nur Orchideensubstrat, nie Blumenerde.
    Tipp: Wählen Sie den Übertopf etwas größer. Füllen Sie ihn bodendeckend mit Kies oder ähnlichem als Dränage, in die das Wasser ablaufen kann. So erhalten Sie ein gutes Kleinklima, ohne dass die Pflanze im Wasser steht.
    Achtung: Wenn die Rispe verblüht ist, diese nicht ganz abscheiden, mindestens 3 Augen stehenlassen. Sie treiben meistens zu neuen Blütenstielen aus.
     
  • Hallo Experten.

    Ich habe vor drei Jahren drei Orchideen geschenkt bekommen. Diese blühen mit Pausen regelmäßig. Nur langsam habe ich den Eindruck sie wollen weg von mir. Irgendwie kommen sie aus dem Topf raus.


    Hallo Blitz,

    h050.gif


    Eines Tages steht sie vor der Haustür und will raus.
    Meinen Vorrednern kann ich mich nur anschließen, allerdings würde ich die Pflanze nicht teilen.
    Achte nur bitte auf den Zustand der Luftwurzeln.
    Wenn sie silbrig sind, sind sie nicht trocken oder gar dürr, nein sie sind gesund.
    Also bitte dran lassen.
    Lass die Orchi noch schön fertig blühen und pflanze sie dann einfach in einen große Topf :D

    Grüßle
    Ria
     
    Hallo blitz,
    bei Deiner Orchidee wachsen die Luftwurzeln und drücken die Pflanze in Schieflage. In der Natur sitzen die Pflanzen in Astgabel und die Wurzel dienen zur Halterung und Nahrungsaufnahme, deshalb ist es Quatsch was in den Buch von Mücke steht. Hier ein kurze Info:pflegehinweise für Orchideen allgemein:

    Wasser und Licht: Alle Orchideen lieben salzarmes Wasser, aber kein salzfreies also destilliertes Wasser.
    Eine Möglichkeit, dies zu erfüllen, ist einwandfreies Regenwasser. Damit meinen wir Regen, der von einem normalem Dach kommt und nicht von einem frisch geteerten oder neuen, vielleicht auch noch gestrichenen Elementen,
    Bei Pflanzen in Räumen niemals direktes Sonnenlicht zulassen, normales Schattieren oder Abdecken mit Seidenpapier verhindert bei direkter Sonneneinstrahlung vor allem im Frühjahr Verbrennungen.

    Temperatur: Diese Orchidee (auch Falterorchidee genannt) ist eine der dankbarsten Zimmerpflanzen. Sie fühlt sich an fast jedem Fenster wohl. Tagsüber sollte die Temperatur 18 bis 22°C betragen, nachts kann sie auf 16°C absinken. Obwohl die Phalaenopsis das ganze Jahr über blüht, ist die Hauptblütezeit im Frühjahr. Die durchschnittliche Blühdauer beträgt 3 Monate, allerdings sind 6 bis 8 Monate keine Seltenheit.
    Licht: Hell, aber keine direkte Sonne. Am besten geeignet sind Ost- oder Westfenster sowie ein helles Nordfenster. Am Südfenster von Frühjahr bis Ende Sommer weiter von der Scheibe wegrücken bzw. wie an anderer Stelle beschrieben vor den direkten Sonnenstrahlen schützen.
    Düngen: Sehr wenig, bei normalen Düngern 1/4 der angegebenen Konzentration, bei Orchideendünger laut Angabe.
    Luft: Viel Frischluft , aber keine Zugluft.
    Gießen: Mit Regenwasser, oder wie beschrieben abgestandenes Leitungswasser, Zimmertemperatur. Pflanze gut wässern, dann gut abtrocknen, aber nicht im Wasser stehen lassen. Bei warmem Wetter oder trockener Heizungsluft morgens und abends sprühen. Es darf kein Wasser im Blattherz stehenbleiben.
    Umpflanzen: Normal muss die Pflanze alle 2 Jahre umgetopft werden. Verwenden Sie nur Orchideensubstrat, nie Blumenerde.
    Tipp: Wählen Sie den Übertopf etwas größer. Füllen Sie ihn bodendeckend mit Kies oder ähnlichem als Dränage, in die das Wasser ablaufen kann. So erhalten Sie ein gutes Kleinklima, ohne dass die Pflanze im Wasser steht.
    Achtung: Wenn die Rispe verblüht ist, diese nicht ganz abscheiden, mindestens 3 Augen stehenlassen. Sie treiben meistens zu neuen Blütenstielen aus.

    Schön abgeschrieben...wenn du meinst das ein Orchideenzüchter (Buch) sich so irren kann, bitte...
     
    Komisch,

    ich dachte, wir sprechen hier über eigene Erfahrungen, selbst wenn sie auch aus einem Buch kommen, jahrelang angewand wurden, so sind sie bei der Auswahl an Orchis, kaum zu übersehen!

    Auf mich wirkt die Orchi-Wand wie Hobby und Hobbys, wie man weiß, werden gepflegt!


    ruppi, hast Du darin andere Erfahrungen gemacht, außer wie von Dir beschrieben?



    Mo, die das interessieren würde, weil sie Anfängerinn ist:rolleyes:
     
    Hey Mo,

    lass Dich nicht verwirren.
    Viele Wege führen zu wunderbar wieder blühenden Orchies.
    Der erste Weg ist die Liebevolle Pflege die sie bei Dir bekommen.

    Ich handhabe es genau wie Du.
    Mach ruhig weiter so.

    Gruß
    Ria
     
  • Hey Mo,
    lass Dich nicht verwirren.
    Ich handhabe es genau wie Du.
    Mach ruhig weiter so.

    Gruß
    Ria



    Ich danke Dir Ria,
    aber es ist vielleicht nicht deutlich genug heraus gekommen, ich meinte Mückes Orchis mit dem Satz:

    Komisch,

    ich dachte, wir sprechen hier über eigene Erfahrungen, selbst wenn sie auch aus einem Buch kommen, jahrelang angewand wurden, so sind sie bei der Auswahl an Orchis, kaum zu übersehen!
    Auf mich wirkt die Orchi-Wand wie Hobby und Hobbys, wie man weiß, werden gepflegt!

    Ich finde ihre Orchis wunderbar! Sie sind tadellos gepflegt und man sieht, daß es ihr Spaß macht sie zu pflegen!


    Mo, die Rita's Kompliment gleich an Mücke weiterreicht! Danke Ria!;)
     
  • Hallo Mo,

    darfst aber trotzdem ein bissl Kompliment behalten.
    Muecke bekommt nochmal eines von mir.
    Ich finde Menschen die so liebevoll ihre Orchies behandeln, sind auch selbst
    was besonderes. Es kamen mir schon Leute unter, die haben die Orchies nach der
    Blüte einfach weggeworfen. "Sind sie doch so kompliziert zu pflegen* Kopfschüttel.

    Hab grad mal ein Bild eingestellt von meinem Fenster unter "zeigt mal eure Orchies"
    Ist keine Dauerlösung, aber erst mal zum erholen für die Pflanzies gut.

    Grüßle
    Ria

    p.s. bevor ich jetzt haue oder schelte bekomm...alle Menschen die Pflanzen pflegen
    und hegen sind was besondres, jeder auf seine Art.
     
    Hallo Blitz,

    selbst auf die Gefahr hin, dass einiges schon gesagt wurde - ich schreibe dir mal, wie ich meine Phalaenopsis umtopfe (im Grunde macht man es bei vielen Orchiarten genauso).

    Also, erstmal warte ich bis nach der Blüte und am besten bis April.
    Dann stelle ich die Phal ins Wasser (bis zum Wurzelhals), denn dann saugen sich die Wurzeln voll und werden biegsam (so brechen sie nicht, wenn du sie in den neuen Topf steckst).
    Wenn alle Wurzeln schön grün sind, nehme ich die Pflanze aus dem Wasser und entferne vorsichtig den Topf sowie sämtliches Substrat.
    Dann werden die Wurzeln begutachtet. Faule und matschige Teile werden mit einer scharfen Schere entfernt. Die Schnittstelle wird mit Zimt bestäubt (verhindert weiteres faulen).
    Dann setze ich die Phal vorsichtig in den neuen Topf (am besten geht das, indem man die Wurzeln hineindreht) und fülle das neue Substrat ein. Das Substrat sollte übrigens recht grob sein. Ich nehme welches vom Orchizüchter. Du kannst aber auch handelsübliches Ochideensubstrat nehmen und die feinen Bestandteile heraussieben.
    Die Luftwurzeln dürfen übrigens - sofern es passt - mit in das Substrat. Wenn nicht, bleiben sie halt draußen! Die Orchidee sollte jetzt 7-10 Tage nicht gegossen werden, da Bruch- und Schnittstellen an den Wurzeln leich faulen können.

    So topfe ich meine Orchis um und habe damit wirklich Erfolg. Die blühen ohne Ende!

    Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg! :D
     
    Hallo Mo,

    Hab grad mal ein Bild eingestellt von meinem Fenster unter "zeigt mal eure Orchies"
    Ist keine Dauerlösung, aber erst mal zum erholen für die Pflanzies gut.

    Grüßle
    Ria



    Vielen Dank ihr Beiden,
    aber Ria, Deine habe ich gerade auch schon bewundert!


    Mo, die ganz hin ist von euren Orchis!
     
    Hey Mo,

    danke !
    Wenn man bedenkt wie die im Baumarkt ausgeschaut haben und wie sie sich erholt haben...
    Jeden Tag freu ich mich, wenn eine Orchie ein Blümchen öffnet von denen ich die Farbe
    bisher gar nicht kannte, weil sie keine Blüten bei der Rettung mehr hatte.

    Liebe Grüße
    Ria
     
    Hallo alle zusammen.

    Ich danke Euch erst mal für die Antworten und werde es so machen wie ich es von Euch gelesen hab. Ihr liegt ja fast alle auf einer gleichen Linie.

    Was ich nicht verstehe ist, wenn manche Blumenfreunde meinen Orchideen wären kompliziert. Sicher wenn man richtig züchten will mag das vielleicht sein, aber wenn ich an die letzten Jahre zurückdenke habe ich keine Zimmerpflanze die anspruchsloser ist bei den Blütenmassen.

    Also werde ich den Topf wechseln wenn die Blüte beendet ist.

    Habt Ihr noch mehr Tipps, dann her damit.

    Grüße Blitz;)
     
    Hallo Blitz,

    genauso, wie von Maggimax beschrieben funktioniert´s!
    Also nur abgestorbene Wurzeln entfernen und ruhig etwas Luft
    im Substrat lassen. Nicht angiessen!
    Das mit dem Zimt ist imho überflüssig, aber schaden kann´s wohl auch nicht.
    Gesunde Wurzel auszudünnen ist Blödsinn, auch wenn es in Mückes
    Buch so stehen mag.

    Stefan, was in Büchern steht, ist nicht automatisch richtig!
     
    Hallo Mo,
    ich habe mich an die Anweisungen gehalten und die besten Erfahrungen gemacht. Nur giese ich Sie nicht, sondern wird 1x in der Woche in eine Schüssel mit lauwarmen Wasser gesetzt. Das Wasser kommt aus dem Trockner und wird mit etwas Leitungswasser gemischt. Die Orchidee hat einen Ableger mit zwei Kindel getrieben.
    Muecke kann ich nur empfehlen einmal eine Orchideen Ausstellung an zu sehen. Dort werden oft einige Orchideen auf Ästen aufgesetzt, wie in der Natur, deshalb ist die Aussage in dem Buch falsch! Es kann zwischen den Wurzeln Lufträume bleiben, was bei dem groben Substrat zwangsläufig auch der Fall ist.
     
    Hallo Mo,
    Muecke kann ich nur empfehlen einmal eine Orchideen Ausstellung an zu sehen. Dort werden oft einige Orchideen auf Ästen aufgesetzt, wie in der Natur, deshalb ist die Aussage in dem Buch falsch! Es kann zwischen den Wurzeln Lufträume bleiben, was bei dem groben Substrat zwangsläufig auch der Fall ist.


    Aber ruppi,

    es klang ein bisschen barsch, was Du über Mücke sagtest, sie hat lediglich über Ihre Erfahrungen berichtet und Du siehst ihre Erfolge..
    Ich habe Bonsais als Hobby und auch ich habe dann und wann ein empfohlenes Buch meines Freundes zu Rate gezogen und Bücher sind von den unterschiedlichsten Verfassern, die auch Fehler machen. Klimabedingungen spielen auch eine entscheidende Rolle. Du kannst nicht einfach sagen das Buch ist falsch, wir haben hier nicht mehr das Klima, von dem sie einst her kamen, wir versuchen doch nur ihnen das zu geben, was sie hier erhält!

    Du hast Anweisung erhalten schreibst Du, aber von wem? Wer sagt Dir das Du sie richtig behandelst, doch nur Deine Erfahrungen vor Ort!
    So macht es Mücke doch auch!

    Mo, die denkt, jeder gibt sein Bestes!
     
    Wenn eine Verfahrensweise funktioniert hat, kann es ja trotzdem sein das eine 2., 3. und auch 4. genau so gut funktioniert. Es ist ja nicht alles andere falsch!

    Ich habe mit der von Mücke beschriebenen Variante meine übergossene verfaulende Orchi gerettet! Hat super funktioniert! Und mit Hohlräumen sind da ja auch garantiert keine von wenigen mm gemeint sondern zwischen den Wurzeln. Das Orchideensubstrat ist ja sehr grob und fällt ja nicht so gut zwischen die Wurzeln. Habe auch ein bisschen gezupft geschüttelt und zart gerüttelt das überall was hin fällt... Kann mir gut vorstellen das sich bei einer gut bewurzelten Orchidee auch sehr große Hohlräume bilden können. Und da wo sie ohne Substrat auf Bäumen wachsen, wird die Luftfeuchtigkeit ganz anders sein wie bei mir in der Wohnung!
     
    Hallo Mo,
    o.k. klang etwas barsch, ich bin halt so. Ich habe mir angewöhnt die Aussagen vieler Bücher zu überdenken und zu hinterfragen. Vor allem bei Pflanzen, wie sieht es in der natürlichen Umgebung bzw. im Ursprungsland aus. Mit ein bisschen Denken und Erfahrungen kommt man
    dann oft selbst darauf, dass manches nicht stimmen kann.
    Viele Aussagen hier im Forum sind immer mit Vorsicht zu beachten z.B., wenn über das Giesen geschrieben wird. Bei Freunden mache ich die "Urlaubsvertretung". Die eine sagt, ich giese regelmäßig. Ich komme und muss die Pflanzen erst einmal wässern, bei der anderen brauche ich evtl. nach 5 Tagen giesen.
    Die Infos habe ich von der Orchideen Gesellschaft.
    Grüße
     
    Hallo Mo,
    o.k. klang etwas barsch, ich bin halt so. Ich habe mir angewöhnt die Aussagen vieler Bücher zu überdenken und zu hinterfragen. Vor allem bei Pflanzen, wie sieht es in der natürlichen Umgebung bzw. im Ursprungsland aus. Mit ein bisschen Denken und Erfahrungen kommt man dann oft selbst darauf, dass manches nicht stimmen kann.
    .........
    Die Infos habe ich von der Orchideen Gesellschaft.
    Grüße


    Hallo ruppi,

    weißt Du, ich finde es gut, daß Du es zugibst barsch zu sein, da weiß man wo man dran ist und die Barschheit klingt nur noch halb so schlimm ;)– Danke!

    Ich verstehe auch Deine Beweggründe - aus Deiner Sicht wirst Du auch recht haben und wie es sib auch schrieb, es führen mehrere Wege nach Rom und der Verfasser Mückes Buches, hat eben die andere Spur genommen.

    Ich persönlich befasse mich auch mit der Herkunft der dem entsprechenden Pflanze, die ich hege, gebe aber auch zu, mich auf Erfahrungsurteile Anderer zu stützen wenn sie erfolgreich waren!

    Mo, die gerne mal so eine Ausstellung sehen würde, aber nie nie Zeit hatte!
     
    Hallo,
    ich hab mich vor zwei Tagen endlich getraut meine Orchideen voneinander zu trennen und habe dabei Mückes Anleitung befolgt. Die beiden habe ich in einem Topf bekommen, da sie aber mittlerweile zu unterschiedlichen Zeiten geblüht haben, dachte ich es ist sinnvoller sie in seperate Töpfe zu pflanzen. Und siehe da, so wie´s ausieht war´s höchste Zeit, da die Orchi, die eigentlich gerade ruht, durch das gießen der (bis vor kurzem)Blühenden wohl etwas zu viel Wasser abbekommen hat. :( Jetzt hoffe ich, daß beide die Umtopfaktion gut wegstecken. Aber erstmal vielen Dank für die Anleitung. :cool:
    LG Siri
     
    Hallo nochmal alle zusammen.

    Vor sechs Wochen habe ich nun die Orchideen(bis auf die welche nicht mit blühen aufhört) umgetopft und eine geteilt. Bis jetzt ist alles gut gegangen. Alle Pflanzen haben es überlebt - eine bringt schon wieder einen Blütenansatz.

    Danke nochmals an alle für die Tipps.

    Grüße von Blitz
     
    :eek:Hallo, habe hier mal so gelesen, was zu tun ist mit den Luftwurzeln. Die quellen bei meiner auch total über den Topf. Sieht halt nich so toll aus, aber sie blüht ganz dolle. Kaum das eine Zeit vergeht, wo sie nicht blüht. Habe sie auch schon mal umgetopft, ist aber auch schon über zwei Jahre her. Wollte mal beim Gärtner fragen, wie man das mit den Luftwurzeln löst, oder soll ich hier mal ein Bild reinstellen, und ihr gebt mir einen Rat dazu? :)


    herbstrot, die viel mit der Orchi plaudert...
     
    Hallo Herbstrot,

    stören dich die Luftwurzeln?
    Wenn du den Eindruck hast, das der Topf zu klein ist, dann nimm doch die komplette Pflanze aus
    dem Topf und pflanze sie in einen größeren auch während der Blüte.
    Den freien Platz am Rand einfach mit neuer Erde auffüllen ohne die Wurzeln zu bearbeiten.
    So hab ich auch eine umgepflanzt die wohl ein Dauerblüher ist.
    Es hat ihr nicht geschadet.
    Du kannst ja mal ein Bild posten...

    Viele Grüße und einen guten Orchidaumen
    Ria
     
    Danke Ria,

    ich werde das mal probieren. Habe eben mal noch Fotos gemacht und schau mal, was du dazu meinst. Das Band ist nur ein Dekoband, hat keine besondere Bewandnis.

    Gela, die sich schon auf Urlaub freut. Ochi darf aber nicht mit...:eek:
     

    Anhänge

    • PIC_0112.JPG
      PIC_0112.JPG
      163,8 KB · Aufrufe: 1.778
    • PIC_0113.JPG
      PIC_0113.JPG
      174 KB · Aufrufe: 258
    Hallo Gela,

    *lach* die Luftwurzeln sind echt der Brüller :)
    Also aus dem Bauch raus, würde ich die Pflanze echt so umtopfen,
    die Platznot hat sie aber wohl schon länger, wenn ich den Blattstand so anschaue
    (scheint ne ältere Orchie zu sein)
    Gut gehn tut´s ihr wohl trotzdem, sonst würde sie nicht volle Kanne blühen.

    Liebe Grüße
    Ria die Gela einen schönen Urlaub wünscht
     
    Ich kann aus Erfahrung sagen, daß man die Wurzeln lieber in der Luft baumeln lassen sollte, anstatt zu abzuschneiden. Aber hier ist umtopfen arg von Nöten. Allerdings müssen nicht alle dieser Wurzeln in den neuen Topf passen. Sollten trotzdem noch einige überhängen, ist es nicht schlimm. Das wird sich nicht vermeiden lassen. Schneid doch mal eine an. Wenn sie staubtrocken, also tot ist, kannst Du so weit abschneiden, bis wieder "Leben" zu sehen ist. Was abgestorben oder vertrocknet ist, lebt nicht plötzlich wieder auf.
     
    @Tina

    [/COLOR](daß man die Wurzeln lieber in der Luft baumeln lassen sollte, anstatt zu abzuschneiden. Aber hier ist umtopfen arg von Nöten. Allerdings müssen nicht alle dieser Wurzeln in den neuen Topf passen.)

    Ja, das habe ich mir auch so gedacht, danke für den Tipp.


    @ Ria


    (scheint ne ältere Orchie zu sein)

    Ja Ria, sie ist mindestens 6 Jahre alt, und als ich sie käuflich erwarb, hing sie schon so schief mit vielen Wurzeln im Topf. Aber, ich finde sie trotzdem schön, zudem sie so pflegeleicht ist und auch den sonnigen Platz verträgt, habe sonst keine andere Seite, nur noch nordig.

    So, nu melde ich mich erstmal für knapp 14 Tage ab. Juchee, die Sonne lacht und ich hänge schon durch, weil ich den Garten noch fertig gemacht hab. :cry::sad:

    Bis denne hier wieder im netten Gartenstübchen...:eek:

    Gela, die jetzt ihre Wäsche machen muss....:roll:

    Tschüssi und liebe Grüße (schade, habe keinen Winksmiley)


    P.S. Wie macht man das mit dem Zettieren, habs nicht hinggekriegt?
     
    Hallo Leute,
    was mach ich nur mit meinen Orchideen?
    Ich hab folgendes Problem: meine Orchideen (ganz normale Phalaenopsis) bekommen in letzter Zeit zwar Blüten, die vertrocknen dann aber bevor sie aufblühen und fallen ab. Erst hab ich das nur an einer beobachtet und dachte, die mag halt grad nicht so, aber mittlerweile passiert das auch an zwei anderen. Also mögen die wohl meine Pflege nicht.
    Sie stehen am schattigen Südfenster (kaum Sonne), werden gegossen, wenn ich dran denke (etwa ein mal pro Woche). Dabei lasse ich das Gießwasser von oben durchlaufen und gieße alles übrige ab. Was mache ich falsch?
    Ansonsten sehen die Pflanzen glaub ich gut aus. Sie bilden auch neue Blätter und immer neue Blütenstiele, nur ohne Blüten. :(
    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
    LG Siri
     
    Hallo Siri

    ich tauche mein Orchideen immer und lasse sie anschließend gut ablaufen. Ich habe die Vermutung, dass sie während der Blüte mehr brauchen.
    Wie düngst du denn ?

    LG Roxi
     
    Hallo ihr Zwei,
    ich gieße mit Leitungswasser. Das ist hier nicht besonders hart und bisher hatte ich ja auch jahrelang keine Probleme mit meinen Orchis.
    Düngen könnte ich glaub ich mal wieder. Ich hab Flüssigdünger, den ich ab und zu zum Gießwasser mische wenn die Pflanzen blühen oder wachsen. Ich werd versuchen, ob das hilft.
    Danke schon mal.
    LG Siri
     
    Vielleicht liegt´s ja am Nährstoffmangel. Ich dünge meine bei jedem 2. Gießen mit Compo Orchideendünger, aber nur mit halber Dosis.

    LG Nette
     
    Ich probier mal aus, ob´s daran liegt. Ich hab in letzter Zeit tatsächlich etwas wenig gedüngt und hatte das auch schon in Verdacht. Mal gucken ob die Blüten jetzt dranbleiben. Wäre Schade drum.
    Erstmal danke für die Hilfe.

    LG Siri
     
    Hallo Gadie,
    es ist bei mir zuerst bei einer Pflanze aufgetreten, daß die Blüten einfach schrumpelig wurden und abfielen. Da haben die anderen noch wunderbar geblüht. Aber seitdem jetzt schon die Dritte anfängt...
    Ich weiß nicht woran es liegt, weil ich eigentlich zu früher nichts verändert habe. Wie schon geschrieben, hab ich tatsächlich weniger gedüngt in letzter Zeit, deshalb werde ich mal ausprobieren, ob sich was verändert.
    Wenn nicht, muß ich euch wieder um Hilfe bitten.

    Ich hab grade noch ein paar Fotos gemacht. Die Pflanze sieht eigentlich gut aus. Eine Blüte hat es auch geschafft aufzugehen. In der Zwischenzeit sind aber schon zwei Knospen abgefallen. Eine verschrumpelt grade. Und andererseits wächst der Trieb aber vorne fleißig weiter.

    Noch weitere Ideen?

    Lg Siri
     

    Anhänge

    • CIMG1806_800_600.jpg
      CIMG1806_800_600.jpg
      57,2 KB · Aufrufe: 204
    • CIMG1807_800_600.jpg
      CIMG1807_800_600.jpg
      31,9 KB · Aufrufe: 186
    • CIMG1808_800_600.jpg
      CIMG1808_800_600.jpg
      33,7 KB · Aufrufe: 181
    Hallo Gadie,
    danke für den Link! Da hat Dieter wohl das selbe Problem wie ich. :rolleyes: Bei mir könnte es allerdings am gekippten Fenster liegen. Ich werd das mal weiter testen. Erst der Dünger, dann Fenster zu und wenn beides nicht hilft...meld ich mich wieder. ;)
    LG Siri
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    diwie Brach liegender Folientunnel, was mache ich nun? Obst und Gemüsegarten 10
    B Gemüsebeet und nichts wächst, was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 45
    D Ausbreitende braune Stellen im Rasen - Was ist das und was mache ich falsch? Rasen 4
    L Hilfe! Was mache ich falsch? Rasen 4
    Taxus Baccata Was mache ich eigentlich mit........ ? Obst und Gemüsegarten 14
    M Was mache ich mit diesem Avocadobaum? Zimmerpflanzen 3
    G Warum sind meine Blaubeeren so mickrig? Was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 7
    M Was mache ich mit dem Pool-Loch im Garten? Gartengestaltung 36
    V Amaryllis - mache ich was falsch? Zimmerpflanzen 13
    Knofilinchen Was mache ich denn nun damit? Zitruspflanzen 4
    T Was mache ich nun mit Augusta? Rosen 84
    G Kräuteraussaat äußerst schwierig-was mache ich falsch ? Kräutergarten 50
    Petra1258 Hilfe ! Was mache ich mit meiner Zitrone falsch ? Zitruspflanzen 20
    T Wein blutet nach Rückschnitt - was mache ich jetzt? Klettergehölze 4
    Linserich Was mache ich bei meiner Avocado falsch? Tropische Pflanzen 7
    Elkevogel Link umbennen - was mache ich falsch? Support 5
    bonifatius Was mache ich mit meinen Rosen? Rosen 3
    B Erster Gemüseanbau - Was mache ich falsch/richtig ?... Obst und Gemüsegarten 15
    B Was ist das wir wie mache ich es weg! Gartenpflege 8
    Elkevogel Etagenzwiebeln - und was mache ich jetzt? Obst und Gemüsegarten 8
    B Was mache ich mit meiner Calla? Gartenpflanzen 5
    C Was mache ich denn mit meiner Kletterrose? Rosen 7
    Naase Kannenpflanze kürzen - Was mache ich mit Spitze? Tropische Pflanzen 6
    Zauberfee Was mache ich mit meinem Pfirsichbäumchen im Winter? Obstgehölze 11
    jeannett85 Basilikum...was mache ich falsch? Kräutergarten 28

    Similar threads

    Oben Unten