Was kocht ihr heute?

Hab eine Peperonata für 3 Tage gebaut, das Gemüse dafür liegt im Garten zur Zeit ja geradezu herum ... :grins: und heute den Rest eingefroren. (Aber werde ich im Winter Peperonata mögen ?:confused:Hm.)

Aber ... ah! Gestern! - : ganz schlimm, es gab Blaubeerpfannkuchen bis zum Überdruss! Den wir aber auch diesmal nicht erreicht haben. Noch müssen wir die Blaubeeren gegen die Amseln verteidigen, denn diese Pfannkuchen stehen ja nochmal auf dem Plan. Sowas von geillll! :D
 
  • Aber ... ah! Gestern! - : ganz schlimm, es gab Blaubeerpfannkuchen bis zum Überdruss! Den wir aber auch diesmal nicht erreicht haben. Noch müssen wir die Blaubeeren gegen die Amseln verteidigen, denn diese Pfannkuchen stehen ja nochmal auf dem Plan. Sowas von geillll! :D
    Hast Du da ein besonders gutes Rezept oder kann man jedes x-beliebige aus dem Netz nehmen? Habe ich noch nie gegessen, jetzt aber total Lust drauf :D

    Merken
     
    Nö, kein besonderes Rezept, aber die im Netz kenn ich nicht, weil ich seit Jahren stur nach demselben Schema arbeite.;)

    Ganz einfach: ½ Pfund Mehl, ½ Liter Milch, 4 Eier, getrennt und das Eiweiß zu festem Schnee geschlagen, Vanille und einen Hauch Salz. Die gewaschenen Heidelbeeren kommen in den Teig (bei Apfelpfannkuchen die Äpfel dagegen nicht), und nach dem Braten (auf kleinem Feuer) werden die Pfannkuchen mit Zucker bestreut (ich nehme Rohrzucker). Das ist schon alles, nichts raffiniert Lukullisches dabei, das es sicher auch gibt.

    (Die Hälfte des Rezepts reicht gut für 2 Personen.)
     
  • DANKE für das Rezept, werde ich direkt mal ausprobieren!erken


    Tu das, Christina, und lass mich das Ergebniss wissen! Stehen alle Schlange vor der Badezimmertür?

    Nee Quatsch. Was ich sagen wollte: meine ersten Pfannkuchen missrieten, weil ich die einfachste Technik nicht beherrschte. Also sowas wie

    - Eiweiß zuerst in einer Schüssel ganz steif schlagen
    - Eigelb in eine andere Schüssel
    - Mehl drauf
    - Prise Salz und Prise Vanille drauf
    - Mixer anwerfen und Milch langsam unterrühren.

    Mixer ausschalten und Eischnee manuell unterrühren. Ich nehme dazu die beiden Rührer des Handmixers. Der Eischnee darf nicht zermatscht werden, aber auch nicht in kleinen weißen Wolken stehenbleiben.

    (Entschuldige, das ist Anfängerkram, aber ich weiß ja nicht, wie küchenversiert du bist!;))

    So, in den Teig dann bloß noch die Heidelbeeren, Feuer an auf höchstens mittlerer Größe und los geht's! Guten Appetit! :grins:
     
  • Tu das, Christina, und lass mich das Ergebniss wissen! Stehen alle Schlange vor der Badezimmertür?

    :D Nein, ich denke so schlimm wird es nicht :grins:

    Ich würde mich - auch wenn sich das nach Eigenlob anhört - als sehr versiert einstufen, ein Pfannkuchen mit Eischnee (also Kaiserschmarrn-ähnlich) sollte eigentlich kein Problem sein...

    Ich kann Dir nach dem Frühstück berichten!
    Merken
     
  • Besser spät als nie: Sie waren köstlich und die nächsten Blaubeeren warten bereits auf Verarbeitung :)

    Merken


    Ihr seid Schuld! Ich habe heute zum Frühstück einen Blaubeerpfannekuchen gebacken. (Allerdings ohne egschlagenen Eischnee. Meine Nachbarn hätten mich erschlagen, wenn ich um die frühe Stunde schon den Mixer angeworfen hätte.)

    Mittags dann Römertopfrest vom Wochenende: Rote Beete, Putenfleisch und Bamberger Hörnchen.
     
    Ihr seid Schuld! Ich habe heute zum Frühstück einen Blaubeerpfannekuchen gebacken. (Allerdings ohne egschlagenen Eischnee. Meine Nachbarn hätten mich erschlagen, wenn ich um die frühe Stunde schon den Mixer angeworfen hätte.)


    Also ohne Eischnee wird das nicht richtig, Pyro, und wenn du deine Nachbarn schonen möchtest (was die sicher gar nicht verdient haben!), musst du die Blaubeerpfannkuchen halt zu Mittag machen oder gar als Abendessen!

    Ich werde morgen was ganz Neues veranstalten, weil ich was ganz Neues zu essen geschenkt bekam: im Umkreis des Dörfchens sind dieses Jahr Riesenboviste keine Seltenheit, und eine Gartenfreundin hatte dergleichen geerntet. Brachte mir 4 dicke Scheiben Pilz vorbei, von denen erst 1 durch meine immergefräßige Schwester vertilgt wurde, die anderen 3 backe ich morgen.

    Nach dem Rezept von unserem Borstel: salzen pfeffern panieren-wie-Schnitzel. Muss nur noch über die Beilagen nachdenken. ;)
     
    Rosabel, mein Blaubeerpfannekuchen war auch ohne Eischnee lecker. Manchmal ist Pfannekuchen zum Frühstück wunderbar. Sie sind auch dicker geraten als meine sonst so geliebten Crepes.
     
    Zucchini-Schafskäse-Gratin. Nun mit frischen Tomatenscheiben. :grins:
    Brokkoli-Tomaten-Salat.
     
    Dieser Riesenbovist hat mich noch nicht 100%ig überzeugt, kann aber gut auch daran liegen, dass ich ihm mangels Erfahrung nicht gerecht geworden bin ... hab aber noch genug Material zum Weiterüben.

    Vielleicht hätte ich die Teile wiegen sollen, war jedenfalls viel mehr, als ich dachte. Aus den 2 runden Endsegmenten hab ich eine Art Pilzpfanne gemacht, achso nee noch vorher: natürlich hab ich einige Stückchen roh probiert. Sehr zartes Pilzfleisch, sehr feines, irgendwie leicht blumenhaftes (? schwer zu beschreiben!) Aroma, ganz anders als Champignon, den zu assoziieren ich nicht vermeiden konnte, weil der Bovist die gleiche Farbe hat.

    Also die beiden Endsegmente in Würfel geschnitten, in Olivenöl Perlzwiebeln angebraten, Pilzwürfel dazu, fein gehackten Rosmarin, alles ständig gerührt, dann enthäutete und gehackte Tomaten draufgekippt. Salz, Pfeffer, versteht sich.

    Der Geschmack war gut, aber an die Konsistenz der Pilzstücke muss ich mich noch gewöhnen, etwa so weich wie Rührei.

    Jetzt hab ich noch einen beträchtlichen Rest an Pilzwürfeln und 1 reichlich dicke Pilzscheibe aus der Mitte, die ich waagerecht halbieren müsste, um sie schnitzelartig zu braten.

    Kann mir hier überhaupt noch jemand folgen? ;)Und hat eventuell noch neue Verwertungsideen?

    Bin nämlich gestern an einer Wiese vorbeigekommen, auf der 6 Boviste in Gemeinschaft wuchsen und die ich auf den allerersten Blick im Vorbeifahren doch glatt für ein kleines Rudel weißer Hühner hielt ... :d:grins:
     
    Rosabel, bist du bei der Bestimmung deiner Boviste sicher? Nicht alle Unterarten sind essbar, soweit ich weiß, habe mich mit den Bovisten aber noch nicht genauer beschäftigt.

    Wenn dir die Konsistenz nicht zusagt, kannst du die Pilzstücke kross ausbacken?
    Oder zur Pilzsuppe pürieren?
     
    Es gab einen leckeren Zucchini-Hackauflauf mit selbstgemachter Tomatensoße.

    Die Tomatensoße war etwas aufwendig, hat sich aber gelohnt :)

    Hier leider nur ein Foto, danach war der Akku leer :rolleyes:

    047.jpg

    Das Rezept:

    Zutaten für den Auflauf
    ca. 1 kg Zucchini
    2 größere Zwiebeln
    3 - 4 Fleischtomaten
    500 g Hackfleisch
    frische Petersilie
    etwas Zimt
    Salz und Pfeffer aus der Mühle
    4 EL Olivenöl
    geriebenen Parmesan
    Tomatensoße nach Belieben

    Zubereitung:

    Zucchini in Scheiben schneiden, mit Sals und Pfeffer würzen
    Hackfleisch in erhitztem Olivenöl anbraten, Zwiebeln und Tomaten zugeben, mit Zimt, Salz und Pfeffer würzen.
    Alles zusammen ca. 10 Min. schmoren lassen und die frisch Petersilie zugeben.
    Zucchinischeiben und Hackfleischmasse schichtweise in eine Auflaufform geben und mit der Tomatensoße übergießen.
    Den geriebenen Parmesan drüberstreuen und ca. 30 Min. bei 180 °C im Ofenbacken.

    Zutaten für die Tommi-Soße:

    2 Stangen Staudensellerie in Würfel
    2 - 3 Möhren in Würfel
    1 kg Tomaten in Würfel
    1 - 2 Schalotten in Würfel
    Knobizehen in Würfel
    2 EL Olivenöl
    1 EL Balsamico
    etwas Gemüsebrühe
    frisches Balilikum und Thymian
    Salz und Pfeffer aus der Mühle

    Zubereitung:

    Olivenöl erhitzen, Schalotten und Knobi anschwitzen. Möhren, Sellerie, Tomaten und Gewürze zugeben.
    Mit Balsamico und Gemüsebrühe ablöschen und ca. 20 Min. köcheln lassen.
    Soße mit dem Pürierstab mixen und abschmecken.
    Zum Schluss die frischen Kräuter nach Belieben zugeben.

    Ich hatte noch Soße über. Es gab nächsten Tag Spaghetti mit Tomatensoße :)
     
  • Zurück
    Oben Unten