Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

  • Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Sprengerfreak,

    wolltest Du nicht in dieser Saison zur allgemeinen Erbauung so einen Rieselschlauch in Aktion ablichten?

    Zum Stichwort DACAPO habe ich gerade gesehen, dass die neue Delta Form ab 1966 Einzug in heimische Gärten hielt.

    Katalog-1966.jpg
    KYM-Katalog-1966-.jpg

    Dark kurt kann ich schon avisieren: Endlich erreicht ein bezahlbarer PERROT LWA30/1 den Berliner Stadtrand.
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Den KYM Delphin hab ich übrigens auch in der Sammlung. Da der Sommer so verregnet war hat sich leider keine Gelegenheit ergeben den Sprühschlauch in Gebrauch zu nehmen und abzulichten.
     
  • Headgardener

    Mitglied
    Registriert
    17. Nov. 2014
    Beiträge
    47
    Ort
    Wien, Österreich
    Ein Grossteil der hydraulischen Apparaturen ist zum Bezug des Winterquartiers angetreten und daher konnte dieses Gruppenbild entstehen. Ich habe dort neues Leben eingehaucht, wo es möglich war. Lehrgeld musste auch gezahlt werden: Kupfer ist anstelle von Messing bei den Sprührohren die bessere Wahl. Es ist viel weniger spröde und die Gefahr von Spannungsrissen bei Temperaturwechsel (Regner steht lang in der Sonne und wird plötzliche mit kaltem Wasser durschspült). Das wär sehr ärgerlich, da solche Sonderanfertigungen stets kostspielig sind (auch fur Regner-Aficionados). Bei den Regelschrauben oder der zentralen Verschraubung geht Messing in Ordnung. Zum Glück musste ich nur die Zweiarmvarianten ergänzen. Wie der Knick bei den Rasenkönigen beim Erstversuch aussehen würde, kann ich mir vorstellen. Interessanterweise habe ich jetzt einen Rotor zuviel. Ob nicht doch noch irgendwo...? Hat jemand Tipps zu dem Dichtungsring, der sich in zentralen Rotornabe befindet? Bei zwei Regnern rinnt so einiges daneben, weil der O-Ring fehlt. Bei der Bewässerung ist das zwar egal aber die Gleichmässigkeit der Beregnung leidet doch etwas.


    Aufmerksame Besucher dieses Threads werden sicher bereits die Videos des Rasensprengermannes Parzival entdeckt haben. Ich möchte ihm an dieser Stelle für diese beeindruckenden Augenblicke (Dronenflug!!!) ganz herzlich und bewundernd danken. Bravo! Bravissimo!!!


    Schöne Herbstgrüsse an Alle aus dem Jardin des Lys!
     

    Anhänge

    • 20171013_134603.jpg
      20171013_134603.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 151
    • 20171013_134524.jpg
      20171013_134524.jpg
      1,9 MB · Aufrufe: 138
    • 20171013_134545.jpg
      20171013_134545.jpg
      1 MB · Aufrufe: 145
  • Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Jetzt kann ich auch mal nen Neuzugang in meinem Schuppen verkünden.
    Leider ist mir der Hersteller dieses grünen Kreisregners unbekannt. Der Fuß erinnert an Abner. Der Kopf ist aber anders als bei Abner. Der Vorbesitzer hat ihn nach einem Hauskauf im dortigen Schuppen gefunden. Nun wollte seine Frau den Regner nicht mehr.
     

    Anhänge

    • DSCN0005.jpg
      DSCN0005.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 142

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Headgardener,

    ein wunderbares Bild: der große ABNER Wachaufzug!

    Spannend sind Deine ABNER Instandsetzungsbilder. Hoffentlich hast Du von den Stelldüsen gleich ein paar in Reserve fertigen lassen. Der Dichtungsring? Es geht ja um den Reserve Rotor. Gleitdichtungen für solche Zwecke wurden früher in Leder ausgeführt. Ob sich da eine Pumpenmanschette eignet?
    Da muß man mal schauen, welche Ausführungen heute handelsüblich sind. Besser wäre sicher ein Besuch in eine KFZ Werkstatt für Oldtimer. Die werden öfter das Problem mit der Erneuerung von Gleitdichtungen haben. Silicon ist zu weich, aber ich bin sicher, dass es da neuzeitliche Pasten gibt, mit denen man das Thema lösen kann.

    Dein Lob für die kleinen Videos ist maßlos übertrieben. Ich taste mich nur ganz langsam an das Thema heran. Mal wird es ein ganz netter Clip und mal ist es eher dröge. Ich stehe mit zwei Amerikanern im Wettstreit. Dass es inzwischen auch Überflüge gibt, ist Dir zu verdanken. Du hattest angeregt, den Siemens Schuckert aus der Luft zu beobachten, um die Rechteckwirkung darzustellen.
    Das hat nicht so gut funktioniert, deshalb musste die animierte Grafik noch als unterstützende Erklärung herzu. Aber die Möglichkeiten mit so einer Drohne sind schon originell.

    vlcsnap-2017-10-14-19h04m39s996.jpg

    Das ist so eine Perspektive, die mir gut gefällt.

    Lieber Sprengerfreak, Glückwunsch zum Hamburger, der auch wirklich ein Hamburger ist.
    Ich suche das noch heraus. Dass dieser Regner heute hier noch gezeigt wird, hatte ich der Nachricht des Verkäufers schon entnommen. Dass Du nicht auch in Bayern aktiv bist, wundert mich. Von dort kam gestern ein tadelloser PERROT LWA 30/1 in Berlin an. Im Museum steht er schon.
     
  • Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Moin Parzival ,
    das ist ja eine spannende Sache. Ein Regnerbauer aus Hamburg war mir bis jetzt nicht bekannt. Da hab ich ja gerade rechtzeitig zugegriffen. Werde den bei Gelegenheit mal in Betrieb nehmen.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Sprengerfreak

    Neben den vielen Katalogen, die Kannenfreund Rachlinger gefunden und zur Verfügung stelle, war das Auftauchen des Stiftung Warentest Test: Rasensprenger von 1966 für mich der große Durchbruch in Sachen „Erkenntnisse um den Stand der Bewässerungstechnik um 1965/66".

    Trotz zahlreicher heimischer Hersteller, wurde jede Menge aus den USA importiert. So stellt sich der offenbar zufällige Einkauf repräsentativer Modelle für den Test dar.
    Ich blättere ab und zu in diesen alten Katalogen und dem Test und hatte so Deinen „Hamburger“ sofort in Erinnerung.

    Atlantic Werkstätten.jpg

    Die Atlantic-Werkstätten haben offenbar einen Nachfolger. Man findet unter diesem Stichwort eine WEB Präsenz. Da könnte man mal fragen, wie es denn kommt, dass die Stative dieser Regner den alten Abner-Modellen so ähnlich sind.

    SCAN009_Seite_12.jpg

    Wäre es ein ABNER Nr. 18 gewesen (so sah es auf den ersten Blick aus), hättest Du Dich mehr beeilen müssen.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Während Sprengerfreak sicher noch die „Provenienz“ seines neuen Hamburgers prüft, haben sich inzwischen neue Aspekte ergeben.

    In Posting
    beschreibt dark kurt wunderbar das Wiener Beregnungs-Inventar. Vorzugsweise das, des Wettsteinparks. Dem Vernehmen nach, waren dort in den 80ern PERROT LWA 30/1 im Einsatz. Danke für den Prospekt!

    LWA 30_1.jpg
    8 mm.jpg
    Wendemechanismus.jpg

    So einen Langsamregner habe ich jetzt aufgetrieben. Einer von Vieren, der einst auf einem Bayrischen Grundstück Dienst getan hat. „Parkähnlich“ versicherte der Verkäufer und angesichts der möglichen 24 Meter Wurfweite, würde ich das auch nicht in Zweifel ziehen. Die Düse hat einen Durmesser von 8 mm. In meiner Testkonfiguration werden mehr als 3 m³ verregnet.



    Ein spannender Regner, der sicher nicht in jeden Garten passt, aber in jedem Fall ein nettes Zeugnis heimischer Ingenieurkunst ist
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Erstaunliches aus der deutsch-deutschen Regnerentwicklung der 50er Jahre

    Blickt man zurück auf die verschiedenen Bewässerungsexponate des vorigen Jahrhunderts, erkennt man häufig, dass sich Hersteller offensichtlich von den Fabrikaten anderer Hersteller inspirieren ließen. Bei einem Regner fiel mir diese „Ähnlichkeit“ besonders deutlich auf.

    S-57 vs WM20_01.jpgS-57 vs WM20.jpg

    Der vom Rohrleitungsbau Bitterfeld hergestellte S-57 gleicht dem MR20 des Mannesmann Regnerbaus Sitz Düsseldorf bis ins letzte Detail (leider fehlt dem MR20 eine schwarze Kappe zur Abdeckung der Torosionsfeder) Hergestellt wurden beide Regner seit Mitte der 50er Jahre in den getrennten Teilen Deutschlands.

    Eine Anfrage im Konzernarchiv der Salzgitter AG ergab:
    Seit den 30er Jahren gab es diverse Mannesmann Tochtergesellschaften; unter anderem die Mannesmann-Rohrleitungsbau AG in Leipzig und die Deutsche Rohrleitungsbau AG in Düsseldorf. In beiden Standorten wurde Bewässerungstechnik entwickelt und gefertigt. Nach der Teilung Deutschlands konzentrierte Mannesmann die westdeutschen Aktivitäten in Düsseldorf. Der Leipziger Unternehmensteil wurde verstaatlicht und firmierte unter dem Bitterfelder Rohrleitungsbau (es gab verschiedene Umstrukturierungen, auf die ich nicht weiter eingehe)

    Die freundliche Archivleiterin vermutete, dass diese Ähnlichkeit der Modelle aus der vergangenen, gemeinsamen Forschung im Verbund Mannesmann ergeben würden. Das ist möglich. Wobei das alles entscheidende Patent von Orton Engelhart (der RAIN BIRD Schwinghebelregner) erst 1953 auslief.
    Es bleibt also offen, wie die Zusammenarbeit in Sachen Beregnungstechnik in den 50er Jahren zwischen Ost und West ablief. Augenscheinlich tauchen aber in den Tests der Ostdeutschen Agrarzeitung immer wieder auch westdeutsche Referenzmodelle auf. Lanninger, Mannesmann und PERROT waren die Firmen, deren Regner stets genau untersucht und mit ostdeutschen Fabrikaten verglichen wurden.

    Ein kleiner Schwachregner also… (hier der S-57)

    S-57-in-Aktion.jpg

    Aus dem Prospekt eines MR20
    Der Klein-Regner MR20 ist ein vielseitig verwendbares Regengerät für die Schwachberegnung im landwirtschaftlichen Betrieb, in der Obstplantage und im Weinberg. Die Vorteile der Schwachberegnung gegenüber der Mittelstarkberegnung liegen in der Schonung der Krümelstruktur des Bodens durch einen dem natürlichen Landregen nahekommenden Niederschlag. Die geringe Niederschlagdichte erfordert eine längere Beregnungsdauer. Für eine Regengabe von 20mm kann der MR20 ohne Wartung bis zu 10 Stunden in Tätigkeit bleiben, so daß bei einer Beregnung während der Nacht keine Umbauarbeiten nötig sind. Die moderne Form der Frostschadenverhütung durch Beregnung ist Dur mit Schwachregnern möglich, weil die stündliche Regenhöhe 2 mm nicht überschreiten soll.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Ein spannender Fund, der nichts verändert, aber vieles bestätigt.

    Durch die sehr nette Geste eines „Schuppenaufräumers“, habe ich die Kopie eines Abner Katalogs von 1959 erhalten.

    Abner Katalog 1959 jpg.jpg

    Stand der Technik dieser Zeit

    Abner Katalog 1959 Rasensprenger.jpg

    Bis auf Modell Nr. 8 wurde schon alles gezeigt und beschrieben.
    Das gesamte Sortiment von Abner hier im Blick zu behalten ist nach 510 Postings inzwischen schwierig.

    Um alle Regner, der diversen Hersteller, in möglichst chronologischer Form ihres Erscheinens sehen zu können, habe ich ein kleines, virtuelles Rasensprenger-Museum aufgemacht.

    Alles mir Bekannte zu Abner findet man hier:

    http://nucup.de/albums/abner-rasensprenger/

    Dass wir drei/vier Sammler alter Rasensprenger (die sich gelegentlich hier melden) nicht die einzigen auf der Welt sind, ließ sich via YouTube inzwischen feststellen. Dort scheint es Usus zu sein, die diversen Keller- und Schuppenfunde in kurzen Clips ins Netz zu stellen.

    Ein unterhaltsames Programm für lange Winterabende? Das muss man sehen. Ich habe noch ein paar heimische Regner in Aktion gegenüber den mehrheitlichen Rain Bird Impressionen in petto.
     
  • Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Der Impulsregner – einst die Revolution in der Bewässerungstechnik

    Es ist müßig, diesen erwiesenen Fakt Mantra-gleich zu wiederholen. Die Geschichte um den Zitronenfarmer Orton Englehardt mit seinem RAIN BIRD gehört wohl zu den unter Rasensprenger-Fans gern immer wieder beschwatzten Histörchen. Das US Patent U.S. Patent No. 1,997,901 von 1935 veränderte die Beregnungswelt. (In #510 war ich mit meiner Angabe 1933 etwas ungenau)

    Der nächste großartige Tag war der 17.April 1955. Da endeten RAIN BIRDs Schutzrechte und viele Hersteller in Sachen Bewässerungstechnik drängten mit ihren Impact-Sprinklern auf den Markt.

    Einer von ihnen war der PERROT Regnerbau, der den Impact-Sprinkler nach meinem Empfinden perfektionierte.

    Perrot-Impuls-Regner-Sortiment.jpg

    Hier ein Blick auf das Sortiment von 1972.

    Es ist unschwer zu erkennen, dass es da noch einiges vorzustellen gibt.

    Verschiedene Modelle dieses Bildes sind heute noch unverändert erhältlich.

    Ich erwähnte bereits, dass die um vieles medienaffineren Nordamerikaner auf YouTube ihre Schuppenfunde in Betrieb präsentieren. Rain Bird und Buckner dominieren die Suchergebnisse zu Impact Sprinklern. Da gerät die Präsentation heimischer Impuls-Regner geradezu zur nationalen Angelegenheit. Das funktioniert recht originell – man grüßt sich und honoriert mit Like-Klicks.
    Natürlich darf man nicht aus dem Auge verlieren, dass es nur um Rasensprenger geht…

    MAXI-BIRD 2045-PJ.jpg

    Im konkreten Fall ging es um einen relativ jungen RAIN BIRD (das Herz des Maxi PAW). Die Nord-Amerika-Rasensprenger-Sammler-Fraktion war von den dort gezeigten Bildern angetan.

    Der Regner ist nicht schlecht, aber der PERROT ZX in den Versionen 1 und 2 kann sich ebenfalls sehen lassen.

    PERROT-ZX30.jpg PERROT-ZX30-Modern.jpg

    Insbesondere der ZX30 Mark 2 (den kann man noch heute als Versenkregner oder als Standmodell kaufen) scheint mir in Sachen Niederschlagsdichte unangefochtener Favorit zu sein.



    Betriebsgeräusch hin oder her… tolle Technik und vom „Vater“ der Impact Sprinkler nach meinem Empfinden unerreicht.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Unglaubliches Beregnungsorgan

    Gestern erreichte den Berliner Stadtrandschuppen ein Objekt, das selbst von versierten Technikern nicht auf den ersten Blick als Rasensprenger identifiziert wurde.

    Regnerkopf web.jpg

    Aber, wie ich mich bereits mit einem sofortigen Test überzeugen konnte: Es ist ein toller Rasensprenger.

    Rotierender Sprühregner 01web.jpg

    Ohne Foto kann sich niemand so recht die Wirkung des Regners vorstellen. Hier also noch zwei Bilder über den ersten und den zweiten Eindruck von der Bewässerungsleistung

    Wasserverteilung2.jpgWasserverteilung.jpg

    Abgesehen von der exotischen Form, stellt mich das Modell natürlich vor große Rätsel. Es ist wohl ein Hersteller aus dem Raum Frankfurt/Oder. Das mutmaße ich, da mir vor einem Jahr ein anderer Regner mit gleichem Schlauchanschluß aus dieser Gegend in die Hände fiel.

    Schlauchanschluss.jpg

    Beide Regner sind in noch keinem Katalog erwähnt worden und da werden die Lücken der bisher völlig unbekannten Modelle immer schmaler
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Regenpilz, die x te Ergänzung,

    Interessierte Passanten könnten vom Eindruck beschlichen werden: Über diesen unspektakulären „Plastewicht“ wurde nun wirklich genug berichtet. Im Prinzip ja, aber ich habe da noch etwas gefunden.

    Regenpilz.gif

    Dieser Regenpilz erfreut sich ja heute noch ungebrochener Beliebtheit. Zum einen wird es Nostalgie sein, die Gartenfreunde antreibt, heute 15 EURO für diesen Regner zu berappen – zum anderen macht der Regner an der richtigen Stelle aber auch einen guten Job. Wer nicht genau hin schaut, wird es nicht bemerken, aber mir sind mindestens sechs verschiedene Varianten dieses Pilzes bekannt.

    Die Mehrzahl dieser Regner wurde im Garten- und Ertragsanbau genutzt. Quasi die Profiline!
    Für den Einsatz in Gewächshäusern gab es die Modelle mit waagerechten Sprühbild, damit die Scheiben nicht besprüht werden.

    Der Name Regenpilz ist ja nur ein Handelsname. In die Patentakten ging das Modell 1951 als Rundflächenregnerdüse ein. DDR Patent 7695; eingereicht von Dipl.Ing. Robert Lindemann Halle/S

    Wer ein bisschen Patentamt-Recherche-Feeling sucht, klickt hier.
    https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DD000000007695A5

    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , einen Rundflächenregner zu schaffen, der bei sehr einfacher Bauweise und niedrigstmöglichem Wasserdruck eine gleichmäßige sprühregenartige Regendecke erzeugt. Erfindungsgemäß wird dieses durch eine Düse erreicht, die aus einem senkrecht stehenden zylindrisch oder kegelstumpfförmigen Hohlkörper mit unten angeordneter Ausströmöffnung besteht, wobei sich an die Ausströmöffnung eine ringförmig um diese verlaufende und in einem Winkel von vorzugsweise 55 bis 65° gegen die Düsenachse geneigte Adhäsionsfläche anschließt.

    Dass die Adhäsionsfläche eine scharfe Abschleuderkante hat, wird ja hoffentlich jedem klar sein.

    Bewässerung im Gemüse-Obst und Zierpflanzenbau.jpg

    Jeder, der schon einmal einen Regenpilz in Händen hielt und ihn womöglich für die Gartenbewässerung einsetzen wollte, wird über dieses konische Loch im Boden des Pilzes geflucht haben. Ohne Präparation taugte kein Besenstiel. Die gewerblichen Nutzer schraubten die Pilze an feste Rohrinstallationen. Später tauchte dann mal ein höllenteures Stativ auf (24 Mark der DDR).

    GELA Stativ .jpg

    Eine ganz passable Lösung wurde 1959 patentiert. Ein Kunststoffstab.
    …und wer annimmt, dass diese Trittplatte nur der Befestigung dient, hat vor Rasensprengern überhaupt keine Ahnung.

    DDR Patent 8372.jpg

    …dass am unteren Teil eine Bodenplatte angebracht ist, die das Aufweichen des Bodens in unmittelbarer Nähe der Stabspitze verhindert.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Scarlet

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. März 2017
    Beiträge
    1.789
    Ort
    Ö / Waldviertel
    Interessant hier mal reinzuschauen. Ich bin ja gespannt, was ich dann so alles in "meinem" Schuppen finden werde, wenn ich da dann mal durchsehe im Fundus.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Neben den Planungsgedanken an die Bewässerungsanlage fürs nächste Frühjahr, also dem Blick nach vorn, gibt es ja gerade in den Wintermonaten den genüsslichen Blick zurück.

    Auch wenn Rachlingers Herz nicht mehr so intensiv für Kannen schlägt, so hat er doch immer noch ein waches Auge auf alte Rasensprenger Kataloge.
    Sein jüngster Sensationsfund: Maune&Co Berlin. Ich bedanke mich herzlich.

    Der Katalog richtet sich an Villen- und Hausbesitzer, was mich ja sofort ansprach…

    Maune 1939 1 (002).jpg

    …mir fehlt die Villa, aber die passenden Regner habe ich wenigstens schon.

    Interessant ist das Sortiment von 1939: Was war in Parks und Gärten denn in Berlin so angesagt?

    Im Titelplatt wird ein Pluvius 2 gezeigt.

    GELA-Getrieberegner.jpg

    Leider wird auf die jeweiligen Hersteller nicht eingegangen.
    Ich weiß jetzt aber ganz genau, dass der Pluvius2 für meinen Hausgarten definitiv zu groß ist und mit RM 240,- ist es auch der teuerste Regner, der mir aus dieser Zeit bekannt ist.
    Interessant schien mir, dass HERGUS und TV38 1939 im Preis gleich auf sind.

    Maune-1939-Seite-10-und-11.gif

    Das Selbstsprenger Sortiment weckt neue Begehrlichkeiten. Das sind die Fahndungsfotos für die kommende Saison. Augenscheinlich ist die Präsenz Berliner Regner-Fabrikanten.

    Maune-1939-Seite-8-und-9.gif

    Der Enka Regner bspw., der mir bis vor kurzem gänzlich unbekannt war, wurde in der Nähe von Spandau gefertigt. Hüdig und Hydor produzierten in Mariendorf. Der Siedlerfreund kommt aus Stadtmitte.

    …und natürlich warten wir auf Scarlets Schuppenfunde.
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Hallo Parzival, toller Prospekt.


    Interessant ist , dass es den Urahn Hergus des in der DDR so geschätzten Hellerau schon vor dem zweiten Weltkrieg gab. Es stellt sich die Frage wann er wirklich auf dem Markt kam. Schließlich befindet sich ja einer in meinem Fundus.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Sprengerfreak,

    Dein Hergus ist schon ein toller Apparat. Nach mir bekannter Aktenlage, dürfte es einer der ersten oszillierenden Rechteckregner der Welt sein.

    Es gibt den Verein Deutsche Gartenbaubibliothek. Dieser Verein verfügt über den umfangreichsten Bestand an Gartenliteratur in Deutschland. Leider ist das Thema Gartenbewässerung eher eine Literatur-Marginale… Ein Teil des
    Bestandes wurde bereits digitalisiert und steht hier zur Verfügung.

    http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/index.php

    Die Zeitschrift Gartenwelt ist darunter. Diese Zeitschrift beleuchtete ein breites Spektrum aller möglicher Gartenfragen (privat als auch gewerblich).

    1930 stellte die Redaktion ihrer Leserschaft die Frage nach dem besten Regner. Das waren die ersten Antworten:

    Der Beste Regner Gartenwelt 1930.jpg

    Wenige Exemplare später gab es eine Ergänzung:

    Gartenwelt Hergus Regner.JPG

    1937 erschien dieses Inserat

    Die Gartenwelt 1937 Inserat Hergus.JPG

    Mein Fazit: Der Hergus Regner wurde vor 1930 entwickelt und in den Markt gebracht. Paul Kaiser scheint Urheber zu sein. Der Hergus wurde stetig modifiziert und hat erst mit dem Modell "Hellerau D 701 A" in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts (das klingt doch spannend) den Antrieb erhalten (es geht um die Injektor Düse) die eine gleichmäßige Niederschlagsdichte über die gesamte Beregnungsfläche sichert.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Offenbar ist zum Hergus nun alles gesagt…

    Ein anderes Thema sind die deutschen Impact Sprinkler, mit deren aufwendiger Präsentation ich mich via YouTube bemühe, nordamerikanischen Sammlern zu zeigen, dass RAIN BIRD bei weitem nicht der Gipfel der Fahnenstange ist. In den 80er Jahren gab es einen deutschen Trend, die Regner in „spacige“ Gehäusen zu integrieren. PERROT nannte das ASTRO. Die Modellbezeichnung des fraglichen BRILLs kenne ich nicht. Extrem „spacig“ ist er allemal.



    Das ist wie mit der Fernsehwerbung. Niemand sieht so einem kleinen Filmchen an, was für ein Produktionsaufwand dahinter steckt. Perfekt ist der Clip sicher nicht, aber sehr engagiert.

    Eine IKEA Kuchenplatte, angetrieben durch einen Microwellenmotor, vor schwarzem Bühnenmolton…

    Die Drohne fliegt in moderater Höhe, als ein echter Rettungshubschrauber das Areal passiert.

    Ja klar, es geht um Rasensprenger… aber das ist auch der letzte Blick auf das Rasensprengersortiment des einst größten Gartengeräteherstellers Europas.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Rasensprenger „Bison“ Nachtrag zu Posting 427

    Im März hatte ich große Glück. Im nördlichen Niedersachsen tauchte ein Regner auf, von dem nur sicher war, dass er in England fabriziert wurde.

    BISON REGNER.jpg

    Inzwischen fielen mir verschiedene Kataloge in die Hände, die ein paar Details über Verbreitung und Herstellungszeitraum hergeben. Ein sehr hilfsbereiter Antiquar fotografierte für mich die einzige, für Rasensprengersammler interessante Seite eines umfangreichen Degner Katalogs aus dem Jahr 1920.

    J E Degner Katalog 1920 Seite 13.JPG

    J.E. Degner betrieb in Berlin ein großes Eisenwarengeschäft mit einem exzellenten Sortiment. Unter anderem auch Bewässerungstechnik. Neben einer guten Übersicht, was in der Bewässerungstechnik um 1920 Stand der Technik (und deren Preise) war, wird der Rasensprenger „Bison“ gezeigt.

    Mit seinem Preis iHv. 26,- Mark gehört dieser Regner schon zu den kostenintensiveren Modellen und erklärt seine geringe Verbreitung.
    „Bison“ scheint jedoch ein Handelsname von Degner für dieses Modell zu sein.

    Sandstrahlen und laubgrüner Lack.jpg

    Dass dieser Ständer in Deutschland (und wie entsprechende US Kataloge belegen) auch in Übersee bereits um die vorletzte Jahrhundertwende bekannt war, sieht man in einer Preisliste (ca. 1905) von Ludwig Möller.

    L Möller Seite 34.jpg

    Offen bleibt: Wer war der englische Fabrikant, der mit diesem Ständer und diversen selbsttätigen Rieslern in England, Deutschland und den USA (nach momentaner Quellenlage dort gehandelt) Erfolg hatte?
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    BRILL 820 - Vierter Advent 2017

    BRILL820 Vierter Advent.jpg

    Eigentlich bin ich kein Freund dieser saisonalen Hinweise, aber in diesem Jahr gestatte ich mir eine Ausnahme. Zum einen, weil ich bereits im Fotowettbewerb Dezemberabend mit einer Version „3. Advent - wozu braucht man eigentlich alte Rasensprenger?“ aufgetrumpft habe und zum anderen, weil das Auffinden dieses BRILL wirklich ein ausgesprochenes Weihnachtsgeschenk ist.

    BRILL 820.jpg

    Das Modell 820 ist aus mehreren Aspekten spannend. Dem versierten Sammler wird die Bauform des Regnerkopfs (das Beregnungsorgan) ins Auge springen. Gleicht das nicht dem 38er Modell des ABNER Rasenkönigs bis ins Letzte?

    Brill Katalog.JPG

    Der-Rasenkönig.jpg

    Rasensprengersammlermarginalien? Gewiss! Aber wem es auf Details ankommt, der wird eventuell die Auffassung teilen, dass BRILL (in den 30er Jahren, Europas größter Hersteller von Gartengeräten) gar keine eigene Entwicklung von „Beregnungsorganen“ unterhalten hat, sondern „Bewährtes“ lediglich aufgekauft und mit diesem wunderbaren Art Deco Ständer, als BRILL Regner vertrieben hat.

    Das schmälert nicht die Originalität der BRILL Regner aus den 30er Jahren. Mir gibt es das gute Gefühl, dass ich jetzt das „Beregnungsorgan“ (ich hantiere mit den Begrifflichkeiten des Kaiser Wilhelm Instituts von 1914) eines 38er ABNER Rasenkönigs auf einem BRILL Stativ zeigen kann.
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Hallo zusammen und Frohe Weihnachten !


    Lieber Parzival, danke fürs Zeigen des tollen Brill. Ein Video davon in Aktion dürfen wir doch zur neuen Saison erwarten ?


    Hier wurden schon viele Regner von Abner, Brill, KYM , Wolf , Buckner , Perrot und co gezeigt.


    Aber ein Gerät des, vor allem durch die gelben Tricoflex Schläuche ( die man in fast jeder Gärtnerei und viele Privatgärten findet ), bekannten Englischen Gartengeräte Herstellers Hozelock ist hier bislang nicht aufgetaucht.


    Hozelock wurde 1959 auf dem Flugplatz des englischen Dorfes Haddenham gegründet. Das erste Produkt war die weltweit erste Kunststoffkupplung für Schläuche , das Hoze-Lock.


    Aber man begann auch sehr früh mit der Regnerproduktion. Auch heute werden noch verschiedene Sprenger hergestellt.


    Nun tauchte in meinem Schuppen einer der ersten von Hozelock gebauten Regner auf , der vorher im ostfriesischen Leer seinen Dienst tat. Er erinnert etwas an Produkte aus dem Hause Rain King.
     

    Anhänge

    • DSCN6279.jpg
      DSCN6279.jpg
      647 KB · Aufrufe: 135
    • DSCN6274.jpg
      DSCN6274.jpg
      872,7 KB · Aufrufe: 122
    • DSCN6273.jpg
      DSCN6273.jpg
      872,4 KB · Aufrufe: 116
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Sprengerfreak, so wirkt also diese immer gepriesene ausgleichende Gerechtigkeit…

    In diesem Fall war Dir das Glück hold. Glückwunsch in mehrfacher Hinsicht.
    Zum einen zu dem neuen Exponat und zum anderen für das Aufspüren eines neuen Rasensprenger Rätsels.

    Eine der informativsten Quellen über Rasensprenger der frühen 60er ist ja dieser Test 11 der Stiftung Warentest. Auf Seite 39 findet sich ein Hinweis, der Deinen neuen Hozelock gleich in einem spannenden Licht erscheinen läßt.

    Delta zweiarmiger Kreisregner.jpg

    Nach einer kurzen Suche zum Stichwort Deltawerk Hugo Lindner in Solingen kam ans Licht, dass es dem traditionsreichen Werk Ende der 50er Jahre nicht so gut ging.
    Weiterreichende Quellen fehlen und man kann nur mutmaßen, welchen Weg die Konstruktionsunterlagen dieses Regner genommen haben, die im Dorf Haddenham offenbar zum ersten Hozelock Regner führten. Die Herstellungshinweise am Boden geben Vermutungen ja breiten breiten Raum.

    Je tiefer man in dieses Thema Rasensprenger eintaucht, um so deutlicher wird (mir), dass es neben der klassischen Kooperation (ein Hersteller von „Beregnungsorganen“ beliefert traditionelle Gartengeräte-Hersteller, um seine Produkte unter einem eingeführten, bekannten Label ABNER oder BRILL bspw. zu vermarkten) auch Fälle gegeben haben muß, in denen sich Hersteller von der Idee eines Wettbewerbers „inspirieren“ ließen, um ein ähnliches Produkt an den Gartenfreund zu bringen.

    Video BRILL 820 in Aktion? Ich denke, die Bewässerungsleistung dieser mehrarmigen Regner ist nicht so gut, wie die eines Impulsregners, aber sie sehen natürlich wunderbar aus. So bald der Garten das erste Grün zeigt, bin ich mit der Kamera unterwegs.

    Auch wenn wir mit unseren Rasensprengern (gemessen an den Hits) eine Menge Mitleser haben, ist das Interesse an Rasensprenger Videos hier eher gering. Als YouTube Filmer wirst Du wissen, wo man Deine Filme anschaut. Ich bin immer völlig überrascht, dass es 25 % weibliche Zuschauer gibt und dass der kleine Clip Perrot ZX 30 Mark I vs MARK II in Indien am häufigsten angeschaut wird.



    Spannende Sammelempfehlungen, wie die für den leicht zu beschaffenden KYM Rex werden weder in Indien, noch in Deutschland wahrgenommen. Spannende Welt!
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Wenn man zum Jahresende ganz entspannt das Inventar des Rasensprengerschuppens betrachtet, finden sich natürlich auch Modelle, über die man bis her keine oder nur wenige Worte verloren hat.
    Die Cenrtibine ist so ein Modell (hier schon mal im Juni 2013 vorgestellt mit Posting #45)



    Sie wurde massenhaft gebaut und auch in den USA gab es eine Version, die als PREMAX Turbine mit einem Kunststoff Rotor gehandelt wurde. Das Betriebsgeräusch wird um vieles leiser gewesen sein.

    In 2013 ging es um Fotos – jetzt gibt es auch eine kurze Video Sequenz. Eigentlich sollten diese Bilder aus dem Jardin de Lys stammen. Denn auch dort wurde eine Centribine schon getestet. Es gab technische Probleme, so dass die Centribine nun im Berliner Stadtrand werkelt.



    Wir schreiben das Jahr 1952. Sicher geht es in Sachen Niederschlagsdichte aus heutiger Sicht noch einen Tick besser. Halten wir es mit dem Historiker Ranke und seinem Historismus. Aus damaliger Sicht war dieser Regner der Garant für tiefgrünen Rasen in England und den USA.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Nachrichten aus der Praxis… der Beregungsapparat System Stenger.

    Diese Dezembertage, in denen man mal richtig intensiv das Internet mit all seinen Möglichkeiten aufrollen kann, sind einfach wunderbar. Seit Jahren wird von verschiedenen Institutionen sämtliche Literatur digitalisiert.

    Alte deutsche Illustrierte! …und da gab es einiges Schriftgut. Momentan bin ich hier unterwegs:
    Politechnika Wrocławska - Centrum Wiedzy i Informacji Naukowo-Technicznej

    http://www.dbc.wroc.pl/dlibra Hier auch die Quelle

    Die Umsschau Heft 29 1923 System Stenger 1.PNG
    Die Umsschau Heft 29 1923 System Stenger 2.png

    Die Oskar R. Mehlhorn GmbH in Schweinsberg scheint in Sachen Gartengeräte eine Institution gewesen zu sein. Kannenfreund Rachlinger verweist auf diese Firma mit mehreren Kannen. Die Wahrscheinlichkeit heute einen Stenger Regner zu finden, ist wohl eher gering.

    Aber immerhin konnte dank dieses polnischen Archivs ein Stückchen Bewässeurungsgeschichte ans Licht gezerrt werden. Insofern: Danke!
     
    Zuletzt bearbeitet:

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Sehr geehrte Regnerfreunde! :)

    Vorerst möchte ich Euch herzlichst, zum neuen Jahr 2018 begrüßen!

    Jubiläumsentwurf 50 Jahre BAUER Regner im 20.Beirkes der städtischen Wohnhausanlage Brigittenaue.jpg Aufbau der Sozialbauten, rechts die Anlage der Gemeindebauten vor der Fertigstellung in der Brig.jpg
    Links:50.Jahresjubiläum der BAUER Regner in 1200 Wien;Brigittenauer Lände 170-172.Rechts:Aufbau der Wiener Sozialbauten,rechts sehend die städtische Wohnhausanlage der Gemeinde Wien vor der Fertigstellung.Photo entnommen aus dem Buch:WIEN-Stadt der Begegnung aus dem Jahr 1972."Neubauten am Donaukanal".
    Beschilderung von der städtischen Wohnhausanlage Brigittenauer Lände 170-172 im 20.Wiener Gemein.jpg Kurt mit 9 Monaten.jpg
    Links:Erinnerungstafel vom Wiener Stadtbauamt,dem ehemaligen Bürgermeister,dem ehemaligen Bezirksvorsteher,den mitwirkenden Stadträten und Architekten der städtischen Wohnhausanlage.Rechts:Kurt mit 9 Monaten

    Da die städtische Wohnhausanlage der Gemeinde Wien ihr 50 jähriges Jubiläum feiert, so möchte ich eine dreiteilige Dokumentation darüber berichten. Ich wuchs dort auf und man findet auch meine Wurzeln zum Thema „Bewässerung“ und wie alles anfing. Mache einmal eine Ausnahme und möchte auch über mich und über die sozialen Umstände, dieser Zeit erzählen. Im Grunde interessierte ich mich schon seit der Wiege für Regner. Meine erste Begegnung hatte ich schon mit 9 Monaten, als Baby gemacht. 1969 wurde in der Wohnhausanlage der Rasen frisch angelegt. Meine Mutter fuhr mit dem Kinderwagen, des Weges entlang. Durch das Klick Klack des Regners, wurde ich auf das Geräusch aufmerksam und streckte meinen Kopf aus dem Kinderwagen und lächelte. Das Schicksal nahm für den Rest meines Lebens, seinen Lauf.

    Zinsbuch vom Gemeindebau Brigittenauer Lände 170-172 (1).jpg Zinsbuch vom Gemeindebau Brigittenauer Lände 170-172 (2).jpg Zinsaufstellung vom Gemeindebau Brigittenauer Lände 170-172.jpg
    Zinsbuch meiner leiblichen Eltern von der städtischen Wohnhausanlage,in der Brigittenauer Lände 170-172 mit Aufstellung des Mietzins samt Nebenkosten.
    Fabrikanlage der Fa.BAUER in Voitsberg.jpg Werbeinserat der Fa.Bauer um die 1960-er Jahre.jpg
    Links:Werksgelände der Röhren-und Pumpenfabrik der Fa.BAUER.Rechts.Ein Werbeinserat der Fa.BAUER aus den 1960-er Jahren (Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.)
    Daten des BAUER Kreis-und Sektorregners SR 15.jpg
    Daten vom BAUER Kreis-und Sektorregner SR15 (Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.)

    BAUER Verkaufsbüro im 1.Wiener Gemeindebezirks.jpg Werbeinserat der Fa.Semperit für Gartenschläuche.jpg Werkstätte Fa Gustav Stifter in Wien 10,Oberlaaer Strasse 222.jpg
    Links:Informationsblatt vom Verkaufsbüro der Fa.BAUER in den 1960-er Jahren.In der Mitte eine Werbung der Fa.SEMPERIT und rechts die Werkstätte der Fa.GUSTAV STIFTER.

    Wie ich schon im Bericht # 406 erwähnt habe, so sind 1967 die ersten zwei BAUER Kreis-und Sektorregner vom Typ SR15e mit grauer SW19- Düse eingetroffen. 1968 folgten weitere zwei SR15e mit gelber Düse. Ein Jahr darauf 1969 folgten die zwei SR15e mit roter Düse. Um die 1970-er Jahre kam der neue BAUER Kreis-und Sektorregner SR15f mit schwarzer Düse, als Verstärkung dazu. Somit hatten wir insgesamt sieben Regner der Fa.BAUER die auf einen Schlitten der Fa.Gustav „GUSTI“ Stifter aufgeschraubt waren. Mit jeweils einem Bogenstück, außer dem SR15f der mit einem Knie und einer GEKA-Kupplung angebracht war. Ferner hatten wir von der Fa.Stifter drei Schlauchwägen vom Typ „Hausgarten“ mit fünf einfachen Metallschlauchwägen. Dazu ein paar Rollen von 1“grün-weiß gestreiften PVC-Schlauch, mit einer Rolle 1“rotem PVC-Schlauch folgend. Dazu hatten wir vier Hydrantenrohre mit Einweg-Messingventil und zwei mit Doppel-Messingventil. Die Anschlüsse waren GEKA-Kupplungen von der Fa.KARASTO. Das ganze Equipment stand in einem Geräteraum, der fahrbar unterkellert seitlich von der Stiege 11 war. Die sieben Regner standen auf einem Brett, deren zwei Stützen an der Wand befestigt waren. Die zwei MOTY-Schneefräsen hatten ihren Platz. Und auch die Boxen für das Winterstreu, waren in diesen Räumlichkeiten gelagert.

    Beschilderung vom Garten-und Schneeräumgeräteraum bei der Spielmanngasse 5.JPG
    Beschilderung des Geräteraums des Wohnblocks Spielmanngasse 5.

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e mit grauer Düse auf GUSTI-Schlitten samt Bogenstück mit GEKA-.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e mit gelber Düse auf GUSTI-Schlitten samt Bogenstück mit GEKA-.jpg
    Links:Zwei SR15e Regner mit grauer Düse auf GUSTI-Schlitten mit Bogenstück,samt GEKA-Kupplung.Rechts:Zwei SR15e Regner mit gelber Düse auf GUSTI-Schlitten mit Bogenstück,samt GEKA-Kupplung.
    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e mit roter Düse auf GUSTI-Schlitten samt Bogenstück mit GEKA-K.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR15f mit schwarzer Düse auf GUSTI-Schlitten samt Knie mit GEKA-Kup.jpg
    Links:Zwei SR15e Regner mit roter Düse auf GUSTI-Schlitten mit Bogenstück,samt GEKA-Kupplung.Rechts:Ein SR15f mit schwarzer Düse auf GUSTI-Schlitten mit Knie,samt GEKA-Kupplung.
    GUSTI-Metall-Hand Schlauchwagen mit rotem PVC-Schlauch.jpg GUSTI Metall Schlauchwagen mit rotem PVC-Schlauch.jpg
    Links:Ein Metall-Schlauchwagen der Fa.Gustav "GUSTI" Stifter mit einem 1"roten PVC-Schlauch.Einfacher Metallschlauchwagen mit einem 1"roten PVC-Schlauch.
    GUSTI-Metall Schlauchwagen mit Grün weißem PVC-Schlauch.jpg GUSTI-Metall Schlauchwagen.jpg
    Links:Einfacher Metall-Schlauchwagen mit einem grün-weiß gestreiften 1"PVC-Schlauch,während des Ausrollens.Rechts:Ein GUSTI-Metall-Schlauchwagen.
    Einfache GEKA-Handspritze aus Messing mit Kupplung.jpg
    Einfache GEKA-Handspritze mit Kupplung zum händischen Gießen.Damit wurden die schmalen Grünstreifen gegossen und der Gehsteig gereinigt.

    Die siebziger Jahre waren angebrochen. Damals hatte Wien noch ein anderes Flair. Die Menschen waren um einiges disziplinierter, sensibler, geselliger, progressiv und voller Lebensfreude. Vorallem gab es noch eine soziale Hausgemeinschaft. Es gab auch diverse Veranstaltungen und man pflegte diese, so gut man konnte. Die Kinderfreunde bemühten sich sehr, um Kinder meiner Generation. Die Buben spielten hauptsächlich Fußball oder fuhren mit ihren Heireiser und Go-karts. Die Mädchen übten das Schnurspringen oder fuhren mit den Rollschuhen in der Wohnhausanlage herum. Fallweise sah man auch Kinder mit dem Diabolo-Set oder mit dem Trichterball spielen. Als Kind war ich oft mit Freunden in Hof spielen. Im Sommer ließen wir uns von die Regner berieseln und immer war da etwas los. Auch Hunde bellten wie verrückt und ließen sich vom Nass abkühlen.

    SR15e auf GUSTI-Schlitten samt Bogenstück mit GEKA-Kupplung.jpg SR15e auf GUSTI-Schlitten mit Hydranten-Standrohr samt Ventil.jpg
    Links:SR15e auf GUSTI-Schlitten samt Bogenstück mit GEKA-Kupplung.Rechts:SR15e auf GUSTI-Schlitten mit Hydranten-Standrohr samt Ventil.
    Nahaufnahme von BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e auf GUSTI-Schlitten mit Bogenstück.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15f während der Beregnung in der städtischen Wohnhausanlage Brig.jpg
    Links:Nahaufnahme von BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e auf GUSTI-Schlitten mit Bogenstück.Rechts:BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15f während der Beregnung auf dem hinteren Teil,der städtischen Wohnhausanlage Brigittenauer Lände 170

    Kurt im Sommer 1973.jpg SAURER-Bus 5G-2FU TS.jpg
    Links:Kurt im Sommer 1973.Rechts:Frühling 1978 auf der Heiligenstädter Brücke die Autobuslinie 33A.Bild entnommen aus dem Buch der "WIENER BUSTYPEN"(Band1)-Die U10-er der Fa.SAURER.

    Natürlich für Kids meiner Generation wurde jeden Mittwoch-Nachmittag: „Der knallrote Autobus“ ausgestrahlt. Da hieß es schnell die Aufgaben machen, den Fernseher einschalten und die Libelle nachjustieren damit man einen guten Empfang hatte. Die meisten der Hausgemeinschaften hatten sich jeden Sonntag morgens, die Sendung „Was gibt es Neues“ mit Heinz Conrads am Frühstückstisch angehört. Und wenn die Küchenfenster gekippt waren, so roch man Schnitzeldüfte, daß die Familien zu Mittag aßen. Natürlich untermalt mit der Sendung „Autofahrer unterwegs“. Später dann gingen oft die Familien spazieren, oder man blieb zu Hause und hörte sich „Der Schalldämpfer“ an. Damals konnte man sich die Musik noch anhören. Wir hatten damals einen Körting-Radio, der in der Küche stand. Die meisten der Haushalte besaßen noch ein Magnetophon-Tonbandgerät. Mit einem Kabel mit jeweils einem Fünfpolstecker, konnte man von Radio zum Tonbandgerät aufnehmen. Ganz modern und teuer war zu jener Zeit, ein Kasettenrecorder.
     

    Anhänge

    • Firmen - Biographie Gustav Stifter.jpg
      Firmen - Biographie Gustav Stifter.jpg
      971,4 KB · Aufrufe: 161
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Er ist noch zu jung für’s Rasensprengermuseum

    Beim Schlendern über einen Flohmarkt bspw, wird dieser Gegenstand ja nicht unbedingt sofort als Rasensprenger identifiziert.

    MI-GARDEN.jpg

    Na gut - der Schlauchanschluß läßt es vermuten, aber sonst deutet auch wirklich nichts auf seine Funktionsbestimmung hin. Dabei ist das eine ausgesprochen clevere Regner Idee des PERROT Regnerbau’s aus den 80er Jahren.

    Ein Regner mit adaptiver Strahlsteuerung. Ein „Kontur-Regner“! Die Bilder stammen übrigens von einem kalifornischen eBay Nutzer, den ich höflich fragte, ob ich die Bilder seiner Originalverpackung hier zeigen darf. Der Regner selbst steht natürlich im Stadtrandschuppen.

    PERROT Polygon 4 als Smartobjekt-1.jpgPERROT Polygon 2 als Smartobjekt-1.jpgPERROT Polygon als Smartobjekt-1.jpg

    Die Funktion ist schnell erklärt: Mittels der schwarzen Knebelschrauben kann die Strahlweite eines recht dünnen Strahls in einem bestimmten Sektor reguliert werden. Damit kann eine asymmetrische Fläche passgenau beregnet werden. GARDENAs AquaContour ist also eher ein Ausbau dieser Idee in Verbindung mit cleverer Elektronik.

    Genau genommen ist dieser Contour-Gedanke schon über hundert Jahre in manchen Gärten heimisch. Ich sage nur Paul Zeyssolff und danke einem Österreichischen Sammler fürs Zeigen
    Über das Steckfeld wird die Contour des Regnerstrahls bestimmt.

    IMG_8128.jpgIMG_8131.jpg

    Brill handelte diesen Regner in den 30er Jahren unter dem Namen Neptun und zeigt in seinem Katalog die einzustellenden Sprühbilder.

    Brill-Neptun.jpg

    Das hatten wir schon – eine Erinnerung daran passte nur gerade prima zum Perrot Poligon Regner
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Silberquell - Neue Entdeckungen!

    Sprengerfreak brachte diesen, mir bis vor kurzem gänzlich unbekannten Regner ins Spiel.

    Original-Silberquell.jpg

    Er hatte ihn in einem DDR Lehrheft 37 "Bewässerung in Klein- und Siedlergärten" entdeckt. Durch einen glücklichen Umstand ließ sich dann tatsächlich ein Exemplar beschaffen. Somit war schnell zu erkennen, dass dieser Silberquell in seinen Konturen einem PERROT ZA 30 zwar sehr stark ähnelte, wohl aber doch eine „patentfreie DDR Neuentwicklung“ gewesen sein muß. Doch von wem und wann?

    Silberquell-vs-PERROT-ZE-30.jpg

    Wieder brachte Sprengerfreaks Literatur Fundus einen Fortschritt. Es gab und gibt glücklicherweise immer noch Chrestensen - Versandhaus Samen und Pflanzen Erfurt. Im Katalog von 1971 fand Sprengerfreak folgenden Artikel

    Katalogseite.jpg

    Quelle: Fundus Sprengerfreak - Katalog Chrestensen 1971 "ein moderner Regner für den modernen Garten 69 Mark"

    Nur so... das eventuelle "Vorbild" des Silberquells kostete im Vergleichszeitraum in ähnlicher Ausführung in westlichen Versandhäusern DM 62,50

    ZA 30.JPG

    Damit ist die Markteinführung des Silberquells genau bestimmt. Ich habe dort nachgefragt: Herr Chrestensen selbst erinnert sich noch an diesen Regner. Aber der Hersteller war nicht mehr zu ermitteln. Also geht es weiter und man muß nur fest auf die Zufälle vertrauen, die solche kleinen, vielleicht auch nicht für jeden wichtigen Details, irgendwann ans Licht bringen.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Regner-Instandsetzung!

    Das klingt natürlich viel professioneller, als es in Wirklichkeit ist. Aber mich hat es sehr gefreut, für einen interessanten Regner, eine akzeptable Reparaturlösung gefunden zu haben.

    Kreisregner klein.jpg

    Diesen dreiarmigen Kreisregner habe ich vor einiger Zeit gekauft und der Verkäufer im Netz hatte die Arme für das Foto so gedreht, dass das Fehlen der Endkappe/Düse nicht zu erkennen war.
    In diesem Zustand ist der Regner Schrott.
    Es ist wahrscheinlicher, dass man im Lotto gewinnt, bevor man eine passende Endkappe mit 5 Löchern für diesen Regner zu finden…(dachte ich).

    Endkappen.jpg

    Eine recht simple Lösung fand sich bei einem fernöstlichen Schmuckzubehör-Hersteller

    Düsen im Vergleich.jpg

    Ich gebe zu: die Eisensäge war recht grob und die Löcher könnten noch einen Tick symmetrischer sein. Das Finish ist eigentlich nicht präsentabel. Aber eine Lösung, die EUR 2,22 und 20 Minuten Bastelei gebraucht hat, kann man dann schon mal als Zwischenergebnis zeigen.
     

    Headgardener

    Mitglied
    Registriert
    17. Nov. 2014
    Beiträge
    47
    Ort
    Wien, Österreich
    Gegrüsst sei die Regnersammlergemeinde!

    Der Jardin des Lys hat einen weiteren vergessenen Apparat zu Tage gefördert. Das Teil wiegt fast 1,5 Kilo. 20180307_181411_resized.jpg20180307_181428_resized.jpg

    Ich beglückwünsche Parzival zur geglückten Wiederbelebung des Winzlings. Ich bin neugierig auf die Inbetriebnahme.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Neues von Siedlerfreund – drei solcher Rasensprenger ersetzen praktisch einen Mann.
    …das ist natürlich nur im speziellen Kontext zu sehen.

    Rasensprenger Siedlerfreund 1.jpg

    Zur Erinnerung: Der „Siedlerfreund“ ist ein Sprühregner mit speziellem Innenleben, der eine sehr feine und gleichmäßige Niederschlagsdichte liefert. Er wurde mehrfach „nachempfunden“ und ist heute noch (ob seiner unverwüstlichen Konstruktion) als Original oder Kopie, ein Favorit unter den Beregnungsobjekten im Kleingarten.

    Als ein Bewässerungs-Novum in den 20er/30er Jahren des 20. Jh. wurden die Eigenschaften dieses Regners auch in den einschlägigen Fachzeitschriften besprochen.

    Ich kann nur immer wieder darauf hinweisen: Eine wunderbare Quelle für alle Gartenfragen ist die Zeitschrift Gartenwelt. Sie steht inzwischen vollständig digitalisiert hier zur Verfügung

    http://www.historischegaerten.de/Gartenbaubuecherei/digijournal.html

    Ein spannendes Zeitzeugnis ist der Artikel vom 09.01.1942

    Text Gartenwelt.jpg

    Gut zu wissen, dass „Rosentreiber“ mit diesem Siedlerfreund glänzend zurecht gekommen sind.
    Neben der Rasensprenger-Geschichte stellt sich die Frage, was aus der betreffenden Gärtnerei wurde. Ein anderer Aspekt, der alte Rasensprenger spannend macht.

    @Headgardener
    Meinen Glückwunsch zu diesem materialintensiven Engländer. Bewegte Bilder zu allen Berliner Neuzugängen sind garantiert. Das Wetter und der Rasen müssen nur endlich Frühlingsstatus annehmen.
    Ich kann nur wärmstens empfehlen: Mach mit! Will heißen: Es wird Zeit für bewegte Bilder der Rasensprenger aus dem Jardin des Lys. Meine kleinen Rasensprenger-Clips erfreuen sich unglaublicher Beliebtheit - besonders im hinteren Orient und Übersee. Das klingt sicher skurril, aber laut YouTube Statistik werden diese Videos dort massenhaft verteilt.
     

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :eek:

    Vorab wünsche ich Euch allen, ein fröhliches und besinnliches OSTERFEST 2018!

    Habe wieder einmal im Archiv des Österreichischen Gartenbaumuseums gestöbert und bin auf ein paar interessante Bewässerungs- Artikel, von der Fachzeitschrift für Gartenbauwirtschaft - Folge 6 aus dem Jahr 1965, gekommen!

    Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-1.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-2.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-3.jpg
    Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-4.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-5.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-6.jpg
    Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-7.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-8.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-10.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Sich selbsterklärende Bilder!

    In der K-Woche bot sich die Gelegenheit, einen Perrot Regner zu erwerben.

    ZE 30.jpg

    Es stellt sich sofort die Frage: Hat ein ZE30 bereits Anspruch in der Rubrik „Alter Rasensprenger“ gezeigt zu werden?

    ZE-30.jpg

    Immerhin ist er nach 60 Jahren seit seiner Markteinführung ohne größere Modellpflege immer noch im aktuellen PERROT Sortiment. Unbedingt! Mit seinem zölligen Anschluß und einer 5mm Düse ist er nicht gerade die Option für kleinere Parzellen. Aber er ist neben den ZA Modellen nach RAINBIRD wahrscheinlich der Regner mit der größten Verbreitung in Europa.

    PERROT ZE 30.jpg

    Bei meinem Zufallsfund, einem ZE 30W, fehlten die Federanschläge. Eine Tatsache, die diesen Regner für den Teikreisbetrieb unbrauchbar macht. PERROT sei Dank. Es gibt diese Anschläge als preiswertes Ersatzteil. Ein zweiter ZE 30 (einer ist für eine repräsentative Sammlung nicht genug) wurde so gleich mit repariert.

    Bewegte Bilder folgen, wenn es der Rasen hergibt.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Als MANNESMANN noch nicht Mobilfunk war….

    Ein spannendes Kapitel Industriegeschichte. In meiner Erinnerung ist MANNESMANN immer noch ein Synonym für Stahl im Allgemeinen und Röhren im Speziellen. Aber auch in der Geschichte der Bewässerungstechnik und hier ganz besonders in den Jahren 1955 bis 1967 hat der MANNESMANN Regnerbau in Düsseldorf Meilensteine gesetzt. Eher beiläufig erschließt sich mir diese Geschichte gerade durch Zufallsfunde.

    MW Detail.jpg

    Lange habe ich gerätselt, für welche Firma dieses Logo steht:

    Gartenbauwirtschaft Folge 9 (1965).jpg

    Dark Kurt fand gerade ein Inserat, das noch einmal Klarheit brachte.
    Ein Niederdruckregner mit großartigen Eigenschaften.

    Sofort wurde klar, dass der Regner mit diesem eigenartigen Stativ, ebenfalls ein MANNESMANN Regner ist. Hinweise in Katalogen oder Zeitschriften waren bisher nicht zu finden.

    Mannesmann MR.jpg

    Es gab diese interessante Ost/West Geschichte (Rohrleitungsbau Bitterfeld vs MANNESMANN Regnerbau), für die es ja letztlich immer noch keine richtige Erklärung gibt. Hier geht es um den MR 20.

    MR-20-vs-S57.jpg

    Gestern dann fielen mir ca 3 Kg feinste Lokomotivenbronze in die Hände…

    MANNESMANN MR 35.jpg

    Ein MANNESMANN MR35 in erstklassiger Erhaltung. An diesem Zustand würde sich auch in den nächsten 60 Jahren gewerblichen Betriebs nichts ändern. Ein Regner, der einfach nicht verschleißen kann. Für die zeitgemäßen Parzellen unserer heutigen Eigenheime ist das Gerät sicher ungeeignet. Aber der "Teilkreismechanismus" (man beachte die Duplizität der Bauform beim Kleinregner auf Stativ mit roter Kappe) macht diesen MR35 zu einem besonders spannenden Exoten.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Ein virtuelles Rasensprengermuseum!

    Dieser Thread „Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe…“ hat sich, wie es scheint, zu einer unterhaltsamen Institution entwickelt. Mancher Passant schaut mal vorbei und prüft, was denn da im Schuppen zu sehen gibt - auch wenn er sich nicht brennend für alte Rasensprenger interessiert.

    Inzwischen wurden hier so viele Rasensprenger gezeigt, dass man zwar die Neuigkeiten im Blick behält, aber wenn man im eigenen Schuppen gerade ein altes Schätzchen gefunden hat, fällt es schwer, den in mehr als 500 Beiträgen zu finden. Ein Archiv zur Orientierung muß her.

    Ich rätsele schon lange, wie das funktionieren soll. Ein Wiki System für Rasensprenger? Die Interessenten, die wirklich nach technischen Parametern, Baujahr und Hersteller eines Regners suchen, sind an wenigen Händen abzählbar. Also braucht es ein Art „Wiki Light“, das Sammler und Neugierige in gleichem Maße unterhält. Ein Content-Management-System für Ersteller und Nutzer in gleichem Maße unterhaltsam? KOKEN ist eine Software, die es vornehmlich Fotografen leicht macht, ihre Ergebnisse zu präsentieren. Aber eben auch Rasensprengersammler finden damit ihre Möglichkeiten. Nach einer längeren Testphase unter einer anderen Domain gibt es jetzt ein virtuelles Rasensprengermuseum.

    www.Rasensprengermuseum.de

    Die Struktur ist etwas starr, da es ja für Kreative gedacht ist, die ihre neusten Resultate präsentieren wollen.

    Rasensprengermuseum.png

    Die „Timeline“ liefert die neusten Aufnahmen. „Albums“ wäre der Bereich, in dem man nach Herstellern und Regnertypen suchen könnte. „Content“ ist ähnlich „Timeline“, der gesamte Inhalt. Zu „Essays“ würde der weniger Kreative einfach Blog sagen. „Rasensprenger in Betrieb“ ist die Auflistung der vorhandenen Video Clips bei Youtube.

    Natürlich geht es hier weiter. Jeder neue Fund und jeder Erkenntnisgewinn wird hier weiter dokumentiert. Nur für die bessere Übersicht und auch um englischen und amerikanischen Präsentationen zu trotzen, gibt es jetzt das heimische Rasensprengermuseum.

    PS: Der Stand der gezeigten Exponate ist nur eine Zeitfrage. Das „Museum“ ist in rasantem Wachstum. Ständig wird es um Bilder und Katalog Informationen erweitert.

    PSS: Lieber Dark Kurt: Dass Bauer noch keinen festen Platz hat, liegt einfach an der Menge der Bauer Informationen.

    PSSS: Anregungen und Hinweise, wie dieses virtuelle Rasensprengermuseum noch interessanter werden könnte, sind natürlich herzlich willkommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Seit wann gibt es eigentlich Rechteckregner?

    Jeder assoziiert mit diesem Begriff diese bunten, oszillierenden Plastikregner, die fast jeder Gartenfreund im Schuppen hat. In den 60er Jahren kamen sie groß in Mode und sind seit dem fester Bestandteil des heimischen Bewässerungsarsenals.

    Sprengerfreak könnte einwenden: Moment! Den sächsischen Rechteckregner Hergus gibt es bereits seit den 30er Jahren.

    Die Gartenwelt 1937 Inserat Hergus.JPG

    Ich würde auftrumpfen, dass der Siemens Schuckert schon seit 1925 das Problem Rechteck erschlagen hat.

    Inserat Siemens Schuckert Regenanlagen.jpg

    Dann gibt es aber noch den Regner von Paul Zeyssolff, den überhaupt nur der versierte Rasensprenger-Fan als Regner erkennt. Das genaue Ersterscheinungsjahr läßt sich nicht verorten.

    Der kleine Zeyssolff.jpg

    Ich nehme die vorletzte Jahrhundertwende an. Sammler Aficionado gewährte mir einen Blick in seinen Fundus.

    Die Firma BRILL vertrieb dieses Modell unter dem Handelsnamen Neptun. Hier eine Katalogseite um 1938.
    Man achte auf die Beregnungskontur.

    Brill-Neptun.jpg

    Es gibt einige Zeyssolff Bilder im Netz, aber keines zeigt einen Zeyssolff in Aktion.

    Wer das sehen will, den lade ich auf einen kurzen Besuch ins Rasensprengermuseum ein…

    [url]https://rasensprengermuseum.de/albums/zeyssolff-regner[/URL]

    In den letzten 120 Jahren wurden viele, gut funktionierende Rasensprenger konstruiert und erfolgreich verkauft.
    Der Siemens- und der Hergus-Regner sind zweifelsfrei Meilensteine heimischer Ingenieurskunst.
    Aber Paul Zeyssolff setzt mit seinen Regnern um die vorletzte Jahrhundertwende wirklich bemerkenswerte Akzente.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Um sich auch in Zeiten großer Trockenheit an dem satten Grün des Rasens erfreuen zu können und ein Gelbwerden desselben zu verhindern, ist eine Berieselung des Rasens unbedingt erforderlich.
    BRILL Katalog 1938

    Im Dezember fand sich in Ost-Westfalen ein BRILL 820. Nachdem er schon als Adventskranzständer herhalten mußte, kam er heute erstmals als echter Regner in den Garten.

    Brill Katalog.JPG

    Der vielverlangte Ziersprenger… (übrigens ist der Regnerkopf identisch mit dem Abner Rasenkönig)

    BRILL 820 in Aktion.jpg

    Wie wirkungsvoll dieser Regner wirklich ist, muß man wahrscheinlich auslitern. Aber bei einer Tasse Espresso und getaner Gartenarbeit ist dieser BRILL ein richtiger Augenschmaus.

    BRILL 820 im Abendlicht.jpg

    Mit seiner lichten Höhe von 1.30 m macht er aus der stoppeligsten Wiese einen Park.

    Brill 820 freiland.jpg

    Der Zahn der Zeit hat Spuren hinterlassen und die Versuchung ist groß, ihm neuen Lack zu verpassen.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Suchen ist der große Feind vom Finden

    Das breite Feld an kleinen Gartenregnern ist weitestgehend „abgegrast“. Inzwischen schaue ich immer mal wieder nach Regnern, die für den Gartenbau konzipiert wurden. Da zeigen die Regner aus DDR Betrieben besonders deutlich das regionale Zeitgeschehen.

    S 57 Mark I und II.jpg
    Typenschild S 57.jpg

    Längst steht dieser S 57 (II) – rechts im Bild - in Sprengerfreaks Schuppen. Jetzt gibt es endlich auch ein Exemplar im Berliner Stadtrand.

    Die spannende und bisher nicht aufgeklärte Geschichte des ursprünglichen S-57 (S=Sprenger; 57=Baujahr – kein besonders kreatives Marketing) in Relation zum Mannesmann MR 20 ist noch offen.

    S-57 vs WM20.jpg

    Was sich leichter erklären lässt, ist der Unterschied zwischen dem S 57 Mark I und II. Buntmetall vs. Aluminium. Der Mark I wurde noch in feinstem „Gelbguss“ gefertigt. Dass das wenige Kupfer, das in den Mansfelder Gruben geborgen wurde, nicht Bewässerungsgeräten enden durfte, wird jeder Kenner der Gegebenheiten schnell verstehen. 1963 ging der Mark II in Alu (Leichtmetall) an den Start.

    In der Zeitschrift Deutsche Agrartechnik Heft 4 – 1964 – S.161ff finden sich folgende Hinweise im Vergleich zum dort ebenfalls aufgeführten MS 61.

    Agrartechnik Regner Test 1964.PNG

    Das ist natürlich alles recht speziell und spricht nur eine winzige Gruppe geneigter Mitleser an. Aber wie ich lese, gibt es auch einen kleinen Kreis sammelnder Mitleser, die sich nicht zu diesem skurrilen Hobby bekennen.

    Mitmachen ist Trumpf! Hier braucht es Verstärkung. Jeder, der einen alten Rasensprenger vorweisen kann, oder sich für ein altes Schätzchen besonders interessiert, ist herzlich eingeladen, mitzumachen.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Die Filmsaison ist endlich wieder losgegangen

    Zugegeben – 60 Sekunden einem Rasensprenger bei der Arbeit in einem Video Clip im Internet zuzuschauen, muß man schon erst einmal seinen Angehörigen erklären können. Ich will gar nicht berichten, was Angehörige denken, wenn man so einen Clip dreht. Auch wenn letztlich nur 60 Sekunden zu sehen sind – die „Produktionszeit“ und vor allem, die Vorbereitung ist beachtlich.

    Um diesem MANESMANN bei der Arbeit über den Schwinghebel schauen zu können, war einiges nötig.

    [video=youtube_share;rqJksvfIusg]https://youtu.be/rqJksvfIusg[/video]

    Die kleinen Regner, die auf überschaubaren Parzellen Gutes tun, sind inzwischen dokumentiert. Also erweitert man das Blickfeld auf Regner für Parks und den Ertragsanbau. Die wiederum begnügen sich nicht mit den Wassermengen, die so ein gewöhnlicher Gartenwasserhahn bereitstellt.
    Für diese kurze und nicht besonders spannende Filmsequenz wurde ein zölliger Schlauch und ein entsprechender Kugelhahn benötigt. Bei nicht ganz 3 BAR laufen da 4 m³ Wasser durch Pumpe und Brunnen. Sinnvoll ist das nicht und auf Dauer auch keine Option.

    Neben dem Spaß, den man als Rasensprengerbastler bei der erfolgreichen Inbetriebnahme hat, gibt es natürlich auch Bestätigung für diese "Mühen". Mit einem Kanadier und einem Amerikaner stehe ich via YouTube in einem stillen Wettbewerb, wer denn den „größten“ hat. Dieser MR 35 ist jetzt nicht der größte Regner aller Zeiten, aber auf der anderen Seite des Atlantiks muß man für Gleichwertiges erst einmal gründlich in den Schuppen nachschauen.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Früher war alles besser?

    Das behauptet niemand, der gerade beim Zahnarzt sitzt…aber ein Ingenieur, der heute mit seinem Gehalt keine vierköpfige Familie mehr ernähren kann, könnte schon ins Grübeln kommen.

    400 m² sind jetzt nicht mehr der Gemüsegarten, sondern gerade die passable Grundstücksgröße.
    Entsprechend befremdlich muten die Leistungsparameter alter Rasensprenger an. Der Pluvius Größe 2 war dann wohl eher ein Modell für die Gärten von Ober-Ingenieuren.

    Gesehen haben muß man das…

    GELA Turbinen Regner in Aktion.jpg

    Hier in Aktion in einem kleinen Garten

    [video=youtube;Mw6Uh_uv_Iw]https://www.youtube.com/watch?v=Mw6Uh_uv_Iw[/video]
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Ein paar sonnige Tage motivieren Rasensprengersammler größten Unsinn zu fabrizieren.
    Vor einiger Zeit fand sich im Rasensprengerschuppen ein Objekt an, das auf den ersten Blick gar nicht wie ein Rasensprenger aussah.

    Wasserverteilung2.jpg

    Doch weit gefehlt. Bei genauerer Betrachtung und unter Berücksichtigung, dass dieser Regner im Oderbruch aufgefunden wurde (nur wer dort lebt weiß, dass diese Gegend eine von den fünf niederschlagsschwachen Gebieten in Deutschland ist) erscheint dieser Regner als ein äußerst passables Beregnungsobjekt. Wie das funktioniert, kann man hier sehen.

    [video=youtube;nDUCwC8_COw]http://www.youtube.com/watch?v=nDUCwC8_COw[/video]


    Die netten und eher zufällig entstandenen Blendensterne an den Düsen in der Startsequenz wird wahrscheinlich niemand realisieren. Geschenkt! Ein spannender Regner zu dem bisher jeglicher Herstellerhinweis fehlt
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Es gibt sie, die kleinen Wunder im Leben eines Rasensprengersammlers.

    Einen Inondator Brauseregner, also den Abner N° 1 (um 1905 in Top Erhaltung)
    findet man nicht alle Tage. Sammler Aficionado war das Glück beschieden und ich darf ihn
    im Rasensprenger Museum zeigen.

    Bei Interesse - Freikarten gibt es hier:Rasensprenger Museum

    Das eigene Sammlerglück ist stetig, aber wesentlich bescheidener…

    Eine fürsorgliche Hausfrau räumte vor Tagen ihren Gartenschuppen auf. Dieser Regner wird seit geraumer Zeit nicht mehr genutzt und sollte weg.

    Wolf Regner auf der Wiese.jpg

    Die Farbgebung der Komponenten läßt Wolf vermuten. Er ist nicht klar punziert. „4eck Rotat“ steht auf dem Gehäuse. Ein DBPatent - Made in West Germany. Das lässt den Schluß zu, dass es sich um ein Modell aus den 60er/70er Jahren handelt und in ausgesprochen dauerhaftem Material ausgeführt wurde.

    Es ist ein Rechteckregner. Wie genau das funktioniert, hätte ich mit Messbehältern prüfen müssen.
    Aber auf den ersten Blick scheint er eine recht flotte Wasserverteilung zu bieten.

    Wolf Regner in Aktion.jpg

    Hat jemand alte WOLF Kataloge, in denen dieses Modell auftaucht?
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    à propos Kataloge

    Kannenfreund Rachlingers Herz schlägt stets für alte Rasensprenger. Wann immer er bei seinen Recherchen auf geeignetes Material stößt, gibt er mir ein Signal. Danke!

    Diesmal ist es ein Katalog der Schlauchfabrik Albert Ziegler aus Gingen an der Brenz von 1929.

    2018-06-14-0002.jpg2018-06-14-0003.jpg

    Dieser Katalog ist in mehrfacher Hinsicht ausgesprochen spannend.

    Cleveres Marketing: Neben der verkaufsförderlichen Bauernregel (siehe Prophezeiung), war Herr Ziegler seiner Zeit weit voraus. Auf Prospekten anderer Hersteller dieser Jahre, steht stets ein schnauzbärtiger Mann, mal mit Schiebermütze, mal mit Melone an der Schlauchspritze. Bei Ziegler ist es eine Frau. Andere Hersteller haben sich Frauen als Werbeträger erst in den 60er Jahren einfallen lassen.

    Also ein beherztes Donnerwetter für den cleveren Albert Ziegler.

    Dass die Fa. Ziegler den 3. Fernsprecher in Gingen hatte, ist ein weiteres Indiz für Weitsicht.

    Bildpreislisten waren offenbar schon in den 20er Jahren in Mode. Das wird nur den erstaunen, der in den 90er Jahren im Sanitärgroßhandel mit dem Thema Katalogerstellung befasst war. Das war offenbar in analogen Zeiten schon immer so.

    Besonders originell finde ich die Modellbezeichnungen/Handelsnamen. Wie es scheint, waren 1929 die Namen großer Flüsse für leistungsfähige Regner ausgesprochen populär.

    Ziegler vs Maune.jpg

    Zieglers „Wolga“(1929) kostete bei Maune&Co (1939) als „Fulda“ fast nur die Hälfte. Die Wahl der Handelsnamen bleibt ein zu erforschendes Phänomen.

    Sicher scheint nur (im speziellen Fall: Wolga/Fulda): „DULQ“, also Distribution Uniformity oder Verteilgenauigkeit, war bei Gartenregnern des frühen 20 JH offenbar nicht die oberste Prämisse.

    Rotierende Patentstrahlrohre! Das sieht sicher toll aus, ist aber in Sachen Gleichmaß der Wasserverteilung bestimmt nicht die erste Wahl.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Enka Regner Modell U

    Selbst den versiertesten Sammlern alter Rasensprenger wird möglicherweise die Firma Kowalski & Netzeband aus Berlin Spandau nichts sagen. Dieser Firma verdankt die Welt den ENKA Regner in verschiedenen Versionen.

    Gunckel-1938-EINS.jpg
    Quelle: Katalog Gunkel Berlin 1938

    Mir ist es gerade gelungen, einen dieser raren „Berliner“ vor Schlimmeren zu bewahren.

    ENKA Regner.jpg

    ENKA Regner total.jpg

    Ein langsamer Drehstrahlregner mit imposanter Wasserverteilung.

    Dann drängte sich noch die Frage auf. Wo bewahrt eigentlich ein Rasensprengersammler seine Gummischläuche auf.

    Schlauchwagen.jpg
    Auch da fand sich heute eine sehr authentische Lösung
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Glückwunsch ! Wo hast du denn diese Spannenden Geräte ausgegraben ? Wie ich sehe ist auch ein KWO Sprühschlauch dabei. Stammt der Regner etwas aus Zehdenick ?

    Kreisregner mit Patenstrahlrohren wurden auch von Brill hergestellt. So ein 860er befindet sich bekannterweise in meinem Schuppen.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Der ENKA Regner stammt aus Zehdenick. Aber man muß eben auch warten können. Der ursprüngliche Startpreis im Sept 2017 war sehr sportiv und jetzt hatte sich der Verkäufer zu einem Kompromiss entschlossen, den ich eingehen konnte (1/3 des ursprünglichen Preises). Es ist übrigens nicht das Modell U sondern das Modell F. U ist ein Teilkreis oder Sektor Regner. Meinem Modell F fehlt eine Justierschraube für die Drehzahl. Video Clip folgt…

    ENKA Regner detail.jpg

    Bei „Wolga“ und „Fulda“ erinnerte ich mich schon sehr genau, dass ein BRILL gleicher Bauart in Heiligenstedtenerkamp steht. Über den rede ich ja nicht gern. Der kostete in den 30er Jahren laut BRILL übrigens 24,00 RM

    Der Schlauchwagen ist ein komplett anderes Projekt. Im täglichem Leben überlasse ich die Gartenbewässerung einem fest installierten System von Versenkregnern. Aber durch die diversen Regnertests, gerade die der größeren Modelle, war plötzlich der ¾“ Gummischlauch nicht mehr ausreichend. Da gibt es jetzt noch 16 Meter 1“ Schlauch, die ja auch aufgerollt werden müssen.
    Das löst man heute mit ALBA Krapf oder man schaut, was es da für Veteranen gibt. Der Händler ist nicht leicht zu finden, aber er hat wirklich alles, was man sich an altem Eisen vorstellen kann. Natürlich auch Rasensprenger. Einen Bitterfelder S-57 (Mark I) auf einem spannenden Stativ mußte ich auch gleich mitnehmen. Wer nur alte Stative sucht… der Mann kann helfen.

    Dass da auch noch 10 Meter Rieselschlauch auf der Rolle lagen, ist eher netter Beifang.
    Du wolltest doch mal Rieselschlauch in Aktion zeigen. Warte ab – das ist eines meiner nächsten Projekte mit genauer Niederschlagsmessung.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Kann man das als alten Rasensprenger geltem lassen? Sprühschlauch – Der SUPPLEX Sprinkler 1954

    In Posting 486 nachzulesen hier
    Der SUPPLEX Sprinkler

    Sprengerfreak hat einige Meter davon im Schuppen hängen. Ich habe gerade ein 8m Stück aus DDR Produktion gefunden und es gleich mal ausprobiert. Ich gestehe: Ich habe mir das 1988 in die Hecke gelegt und hatte damit keine großartigen Erfolge.

    Wie funktioniert dieser Schlauch nun als Rasensprenger? Bei genauerem Hinsehen, besser als ich dachte.

    Sprühschlauch Wasserverteilung.jpg
    Erstes Fazit: Wer nicht glaubt, dass es in Gummischläuchen zu einem rapiden Druckabfall kommt, der muß mal so einen Rieselschlauch ans Netz nehmen. Am Anfang gibt es eine 4 Meter Strahlhöhe – am Ende der 8 Meter sind es kaum noch zwei.

    Testanordnung.jpg

    Die Niederschlagsdichte ist beeindruckend gleichmäßig. Ich hatte bei meinem Test kräftigen Westwind. Sicher scheint mir nur eine Benetzung ohne Wind bis zu 1,50m rechts und links neben dem Schlauch. Die ist dann aber relativ gleichmäßig (in Schlauchmitte gemessen).

    Niederschlagsdichte.PNG

    Die Messung der Niederschlagsdichte wurde von neutralen Beobachtern genau geprüft und kann damit als repräsentativ betrachtet werden.

    Geprüfte Messergebniise.jpg

    Für Hecken taugt dieser Schlauch sicher nicht, aber wer seinen Rasen in 8x2 Meter Schritten Bewässern muß und immer mal die Schlauchrichtung ändert, könnte mit diesem Schlauch respektable Erfolge feiern.
    Kritische Nutzer könnten meckern, dass die Düsen verstopfen. Dann dreht man den Schlauch mal um. Die Löcher am Start sind in ein paar Minuten wieder frei….

    Gute Wasserverteilung.jpg

    Ich war überrascht, wie gut das funktioniert. Wer Zeit hat, diesen Schlauch in schmalen Rasenstreifen auszulegen und keine Ambitionen, das zu automatisieren, ist mit so einem Schlauch nicht schlecht bedient.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    bei mir waren diese Schläuche in den letzten trockenen Wochen oft im Einsatz. Auf einem schmalen Rasenstück und unter einer Reihe Johannisbeerbüschen , wo ein 15m und ein 8m Schlauch gekoppelt waren. Das funktioniert sehr gut . Auch für Hecken habe ich sie schon verwendet, dann aber mit weniger Druck an der Zuleitung. Wenn sie verdreckt sind , einfach mal die Endkappe abschrauben und laufen lassen , dann spült der Dreck aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    G Warum hat meine Mango Pflanze schwarze Blattspitzen und was kann ich dagegen tun? Zimmerpflanzen 11
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    Schwabe12345 Apfelbaumdrama - was soll ich tun? Obstgehölze 7
    B Gemüsebeet und nichts wächst, was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 45
    sunnyboy Usambaraveilchen lässt alles hängen - was kann ich tun? Zimmerpflanzen 9
    M Meine Buchs-Kugel fällt auseinander...was kann ich machen? Laubgehölze 1
    maticha Gelöst Was bin ich? - Deutzie Wie heißt diese Pflanze? 2
    schreberin Was bin ich? Wie heißt diese Pflanze? 0
    Taxus Baccata Gelöst Was habe ich da gepflanzt..?! - Garten-Anemone Wie heißt diese Pflanze? 20
    Celtis Gelöst Was bin "ich"? (Oxalis triangularis) Wie heißt diese Pflanze? 2
    A Ligusterhecke - was soll ich am besten tun... Laubgehölze 6
    E Flecken im Rasen - was kann ich noch versuchen? Rasen 23
    D Ausbreitende braune Stellen im Rasen - Was ist das und was mache ich falsch? Rasen 4
    H Was hab ich hier? Sollte eigentlich Popp-Hirse sein... Wie heißt diese Pflanze? 1
    N Habe 2 Störpflanzen im Rasen, was ist das wie kann ich sie fernhalten Rasen 6
    F Was muss ich machen mit dem Zitronenbaum? Zitruspflanzen 5
    P Was für Grassorten habe ich da im Rasen? Rasen 12
    L Hilfe! Was mache ich falsch? Rasen 4
    M Quecke, Hirse, Rispe? Was kann ich tun? Rasen 3
    D Was mach ich mit dem Zitronenbaum? Zitruspflanzen 14
    N Was für ein Unkraut ist das und wie kriege ich es weg? Rasen 4
    L Welcher Schädling ist das und was kann ich tun? Zimmerpflanzen 2
    Taxus Baccata Was mache ich eigentlich mit........ ? Obst und Gemüsegarten 14
    M Was mache ich mit diesem Avocadobaum? Zimmerpflanzen 3
    jola Gelöst Was hab ich da gerettet ? Sedum Wie heißt diese Pflanze? 13

    Similar threads

    Oben Unten