Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Liebe Regnerfreunde! :)

Nun wurde der neue Kreis-und Sektorregner SB 82 als Ersatzregner für den SR 15 fortgesetzt. Die Fa.BAUER arbeitete 1996 mit dem Qualitätsmanagmentsystem Zertifizierung nach EN ISO 9001. Nach dem Motto: "Immer einen Schritt voraus". Somit möchte ich den dreizehnten Teil meiner Dokumentation fortfahren.

Da die Erzeugung des SR 15 eingestellt wurde, so berufte man sich in fernerer Zukunft, auf den SB 82-Regner. Wie ich es schon im Bericht #413 erwähnt habe, stammt der neue Regnerkopf, nicht aus der Produktionshalle der Fa.BAUER. Die Fa.SIME ist der Erzeuger dieser Regner. Der Regnerkopf trägt ursprünglich den Namen "Funny". Bei der Fa.BAUER wird dieser als Typ "SB 82"- für den Endverbraucher, aber auch für den Weiterverkauf katalogisiert.

Datenblatt BAUER Regner B82.jpg BAUER Regnerkopf SB 82.JPG
BAUER-Kleinregner SB 82,rechts eine Nahaufnahme vom Kreis-und Sektorregner SB 82

BAUER Kleinregner.jpg Kleinregner Datenblatt.jpg
Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.

Nahaufnahme vom Regnerkopf SB82.jpg SB 82 während der Beregnung.jpg
Nahaufname vom SB 82 Regner,rechts während der Beregnung im Wiener Donaupark

SB 82 im Donaupark.jpg SB 82 im Wiener Donaupark.jpg
Beide Photos zeigen einen SB 82 mit jeweils einem Standrohr,während der Beregnung im Wiener Donaupark,der heutigen Sommerblumenschau.

SB 82 auf selbstgebauten Stativ der Wr.Bundesgärten.jpg SB 82 mit Schlitten in Schönbrunn.JPG
SB 82 auf sebstgebauten Stativ der Wiener Bundesgärten in der Baumschule des Burggartens,rechts ein SB 82 auf einem selbstgebauten Schlitten der Wiener Bundesgärten,während der Beregnung im Schönbrunner Schloßpark,neben dem Palmenhaus.

SB 82 auf dem Maria-Theresien-Platz.jpg SB 82 auf Heldenplatz.jpg
SB 82 mit selstgebauten Stativ der Wiener Bundesgärten,während der Beregnung am Maria-Theresien-Platz,das rechte Photo zeigt im Vordergrund einen SB 82 und im Hintergrund einen SR 15 auf jeweils selbstgebaute Stative,der Wiener Bundesgärten und während der Bewässerung auf dem Wiener Heldenplatz.In den heißen Sommertagen kühlen sich gerne auch die Touristen ab.

SB 82 im Volksgarten 2.jpg SB 82 Regner im Wiener Burggarten.jpg
SB 82 mit selbstgebauten Stativ der Wiener Bundesgärten,während der Beregnung im Wiener Volksgarten und das rechte Photo zeigt zwei SB 82-Regner auch auf selstgebaute Stative der Wiener Bundesgärten,während der Bewässerung im Wiener Burggarten.Übrigens waren auf alle diese Stative früher SR15-Regner angeschraubt.

SB 82 mit Schleppstativ und Schlauchwagen im Wiener Donaupark.jpg Regner SB 82 auf Schleppstativ.jpg
SB 82 auf einem Schleppstativ während der Beregnung im schattigen Teil der Staudenschau des Wiener Donauparks,rechts ein SB 82 mit Schleppstativ während der Bewässerung beim goldenen Kalb "Die Technik als
Apokalypse" im Wiener Donaupark".

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Liebe Regnerfreunde! :)

    Nun bin ich zum letzten Bericht, dem vierzehnten Teil meiner Dokumentation angelangt. Der VYRSA-Regner vom Typ VYR 60 ist ein Teil-und Vollkreisregner
    und seine Erzeugung, erfolgt aus Spanien. Dieser ist auch im Kleinregner-Programm der Fa.BAUER angeführt und ist unter Bezeichnung SV 60, für den Endverbraucher und für den Weiterverkauf katalogisiert.

    Dieser Regner dient auch als Ersatzregner von BAUER-Regner SR15. Speziell in den städtischen Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien, in Betriebsgärtnereien und Privatgärten ist dieser häufig zu sehen. Fallweise sieht man ihn auch in den Grünflächen, der Wiener Stadt-und Bundesgärten beregnen.

    VYR 60 Regnerkopf.jpg
    Daten von Kreis-und Sektorregner SV 60.jpg
    Nahaufnahme vom VYRSA-Regerkopf VYR 60,rechts die Beschreibung vom Kreis-und Sektorregner SV60 (VYR60) der Fa.BAUER.

    Vyr 60 mit Schleppschlitten.jpg VYR 60 von Bundesgärten.JPG
    VYR60
    auf Regnerschlitten,VYR 60 auf selbstgebauten Stativ der Wiener Bundesgärten,während der Beregnung im Wiener Burggarten.

    VYR60 mit Schlitten.jpg VYR 60 mit Schlitten.jpg
    Nahaufnahme vom VYR60 auf einem Schlitten,rechts ein VYR60-Regner mit Schlitten während der Beregnung in einer städtischen Wohnhausamlage,des 23.Wiener Gemeindebezirkes.

    Vyr 60 auf Schlitten mit MERMIER Jardin-Schlauchwagen.jpg VYR 60 auf Schlitten.jpg
    Im Vordergrund ein MERMIER Jardin-Schlauchwagen,im Hintergrund mit einem 3/4" gelben PVC-Schlauch angekoppelt ein VYR60-Regner auf einem Schlitten,während der Beregnung in einer städtischen Wohnhausanlage des 20.Wiener Gemeindebezirks.Das rechte Photo zeigt den Kreis-und Sektorregner näher.

    VYR 60 mit GEKA-Schlitten samt kurzen Standrohr.jpg GEKA-Regnerschlitten.jpg
    VYR60 mit GEKA-Regnerschlitten samt kurzen Standrohr,während der Beregnung in einer Wohnhausanlage des 23.Wiener Gemeindebezirks,rechts ein GEKA-Regnerschlitten.


     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Brill Rätsel

    Vorab ein Schwenk nach Wien

    Lieber dark kurt

    Es wird wohl nirgendwo im Netz (selbst in den Bauer Firmenarchiven) keine umfangreichere Dokumentation des SR 15 geben. Mir gefallen die SR 15 Bilder in Aktion vor den verschiedenen Kulissen Wiener Gärten besonders. Nach dieser wunderbaren Hommage an den SR 15 wird es wohl für Sammler richtig schwierig, die keinen SR15 im Depot haben. Denn jeder will jetzt einen haben…

    Du hast mit Deinen 14 Kapiteln ein wunderbares Kompendium zur SR15 BJ Bestimmung angelegt.
    Als Sammler alter Rasensprenger danke ich Dir herzlich.

    Da wird es jetzt für andere Modelle schwierig, über die es nicht annähernd so viele Details gibt…

    Jeder Sammler freut sich, wenn er einen 50 Jahre alten Rasensprenger findet, der unbenutzt ist.
    Man muß sich keine Gedanken machen, wie er restauriert werden soll…andererseits ist es natürlich tragisch, dass irgendjemand einen Regner gekauft hat, der dann nie zum Einsatz kam.

    Vor ein paar Tagen tauchte in einem Kleinanzeigenportal ein BRILL Regner auf. Eigentlich mag ich die für Hausgärten konzipierten oszillierenden Rechteckregner der 60er und 70er Jahre nicht. Das Konzept, viereckige Flächen zu beregnen hat Charme, aber eigentlich funktionieren diese Regner nicht so toll. Aber es ist ein BRILL!

    Brill Rechteck Regner.jpgBrill LOGO.jpg

    Der Sticker läßt keine Zweifel zu und das Grün der Stativschiene kündet von über 50 Jahren bester Gartengerätequalität.

    Als ich dann später in den einschlägigen Katalogen dieser Jahre blätterte, habe ich nicht schlecht gestaunt. Der BRILL könnte in anderer Farbgebung auch ein KYM Pluvius sein.

    KYM Katalog.JPG

    „Pluvius“ eine kleine Lektion für die Rasensprengersammler ohne kleines und großes Latinum wie mich, bedeutet „regnend“ oder „regenbringend“

    Damit scheint auch ein früheres Rätsel gelöst. Nicht "brillgrün", aber irgendwie auch ein Wuppertaler...

    ANSCHLUSS1.webpSPRITZWASSER.webp
    IN-AKTION.webpINNENLEBEN.webp

    Hat denn mal jemand BRILL Kataloge aus diesen bewegten Bewässerungsjahren?
     
  • Die PERROT Schwinghebel-Regner

    Als Orton Englehardt (RAIN BIRD) 1933 mit seiner Idee die Bewässerungswelt revolutionierte, war in Deutschland der Drehstrahlregner a la Michalis mit Propellern, Lanninger oder Perrot mit Getrieben die erste Wahl. Irgendwann am Ende der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde Engelhardts Idee auch in Deutschland aufgegriffen. Mannesmann, als auch PERROT gingen mit sogenannten Schwenkhebelregnern in den 50ern in Serie. Bei Mannesmann war es die Erfolgsserie MR und PERROT bot die Serie L auf. Bei PERROT folgte die Serie Z. PERROTS Patentantrag für die Serie Z stammt vom 10. Oktober 1959

    PERROT PATENT.JPG

    Die Z Serie gehört wahrscheinlich zu den erfolgreichsten Regner Modellen, die PERROT je gebaut hat.
    Anbei ein Bild um die Grössenunterschiede der Z Serie für die verschiedenen Zielgruppen darzustellen.

    PERROT-IMPULS-Regner.jpg

    ZE30/ZA30/ZX30
    So perfekt, wie die Bauer SR 15 Dokumentation wird es sicher nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Parzival! :)

    Vorerst bedanke ich mich für Deine anerkennenden Worte. Auch den Mitlesern für die rege Anteilnahme! Zu jener Zeit zählten als Profi-Regner die Fa.BAUER, die Fa.PERROT und die Fa.BUCKNER. Die bekanntesten waren die BAUER-Regner. In den 14 teiligen Berichten habe ich hauptsächlich, eine Geschichte aus dem Wiener Zeitgeschehen verbunden. Auch einen kleinen Einblick in unseren Wiener Gärten, wollte ich damit zeigen. Als Kind bin ich oft in den Sommermonaten, meistens in den Wiener Stadt- und Bundesgärten gewesen. Da bekam ich schon sehr zeitlich mit, was sich mit den Regnern so abspielte. Damals war das Flair noch viel anders und spannender. Meistens waren es ohnehin nur BAUER-Regner vom Typ SR 15. Auch PERROT-Regner vom Typ ZE 30 W mit Schleppstativ um 1980, habe ich im Wiener Wertheimsteinpark gesehen. Hauptsächlich standen drei bei der Heiligenstädter Straße, im Halbkreis beregnen. Und im Türkenschanzpark hatte die Gemeinde Wien, auch PERROT- Kreisregner vom Typ LKA 30 mit Dreibeinstativ. Sogar im Wettsteinpark gab es in den 80-er Jahren noch einen LW 30 samt Dreibeinstativ in Verwendung. Für Kinder, Touristen und Hunde waren die Regner oft ein Anziehungspunkt, fürs abkühlen.Und in den Wiener Sozialbauten und Sportplätzen, auch in den Bundesländern Österreichs, verwendete man den BUCKNER-Sprinkler vom Typ 522M entweder auf einem Schlitten oder auf einem Dreibeinstativ.

    PERROT-Regner LKA 30 mot Dreifußstativ.jpg PERROT-Regner LKA 30-2 und LWA 30-1.jpgBeschreibung von PERROT LKA 30-2 und LWA 30-1.jpg
    PERROT-Kreisregner LKA 30/2 auf einem Dreifußstativ während der Beregnung und rechts eine Beschreibung von LWA 30/1 und LKA 30/2 PERROT-Regner (Quelle:Perrot Regnerbau Calw)

    PERROT ZE 30 W.JPG BUCKNER Sprinkler 522M mit Gusti-Schlitten.jpg
    PERROT Kreis-und Wenderegner vom Typ ZE 30 W auf Dreifußstativ und rechts ein BUCKNER-Sprinkler vom Typ 522M auf einem Schlitten von der Fa.Gustav "GUSTI" Stifter,während der Beregnung

    Weiters habe ich von Deinem vorigen Bericht eine zusammenfassende Ergänzung aus dem Heft der Landtechnik von München 1967 gefunden.

    Landtechnik Januar 1967.jpg Landtechnik Januar 1967 -1.jpgLandtechnik Januar 1967-2.jpg

    Fortwegs möchte ich noch betonen, daß der PERROT Regner der ZE-Serie 30, zweifellos zu den "Besten" in der Bewässerungsgeschichte von Deutschland gilt. Besonders der ZE 30 W.

    PERROT ZE 30-1.jpgPERROT ZE 30-2.jpgPERROT ZE 30-3.jpg
    Betriebszahlen PERROT ZE 30-1.jpgBetriebszahlen PERROT ZE 30-2.jpgBetriebszahlen PERROT ZE 30-3.jpg
    Auszug vom PERROT-Handbuch der Beregnungstechnik (2.Aufl.von Heinrich Perrot)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Endlich mal wieder eine kleine Sensation, zwischen all den Regnern, die mit ihren vielleicht 50 Lenzen ja geradezu als zeitgenössisches Bewässerungsequipment bezeichnet werden müssen.

    Ein Engländer aus den 20er Jahren!

    Viktorianischer Regner.jpg

    Der Hersteller ist noch nicht genau bestimmt, aber es gibt erstklassige, britische Referenzen zu Regnern mit baugleichen Sockeln.

    Headgardener brachte den Garten von Queen Marys Dollhouse ins Spiel…
    http://46.236.36.161/queenmarysdollshouse/garden.html

    Hier ist es Sprinkler AO
    http://www.oldgardentools.co.uk/watering-spraying

    In einem Gartenkatalog taucht der Regner auf. Leider fehlt mir die genaue Quelle. Kannenfreund Rachlinger identifiziert die gezeigten Kannen als nach 1913 und die Währungsangabe „Mark“ bzw. „Deutsche Mark“ war bis 1923 üblich. Das aufgefundene Modell weicht in Details von der Katalogabbildung ab.

    Altes Prospekt.jpg

    Er könnte also etwas jüngeren Datums sein…

    Zur „Provenienz“ gibt es leider nicht viel zu sagen. Ein junger Mann hat im nördlichen Niedersachsen die Scheune eines Resthofs aufgeräumt und dabei diesen Fund gemacht. Spannend erschien mir nur, dass dieser Regner das zweite Modell aus Niedersachsen ist, dessen Reichweite dem letzten Nutzer nicht passte und er entsprechende „Maßnahmen“ ergriff.

    Duesenvergleich.jpg

    Schlüssig erschien mir das nicht, da die Reichweite des Regners durch die Drehzahl des Rotors mittels winziger Stellschraube geregelt werden kann. Hohe Drehzahl = kleiner Radius

    _DSC6429.jpg

    Sammler sind sich einig: neue Farbe raubt dem Regner die „Seele“. Wann immer es geht, versuche ich das zu beherzigen. Im konkreten Fall hatte jemand dem „Engländer“ bereits mit grauer Farbe die „Seele“ geraubt. Nach einer „Sandstrahlkur“ erschien mir ein mattes Laubgrün den ursprünglichen Farbresten der Erstlackierung am ähnlichsten.

    Fuss.jpgSandstrahlen und laubgrüner Lack.jpg

    Mit einer lichten Höhe von 118 cm und einer Rotorbreite von 70 cm, ist dieser Brite momentan das größte Exponat im Berliner Stadtrandschuppen.

    Groessenvergleich.jpg

    Ein Abner Nachkriegs-Rasenkönig verdeutlicht diese Relation.

    Sprühbild.jpg

    Das Sprühbild - wie sollte es auch anders sein - ist natürlich (je nach Drehzahl) majestätisch...
     
    Eine nette Recherchemarginalie

    Auf der Suche nach Informationen zu einem Abner Regner Modell Nr. 16 stieß ich auf ein originelles Detail.

    Abner Nr 16.jpg

    Dieser Regner gehört in das Abner Nachkriegssortiment. Die verstellbaren Düsen sind nach einer Patentinformation offenbar schon seit 1935 in Gebrauch.

    ABNER-PATENT-1.jpg

    Kannenfreund Rachlinger hat mir bei seiner Suche nach Gartenkatalogen immer die Seiten mit den REGNER Offerten übermittelt. Unter anderem einen Dehner Katalog von 1959

    Dehner 59.jpgDehner 59 1.jpg

    Dort taucht der Abner Regner „PERKEO“ auf...

    Perkeo.JPG

    Mit DM 27,50 in 1959 ein spürbares Investment.

    Der häufig gebrauchte Name Pluvius ist in zwischen verortet – aber was bedeutet PERKEO?
    Wikipedia hilft, wie so oft…

    https://de.wikipedia.org/wiki/Perkeo

    Der Zwerg von Heidelberg… kleinwüchsig und trinkfest…

    ABNER-PERKEO.jpg

    Das fand ich für einen kleinen, durstigen Rasensprenger eine ziemlich treffliche Bezeichnung. Unklar ist: War das nun ein Dehner Einfall oder hat Abner diese markige Modellbezeichnung ins Spiel gebracht?

    Im 69er Katalog von Abner ist davon keine Rede mehr.
     
    Den Perkeo gibt's auch in grün. So ein Modell steht in meiner Sammlung. Ich erwarte in den nächsten Tagen einen spannenden Neuzugang aus Sachsen- Anhalt.


    Die Sache mit dem Brill ist auch interessant. Ich habe den baugleichen KYM.
     
    Er wurde schon gezeigt – nur nicht von jedem…

    Sprengerfreak zeigte seinen zweiten Abner bereits im August 2013. (#62 und #65) Nach fast vier Jahren ist eine kleine Erinnerung geradezu legitim. Bemerkenswert daran ist konstante Preis auf dem Gebrauchtmarkt. Also Vorsicht - alte Rasensprenger bieten nur Spaß und keine rasante Wertentwicklung.

    ABNER NR 16  LANG.jpg

    Ein Abner mit gewissen Schwächen. Während der Rasenkönig Nr. 10 es zwischen 1938 (mein ältester Katalog und 1969 der jüngste) sich im Abner Sortiment bewährte (Im Schmitz von 1961 wird sogar vom meistgekauften Rasensprenger überhaupt, gesprochen)

    J.Schmitz-Katalog-1961.jpgSchmitz 2.jpg

    hat es dieser Abner irgendwie nicht geschafft, sich in die Herzen der Gärtner zu schleichen. Wobei das eigentlich nicht sein kann, denn man begegnet ihm heute viel öfter, als dem Rasenkönig.

    Der-Rasenkönig.webp

    In der Abner Nummernsystematik ist er irgendwie ein N° 7 oder ein großer N° 16. Konstruktiv ist er irgendwie nicht der große Wurf. Als kleiner „PERKEO“ läuft dieser Rotor wunderbar – auf einem 90 cm Stativ wirkte er, bei der von mir eingestellten Drehzahl etwas unrund. Das Stativ schwankte.
    Ungeachtet dessen – ein wunderbares „Beregnungsorgan“, dem man gern bei der Arbeit zuschaut.

    ABNER 16 LANG in Bertrieb.jpg

    Die Geschichte dieses Regners ist lückenlos dokumentiert. Ein Hamburger hat diesen Regner 1960 zur Gartenpflege seines neugebauten Hauses gekauft und ihn einige Jahre benutzt. Dann wurde er zu Gunsten eines GARDENA Viereckregners in den Schuppen geräumt. Der montierte GARDENA Schlauchanschluß zeugt noch von gelegentlichen Einsätzen im Verbund mit neuer Technik. Der tadellose Erhaltungszustand lässt aber vermuten, dass das nur selten vorkam. Jetzt haben die Kinder den Schuppen aufgeräumt und hatten ihren Spaß, als sie hörten dass dieser Regner ins virtuelle Rasensprenger Museum einzieht.

    Ein spannendes Phänomen für den Sammler ist die regionale Verteilung von „Rasensprengerfunden“.
    Gegenüber Berlin Brandenburg, tauchen in Norddeutschland wesentlich häufiger alte Rasensprenger auf. Ein prüfenswertes Thema, für das mir momentan jegliche Erklärung fehlt.
     
  • Glückwunsch zum Abner Parzival. Bei mir ist heute ein kleiner aber sehr spannender Regner eingetroffen. Es ist ein Regenpilz aus Aluminium, der dem Gelapilz in gewisser Weise ähnelt.
    Ich vermute , dass es sich um den Urvater vom Gela handelt. Zwei Kreisregner S57 waren ebenfalls mit im Paket.


    Sprühbild ist wie beim Gela Pilz. Auffallend ist die kleinere Aufnahme für den Stab.
     

    Anhänge

    • DSCN8183.jpg
      DSCN8183.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 162
    • DSCN8185.jpg
      DSCN8185.jpg
      888,6 KB · Aufrufe: 133
    • DSCN8187.jpg
      DSCN8187.jpg
      725,9 KB · Aufrufe: 323
    • DSCN8192.jpg
      DSCN8192.jpg
      645,5 KB · Aufrufe: 119
    • DSCN8193.jpg
      DSCN8193.jpg
      710,6 KB · Aufrufe: 129
    • DSCN8196.jpg
      DSCN8196.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 125
  • Lieber Sprengerfreak,

    nachdem Du jetzt länger keinen Neuzugang genmeldet hast, hatte ich schon Hoffnung, dass mir jetzt der schmale Markt an alten Rasensprengern allein gehört.

    Glückwunsch zum Fund! Die S 57/2 bestechen durch ihren tollen Erhaltungszustand. Hersteller und BJ in bester Qualität erkennbar! Vielleicht bekomme ich noch ein paar Details über den S 57/1 und seine auffällige Ähnlichkeit zum Mannesmann MR 20 heraus. Es dauert immer ein bisschen in deutschen Archiven.

    Richtig großartig ist natürlich dieser „Regenpilz“. Alles deutet doch darauf hin, dass Dein neuer, alter Pilz direkt mit den GELA Pilzen verwandt ist. Über GELA dieses Institut für Technik in der Landwirtschaft finde ich überhaupt nichts. Es gibt in Großbeeren bei Berlin ein Institut für Gartenbau und Floristik. Jener Georg Vogel, dessen Veröffentlichungen zur Bewässerung ich immer gern zitiere, war dort zu DDR Zeiten beschäftig. Dem GELA Regenpilz gab Dr. Vogel stets gute Kritiken. Mal sehen, wie kooperativ man dort heute auf eine höfliche Anfrage reagiert.

    Bestes Rechercheergebnis bisher:

    Bewässerung im Gemüse-Obst und Zierpflanzenbau.jpg

    Quelle: Bewässerung im Gemüse-,Obst-und Zierpflanzenbau - Deutscher Landwirtschaftsverlag 1960

    Du zeigst nicht mehr alle Neuzugänge… habe ich Deinen KYM Rechteck-Regner, der vielleicht auch ein BRILL ist, etwa übersehen?

    Unter Angabe der Sammlung/Quelle darf doch Dein neuer alter Pilz ins „Museum“ unter Stichwort/Album einziehen?
     
    Vorerst an Parzival und Sprengerfreak die besten Glückwünsche zu Euren Regnern. Ist ein toller Fundus und stellen auch vorallem, rare Exponate in der Bewässerungsgeschichte dar. Habe auch ein wenig in meinem Archiv gestöbert und habe einen kleinen, antiken Katalog aus der Metropole Berlin von der Firma "OTTO ARNOLD & SOHN" gefunden.

    Katalog-Rasensprenger.jpg Rasensprenger 1.jpgRasensprenger 2.jpgRasensprenger 3.jpgRasensprenger 4.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber dark kurt!

    Danke für den spannenden Archiv-Einblick. Die Auspreisung der Objekte in RM lässt mich vermuten, dass das der Katalog nach 1923 an den Start kam. Wir haben es noch besser: Der Straßenname Schröderdamm existierte zwischen Mai 1937 und Juni 1947. Noch kann ich nicht sagen, ob Otto Arnold Hersteller oder Händler war. Die Anpreisung der Vorteile eingefräster Oelnuten ggü. rostenden Kugellagern ist spannend, aber leider nicht signifikant.

    Wenn man alle inzwischen bekannten Berliner Hersteller von Bewässerungsapparaten in eine Liste schreiben würde, so könnte fast der Eindruck entstehen: In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts war Berlin das Silicon Valley der Bewässerungshersteller…

    Seit geraumer Zeit gibt es im Berliner Stadtrand ein Sanierungsprojekt…
    Ein Franzose, der in Südengland aufgefunden wurde und der eigentlich ein alter Ami ist.

    TIP-TAP-2.jpg


    Details folgen
     
    Ein PERROT, der als BRILL gehandelt wurde - eine kuriose Kombination, die sich bestimmt in einem großen Garten bewährt haben wird.

    PERROT ZA 30 -fruehe Version.jpg

    Zuerst meinen Dank an den Verkäufer, der anfänglich nur eine Abholung im Blick hatte. Erst meine schwärmerischen Schilderungen über Rasensprengergeschichte überzeugten ihn, dass dieser Regner aus dem Bergischen (also dem BRILL Kernland) nach Berlin versendet werden muss.

    Ich hatte eigentlich nur das BRILL Stativ im Blick, das irgendwie als Ersatzteil gerettet werden musste.
    Inzwischen bin ich auch über den ZA 30 recht glücklich, weil sich mit diesem Exemplar (ganz ähnlich der tollen BAUER Dokumentation) gewisse Modell-Modifikationen der PERROT Serie zeigen lassen.

    BRILL-STATIV.jpg

    Dem BRILL Stativ wurde mit verschiedenen Anstrichen gleich mehrfach die Seele geraubt. Das eigentlich authentische blasse BRILL mintgrün wurde irgendwann von einem moosgrün überdeckt und letztlich, offenbar um dem Messing PERROT Rechnung zu tragen, in diesem Bronze Look gestrichen.

    Ein richtiger BRILL wird das nie wieder. Aber um dem wunderbaren art deco Stativ Rechnung zu tragen, würde ich gern diesen Kopf an einem 70 cm Rohr montieren.

    https://www.holmanindustries.com.au/products/brass-butterfly-sprinkler-brass-spinner/

    Leider wollen die Australier Kleinstmengen nicht nach Übersee verschiffen. Also wenn jemand demnächst in Australien Urlaub macht…ich hätte da eine Bitte.

    Der PERROT ZA 30 - das muss wohl PERROTS Einstieg in die Welt der Impuls Regner Welt gewesen sein - wurde über die Jahre in Nuancen modifiziert (siehe Schaft). Dieser hier hat offenbar einige Runden gedreht. Die Feder ist müde und müsste getauscht oder vielleicht justiert werden.
    Signifikant (aber nicht gut erkennbar) ist das Material des Trägers der Strahlstörschraube. Bei den frühen Modellen war der Träger ein Messingteil. Das rechte (offensichtlich jüngere) Modell ist an dieser Stelle mit Kunststoff ausgerüstet.

    Vergleich.jpg

    Bleibt nebenbei die Frage: Was wurde denn nun auf den DDR Regner Silberquell montiert? Ein PERROT Nachbau, oder ein Original PERROT?
     
    Lieber Parzival! :)

    Ein PERROT vom Typ ZA 30 auf einem BRILL-Schlitten? Sehr ungewöhnlich! Aber auch sehr vorteilhaft. Ich würde den Kreisregner runterschrauben und einen Brausesprengerkopf, oder wie Du es erwähnt hast ein 70cm Standrohr montieren. Aber auch den Schlitten als Ersatzteil lagern. Auch der PERROT Kreisregner ZA 30 ist schon rar, da dieser eine rote Schutzkappe hat und wurde letztendlich, noch zu BRD-Zeiten erzeugt. Ich denke bei den DDR-Regner, könnte es sich um einen Prototyp oder Anfänge, einer Konstruktion der Fa.PERROT handeln. Dieser Schlitten hatte schon für damalige Verhältnisse ein sehr modernes Design. Hier ein originaler PERROT-Schlitten in der Massenproduktion.......

    Perrot Regner ZA 30 WS.jpg Technische Daten PERROT-Kreisregner ZA 30.jpg
    PERROT Kreis-und Wenderegner vom Typ ZA 30 W auf einem verstellbaren Schlitten,rechts technische Daten von PERROT Kreisregner ZA 30

    Mit großer Anerkennung und Respekt habe ich mir wieder Parzivals Rasensprenger-Museum angeschaut. Nun möchte ich noch dazu drei PERROT-Regner ergänzen......

    PERROT-LW 30.jpg PERROT-LKA 30-2.jpg
    PERROT Kreis-und Wenderegner LW 30,rechts ein PERROT Kreisregner vom Typ LKA 30/2


    PERROT-ZA 30.jpg
    PERROT Flachstrahl Kreis-und Wenderegner ZA 30
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Zu Parzivals interessanten Artikel #332, möchte ich noch folgendes Archiv ergänzen!

    PERROT-Kreisregner G 37-1.jpg PERROT _ Kreiregner G 37-2.jpgPERROT - Kreisregner G 37-3.jpg
    Quelle:Auszüge aus dem PERROT-Handbuch,Band1,1949
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Seelenlos? TIP TAP- jetzt aber tip top!

    Vor einiger Zeit wies Kannenfreund Rachlinger freundlicher weise darauf hin, dass ihm in einem britischen Anzeigenportal ein unglaublicher Regner begegnet sei.

    TIP-TAP.jpgTIP-TAP-2.jpg
    Man muß Rasensprenger wirklich mögen, um sich beherzt auf so ein altes Stück Eisen stürzen zu können. Der Verkäufer lebt in Südengland. Wie er zu diesem Regner kam, war nicht genau zu ermitteln. „Scheunenfund“ ist in solchen Fällen das präziseste, was sich zur Provenienz ermitteln lässt.
    Der Regner hat ein hartes Leben hinter sich (verbogener Schlitten und ordentlich Rost an vielen Stellen). In der Offerte wirke er wie ein alter Ami, den ich schon oft gesehen hatte.

    Sollbruchstelle.jpg

    Die Entscheidung, ihm doch die Seele zu rauben fiel, als ich die abgebrochene Arretierungsschraube des Düsenbügels sah.

    TIP TAP ist ein französischer Hersteller, der heute Spezialwerkzeuge fabriziert. Meine zaghafte Anfrage in deren deutschsprachigen Homepagebereich blieb unbeantwortet.

    _DSC0093a.jpg

    Für den Regner gab es dann das kleine Programm: Demontage, ohne das Getriebe zu öffnen; sandstrahlen; Schraube ausbohren; Gewinde schneiden; verzinken; lackieren – rapsgelb matt; Düsen in Salmiakgeist reinigen; Düsen einsetzen und eindichten; finales Justieren steht noch aus.

    TIP-TAP-tip-top.jpgEin-werksneuer-TIP-TAP.jpg

    Da steht er – der nunmehr seelenlose TIP TAP. An dieser Stelle meinen Dank an Dr. Drehzahl, der bei Demontage und Sandstrahlen große Verdienste erworben hat.

    Seele rauben (also sanieren) oder nicht? Das ist immer ein schwieriger Spagat. Ich mag ihn so und die Wagenlenker betagter Oldtimer wollen doch ihre Schätze auch nicht mit rostigen Kotflügeln pilotieren.

    Spannend ist noch ein US Patent. Ob Merrill D. Squiers in den USA lebte oder in Frankreich, ist eigentlich eine Rasensprenger-Recherche-Marginalie. Aber vielleicht lässt sich das noch aufklären.

    US-Patent.jpg

    Wie gut der TIP TAP wirklich läuft, wird wohl nur ein kleines Filmchen zeigen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Heute war ich mal wieder auf einem Flohmarkt in meiner Nähe. Ich hatte Glück und fand in einer Grabbelkiste das Oberteil für meinen defekten KYM Condor der ersten Generation ganz aus Metall. Laut Verkäufer war der Fuß kaputtgegangen.


    PS: Parzival du darfst natürlich den Pilz auf deiner Seite zeigen.
     

    Anhänge

    • DSCN8251.jpg
      DSCN8251.jpg
      836,4 KB · Aufrufe: 123
    • DSCN8250.jpg
      DSCN8250.jpg
      804,8 KB · Aufrufe: 107
    • DSCN8254.jpg
      DSCN8254.jpg
      1,8 MB · Aufrufe: 124
  • Zurück
    Oben Unten