Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

  • War früher auch Mitglied vom österreichischen Omnibusmuseum, aber aus beruflichen Gründen hatte ich dann keine Zeit mehr. Als Wechsel habe ich einen guten Freund von mir vermittelt, der sogar Fahrer ist. Meistens fährt er an den jährlichen Wiener Tramwaytagen, den Postautobus vom Typ Saurer 5GF-U (M 3781).

    01.png

    Photo:Österreichisches Omnibusmuseum (ÖOM)

    Die einzelnen Bustypen findest Du im Internet unter: "Österreichisches Omnibusmuseum".
    Viel Spaß beim stöbern !!!!!!
     
    Liebe Regnerfreunde! :smile:

    Möchte Euch wieder ein wenig geschichtsträchtiges aus Wien berichten! Die Wiener Stadtmauer wurde von 1858-1864 abgerissen. Es sollte ein Boulevard mitten in der Stadt errichtet werden.
    Es folgte eine Ausschreibung eines Architekturwettbewerbs. Der im Jänner 1858 ausgeschriebene Wettbewerb stieß auf großes Interesse. 85 Architekten aus ganz Europa reichten ihre Pläne zur Neugestaltung der Wiener Innenstadt ein. Die besten davon wurden prämiert.
    Keiner der Pläne konnte für sich allein überzeugen. Aus diesem Grund beauftragte Kaiser Franz Joseph eine Kommission mit dem Entwurf eines Grundplans unter Einbeziehung der preisgekrönten Projektideen. 1859 wurde der Grundplan, in dem sich viele Ideen der prämierten Wettbewerbsteilnehmer wieder fanden, vom Kaiser genehmigt. Neben großzügigen Parkanlagen und öffentlichen Gebäuden waren großzügige Bauflächen vorgesehen. Sie sollten dem Großbürgertum die Errichtung prachtvoller Repräsentationsbauten ermöglichen. Es folgte die Anpassung und die Umsetzung des Grundplanes. Die vom Kaiser angeordnete Stadterweiterung Wiens bot die Gelegenheit, dringend notwendige Modernisierungsmaßnahmen umzusetzen. In den folgenden Jahrzehnten wurden die Pläne zur Gestaltung der Ringstraßenzone immer wieder verändert. Sie wurden den neuesten Anforderungen angepasst. Neben Rathaus, Universität und Parlament wurden Museen, Opernhäuser und Theater errichtet. Gemeinsam mit den großbürgerlichen Prachtbauten prägten sie das Bild der neu entstandenen Ringstraße. Sie ist bis heute für Wien charakteristisch. Am 1. Mai 1865 wurde die Wiener Ringstrasse von Kaiser Franz Joseph feierlich eröffnet.

    Wiener Ringstrasse um 1883 (ÖNB).jpg Ring- Richtung Votivkirche um 1900 (ÖNB).jpg
    Links:Ringstrasse um 1883 (Photo:ÖNB),rechts:Sprengwagen mit Fass beim Ring um 1900 (Photo:ÖNB)

    Ringstrasse um 1900.jpg Schlauchwagentrommel 1914 im Stadtpark.jpeg
    Ringstrasse um 1900,sehend auf der linken und rechte Seite jeweils eine Schlauchwagentrommel,während der h
    ändischen Strassenbespritzung und Grünflächenbewässerung.Das rechte Bild zeigt eine Bewässerung der Grünanlagen,mit einer Schlauchwagentrommel im Wiener Stadtpark um 1914 © Verlag R. Lechner, aus dem Buch Wien im Zeitalter Kaiser Franz Josephs I

    Schlauchwagen-GUSTI -Wohnhausbau.jpg Schlauchwagen-Depot im Stadtpark.JPG
    Links ein Schlauchwagen vom Typ "Wohnhausbau" der von der Fa.Gustav "GUSTI" Stifter ,die in der Nachkriegszeit erzeugt wurden und rechts ein Schlauchwagen-Depot im Wiener Stadtpark samt Warnschilder und Warnhüten,die fürs händische Gießen auf der Ringstrasse verwendet wurden

    Im Sommer 2014 wurden im Zuge dessen, etwaige schmale Grünflächen auf der Wiener Ringstrasse mit TORO-Versenkregner ausgestattet und installiert!

    Einbau der TORO-Versenkregner auf der Ringstrasse.JPG TORO-Versenkregner.JPG
    Einbau der schmalen Grünflächen von TORO-Versenregner auf der Wiener Ringstrasse und rechts eine Nahaufnahme von einem TORO-Versenkregner mit der Funktion einer Halbkreisberegnung

    TORO-Versenkregner auf der Wiener Ringstrasse.jpg TORO-Versenkregner während der Beregnung auf der Wiener Ringstrasse.jpg
    TORO-Versenkregner während der Beregnung auf der Wiener Ringstrasse,im Hintergrund sehend das äußere Burgtor.

    TORO-Versenberegnung auf der Wiener Ringstrasse.jpg TORO-Versenkberegner.jpg
    Links:TORO-Versenkregner auf Halbkreisberegnung und das rechte Photo zeigt an vorderster Front einen TORO-Versenkregner auf Einstellung einer Viertelkreisberegnung





     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Liebe Regnerfreunde! :)

    Möchte noch nachträglich folgendes Bildmaterial zum 3. Teil meines Besuches- der Badener Rosentage, vom Bericht
    # 462 ergänzen!

    Die weitläufige Anlage im Rosarium Baden mit ihren Naturschätzen und verschiedenster Rosensorten, so ist das Schloßparterre wie ein Märchen in Barocker Form. Dazu zählt auch die ständige Instandhaltung, des gesamten Doblhoffparkes.

    Rosenstärkung mit ökologischen Pflanzenstärkungsmittel im Rosarium Baden.jpg Plastik FLORA  im Schloßparterre Rosarium Baden.jpg
    Links eine Rosenstärkung mit ökologischen Pflanzenstärkungsmittel,rechts das Schloßparterre in der Mitte die Plastik "Flora"

    Schloßparterre im Rosarium Baden.jpg Rosarium Baden - Schloßparterre.jpg
    Ein Teil der rechten Seite des Schloßparterres,rechts ein romantischer Pergola-Durchgang

    Verlegung einer Tröpfchenbewässerung linksseitig im Schloßparterre.jpg Verlegung einer Tröpfchenbewässerung,rechtsseitig im Schloßparterre des Rosariums.jpg
    Verlegung einer Tröpfchenbewässerung links-und rechtsseitig im Schloßparterre des Rosariums Baden
    RAINBIRD-Versenkregner im Rosarium Baden.jpg RAINBIRD-Versenkregner während der Beregnung im Schloßparterre-Rosarium Baden.jpg
    RAINBIRD-Versenkregner während der Beregnung im Schloßparterre

    Ein Versenkregner der Fa.RAINBIRD während der Beregnung im Rosarium Baden.jpg RAINBIRD-Versenkregner im Schloßparterre während der Beregnung (Rosarium Baden).jpg
    .......... und es wurde beregnet und beregnet und beregnet ..........

    Sommer 1994.jpg Rose im Rosarium Baden.JPG
    Ein Besucher
    im Sommer 1994 aus alten Tagen,sowie mit sonnigen und rosigen Grüßen aus dem Rosarium Baden Euer "dark kurt".







     

    Anhänge

    • Plastik-FLORA-im Schloßparterre des Badener Rosariums.jpg
      Plastik-FLORA-im Schloßparterre des Badener Rosariums.jpg
      1,7 MB · Aufrufe: 135
    Zuletzt bearbeitet:

  • Zur freundlichen Urlaubszeit sende ich Euch warme, sonnige und erfrischende Ausflugsstunden aus dem Kurpark Baden bei Wien!
    :cool:

    GARDENA Viereckregner im Kurpark Baden-2.jpg GARDENA-Viereckregner im Kurpark Baden-1.jpg
    .......... beim Eingang gleich rechts,stand ein GARDENA Viereckregner ..........

    Kurpark Baden mit Laternen und Gärtnerschiebetruhe.jpg SB 82 während der Beregnung bei der Sonnenuhr im Kurpark Baden.jpg
    .......... beim weitergehen der Anlage fand ich eine Schiebetruhe mit einem eingerollten gelben Verlängerungs-PVC-Schlauch vor und bei der Blumenuhr stand ein BAUER Kreis-und Sektorregner SB82 mit Schlitten der die Grünfläche samt Blumenuhrbeet beregnete ..........

    SB 82 im Kurpark Baden-6.jpg SB 82 im Kurpark Baden-1.jpg
    .......... im anderen Blickfeld der Grünfläche während der Beregnung und rechts eine Nahaufnahme vom BAUER Kreis-und Sektorregner SB82 mit selbstgebauten Schlitten,die von der Stadtgartenverwaltung Baden gebaut worden sind ..........

    Lanner und Strauß-Denkmal im Kurpark Baden.jpg SB 82 im Kurpark Baden.jpg
    .......... ging dann weiter und schaute mir das prächtige Blumenbeet,mittig das Lanner-Strauß-Denkmal an und sah linkerhand einen zweiten SB82 mit Schlitten beregnen ..........

    SB 82 im Kurpark Baden -2.jpg SB 82 im Kurpark Baden-7.jpg
    .......... SB82 mit Schlitten in ruhenden Zustand und beim rechten Photo,im Hintergrund sehend die Häuser von Baden, weiters ging ich den Berg der wundervollen Anlage hinauf und ..........

    SB 82 im Kurpark Baden-4.jpg SB 82 im Kurpark Baden-5.jpg
    .......... entdeckte einen dritten SB82 mit Schlitten und kurzen Standrohr,während der Beregnung auf der Jubiläums-Aussicht ..........

    SB 82 im Kurpark Baden-3.jpg Josef Krupka-Denkmal im Kurpark Baden.jpg
    .......... eine Nahaufnahme vom SB82 mit Schlitten der mit Strahlzerstörer die Grünanlage beregnete,anschließend ging ich den Weg entlang und kurz hinauf und entdeckte in der Felseinbuchtung ein Denkmal von Josef Krupka,dem Badener Stadtgarten-Direktor und Schöpfer des Kurparkes Baden.











     

    Anhänge

    • Blumenuhr im Kurpark Baden.jpg
      Blumenuhr im Kurpark Baden.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 146
    Liebe Freunde alter Rasensprenger,

    heute kann ich wieder eine kleine Sensation bieten. Langsam schließen sich die Lücken in der Reihe faszinierender Beregnungsapparate heimischer Produktion. Meine Familie ist inzwischen gebrieft und mit Fahndungsfotos ausgestattet.

    Fahndungsbild.jpg

    So werden jetzt, wie mir scheint, systematisch Brandenburgische Scheunen durchforstet. Meinen Dank an die beiden Spürnasen, die dieses seltene Exponat aufgegriffen und vor Schlimmeren bewahrt haben.

    GELA-Getrieberegner.jpg

    Bei diesem Modell handelt es sich um einen Regenturbine GELA PLuvius. Wer diesen Thread mit Interesse für Details verfolgt, wird sofort wissen, dass GELA für „Gesellschaft für Technik in der Landwirtschaft (Gela) Halle/S.-Trotha steht. Der DDR Regenpilz ist so ein populäres Fabrikat, das von GELA produziert wurde.
    Die Regenturbine Pluvius stammt aus der Fertigung vor 1945 (D.R.P.) Ein Weitstrahlkreisregner mit Treibdüsen, die ein Turbinenrad antreiben. Windunanfällig… ggü. den Propeller Regnern.

    Fehlende Treibdüsen und die erforderliche Leichtgängigkeit des Turbinenrads hat der inzwischen ebenfalls regneraffine Klempner meines Vertrauens hergestellt. Danke!

    GELA-Turbinenregner-in-Aktion.jpg

    Noch hat dieser GELA Pluvius nicht das sammelwürdige Finish, aber er funktioniert nach 75 Jahren bemerkenswert zuverlässig.
     
  • Lieber Parzival,

    ein neues Sprengerbild ist mir noch nicht wieder über den Weg gelaufen, aber da du gestern Forengeburtstag hattest, wollte ich doch wenigstens nachträglich gratulieren.

    Herzlichen Glückwunsch zu 8 Jahren, die du jetzt schon in diesem Forum mitschreibst. Vielleicht ist es auch der richtige Zeitpunkt, für manches etwas besonnenere Wort von dir - besonders in den Rasenthreads - einmal danke zu sagen.

    P1060395.jpg

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Liebe Pyromella,

    Danke für den prächtigen Blumengruß. Da hatten wir ja in der letzten Zeit einige „Jubiläen“.
    Wirken die Blühten nicht wie geschwenkte Regentropfen?
    Auch Dein letzter Bildergruß bietet die ideale Überleitung zu einem netten Jubiläumsthema.

    Es ging ja um einen Oszillierenden Rechteckregner. Eine wunderbare technische Lösung, die in heimischen Gärten in den 30er Jahren Einzug hielt. Ursprünglich scheint die Idee aus den USA zu stammen.

    In der Zeitschrift Gartenwelt JG 1931 findet sich ein kurioses Zeitzeugnis. Ein Leser entdeckte in einer Gärtnerei einen Campell Regner und schildert dessen Vorzüge.

    Gartenwelt 1931 Campell Irrigation.JPG

    Ob nun die pfiffigen Sachsen oder die cleveren Würtenberger den ersten heimischen Rechteckregner auf den Markt brachten, konnte ich noch nicht genau ausmachen.

    Heinrich Perrot (der Mann aus der Kirchturmuhrmacher-Dynastie) entwickelte in diesen Jahren einen Regner, der seine Schwenks mit einem Uhrwerk realisierte.

    Uhrwerksregner.jpg

    Eine richtige Innovation war dann der TURBO Viereckregner, der wie heute noch üblich, seine Schwenks mit Wasserkraft realisiert.

    PERROT Katalog 1938.webp

    Wir hatten das Thema schon:
    Oszillierende Viereckregner – die PERROT Modelle

    Jetzt gibt es aber noch bewegte Bilder

    https://youtu.be/U_LoubQY0Vk

    Für einen kleinen Garten ist das nichts. Ich hatte schon Mühe, eine passende Stelle für den Betriebstest zu finden. Die Bewässerungsleistung dieser Rechteckregner wurde viel diskutiert.

    Es kommt darauf an, wie gleichmäßig der „Schwenk“ abläuft.
    Die Wasserverteilung eines Hellerau-Regners D701 A sieht so aus. Für den PERROT habe ich nichts Passendes gefunden.

    Prüfbericht-D701-A.jpg

    Die Piks zeigen die Niederschlagsmenge an den Wendepunkten.(West Ost) Ein kritisches Thema, an dem viel laboriert wurde.

    Der PERROT Turbo Viereckregner ist ein wunderbares Stück Technik Geschichte in der Welt der Bewässerungsapparate. PERROT hat vor ein paar Jahren die Produktion eingestellt. Jetzt gilt es, sich schnell noch einen Gebrauchten zu sichern.

    Off Toppic und nur für Pyromella
    Ob meine Impulsdurchbrüche im Rasenforum nun besonders besonnen sind, würde ich nicht behaupten wollen. Es geht eigentlich um ganz nüchtern zu betrachtende Sachfragen, aber hin und wieder rutscht da der schöne grüne Rasen in eine Bedeutungssphäre, in die er einfach nicht gehört.
     
    In letzter Zeit ging es hier ja vermehrt um Impulsregner. Heute erreichte mich aus Rheinland- Pfalz ein Buckner No. 512 . Bei diesem Modell kann man auch eine
    Sektorenberegnung einstellen.
    Auffallend ist das angenehm leise Betriebsgeräusch dieses Regners. Er ist auch gut für den normalen Gartengebrauch geeignet durch seine Einstellmöglichkeiten.


    Parzival vielleicht kannst du ungefähr sagen von wann dieses schöne Stück stammt.
     

    Anhänge

    • DSCN9750.jpg
      DSCN9750.jpg
      1,4 MB · Aufrufe: 120
    • DSCN9751.jpg
      DSCN9751.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 128
    • DSCN9752.jpg
      DSCN9752.jpg
      989,2 KB · Aufrufe: 111
    • DSCN9753.jpg
      DSCN9753.jpg
      1,6 MB · Aufrufe: 118
    • DSCN9758.jpg
      DSCN9758.jpg
      1,7 MB · Aufrufe: 121
    • DSCN9762.jpg
      DSCN9762.jpg
      1,6 MB · Aufrufe: 127
    • DSCN9764.jpg
      DSCN9764.jpg
      1,6 MB · Aufrufe: 128
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Sprengerfreak, das ist doch jetzt nicht schön…

    Vor einiger Zeit hatte ich mir überlegt, dass der nächste Schuppenfund unbedingt ein BUCKNER Segment Regner sein muß. Und jetzt hast Du schon einen aufgetrieben.
    Kompliment! Ein sehr schöner Apparat

    Es gibt ein tolles virtuelles Buckner Museum

    http://www.antiquesprinkler.org/inventory.html#buckner

    Laut dieser Seite stammt das Patent 2,816,798 aus 1957

    Du hast vorab den Rasen perfekt geschnitten, so dass Bild 6 (die Totale der Blumenrabatte) ein richtiges Gartenzeitungsmotiv ist. Sehr schön. Das Stativ scheint ein heimisches Fabrikat zu sein.
    BUCKNER vertrieb auch rote Stative aber mit einem B auf der Seite.

    Glückwunsch zu diesem tollen Regner, vor einem Hintergrund, der es auf jeden Fall mit den Wiener Parks aufnehmen kann. Der Rasen ist in jedem Fall um Längen besser in Schuss als der auf den Bildern der Donaumetropole.
     
  • Und die Blumen kultiviere ich selber in meinem Gewächshaus. Der Rasen wurde gestern gemäht und gegen Unkraut gespritzt. Ich dachte , dass Du den Buckner auch bei Ebay Kleinanzeigen gesehen hattest. Der Verkäufer schrieb mir nämlich von einem weiteren Interessenten., dem ich zuvor kam.
     
  • Zitat von Parzival: :mad:

    Glückwunsch zu diesem tollen Regner, vor einem Hintergrund, der es auf jeden Fall mit den Wiener Parks aufnehmen kann. Der Rasen ist in jedem Fall um Längen besser in Schuss als der auf den Bildern der Donaumetropole.

    Erstens einmal werden ständig Leute abgebaut und die den Park pflegen, können sich auch nicht in der Luft zerreißen. Das wird ja hoffentlich einleuchten! Vorallem hat es parteipolitische Gründe und damit das gleich klar ist, hängt das nicht von mir ab.

    Grüße aus der Donaumetropole
    dark kurt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Liebe Regnerfreunde! :cool:

    Sonnige heisse Sommerfrische aus dem schönen Podersdorf am Neusiedl/See im Burgenland!

    Podersdorf am Strandplatz im Burgenland.JPG RAIN-BIRD-Versenkregner am Strandplatz in Podersdorf (Bgld).jpg
    Links:Podersdorf am Strandplatz und rechts:RAIN BIRD-Versenkregner während der Bewässerung am Strandplatz

    RAIN-BIRD Maxi-Paw Pop up Impact-Sprinkler auf der Seezeile in Podersdorf (Bgld)-1.JPG
    RAIN-BIRD Maxi-Paw Pop up Impact-Sprinkler auf der Seezeile in Podersdorf (Bgld)-2.jpg
    Das linke und rechte Photo zeigt einen RAIN-BIRD Maxi-Paw Pop up Impact-Sprinkler während der Beregnung in der Seezeile


    RAIN-BIRD Maxi-Paw Pop up Impact-Sprinkler auf der Seezeile in Podersdorf (Bgld)-3.JPG Schutzdeckel vom RAIN-BIRD Maxi-Paw Pop up Impact-Sprinkler.jpg
    Links ein RAIN-BIRD Maxi-Paw Pop up Impact-Sprinkler und rechts eine Nahaufnahme von dessen Versenkregner mit Schutzdeckel,während der Bewässerung in der Seezeile

    Nahaufnahme vom RAIN-BIRD  Maxi-Paw Pop up Impact-Sprinkler-1.JPG Nahaufnahme vom RAIN-BIRD Maxi-Paw Pop up Impact-Sprinkler-2.JPG
    Das linke und rechte Bild zeigt eine Nahaufnahme vom RAIN-BIRD Maxi-Paw Pop up Impact-Sprinkler,während des Betriebes

     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Sprengerfreak! :)

    Auch ich möchte Dir zu Deiner neuen Errungenschaft herzlichst gratulieren. Der BUCKNER-Sprinkler No.512 ist auch ein toller Regner und eine absolute Rarität. Möchte Dir auch meine beiden BUCKNER-Sprinkler vom Typ No.522 und No.522M vorstellen. Früher haben sich die meisten Unternehmer aus Österreich, die diversen BUCKNER-Sprinkler Köpfe importieren lassen. Die Stative und Schlitten stammen selbst aus den heimischen, umliegenden europäischen Firmen. Vermute auch primär aus Kostengründen. Nach dem Motto: "Maximum an Erreichbarkeit und Minimum an Aufwand", so um den Ertrag des Endverbrauchers wirtschaftlich zu gewährleisten. So war es auch nicht verwunderlich das man das Dreifuß-Stativ der Fa. PERROT verwendete und die Schlitten stammen größtenteils, von der Fa.Gustav "GUSTI" Stifter. In den Gärtnereien, diversen Heimen, Sportlätzen aber auch die Wiener Sozialbauten, hatten die BUCKNER-Sprinkler vorwiegend mit Schlitten verwendet. Selbst in den erwähnten sozialen Einrichtungen und im umliegenden Gebiet von Wien, sah man den BUCKNER Sprinkler, die Grünflächen beregnen.

    BUCKNER REGNER 522 mit Dreibeinstativ.JPG Nahaufnahme vom BUCKNER REGNER 522.jpg
    BUCKNER-Sprinkler No.522 mit PERROT-Dreifußstativ und rechts eine Nahaufnahme von dessen Regner,während der Beregnung

    BUCKNER Sprinkler 522M mit Gusti-Schlitten.jpg BUCKNER REGNER 522M auf Schlitten von der Fa.Gustav Sttifter.jpg
    BUCKNER-Sprinkler No.522M mit GUSTI-Schlitten links während der Bewässerung,rechts im ruhenden Zustand

    BUCKNER-REGNER 503 mit originalen Schmetterlingsstativ.jpg
    Sprinkler No.503 mit originalen Schmetterlings-Schlitten samt Schlauchanschluß von der Fa.BUCKNER (Photo entnommen von der ebay com.)
     
    Neue Indizien zu offenem Regnerrätsel

    Wieder verdanke ich diesen Hinweis der Umsicht von Kannenfreund Rachlinger.
    Ihn überraschte die Vielfalt, der 1967 in Österreich angebotenen Rasensprenger.

    Willinger 1967 1.jpgWillinger 1967 3.jpg

    Ein spannendes Zeitzeugnis: Was hielt man 1967 in der Marketingabteilung der Fa. Karl R. Willinger für das Tauglichste in Sachen Gartenbewässerung? Déluge, Abner oder Perrot und ein paar Exoten.

    Diese Katalogseite repräsentiert den Stand der Technik um 1967, wäre da nicht dieser Regner

    Gardena.jpg

    Es gab ihn wirklich und das Werbeversprechen, dass er nicht rostet, ist vielleicht nicht ganz korrekt.

    GARDENA GREEN QUEEN bs.jpg

    GARDENA schrieb mir, dass dieser Regner nie Bestandteil des Programms war.
    Offen bleibt die Frage: Wer hat den in dieser Zeit die klangvollen Markennamen GREEN QUEEN und Gardena auf einen Regner prägen lassen?

    Das es eigentlich ein KYM Pluvius I ist, hatte Spengerfreak ja schon gezeigt

    KYM-Katalog-1966.jpg

    Die Ausgangslage findet sich hier

    Rätselhaftes in der Sammlerecke!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Liebe Freunde alter Rasensprenger!

    Gern‘ würde ich an dieser Stelle einen ENKA Regner präsentieren. Ein spannender und relativ unbekannter Drehstrahl Regner mit Berliner Wurzeln…

    Enka Regner.jpg

    Zu meinem Leidwesen glauben offenbar die meisten glücklichen Finder alter Rasensprenger, dass Beregnungsobjekte mindestens mit Goldbarren aufgewogen werden müssen. Schade!

    So kann ich nur kleinlaut vermelden… Es gab sie tatsächlich, die coolen ENKA Regner

    Ein ähnliches „Goldbarren Thema“ ist Werner Billgows HORST Stern Regner.
    Bis zu EUR 75,00 werden bei eBay für einen passablen Sternregner geboten. Kaufen sich die Leute nostalgisch verklärt, ihre Jugend im elterlichen Garten zurück, oder hoffen sie auf die Bewässerungswirkung? Die Bewässerungswirkung ist eher mäßig, es sei denn der Sternregner werkelt im Verbund. (Siehe Bewässerungsobjekt BOREK)

    Also wenn dieser HORST Sternregner nun wirklich so beliebt ist, dann muss es auch „Bewegtbilder“ geben. Ein kleiner Clip …

    https://youtu.be/wDEXmradwM0

    Homage an Werner Billgow.
     
    Nachdem Sprengerfreak vor einem Monat mit diesem wunderbaren BUCKNER auftrumpfen konnte, kann ich jetzt endlich im Inventar des Berliner Stadtrandschuppens auch mal wieder einen Neuzugang verzeichnen.

    Ein Tourniquet d’arrosage sur trepied – rief mir der Gärtner des Wiener Jardin des Lys zu, mit dem ich das Thema vorab schon besprach.

    Katalogseite.jpg

    Nach „Aktenlage“ waren in Frankreich in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts diese zweiarmigen Rotoren mit großer Spannweite sehr beliebt. D.h. sie tauchen in Katalogen zahlreich auf.

    Originell ist der Umstand, dass ich meine beiden französischen Modelle, in Südengland aufgetrieben habe. Während ich die „Engländer“ eher in Deutschland finde.

    COMETE-Totale.jpg

    COMETE-Punzierung.jpg


    COMETE-Sprüharm.jpg

    Die Punzierung suggeriert Elegance und höchste Präzision.
    …und es ist wirklich so: Der Regner ist filigran und leicht konzipiert.

    Er wiegt kein ganzes Kilo und ist leicht zu versetzen. Das Tripod würden heimische Ingenieure möglicher Weise etwas solider konstruieren. Die waagerechte Aufstellung liegt in Händen des Gärtners. Bodenunebenheiten können so gut kompensiert werden – aber die gibt es ja in heimischen Gärten eigentlich nicht.

    COMETE-Betrieb-Details.jpg

    Die Niederschlagsdichte habe ich gar nicht erst gemessen. Das Sprühbild ist imposant, aber meine Erfahrungen mit zweiarmigen Regnern besagen: Je mehr Arme es gibt, um so gleichmäßiger ist die Wasserausbringung. Aber darum geht es ja bei diesen wunderbaren Fundstücken des letzten Jahrhunderts auch nicht.

    COMETE-Totale-in-Aktion.jpg

    Oft frage ich mich, ob es eigentlich „vernünftig“ ist, alte Rasensprenger glücklichen Findern zu unverhältnismäßigen Preisen zu entreißen. Dann sehe ich mir den „COMETE“ an und genieße die kleine Zeitreise ins vorige Jahrhundert.
     
    Bevor der Herbst sich des Gartens gänzlich bemächtigt, musste der COMETE ja noch bei einem kurzen Funktionstest gefilmt werden.

    [video]https://youtu.be/Cho2J3UMIwk[/video]

    Es ist offenbar ein Modell für kleinere Parks. Ich kam mit meinen überschaubaren Platzverhältnissen glänzend zurecht.

    Mit dem Anstellwinkel der Düsenköpfe ließe sich die Drehzahl verringern und die Reichweite erhöhen. Die Einstellungen des Britischen Vorbesitzer waren jedoch für den Berliner Stadtrand optimal.
     
    Dark kurt hat ja den Herbst mit einem farbenprächtigen SR15 Portrait eingeläutet.

    Herbst scheint die Zeit des „Schuppenaufräumens“ zu sein. Während die einen alte Rasensprenger in ihren Schuppen stapeln, sortieren andere „Unbrauchbares“ aus.

    In meinem Schuppen tauchte gerade ein aussortierter KYM Turnus auf. Er wurde bereits erwähnt, aber noch nie gezeigt.

    KYM-Turnus-neu.jpg

    In Relation zu den tollen Funden, die unser kleiner Sammlerkreis in diesem Jahr bereits präsentieren konnte, nimmt sich so ein TURNUS eher bescheiden aus. Immerhin DM 9,80 rief Kissing&Möllmann für diesen Regner auf und machte ihn zum Cover Modell für den Katalog 1960.

    KyM Gartenkatalog 1960_1 Seite 1_Seite_01.jpg

    KyM Gartenkatalog 1960_1 Seite 1_Seite_02.jpg

    Wenn das Wetter heute in Berlin nicht so ausgesprochen rasensprengerunfreundlich gewesen wäre, hätte ich ja sofort geprüft, was eine KYM Schlitzdüse eigentlich leistet. Schlitzdüse klingt spannend und ist mir bisher noch bei keinem Regnermodell begegnet.
     
  • Zurück
    Oben Unten