Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Rasensprenger „Bison“ Nachtrag zu Posting 427

Im März hatte ich große Glück. Im nördlichen Niedersachsen tauchte ein Regner auf, von dem nur sicher war, dass er in England fabriziert wurde.

BISON REGNER.jpg

Inzwischen fielen mir verschiedene Kataloge in die Hände, die ein paar Details über Verbreitung und Herstellungszeitraum hergeben. Ein sehr hilfsbereiter Antiquar fotografierte für mich die einzige, für Rasensprengersammler interessante Seite eines umfangreichen Degner Katalogs aus dem Jahr 1920.

J E Degner Katalog 1920 Seite 13.JPG

J.E. Degner betrieb in Berlin ein großes Eisenwarengeschäft mit einem exzellenten Sortiment. Unter anderem auch Bewässerungstechnik. Neben einer guten Übersicht, was in der Bewässerungstechnik um 1920 Stand der Technik (und deren Preise) war, wird der Rasensprenger „Bison“ gezeigt.

Mit seinem Preis iHv. 26,- Mark gehört dieser Regner schon zu den kostenintensiveren Modellen und erklärt seine geringe Verbreitung.
„Bison“ scheint jedoch ein Handelsname von Degner für dieses Modell zu sein.

Sandstrahlen und laubgrüner Lack.jpg

Dass dieser Ständer in Deutschland (und wie entsprechende US Kataloge belegen) auch in Übersee bereits um die vorletzte Jahrhundertwende bekannt war, sieht man in einer Preisliste (ca. 1905) von Ludwig Möller.

L Möller Seite 34.jpg

Offen bleibt: Wer war der englische Fabrikant, der mit diesem Ständer und diversen selbsttätigen Rieslern in England, Deutschland und den USA (nach momentaner Quellenlage dort gehandelt) Erfolg hatte?
 
  • BRILL 820 - Vierter Advent 2017

    BRILL820 Vierter Advent.jpg

    Eigentlich bin ich kein Freund dieser saisonalen Hinweise, aber in diesem Jahr gestatte ich mir eine Ausnahme. Zum einen, weil ich bereits im Fotowettbewerb Dezemberabend mit einer Version „3. Advent - wozu braucht man eigentlich alte Rasensprenger?“ aufgetrumpft habe und zum anderen, weil das Auffinden dieses BRILL wirklich ein ausgesprochenes Weihnachtsgeschenk ist.

    BRILL 820.jpg

    Das Modell 820 ist aus mehreren Aspekten spannend. Dem versierten Sammler wird die Bauform des Regnerkopfs (das Beregnungsorgan) ins Auge springen. Gleicht das nicht dem 38er Modell des ABNER Rasenkönigs bis ins Letzte?

    Brill Katalog.webp

    Der-Rasenkönig.webp

    Rasensprengersammlermarginalien? Gewiss! Aber wem es auf Details ankommt, der wird eventuell die Auffassung teilen, dass BRILL (in den 30er Jahren, Europas größter Hersteller von Gartengeräten) gar keine eigene Entwicklung von „Beregnungsorganen“ unterhalten hat, sondern „Bewährtes“ lediglich aufgekauft und mit diesem wunderbaren Art Deco Ständer, als BRILL Regner vertrieben hat.

    Das schmälert nicht die Originalität der BRILL Regner aus den 30er Jahren. Mir gibt es das gute Gefühl, dass ich jetzt das „Beregnungsorgan“ (ich hantiere mit den Begrifflichkeiten des Kaiser Wilhelm Instituts von 1914) eines 38er ABNER Rasenkönigs auf einem BRILL Stativ zeigen kann.
     
    Hallo zusammen und Frohe Weihnachten !


    Lieber Parzival, danke fürs Zeigen des tollen Brill. Ein Video davon in Aktion dürfen wir doch zur neuen Saison erwarten ?


    Hier wurden schon viele Regner von Abner, Brill, KYM , Wolf , Buckner , Perrot und co gezeigt.


    Aber ein Gerät des, vor allem durch die gelben Tricoflex Schläuche ( die man in fast jeder Gärtnerei und viele Privatgärten findet ), bekannten Englischen Gartengeräte Herstellers Hozelock ist hier bislang nicht aufgetaucht.


    Hozelock wurde 1959 auf dem Flugplatz des englischen Dorfes Haddenham gegründet. Das erste Produkt war die weltweit erste Kunststoffkupplung für Schläuche , das Hoze-Lock.


    Aber man begann auch sehr früh mit der Regnerproduktion. Auch heute werden noch verschiedene Sprenger hergestellt.


    Nun tauchte in meinem Schuppen einer der ersten von Hozelock gebauten Regner auf , der vorher im ostfriesischen Leer seinen Dienst tat. Er erinnert etwas an Produkte aus dem Hause Rain King.
     

    Anhänge

    • DSCN6279.jpg
      DSCN6279.jpg
      647 KB · Aufrufe: 150
    • DSCN6274.jpg
      DSCN6274.jpg
      872,7 KB · Aufrufe: 136
    • DSCN6273.jpg
      DSCN6273.jpg
      872,4 KB · Aufrufe: 131
    Zuletzt bearbeitet:
  • Lieber Sprengerfreak, so wirkt also diese immer gepriesene ausgleichende Gerechtigkeit…

    In diesem Fall war Dir das Glück hold. Glückwunsch in mehrfacher Hinsicht.
    Zum einen zu dem neuen Exponat und zum anderen für das Aufspüren eines neuen Rasensprenger Rätsels.

    Eine der informativsten Quellen über Rasensprenger der frühen 60er ist ja dieser Test 11 der Stiftung Warentest. Auf Seite 39 findet sich ein Hinweis, der Deinen neuen Hozelock gleich in einem spannenden Licht erscheinen läßt.

    Delta zweiarmiger Kreisregner.jpg

    Nach einer kurzen Suche zum Stichwort Deltawerk Hugo Lindner in Solingen kam ans Licht, dass es dem traditionsreichen Werk Ende der 50er Jahre nicht so gut ging.
    Weiterreichende Quellen fehlen und man kann nur mutmaßen, welchen Weg die Konstruktionsunterlagen dieses Regner genommen haben, die im Dorf Haddenham offenbar zum ersten Hozelock Regner führten. Die Herstellungshinweise am Boden geben Vermutungen ja breiten breiten Raum.

    Je tiefer man in dieses Thema Rasensprenger eintaucht, um so deutlicher wird (mir), dass es neben der klassischen Kooperation (ein Hersteller von „Beregnungsorganen“ beliefert traditionelle Gartengeräte-Hersteller, um seine Produkte unter einem eingeführten, bekannten Label ABNER oder BRILL bspw. zu vermarkten) auch Fälle gegeben haben muß, in denen sich Hersteller von der Idee eines Wettbewerbers „inspirieren“ ließen, um ein ähnliches Produkt an den Gartenfreund zu bringen.

    Video BRILL 820 in Aktion? Ich denke, die Bewässerungsleistung dieser mehrarmigen Regner ist nicht so gut, wie die eines Impulsregners, aber sie sehen natürlich wunderbar aus. So bald der Garten das erste Grün zeigt, bin ich mit der Kamera unterwegs.

    Auch wenn wir mit unseren Rasensprengern (gemessen an den Hits) eine Menge Mitleser haben, ist das Interesse an Rasensprenger Videos hier eher gering. Als YouTube Filmer wirst Du wissen, wo man Deine Filme anschaut. Ich bin immer völlig überrascht, dass es 25 % weibliche Zuschauer gibt und dass der kleine Clip Perrot ZX 30 Mark I vs MARK II in Indien am häufigsten angeschaut wird.



    Spannende Sammelempfehlungen, wie die für den leicht zu beschaffenden KYM Rex werden weder in Indien, noch in Deutschland wahrgenommen. Spannende Welt!
     
  • Wenn man zum Jahresende ganz entspannt das Inventar des Rasensprengerschuppens betrachtet, finden sich natürlich auch Modelle, über die man bis her keine oder nur wenige Worte verloren hat.
    Die Cenrtibine ist so ein Modell (hier schon mal im Juni 2013 vorgestellt mit Posting #45)



    Sie wurde massenhaft gebaut und auch in den USA gab es eine Version, die als PREMAX Turbine mit einem Kunststoff Rotor gehandelt wurde. Das Betriebsgeräusch wird um vieles leiser gewesen sein.

    In 2013 ging es um Fotos – jetzt gibt es auch eine kurze Video Sequenz. Eigentlich sollten diese Bilder aus dem Jardin de Lys stammen. Denn auch dort wurde eine Centribine schon getestet. Es gab technische Probleme, so dass die Centribine nun im Berliner Stadtrand werkelt.



    Wir schreiben das Jahr 1952. Sicher geht es in Sachen Niederschlagsdichte aus heutiger Sicht noch einen Tick besser. Halten wir es mit dem Historiker Ranke und seinem Historismus. Aus damaliger Sicht war dieser Regner der Garant für tiefgrünen Rasen in England und den USA.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nachrichten aus der Praxis… der Beregungsapparat System Stenger.

    Diese Dezembertage, in denen man mal richtig intensiv das Internet mit all seinen Möglichkeiten aufrollen kann, sind einfach wunderbar. Seit Jahren wird von verschiedenen Institutionen sämtliche Literatur digitalisiert.

    Alte deutsche Illustrierte! …und da gab es einiges Schriftgut. Momentan bin ich hier unterwegs:
    Politechnika Wrocławska - Centrum Wiedzy i Informacji Naukowo-Technicznej

    http://www.dbc.wroc.pl/dlibra Hier auch die Quelle

    Die Umsschau Heft 29 1923 System Stenger 1.PNG
    Die Umsschau Heft 29 1923 System Stenger 2.png

    Die Oskar R. Mehlhorn GmbH in Schweinsberg scheint in Sachen Gartengeräte eine Institution gewesen zu sein. Kannenfreund Rachlinger verweist auf diese Firma mit mehreren Kannen. Die Wahrscheinlichkeit heute einen Stenger Regner zu finden, ist wohl eher gering.

    Aber immerhin konnte dank dieses polnischen Archivs ein Stückchen Bewässeurungsgeschichte ans Licht gezerrt werden. Insofern: Danke!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sehr geehrte Regnerfreunde! :)

    Vorerst möchte ich Euch herzlichst, zum neuen Jahr 2018 begrüßen!

    Jubiläumsentwurf 50 Jahre BAUER Regner im 20.Beirkes der städtischen Wohnhausanlage Brigittenaue.jpg Aufbau der Sozialbauten, rechts die Anlage der Gemeindebauten vor der Fertigstellung in der Brig.jpg
    Links:50.Jahresjubiläum der BAUER Regner in 1200 Wien;Brigittenauer Lände 170-172.Rechts:Aufbau der Wiener Sozialbauten,rechts sehend die städtische Wohnhausanlage der Gemeinde Wien vor der Fertigstellung.Photo entnommen aus dem Buch:WIEN-Stadt der Begegnung aus dem Jahr 1972."Neubauten am Donaukanal".
    Beschilderung von der städtischen Wohnhausanlage Brigittenauer Lände 170-172 im 20.Wiener Gemein.jpg Kurt mit 9 Monaten.jpg
    Links:Erinnerungstafel vom Wiener Stadtbauamt,dem ehemaligen Bürgermeister,dem ehemaligen Bezirksvorsteher,den mitwirkenden Stadträten und Architekten der städtischen Wohnhausanlage.Rechts:Kurt mit 9 Monaten

    Da die städtische Wohnhausanlage der Gemeinde Wien ihr 50 jähriges Jubiläum feiert, so möchte ich eine dreiteilige Dokumentation darüber berichten. Ich wuchs dort auf und man findet auch meine Wurzeln zum Thema „Bewässerung“ und wie alles anfing. Mache einmal eine Ausnahme und möchte auch über mich und über die sozialen Umstände, dieser Zeit erzählen. Im Grunde interessierte ich mich schon seit der Wiege für Regner. Meine erste Begegnung hatte ich schon mit 9 Monaten, als Baby gemacht. 1969 wurde in der Wohnhausanlage der Rasen frisch angelegt. Meine Mutter fuhr mit dem Kinderwagen, des Weges entlang. Durch das Klick Klack des Regners, wurde ich auf das Geräusch aufmerksam und streckte meinen Kopf aus dem Kinderwagen und lächelte. Das Schicksal nahm für den Rest meines Lebens, seinen Lauf.

    Zinsbuch vom Gemeindebau Brigittenauer Lände 170-172 (1).jpg Zinsbuch vom Gemeindebau Brigittenauer Lände 170-172 (2).jpg Zinsaufstellung vom Gemeindebau Brigittenauer Lände 170-172.jpg
    Zinsbuch meiner leiblichen Eltern von der städtischen Wohnhausanlage,in der Brigittenauer Lände 170-172 mit Aufstellung des Mietzins samt Nebenkosten.
    Fabrikanlage der Fa.BAUER in Voitsberg.jpg Werbeinserat der Fa.Bauer um die 1960-er Jahre.jpg
    Links:Werksgelände der Röhren-und Pumpenfabrik der Fa.BAUER.Rechts.Ein Werbeinserat der Fa.BAUER aus den 1960-er Jahren (Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.)
    Daten des BAUER Kreis-und Sektorregners SR 15.jpg
    Daten vom BAUER Kreis-und Sektorregner SR15 (Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.)

    BAUER Verkaufsbüro im 1.Wiener Gemeindebezirks.jpg Werbeinserat der Fa.Semperit für Gartenschläuche.jpg Werkstätte Fa Gustav Stifter in Wien 10,Oberlaaer Strasse 222.jpg
    Links:Informationsblatt vom Verkaufsbüro der Fa.BAUER in den 1960-er Jahren.In der Mitte eine Werbung der Fa.SEMPERIT und rechts die Werkstätte der Fa.GUSTAV STIFTER.

    Wie ich schon im Bericht # 406 erwähnt habe, so sind 1967 die ersten zwei BAUER Kreis-und Sektorregner vom Typ SR15e mit grauer SW19- Düse eingetroffen. 1968 folgten weitere zwei SR15e mit gelber Düse. Ein Jahr darauf 1969 folgten die zwei SR15e mit roter Düse. Um die 1970-er Jahre kam der neue BAUER Kreis-und Sektorregner SR15f mit schwarzer Düse, als Verstärkung dazu. Somit hatten wir insgesamt sieben Regner der Fa.BAUER die auf einen Schlitten der Fa.Gustav „GUSTI“ Stifter aufgeschraubt waren. Mit jeweils einem Bogenstück, außer dem SR15f der mit einem Knie und einer GEKA-Kupplung angebracht war. Ferner hatten wir von der Fa.Stifter drei Schlauchwägen vom Typ „Hausgarten“ mit fünf einfachen Metallschlauchwägen. Dazu ein paar Rollen von 1“grün-weiß gestreiften PVC-Schlauch, mit einer Rolle 1“rotem PVC-Schlauch folgend. Dazu hatten wir vier Hydrantenrohre mit Einweg-Messingventil und zwei mit Doppel-Messingventil. Die Anschlüsse waren GEKA-Kupplungen von der Fa.KARASTO. Das ganze Equipment stand in einem Geräteraum, der fahrbar unterkellert seitlich von der Stiege 11 war. Die sieben Regner standen auf einem Brett, deren zwei Stützen an der Wand befestigt waren. Die zwei MOTY-Schneefräsen hatten ihren Platz. Und auch die Boxen für das Winterstreu, waren in diesen Räumlichkeiten gelagert.

    Beschilderung vom Garten-und Schneeräumgeräteraum bei der Spielmanngasse 5.JPG
    Beschilderung des Geräteraums des Wohnblocks Spielmanngasse 5.

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e mit grauer Düse auf GUSTI-Schlitten samt Bogenstück mit GEKA-.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e mit gelber Düse auf GUSTI-Schlitten samt Bogenstück mit GEKA-.jpg
    Links:Zwei SR15e Regner mit grauer Düse auf GUSTI-Schlitten mit Bogenstück,samt GEKA-Kupplung.Rechts:Zwei SR15e Regner mit gelber Düse auf GUSTI-Schlitten mit Bogenstück,samt GEKA-Kupplung.
    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e mit roter Düse auf GUSTI-Schlitten samt Bogenstück mit GEKA-K.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR15f mit schwarzer Düse auf GUSTI-Schlitten samt Knie mit GEKA-Kup.jpg
    Links:Zwei SR15e Regner mit roter Düse auf GUSTI-Schlitten mit Bogenstück,samt GEKA-Kupplung.Rechts:Ein SR15f mit schwarzer Düse auf GUSTI-Schlitten mit Knie,samt GEKA-Kupplung.
    GUSTI-Metall-Hand Schlauchwagen mit rotem PVC-Schlauch.jpg GUSTI Metall Schlauchwagen mit rotem PVC-Schlauch.jpg
    Links:Ein Metall-Schlauchwagen der Fa.Gustav "GUSTI" Stifter mit einem 1"roten PVC-Schlauch.Einfacher Metallschlauchwagen mit einem 1"roten PVC-Schlauch.
    GUSTI-Metall Schlauchwagen mit Grün weißem PVC-Schlauch.jpg GUSTI-Metall Schlauchwagen.jpg
    Links:Einfacher Metall-Schlauchwagen mit einem grün-weiß gestreiften 1"PVC-Schlauch,während des Ausrollens.Rechts:Ein GUSTI-Metall-Schlauchwagen.
    Einfache GEKA-Handspritze aus Messing mit Kupplung.jpg
    Einfache GEKA-Handspritze mit Kupplung zum händischen Gießen.Damit wurden die schmalen Grünstreifen gegossen und der Gehsteig gereinigt.

    Die siebziger Jahre waren angebrochen. Damals hatte Wien noch ein anderes Flair. Die Menschen waren um einiges disziplinierter, sensibler, geselliger, progressiv und voller Lebensfreude. Vorallem gab es noch eine soziale Hausgemeinschaft. Es gab auch diverse Veranstaltungen und man pflegte diese, so gut man konnte. Die Kinderfreunde bemühten sich sehr, um Kinder meiner Generation. Die Buben spielten hauptsächlich Fußball oder fuhren mit ihren Heireiser und Go-karts. Die Mädchen übten das Schnurspringen oder fuhren mit den Rollschuhen in der Wohnhausanlage herum. Fallweise sah man auch Kinder mit dem Diabolo-Set oder mit dem Trichterball spielen. Als Kind war ich oft mit Freunden in Hof spielen. Im Sommer ließen wir uns von die Regner berieseln und immer war da etwas los. Auch Hunde bellten wie verrückt und ließen sich vom Nass abkühlen.

    SR15e auf GUSTI-Schlitten samt Bogenstück mit GEKA-Kupplung.jpg SR15e auf GUSTI-Schlitten mit Hydranten-Standrohr samt Ventil.jpg
    Links:SR15e auf GUSTI-Schlitten samt Bogenstück mit GEKA-Kupplung.Rechts:SR15e auf GUSTI-Schlitten mit Hydranten-Standrohr samt Ventil.
    Nahaufnahme von BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e auf GUSTI-Schlitten mit Bogenstück.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15f während der Beregnung in der städtischen Wohnhausanlage Brig.jpg
    Links:Nahaufnahme von BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e auf GUSTI-Schlitten mit Bogenstück.Rechts:BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15f während der Beregnung auf dem hinteren Teil,der städtischen Wohnhausanlage Brigittenauer Lände 170

    Kurt im Sommer 1973.jpg SAURER-Bus 5G-2FU TS.jpg
    Links:Kurt im Sommer 1973.Rechts:Frühling 1978 auf der Heiligenstädter Brücke die Autobuslinie 33A.Bild entnommen aus dem Buch der "WIENER BUSTYPEN"(Band1)-Die U10-er der Fa.SAURER.

    Natürlich für Kids meiner Generation wurde jeden Mittwoch-Nachmittag: „Der knallrote Autobus“ ausgestrahlt. Da hieß es schnell die Aufgaben machen, den Fernseher einschalten und die Libelle nachjustieren damit man einen guten Empfang hatte. Die meisten der Hausgemeinschaften hatten sich jeden Sonntag morgens, die Sendung „Was gibt es Neues“ mit Heinz Conrads am Frühstückstisch angehört. Und wenn die Küchenfenster gekippt waren, so roch man Schnitzeldüfte, daß die Familien zu Mittag aßen. Natürlich untermalt mit der Sendung „Autofahrer unterwegs“. Später dann gingen oft die Familien spazieren, oder man blieb zu Hause und hörte sich „Der Schalldämpfer“ an. Damals konnte man sich die Musik noch anhören. Wir hatten damals einen Körting-Radio, der in der Küche stand. Die meisten der Haushalte besaßen noch ein Magnetophon-Tonbandgerät. Mit einem Kabel mit jeweils einem Fünfpolstecker, konnte man von Radio zum Tonbandgerät aufnehmen. Ganz modern und teuer war zu jener Zeit, ein Kasettenrecorder.
     

    Anhänge

    • Firmen - Biographie Gustav Stifter.jpg
      Firmen - Biographie Gustav Stifter.jpg
      971,4 KB · Aufrufe: 181
    Zuletzt bearbeitet:
    Er ist noch zu jung für’s Rasensprengermuseum

    Beim Schlendern über einen Flohmarkt bspw, wird dieser Gegenstand ja nicht unbedingt sofort als Rasensprenger identifiziert.

    MI-GARDEN.jpg

    Na gut - der Schlauchanschluß läßt es vermuten, aber sonst deutet auch wirklich nichts auf seine Funktionsbestimmung hin. Dabei ist das eine ausgesprochen clevere Regner Idee des PERROT Regnerbau’s aus den 80er Jahren.

    Ein Regner mit adaptiver Strahlsteuerung. Ein „Kontur-Regner“! Die Bilder stammen übrigens von einem kalifornischen eBay Nutzer, den ich höflich fragte, ob ich die Bilder seiner Originalverpackung hier zeigen darf. Der Regner selbst steht natürlich im Stadtrandschuppen.

    PERROT Polygon 4 als Smartobjekt-1.jpgPERROT Polygon 2 als Smartobjekt-1.jpgPERROT Polygon als Smartobjekt-1.jpg

    Die Funktion ist schnell erklärt: Mittels der schwarzen Knebelschrauben kann die Strahlweite eines recht dünnen Strahls in einem bestimmten Sektor reguliert werden. Damit kann eine asymmetrische Fläche passgenau beregnet werden. GARDENAs AquaContour ist also eher ein Ausbau dieser Idee in Verbindung mit cleverer Elektronik.

    Genau genommen ist dieser Contour-Gedanke schon über hundert Jahre in manchen Gärten heimisch. Ich sage nur Paul Zeyssolff und danke einem Österreichischen Sammler fürs Zeigen
    Über das Steckfeld wird die Contour des Regnerstrahls bestimmt.

    IMG_8128.jpgIMG_8131.jpg

    Brill handelte diesen Regner in den 30er Jahren unter dem Namen Neptun und zeigt in seinem Katalog die einzustellenden Sprühbilder.

    Brill-Neptun.jpg

    Das hatten wir schon – eine Erinnerung daran passte nur gerade prima zum Perrot Poligon Regner
     
    Silberquell - Neue Entdeckungen!

    Sprengerfreak brachte diesen, mir bis vor kurzem gänzlich unbekannten Regner ins Spiel.

    Original-Silberquell.jpg

    Er hatte ihn in einem DDR Lehrheft 37 "Bewässerung in Klein- und Siedlergärten" entdeckt. Durch einen glücklichen Umstand ließ sich dann tatsächlich ein Exemplar beschaffen. Somit war schnell zu erkennen, dass dieser Silberquell in seinen Konturen einem PERROT ZA 30 zwar sehr stark ähnelte, wohl aber doch eine „patentfreie DDR Neuentwicklung“ gewesen sein muß. Doch von wem und wann?

    Silberquell-vs-PERROT-ZE-30.jpg

    Wieder brachte Sprengerfreaks Literatur Fundus einen Fortschritt. Es gab und gibt glücklicherweise immer noch Chrestensen - Versandhaus Samen und Pflanzen Erfurt. Im Katalog von 1971 fand Sprengerfreak folgenden Artikel

    Katalogseite.jpg

    Quelle: Fundus Sprengerfreak - Katalog Chrestensen 1971 "ein moderner Regner für den modernen Garten 69 Mark"

    Nur so... das eventuelle "Vorbild" des Silberquells kostete im Vergleichszeitraum in ähnlicher Ausführung in westlichen Versandhäusern DM 62,50

    ZA 30.webp

    Damit ist die Markteinführung des Silberquells genau bestimmt. Ich habe dort nachgefragt: Herr Chrestensen selbst erinnert sich noch an diesen Regner. Aber der Hersteller war nicht mehr zu ermitteln. Also geht es weiter und man muß nur fest auf die Zufälle vertrauen, die solche kleinen, vielleicht auch nicht für jeden wichtigen Details, irgendwann ans Licht bringen.
     
  • Regner-Instandsetzung!

    Das klingt natürlich viel professioneller, als es in Wirklichkeit ist. Aber mich hat es sehr gefreut, für einen interessanten Regner, eine akzeptable Reparaturlösung gefunden zu haben.

    Kreisregner klein.jpg

    Diesen dreiarmigen Kreisregner habe ich vor einiger Zeit gekauft und der Verkäufer im Netz hatte die Arme für das Foto so gedreht, dass das Fehlen der Endkappe/Düse nicht zu erkennen war.
    In diesem Zustand ist der Regner Schrott.
    Es ist wahrscheinlicher, dass man im Lotto gewinnt, bevor man eine passende Endkappe mit 5 Löchern für diesen Regner zu finden…(dachte ich).

    Endkappen.jpg

    Eine recht simple Lösung fand sich bei einem fernöstlichen Schmuckzubehör-Hersteller

    Düsen im Vergleich.jpg

    Ich gebe zu: die Eisensäge war recht grob und die Löcher könnten noch einen Tick symmetrischer sein. Das Finish ist eigentlich nicht präsentabel. Aber eine Lösung, die EUR 2,22 und 20 Minuten Bastelei gebraucht hat, kann man dann schon mal als Zwischenergebnis zeigen.
     
  • Gegrüsst sei die Regnersammlergemeinde!

    Der Jardin des Lys hat einen weiteren vergessenen Apparat zu Tage gefördert. Das Teil wiegt fast 1,5 Kilo. 20180307_181411_resized.jpg20180307_181428_resized.jpg

    Ich beglückwünsche Parzival zur geglückten Wiederbelebung des Winzlings. Ich bin neugierig auf die Inbetriebnahme.
     
    Neues von Siedlerfreund – drei solcher Rasensprenger ersetzen praktisch einen Mann.
    …das ist natürlich nur im speziellen Kontext zu sehen.

    Rasensprenger Siedlerfreund 1.jpg

    Zur Erinnerung: Der „Siedlerfreund“ ist ein Sprühregner mit speziellem Innenleben, der eine sehr feine und gleichmäßige Niederschlagsdichte liefert. Er wurde mehrfach „nachempfunden“ und ist heute noch (ob seiner unverwüstlichen Konstruktion) als Original oder Kopie, ein Favorit unter den Beregnungsobjekten im Kleingarten.

    Als ein Bewässerungs-Novum in den 20er/30er Jahren des 20. Jh. wurden die Eigenschaften dieses Regners auch in den einschlägigen Fachzeitschriften besprochen.

    Ich kann nur immer wieder darauf hinweisen: Eine wunderbare Quelle für alle Gartenfragen ist die Zeitschrift Gartenwelt. Sie steht inzwischen vollständig digitalisiert hier zur Verfügung

    http://www.historischegaerten.de/Gartenbaubuecherei/digijournal.html

    Ein spannendes Zeitzeugnis ist der Artikel vom 09.01.1942

    Text Gartenwelt.jpg

    Gut zu wissen, dass „Rosentreiber“ mit diesem Siedlerfreund glänzend zurecht gekommen sind.
    Neben der Rasensprenger-Geschichte stellt sich die Frage, was aus der betreffenden Gärtnerei wurde. Ein anderer Aspekt, der alte Rasensprenger spannend macht.

    @Headgardener
    Meinen Glückwunsch zu diesem materialintensiven Engländer. Bewegte Bilder zu allen Berliner Neuzugängen sind garantiert. Das Wetter und der Rasen müssen nur endlich Frühlingsstatus annehmen.
    Ich kann nur wärmstens empfehlen: Mach mit! Will heißen: Es wird Zeit für bewegte Bilder der Rasensprenger aus dem Jardin des Lys. Meine kleinen Rasensprenger-Clips erfreuen sich unglaublicher Beliebtheit - besonders im hinteren Orient und Übersee. Das klingt sicher skurril, aber laut YouTube Statistik werden diese Videos dort massenhaft verteilt.
     
    Liebe Regnerfreunde! :o

    Vorab wünsche ich Euch allen, ein fröhliches und besinnliches OSTERFEST 2018!

    Habe wieder einmal im Archiv des Österreichischen Gartenbaumuseums gestöbert und bin auf ein paar interessante Bewässerungs- Artikel, von der Fachzeitschrift für Gartenbauwirtschaft - Folge 6 aus dem Jahr 1965, gekommen!

    Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-1.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-2.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-3.jpg
    Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-4.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-5.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-6.jpg
    Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-7.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-8.jpg Gartenbauwirtschaft-Folge 6-1965-10.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sich selbsterklärende Bilder!

    In der K-Woche bot sich die Gelegenheit, einen Perrot Regner zu erwerben.

    ZE 30.jpg

    Es stellt sich sofort die Frage: Hat ein ZE30 bereits Anspruch in der Rubrik „Alter Rasensprenger“ gezeigt zu werden?

    ZE-30.jpg

    Immerhin ist er nach 60 Jahren seit seiner Markteinführung ohne größere Modellpflege immer noch im aktuellen PERROT Sortiment. Unbedingt! Mit seinem zölligen Anschluß und einer 5mm Düse ist er nicht gerade die Option für kleinere Parzellen. Aber er ist neben den ZA Modellen nach RAINBIRD wahrscheinlich der Regner mit der größten Verbreitung in Europa.

    PERROT ZE 30.jpg

    Bei meinem Zufallsfund, einem ZE 30W, fehlten die Federanschläge. Eine Tatsache, die diesen Regner für den Teikreisbetrieb unbrauchbar macht. PERROT sei Dank. Es gibt diese Anschläge als preiswertes Ersatzteil. Ein zweiter ZE 30 (einer ist für eine repräsentative Sammlung nicht genug) wurde so gleich mit repariert.

    Bewegte Bilder folgen, wenn es der Rasen hergibt.
     
    Als MANNESMANN noch nicht Mobilfunk war….

    Ein spannendes Kapitel Industriegeschichte. In meiner Erinnerung ist MANNESMANN immer noch ein Synonym für Stahl im Allgemeinen und Röhren im Speziellen. Aber auch in der Geschichte der Bewässerungstechnik und hier ganz besonders in den Jahren 1955 bis 1967 hat der MANNESMANN Regnerbau in Düsseldorf Meilensteine gesetzt. Eher beiläufig erschließt sich mir diese Geschichte gerade durch Zufallsfunde.

    MW Detail.webp

    Lange habe ich gerätselt, für welche Firma dieses Logo steht:

    Gartenbauwirtschaft Folge 9 (1965).jpg

    Dark Kurt fand gerade ein Inserat, das noch einmal Klarheit brachte.
    Ein Niederdruckregner mit großartigen Eigenschaften.

    Sofort wurde klar, dass der Regner mit diesem eigenartigen Stativ, ebenfalls ein MANNESMANN Regner ist. Hinweise in Katalogen oder Zeitschriften waren bisher nicht zu finden.

    Mannesmann MR.jpg

    Es gab diese interessante Ost/West Geschichte (Rohrleitungsbau Bitterfeld vs MANNESMANN Regnerbau), für die es ja letztlich immer noch keine richtige Erklärung gibt. Hier geht es um den MR 20.

    MR-20-vs-S57.jpg

    Gestern dann fielen mir ca 3 Kg feinste Lokomotivenbronze in die Hände…

    MANNESMANN MR 35.jpg

    Ein MANNESMANN MR35 in erstklassiger Erhaltung. An diesem Zustand würde sich auch in den nächsten 60 Jahren gewerblichen Betriebs nichts ändern. Ein Regner, der einfach nicht verschleißen kann. Für die zeitgemäßen Parzellen unserer heutigen Eigenheime ist das Gerät sicher ungeeignet. Aber der "Teilkreismechanismus" (man beachte die Duplizität der Bauform beim Kleinregner auf Stativ mit roter Kappe) macht diesen MR35 zu einem besonders spannenden Exoten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ein virtuelles Rasensprengermuseum!

    Dieser Thread „Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe…“ hat sich, wie es scheint, zu einer unterhaltsamen Institution entwickelt. Mancher Passant schaut mal vorbei und prüft, was denn da im Schuppen zu sehen gibt - auch wenn er sich nicht brennend für alte Rasensprenger interessiert.

    Inzwischen wurden hier so viele Rasensprenger gezeigt, dass man zwar die Neuigkeiten im Blick behält, aber wenn man im eigenen Schuppen gerade ein altes Schätzchen gefunden hat, fällt es schwer, den in mehr als 500 Beiträgen zu finden. Ein Archiv zur Orientierung muß her.

    Ich rätsele schon lange, wie das funktionieren soll. Ein Wiki System für Rasensprenger? Die Interessenten, die wirklich nach technischen Parametern, Baujahr und Hersteller eines Regners suchen, sind an wenigen Händen abzählbar. Also braucht es ein Art „Wiki Light“, das Sammler und Neugierige in gleichem Maße unterhält. Ein Content-Management-System für Ersteller und Nutzer in gleichem Maße unterhaltsam? KOKEN ist eine Software, die es vornehmlich Fotografen leicht macht, ihre Ergebnisse zu präsentieren. Aber eben auch Rasensprengersammler finden damit ihre Möglichkeiten. Nach einer längeren Testphase unter einer anderen Domain gibt es jetzt ein virtuelles Rasensprengermuseum.

    www.Rasensprengermuseum.de

    Die Struktur ist etwas starr, da es ja für Kreative gedacht ist, die ihre neusten Resultate präsentieren wollen.

    Rasensprengermuseum.png

    Die „Timeline“ liefert die neusten Aufnahmen. „Albums“ wäre der Bereich, in dem man nach Herstellern und Regnertypen suchen könnte. „Content“ ist ähnlich „Timeline“, der gesamte Inhalt. Zu „Essays“ würde der weniger Kreative einfach Blog sagen. „Rasensprenger in Betrieb“ ist die Auflistung der vorhandenen Video Clips bei Youtube.

    Natürlich geht es hier weiter. Jeder neue Fund und jeder Erkenntnisgewinn wird hier weiter dokumentiert. Nur für die bessere Übersicht und auch um englischen und amerikanischen Präsentationen zu trotzen, gibt es jetzt das heimische Rasensprengermuseum.

    PS: Der Stand der gezeigten Exponate ist nur eine Zeitfrage. Das „Museum“ ist in rasantem Wachstum. Ständig wird es um Bilder und Katalog Informationen erweitert.

    PSS: Lieber Dark Kurt: Dass Bauer noch keinen festen Platz hat, liegt einfach an der Menge der Bauer Informationen.

    PSSS: Anregungen und Hinweise, wie dieses virtuelle Rasensprengermuseum noch interessanter werden könnte, sind natürlich herzlich willkommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Seit wann gibt es eigentlich Rechteckregner?

    Jeder assoziiert mit diesem Begriff diese bunten, oszillierenden Plastikregner, die fast jeder Gartenfreund im Schuppen hat. In den 60er Jahren kamen sie groß in Mode und sind seit dem fester Bestandteil des heimischen Bewässerungsarsenals.

    Sprengerfreak könnte einwenden: Moment! Den sächsischen Rechteckregner Hergus gibt es bereits seit den 30er Jahren.

    Die Gartenwelt 1937 Inserat Hergus.JPG

    Ich würde auftrumpfen, dass der Siemens Schuckert schon seit 1925 das Problem Rechteck erschlagen hat.

    Inserat Siemens Schuckert Regenanlagen.webp

    Dann gibt es aber noch den Regner von Paul Zeyssolff, den überhaupt nur der versierte Rasensprenger-Fan als Regner erkennt. Das genaue Ersterscheinungsjahr läßt sich nicht verorten.

    Der kleine Zeyssolff.jpg

    Ich nehme die vorletzte Jahrhundertwende an. Sammler Aficionado gewährte mir einen Blick in seinen Fundus.

    Die Firma BRILL vertrieb dieses Modell unter dem Handelsnamen Neptun. Hier eine Katalogseite um 1938.
    Man achte auf die Beregnungskontur.

    Brill-Neptun.jpg

    Es gibt einige Zeyssolff Bilder im Netz, aber keines zeigt einen Zeyssolff in Aktion.

    Wer das sehen will, den lade ich auf einen kurzen Besuch ins Rasensprengermuseum ein…

    [url]https://rasensprengermuseum.de/albums/zeyssolff-regner[/URL]

    In den letzten 120 Jahren wurden viele, gut funktionierende Rasensprenger konstruiert und erfolgreich verkauft.
    Der Siemens- und der Hergus-Regner sind zweifelsfrei Meilensteine heimischer Ingenieurskunst.
    Aber Paul Zeyssolff setzt mit seinen Regnern um die vorletzte Jahrhundertwende wirklich bemerkenswerte Akzente.
     
    Um sich auch in Zeiten großer Trockenheit an dem satten Grün des Rasens erfreuen zu können und ein Gelbwerden desselben zu verhindern, ist eine Berieselung des Rasens unbedingt erforderlich.
    BRILL Katalog 1938

    Im Dezember fand sich in Ost-Westfalen ein BRILL 820. Nachdem er schon als Adventskranzständer herhalten mußte, kam er heute erstmals als echter Regner in den Garten.

    Brill Katalog.webp

    Der vielverlangte Ziersprenger… (übrigens ist der Regnerkopf identisch mit dem Abner Rasenkönig)

    BRILL 820 in Aktion.jpg

    Wie wirkungsvoll dieser Regner wirklich ist, muß man wahrscheinlich auslitern. Aber bei einer Tasse Espresso und getaner Gartenarbeit ist dieser BRILL ein richtiger Augenschmaus.

    BRILL 820 im Abendlicht.jpg

    Mit seiner lichten Höhe von 1.30 m macht er aus der stoppeligsten Wiese einen Park.

    Brill 820 freiland.jpg

    Der Zahn der Zeit hat Spuren hinterlassen und die Versuchung ist groß, ihm neuen Lack zu verpassen.
     
    Suchen ist der große Feind vom Finden

    Das breite Feld an kleinen Gartenregnern ist weitestgehend „abgegrast“. Inzwischen schaue ich immer mal wieder nach Regnern, die für den Gartenbau konzipiert wurden. Da zeigen die Regner aus DDR Betrieben besonders deutlich das regionale Zeitgeschehen.

    S 57 Mark I und II.jpg
    Typenschild S 57.jpg

    Längst steht dieser S 57 (II) – rechts im Bild - in Sprengerfreaks Schuppen. Jetzt gibt es endlich auch ein Exemplar im Berliner Stadtrand.

    Die spannende und bisher nicht aufgeklärte Geschichte des ursprünglichen S-57 (S=Sprenger; 57=Baujahr – kein besonders kreatives Marketing) in Relation zum Mannesmann MR 20 ist noch offen.

    S-57 vs WM20.jpg

    Was sich leichter erklären lässt, ist der Unterschied zwischen dem S 57 Mark I und II. Buntmetall vs. Aluminium. Der Mark I wurde noch in feinstem „Gelbguss“ gefertigt. Dass das wenige Kupfer, das in den Mansfelder Gruben geborgen wurde, nicht Bewässerungsgeräten enden durfte, wird jeder Kenner der Gegebenheiten schnell verstehen. 1963 ging der Mark II in Alu (Leichtmetall) an den Start.

    In der Zeitschrift Deutsche Agrartechnik Heft 4 – 1964 – S.161ff finden sich folgende Hinweise im Vergleich zum dort ebenfalls aufgeführten MS 61.

    Agrartechnik Regner Test 1964.PNG

    Das ist natürlich alles recht speziell und spricht nur eine winzige Gruppe geneigter Mitleser an. Aber wie ich lese, gibt es auch einen kleinen Kreis sammelnder Mitleser, die sich nicht zu diesem skurrilen Hobby bekennen.

    Mitmachen ist Trumpf! Hier braucht es Verstärkung. Jeder, der einen alten Rasensprenger vorweisen kann, oder sich für ein altes Schätzchen besonders interessiert, ist herzlich eingeladen, mitzumachen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten