Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Lieber Parzival! :)

Zunächst herzlichen Dank für Deine Recherchen zu "Silberquell". Ich hätte auch geglaubt das, daß ein PERROT-Regner vom Typ ZA 30 ist. Na ja auch so, daß dieses SW-Bild durch die Raster, nicht sehr qualitativ ist. Bei Deinem Bild sind die Feinheiten deutlicher erkennbarer und in Farbe. Nun habe ich wieder etwas dazu gelernt! Vielleicht wird sich noch herausstellen, welche Firma den Silberquell-Regner erzeugt hatte. Aber trotzdem habe ich die Fa.PERROT im Hinterkopf und würde dort einmal anfragen! Vielleicht weiß PERROT über den "Silberquell" bescheid!
Da Du auch so wie ich, eine Augenweide zu Laternen annimmst, so habe ich beim fotografieren darauf sehr geachtet, diese mit ein zu beziehen! Das machen die Bilder noch expressiver.


2.Teil der
Badener Rosentage 2017
im Rosarium & Doblhoffpark

Liebe Regnerfreunde! :smile:

Die Badener Rosentage sind wie jedes Jahr der Höhepunkt, des Frühsommers mit umfangreichen Programm. Die natürliche Anmut der Rose, gepaart mit dem unvergleichlichen Ambiente des ökologisch gepflegten Rosariums, sowie die perfekte Symbiose von Natur machen diesen Tagen zum besonderen Ereignis.
Wir gehen weiter und befinden uns im mittleren Teil des Doblhoffparks, dem Österreichs größten Rosarium!

Morgenfrische im Rosarium Baden.jpg Die Orangerie am Viktor Wallner Platz im Rosarium Baden.jpg
.......... Links die aufgehende Morgensonne und rechts die Orangerie am Viktor Wallner Platz im Rosarium Baden..........

Rosarium Baden - Blickrichtung zur Orangerie.jpg Schöne Morgenstunden im Rosarium Baden.jpg
.......... Blickrichtung zur Orangerie und rechts schöne Morgenstunden im Rosarium Baden ..........

Österreich Tafel mit den Mitwirkenden des Rosarium Badens.JPG BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 7.jpg
.......... die Österreich-Tafel mit dem mitwirkenden Firmen und in der Mitte eine Erinnerungstafel der Stadtgemeinde Baden,rechts ein BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 während der Beregnung ..........

BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 11.jpg
BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 17.jpg
.......... und es folgte die stündliche Umstellung dieses Regners..........

BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 12.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 20.jpg
.......... und es wurde beregnet und beregnet und beregnet ...........

BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 14.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 6.jpg
.......... ein zweiter SB 82 mit Schlitten und rechts eine Nahaufnahme,während der Beregnung im Rosarium Baden ..........

BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 2.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 18.jpg
.......... auch dieser BAUER Kreis-und Sektorregner vom Typ SB82 wechselte stündlich seinen Standort und es wurde beregnet und beregnet ..........

BAUER Kreis-und Sektorregner im Rosarium Baden - 16.jpg Händisches Gießen am Viktor Wallner Platz in den Vormittagsstunden - im Rosarium Baden.JPG
.......... und die Grünflächen werden beregnet,währenddessen rechts der Rasenstreifen mit einem GEKA-Auslaufrohr samt Messing-Brausekopf,händisch gegossen wurde.



 
Zuletzt bearbeitet:


  • Liebe Regnerfreunde! :smile:

    Möchte noch folgendes Bildmaterial zum 2.Teil ergänzen!

    Da am Viktor Wallner Platz vereinzelte Rosenbeete verschiedenster Formen vorhanden sind, so wurden in weiterer Folge - RAIN BIRD-Versenkregner - samt jeweils einem Sprühdüsen-Gehäuse und mit einer Aufsteigerhöhe von 30 cm, für die Bewässerung installiert.

    Rankgerüst für Rosen mit Sitzgelegenheit am Viktor Wallner Platz.jpg Rankgerüst für Rosen mit einer Sitzbank am Viktor Wallner Platz.jpg
    Auf der linken und auf der rechten Seite jeweils eine Sitzgelgenheit,mit Rankgerüst für die Rosen am Viktor Wallner Platz des Rosariums Badens

    Überprüfung der versenkbaren  RAIN BIRD - Sprühdüsenköpfe.jpg RAIN BIRD - Versenksprühregner im Rosarium Baden - 5.jpg
    Überprüfung der Sprühdüsen und rechts die Rosenbeete in Rasenstreifen,während der Beregnung.Im Hintergrund sehend die Orangerie ..........

    RAIN BIRD - Versenksprühregner im Rosarium Baden - 10.jpg RAIN BIRD Versenksprühregner im Rosarium Baden - 11.jpg

    RAIN BIRD - Versenksprühregner im Rosarium Baden - 2.jpg RAIN BIRD - Versenksprühregner im Rosarium Baden -1.jpg

    RAIN BIRD - Versenksprühregner im Rosarium Baden - 6.jpg RAIN BIRD - Versenksprühregner im Rosarium Baden - 7.jpg

    RAIN BIRD Versenksprühregner im Rosarium Baden - 3.jpg RAIN BIRD - Versenksprühregner im Rosarium Baden - 12.jpg

    RAIN BIRD - Versenksprühregner im Rosarium Baden - 9.jpg RAIN BIRD Versenksprühregner im Rosarium Baden - 8.jpg


     

    Anhänge

    • RAIN BIRD - Versenksprühregner im Rosarium Baden - 4.jpg
      RAIN BIRD - Versenksprühregner im Rosarium Baden - 4.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 183
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine, meiner nie gestellten, großen Fragen wurden ja nun gerade gut illustriert beantwortet.

    Wie bewässern Profis Rosen? Angesichts der BAUER Impact Sprinkler hatte ich ja flach geatmet. Das erschien mir von der Tropfengröße schon bedenklich. Aber jetzt bin ich zufrieden, gesehen zu haben, dass auch die Badener Rosen Profis auf RAINBIRD Sprühdüsen vertrauen.

    Mein absoluter Bildfavorit ist Nr 12 (Lieber dark kurt, die ganze Serie ist wunderbar) auf dem man - wie für den RAINBIRD Katalog gemacht - ausgesprochen gut erkennt, was diese Düsen leisten.
    Dieses Bild würde ich mir gern borgen dürfen, wenn mal wieder jemand in diesem Forum nach geeigneten Regnern fragt.

    Mit diesem prächtigen Hintergrund für Regner in Aktion, legt dark kurt die Latte hoch. Da nimmt sich der gerade im Schuppen aufgetauchte RAINBIRD N° 40 recht bescheiden aus.

    RAINBIRD N°40.jpg

    Ich habe den Zeitraum seiner Fertigung noch nicht genau eingrenzen können. Er wird in US-Abhandlungen zur Bewässerung zwischen 1949 und 1961 erwähnt. Die Spinnenwebe stammt übrigens aus Michigan, wo dieser Regner viele Jahre harte Arbeit geleistet haben muss. Sein Zustand ist eigentlich nicht sammelwürdig.

    RAINBIRD No 40.jpg

    Er besitzt zwei Düsen und hat bei drei BAR einen Beregnungsdurchmesser, der ihn in für Deutschland übliche Hausgartengrößen nur in Abstimmung mit den Nachbarn, zu einem brauchbaren Beregnungsobjekt macht. Er erinnerte mich sehr stark an den Ur RAINBIRD und deshalb mußte er unbedingt in den Impact Sprinkler Bestand.

    Um den Überblick über die Vielfalt dieser Impact Sprinkler zu behalten, habe ich hier eine kleine Zusammenfassung der mir bekannten Modelle angelegt.

    http://www.nucup.de/albums/impact-sprinkler/
     
  • Wir hatten hier schon Engländer, Amis , Franzosen sogar nen Australier aber einen Regner aus Polen fehlt hier noch. Heute begegnete mir ein polnischer Regner , der dem Kobold recht ähnlich ist und schon älter sein muss. Unterschied zum Kobold ist seine zweite Düse.
     

    Anhänge

    • DSCN9155.jpg
      DSCN9155.jpg
      502,3 KB · Aufrufe: 141
  • 3.Teil der
    Badener Rosentage 2017
    im Rosarium & Doblhoffpark

    Liebe Regnerfreunde! :smile:

    Keine andere Blume hatte so viel Aufsehen erregt wie die Rose. Ob Züchter, Dichter, Liebende - sie alle verneigen sich vor der Königin der Zierpflanzen. Keine andere Pflanze besticht unsere Sinne mehr. Es war auch Grund genug, diese in den Mittelpunkt des Frühsommers zu stellen. Ein Fest zu Ehren der Rose!
    Wir gehen ein Stückchen weiter und sind im hinteren Teil des Rosariums angelangt!

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 25.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 1.jpg
    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 mit selbstgebauten Schlitten während der Beregnung.Im Hintergrund sehend das Hotel Schloß Weikersdorf.Rechts eine Nahaufnahme von SR 15 ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 2.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im rosarium Baden - 32.jpg
    .......... der SR15 wurde auf den Rasenflächen stündlich umgestellt ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 30.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 16.jpg
    .......... ein zweiter SR15 während der Beregnung im Rosarium Baden .........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 27.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 29.jpg
    .......... und auch dieser Regner wurde stündlich umgestellt ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium - 34.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 35.jpg
    .......... ein BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 mit selbstgebauten Schlitten während der Bewässerung ..........
    Costway Metall Schlauchwagen mit gelben dreiviertel Zoll PVC-Schlauch.jpg Beim händisches Gießen im Schloßparterre des Rosariums Baden.jpg
    .......... währenddessen links ein robuster Costway Metall-Schlauchwagen für den ambulanten Einsatz,des händischen Gießens und rechts beim händischen Gießen im Schloßparterre ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 4.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 7.jpg
    .......... SR15 während der Beregnung in den frühen Morgenstunden,beim Schloßparterre des Rosariums Baden ..........

    Die Rosen-Pergola im Rosarium Baden.jpg Rosarium Baden - Pergola.jpg
    .......... die prächtige Rosen-Pergola im Rosarium Baden .........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 31.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 28.jpg
    .......... ein SR15 mit Schlitten während der Beregnung,bei der Rosen-Pergola ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 4.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 9.jpg
    .......... auch ein SB82 mit Schlitten beregnete bei der Rosen-Pergola die Grünflächen ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 3.JPG Nahaufnahme vom BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden.jpg
    .......... links ein SB82 mit Schlitten während der Beregnung und rechts eine Nahaufnahme ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 48.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 39.jpg
    ......... auf der anderen Seite der schönen Rosen-Pergola stand auch ein SB 82 und beregnete die Grünflächen ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 41.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 38.jpg
    .......... auch bei diesem Regner folgte die stündliche Umstellung ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 40.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 46.jpg
    .......... und es wurde beregnet und beregnet und beregnet ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 32.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 33.jpg
    .......... und beregnet und beregnet im Rosarium Baden ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 36.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 8.jpg
    ..........ein SB 82 mit Schlitten während der Beregnung im Schloßparterre des Rosariums Baden ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium baden - 1.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 43.jpg
    .......... eine Nahaufnahme vom SB82 mit selbstgebauten Schlitten und rechts während der Beregnung.Im Hintergrund sehend der hintere Eingang Doblhoffgasse des Rosariums Baden ..........

    Rosarium Baden -  Eingang Doblhoffgasse.jpg Dankschreiben der Gärtner des Rosariums Baden (Doblhoffpark) - Kopie (2).jpg










     

    Anhänge

    • BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 5.jpg
      BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 5.jpg
      1,9 MB · Aufrufe: 129
    • BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 42.jpg
      BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 42.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 127
    • BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 37.jpg
      BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 37.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 130
    Zuletzt bearbeitet:
    Und heute begegnete mir auf einem Berliner Trödelmarkt ein weiterer interessanter Regner diesmal aus DDR Produktion. Es ist ein Viereckregner Modell Gesiga, der sich von meinem durch ein anderes Düsenrohr unterscheidet. er ähnelt noch mehr dem Westdeutschen Pendant Gardena Polo.
     

    Anhänge

    • DSCN9163.jpg
      DSCN9163.jpg
      563,6 KB · Aufrufe: 140
  • Heute begegnete mir auf einem Trödelmarkt in Cottbus dieser mir unbekannte Regner. Ich vermute DDR Produkt oder aus einem der östlichen Nachbarländer. Parzival, vielleicht kommt er dir ja bekannt vor ?
     

    Anhänge

    • DSCN9465.jpg
      DSCN9465.jpg
      602,1 KB · Aufrufe: 115
    Schon vor 5 Jahren zeigte Sprengerfreak aus seiner Sammlung einen Schatz, der noch nie so recht Beachtung fand. Mir fiel das heute nur ein, als ich beim Jäten ein Schlauchende fand, das schon seit 30 Jahren ohne Funktion in der Hecke liegt. Wie jeder neue Gärtner dachte auch ich damals, die Hecke müsste besondere Bewässerungs-Zuwendung erhalten.

    Sprühschlauch-KWO.jpg

    Sprengerfreaks Objekt ist ein Konsumgut, das neben diversen Kabeln vom Kabelwerk Oberspree (Berlin) hergestellt wurde. Das deutet auf einen Herstellungszeitraum nach 1972 hin. Aber diese Schläuche gab es schon früher.

    Kannenfreund Rachlinger hatte vor einiger Zeit die Zeitschrift „Nach der Arbeit“ nach Gartenkannen durchforstet und mir diesen originellen Beitrag gesendet.
    Der Supplex Sprinkler (ein US Patent) als ultimative Lösung zur Rasenbewässerung.

    Nach-der-Arbeit-1956.jpg
    1956 2.jpg
    1956 3.jpg

    Nicht für Hecken, sondern für den Rasen? Als Rasensprenger hatte ich diese Schläuche nie wahrgenommen.

    Die Schläuche müssen eine gewisse Akzeptanz in der Gartenbewässerung erlangt haben. Zum einen, weil GARDENA diese Schläuche in Orange über lange Zeit im Sortiment hatte und sie sich ja offenbar auch über hunderte Kilometer durch ostdeutsche Gärten gewunden haben müssen.
    36 Meter liegen noch vergessen in meiner Hecke.

    Hier ist ein Original Supplex Inserat aus dem Life Magazin vom 14.Juni 1954. Google war so freundlich und hat LIFE aus den Jahren 1936 bis 2000 vollständig digitalisiert. Das liest sich nicht nur in Sachen Rasensprenger-Inserate spannend.

    Supplex Inserat aus Life Magazin.JPG

    Lieber Sprengerfreak, hast Du denn Deine Schläuche schon mal laufen lassen? Ich frage das nur, weil ich meine Fragmente nur mit große Mühe einem Test auf dem Rasen unterziehen könnte.

    PS: Spannend sind übrigens auch die Preise für Bewässerungstechnik in Österreich und Übersee in den 50er Jahren.
    16 Meter oder 50 Fuss kosteten in den USA $6. Wenn ich jetzt lese, dass ein USD 1957 ca. 26 Schiling gekostet hat, hätte ich für den Schlauch USD 16 in Österreich bezahlt.
     
    Lieber Sprengerfreak!

    Kannst Du denn Erfolge melden? Ich mag den kleinen Markt am Bahnhof Friedrichshagen gern, weil es dort, wenn es schon keine Rasensprenger (und das ist oft so) wenigstens zum Trost einen sehr guten Espresso gibt. Ich sage nur Effi Biest.
    Aber der letzte Sonntag brachte einen Doppelerfolg mit Beregnungsobjekt und Belohnungsespresso.

    ….und das wahrscheinlich auch nur, weil Du in Vogelsdorf unterwegs warst.

    Obwohl ich hier über Patentstrahlrohre schon mit Begeisterung berichtet habe, fand sich um die Mittagszeit noch ein erstklassiges Exemplar mit ¾“ Schlauchanschluss.

    Patentstrahlrohr mit dreiviertel Zoll Anschluss.jpg

    Wenn man in Berlin und Umgebung ein Patentstrahlrohr findet, denkt man immer gleich: Das hat der Erstbesitzer vielleicht bei J.E. Degner in der Friedrichsgracht gekauft.

    Degner-1928-1.jpg

    J-E-DEGNER-PATENT-STRAHLROHRE.jpg


    Eine Zusammenfassung zum Thema Schlauchspritzen habe ich hier zusammengestellt.

    http://nucup.de/albums/schlauchspritzen/

    Das zweite Objekt ist auch recht originell. Es gibt da diese Werbung mit der wohl längsten Praline der Welt.
    Da kann ich nur sagen: Die wohl kürzeste Schlauchspritze der Welt sehen wir hier. Der Hersteller ist nicht auszumachen. Kürzere Spritzen sind mir noch nicht begegnet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Lieber Sprengerfreak,

    zeig‘ doch mal den Luckenwalder her. Ich habe leider nur den halben Regner.

    FGL Rasensprenger 3.jpg

    Es geht um das Modell mit einem ½“ Gewinde in das dieses Schlauchanschluss-Stück mit den 2 Schlaufen zur Befestigung an einem Erdspieß eingeschraubt wurde. Ich finde dieses Modell um vieles flexibler, als das spätere Model mit fest integriertem Schlauchanschluss.

    Was mir gerade auffällt: In ein paar Tagen hat unser „Alte Rasensprenger-Thread“ sein fünfjähriges Jubiläum. In dieser Zeit haben wir ja wirklich eine Menge altes Eisen vorgestellt. Wer weiß, wie viele stille Mitleser inzwischen schon auf den Trichter gekommen sind, dass alte Rasensprenger eigentlich ein sehr nettes Sammelthema sind.

    Ich danke Dir für‘s Mitmachen (Du bist ja der Companion seit den ersten Stunden). Headgardener mit seinen Einblicken in den Wiener Zaubergarten gebührt Dank und natürlich dark kurt, der seit Oktober 2016 als richtiger Sammler diesen Thread mit tollen Bildern und spannenden Technik-Informationen stärkt. Inzwischen schauen 75 neugierige Leser täglich hier vorbei, was es in Sachen „alte Rasensprenger“ neues gibt. Diesen Zuwachs an Interesse verdankt das Thema Kannenfreund Rachlinger, der jeden Rasensprenger-Katalogfund an mich weitergab. Damit ließ sich das Thema “alte Rasensprenger“ natürlich wunderbar und sehr authentisch illustrieren. Danke!
    Das musste ich nach fünf Jahren mal erwähnen…

    Nach 470 Postings verliere ich inzwischen den Überblick, welcher Regner schon gezeigt wurde und welcher noch nicht. Es geht ja darum, Orientierung über Hersteller, Baujahr und Verbrauchsdaten zu geben. Parallel zu diesem Thread baue ich ein virtuelles Rasensprenger-Museum auf, in dem interessierte Leser Regnertypen oder Hersteller finden können.

    Momentan geht es mir um Kissing & Möllmann

    http://nucup.de/albums/kissing-moellmann/

    Katalogangaben sind das eine – aber was leistet so ein Regner eigentlich?

    Das kann man inzwischen mit Youtube wunderbar zeigen

    [video]https://youtu.be/2vBoV3CISi4[/video]

    Hier ist ein KYM REX I zu sehen, der jedem Plastik Konkurrenten in die Schranken weist.

    Gut wären Anregungen, die sich andere Sammler wünschen.

    Fünf Jahre „alte Rasensprenger“! Da gibt es noch eine Menge ungeklärter Rätsel und einige, nicht erwähnte Regner, die das Potential für die nächsten fünf Jahre haben.
     
    Hallo Sprengerfreak,

    ich lese im Normalfall hier nur ganz still mit - habe auch keine Ahnung von euren Fundstücken.
    Heute möchte ich dir aber herzlich zum 5. Forengeburtstag gratulieren.

    P1060214Wasserspiele.jpg

    Passend zu deiner Sammelleidenschaft bekommst du auch kein Blümchen, sondern ein Sprengerbild aus dem Botanischen Garten in Münster - ich weiß aber nicht, durch welchen Regner dieses erzeugt wurde.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Liebe Pyromella,

    im Namen aller Rasensprenger-Sammler danke ich Dir herzlich für die Geburtstagsgrüße.

    Ein tolles Bild mit einer wunderbaren Belichtungszeit. Du kannst Dir nicht vorstellen, wie intensiv die Tropfengröße eines Beregnungsapparats in Fachkreisen des vorigen Jahrhunderts ventiliert wurde.

    „Verschlämmung oder vorzeitige Verdunstung“ - da gilt es das richtige Maß zu treffen.

    Du zeigst einen oszillierenden Rechteckregner mit einem erstklassigen Sprühbild (dank Deiner tollen Belichtungszeit) ganz gleich, wer das Ding letztlich fabriziert hat.

    Toll finde ich Dein Bekenntnis, auch gelegentlich nach den alten Rasensprengern zu schauen. Das gibt uns verrückten Sammlern ein gutes Gefühl, auch etwas zur Unterhaltung der Hausgarten User beizutragen.

    Wenn man im Small Talk sein Hobby preis gibt: „Ja ja ,ich sammle alte Rasensprenger“, nimmt man ja oft den besorgten Blick für’s Pathologische war.

    Geschenkt! Wenn man dann weiß, dass sich andere Gartenfreunde bereitwillig in die Bewässerungs-Geschichte des letzten Jahrhunderts entführen lassen.

    Also: auf die nächsten 5 Jahre und Deinem hoffentlich nun geschärften Blick für alte Bewässerungsapparate.
     
    Liebe Regnerfreunde! :)


    Sende Euch schöne, sonnige und spritzige Momente aus dem Wiener Rathauspark!

    Wiener Rathaus - Rathauspark.jpg Händisches Gießen mit Wasserbehälter und Traktor im Einsatz.jpg
    .......... das Wiener Rathaus in den frühen Morgenstunden,rechts im ambulanten Einsatz während des händischen Gießens der Blumeninsel-Beeten und sämtlichen Pflanztrögen ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15 auf Schlitten mit GUSTI-Schlauchwagen-3.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR15 auf Schlitten mit GUSTI-Schlauchwagen-4.jpg
    .......... ein BAUER Kreis-und Sektorregner SR15 mit Schlitten auf einem GUSTI-Schlauchwagen,während der Beregnung im Wiener Rathauspark ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15 auf Schlitten mit GUSTI-Schlauchwagen-2.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 auf Schlitten mit GUSTI-Schlauchwagen-1.jpg
    .......... ein zweiter SR15 mit Schlitten auf einem GUSTI-Schlauchwagen während der Bewässerung.Sehend auch die Wasserentnahmestelle samt Unterflurhydranten-Schlüssel..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 am Friedrich-Schmidt-Platz - 1.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 am Friedrich-Schmidt-Platz -2.jpg
    .......... auch beim hintern Teil des Rathauses stand ein SR15 mit Schlitten,während der sektoralen Beregnung am Friedrich-Schmidt-Platz-samt Warnhut

    bAUER Kreis-und Sektorregner SR15 am Friedrich-Schmidt-Platz - 3.jpg
    .......... und es wurde beregnet und beregnet und beregnet - an den heißen,warmen Sommertagen:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Parzival,

    bei dem Bild hatte ich wohl Glück mit der Automatikeinstellung.

    Den Blick für ein seltsames Hobby kenne ich übrigens auch. Ob man jetzt Rasensprenger sammelt oder erzählt, dass man auf einem 5m²-Balkon 9 verschiedene Tomatensorten zieht und im Januar mit der Aussaat begonnen hat - der Blick dürfte gleich sein. Und genau das ist das Tolle an diesem Forum, man trifft hier Gleichgesinnte, für die das ganz normal ist.

    Liebe Grüße, Pyromella - die sich für schöne Sprühbilder und Regenbögen, die im Sprengernebel entstehen, begeistern kann.
     
    Liebe Pyromella ,
    Ist nicht jeder von uns ein bißchen verrückt auf seine Weise ?
    Ich sammle Rasensprenger und auch sonst bin ich eher für das ausgefallene. ZB. hab ich im Garten eher besondere Pflanzensorten wie grüne Tomaten und panschierte Fuchsien und Pelargonien . Auch panaschierte Hortensien und rotfleischige Äpfel findet man bei mir und sogar gelbe Pelargonien. Dazu passen natürlich alte Rasensprenger irgendwie besser als das normale Gardena Zeug .Darüber hinaus habe ein weiteres ungewöhnliches Hobby, nämlich das Aufnehmen von Fahrsounds von Bussen , wobei ich ältere Typen bevorzuge.


    Aber Rasensprengersammler gibt es deutlich seltener als Leute , die Bussounds aufnehmen.
    Vielleicht finden sich ja noch welche ein in diesem Forum. Das es schon vor fünf Jahren begann .kann man gar nicht glauben. Also auf die nächsten Fünf Jahre !
     
    Liebe Pyromella! :)

    Auch ich möchte Dich herzlichst, in unserem Regner- Thread begrüßen. Ich interessiere mich schon seit der Wiege für Regner. Es war und ist ein wunderbares Hobby. Wir Regnersammler sind primär stolz auf unsere Aktivitäten, aber wissen auch vorallem was wir wollen. Da ich in Wien beheimatet bin, so berichte ich gerne in den Sommermonaten, über die jeweilige Park- Bewässerung und deren Regnertypen. Auf alle Fälle lasse ich mir immer wieder etwas Neues, für das Thread einfallen, um es interessanter zu gestalten.

    Im diesen Sinne, viel Spaß beim durchstöbern und das auch Du einige Exponate zur Schau bringst!

    Mit sonnigen Grüßen aus Wien- dark kurt :cool:
     
    Lieber Sprengerfreak! :)

    Nachträglich noch Gratulation zu Deinem 5 jährigen Thread- Jubiläum. Auch ich liebe Busse und bevorzuge ältere Baujahre unserer ehemaligen, städtischen Busse aus Wien. Der Sound von Gräf & Stift Bus wird Dir sicher gefallen.

    Gräf und Stift Bus from 1949

    https://www.youtube.com/watch?v=5eDJeg0qzlE

    01.png
     
  • Zurück
    Oben Unten