Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Die Filmsaison ist endlich wieder losgegangen

Zugegeben – 60 Sekunden einem Rasensprenger bei der Arbeit in einem Video Clip im Internet zuzuschauen, muß man schon erst einmal seinen Angehörigen erklären können. Ich will gar nicht berichten, was Angehörige denken, wenn man so einen Clip dreht. Auch wenn letztlich nur 60 Sekunden zu sehen sind – die „Produktionszeit“ und vor allem, die Vorbereitung ist beachtlich.

Um diesem MANESMANN bei der Arbeit über den Schwinghebel schauen zu können, war einiges nötig.

[video=youtube_share;rqJksvfIusg]https://youtu.be/rqJksvfIusg[/video]

Die kleinen Regner, die auf überschaubaren Parzellen Gutes tun, sind inzwischen dokumentiert. Also erweitert man das Blickfeld auf Regner für Parks und den Ertragsanbau. Die wiederum begnügen sich nicht mit den Wassermengen, die so ein gewöhnlicher Gartenwasserhahn bereitstellt.
Für diese kurze und nicht besonders spannende Filmsequenz wurde ein zölliger Schlauch und ein entsprechender Kugelhahn benötigt. Bei nicht ganz 3 BAR laufen da 4 m³ Wasser durch Pumpe und Brunnen. Sinnvoll ist das nicht und auf Dauer auch keine Option.

Neben dem Spaß, den man als Rasensprengerbastler bei der erfolgreichen Inbetriebnahme hat, gibt es natürlich auch Bestätigung für diese "Mühen". Mit einem Kanadier und einem Amerikaner stehe ich via YouTube in einem stillen Wettbewerb, wer denn den „größten“ hat. Dieser MR 35 ist jetzt nicht der größte Regner aller Zeiten, aber auf der anderen Seite des Atlantiks muß man für Gleichwertiges erst einmal gründlich in den Schuppen nachschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Früher war alles besser?

    Das behauptet niemand, der gerade beim Zahnarzt sitzt…aber ein Ingenieur, der heute mit seinem Gehalt keine vierköpfige Familie mehr ernähren kann, könnte schon ins Grübeln kommen.

    400 m² sind jetzt nicht mehr der Gemüsegarten, sondern gerade die passable Grundstücksgröße.
    Entsprechend befremdlich muten die Leistungsparameter alter Rasensprenger an. Der Pluvius Größe 2 war dann wohl eher ein Modell für die Gärten von Ober-Ingenieuren.

    Gesehen haben muß man das…

    GELA Turbinen Regner in Aktion.jpg

    Hier in Aktion in einem kleinen Garten

    [video=youtube;Mw6Uh_uv_Iw]https://www.youtube.com/watch?v=Mw6Uh_uv_Iw[/video]
     
    Ein paar sonnige Tage motivieren Rasensprengersammler größten Unsinn zu fabrizieren.
    Vor einiger Zeit fand sich im Rasensprengerschuppen ein Objekt an, das auf den ersten Blick gar nicht wie ein Rasensprenger aussah.

    Wasserverteilung2.jpg

    Doch weit gefehlt. Bei genauerer Betrachtung und unter Berücksichtigung, dass dieser Regner im Oderbruch aufgefunden wurde (nur wer dort lebt weiß, dass diese Gegend eine von den fünf niederschlagsschwachen Gebieten in Deutschland ist) erscheint dieser Regner als ein äußerst passables Beregnungsobjekt. Wie das funktioniert, kann man hier sehen.

    [video=youtube;nDUCwC8_COw]http://www.youtube.com/watch?v=nDUCwC8_COw[/video]


    Die netten und eher zufällig entstandenen Blendensterne an den Düsen in der Startsequenz wird wahrscheinlich niemand realisieren. Geschenkt! Ein spannender Regner zu dem bisher jeglicher Herstellerhinweis fehlt
     
  • Es gibt sie, die kleinen Wunder im Leben eines Rasensprengersammlers.

    Einen Inondator Brauseregner, also den Abner N° 1 (um 1905 in Top Erhaltung)
    findet man nicht alle Tage. Sammler Aficionado war das Glück beschieden und ich darf ihn
    im Rasensprenger Museum zeigen.

    Bei Interesse - Freikarten gibt es hier:Rasensprenger Museum

    Das eigene Sammlerglück ist stetig, aber wesentlich bescheidener…

    Eine fürsorgliche Hausfrau räumte vor Tagen ihren Gartenschuppen auf. Dieser Regner wird seit geraumer Zeit nicht mehr genutzt und sollte weg.

    Wolf Regner auf der Wiese.jpg

    Die Farbgebung der Komponenten läßt Wolf vermuten. Er ist nicht klar punziert. „4eck Rotat“ steht auf dem Gehäuse. Ein DBPatent - Made in West Germany. Das lässt den Schluß zu, dass es sich um ein Modell aus den 60er/70er Jahren handelt und in ausgesprochen dauerhaftem Material ausgeführt wurde.

    Es ist ein Rechteckregner. Wie genau das funktioniert, hätte ich mit Messbehältern prüfen müssen.
    Aber auf den ersten Blick scheint er eine recht flotte Wasserverteilung zu bieten.

    Wolf Regner in Aktion.jpg

    Hat jemand alte WOLF Kataloge, in denen dieses Modell auftaucht?
     
  • à propos Kataloge

    Kannenfreund Rachlingers Herz schlägt stets für alte Rasensprenger. Wann immer er bei seinen Recherchen auf geeignetes Material stößt, gibt er mir ein Signal. Danke!

    Diesmal ist es ein Katalog der Schlauchfabrik Albert Ziegler aus Gingen an der Brenz von 1929.

    2018-06-14-0002.jpg2018-06-14-0003.jpg

    Dieser Katalog ist in mehrfacher Hinsicht ausgesprochen spannend.

    Cleveres Marketing: Neben der verkaufsförderlichen Bauernregel (siehe Prophezeiung), war Herr Ziegler seiner Zeit weit voraus. Auf Prospekten anderer Hersteller dieser Jahre, steht stets ein schnauzbärtiger Mann, mal mit Schiebermütze, mal mit Melone an der Schlauchspritze. Bei Ziegler ist es eine Frau. Andere Hersteller haben sich Frauen als Werbeträger erst in den 60er Jahren einfallen lassen.

    Also ein beherztes Donnerwetter für den cleveren Albert Ziegler.

    Dass die Fa. Ziegler den 3. Fernsprecher in Gingen hatte, ist ein weiteres Indiz für Weitsicht.

    Bildpreislisten waren offenbar schon in den 20er Jahren in Mode. Das wird nur den erstaunen, der in den 90er Jahren im Sanitärgroßhandel mit dem Thema Katalogerstellung befasst war. Das war offenbar in analogen Zeiten schon immer so.

    Besonders originell finde ich die Modellbezeichnungen/Handelsnamen. Wie es scheint, waren 1929 die Namen großer Flüsse für leistungsfähige Regner ausgesprochen populär.

    Ziegler vs Maune.jpg

    Zieglers „Wolga“(1929) kostete bei Maune&Co (1939) als „Fulda“ fast nur die Hälfte. Die Wahl der Handelsnamen bleibt ein zu erforschendes Phänomen.

    Sicher scheint nur (im speziellen Fall: Wolga/Fulda): „DULQ“, also Distribution Uniformity oder Verteilgenauigkeit, war bei Gartenregnern des frühen 20 JH offenbar nicht die oberste Prämisse.

    Rotierende Patentstrahlrohre! Das sieht sicher toll aus, ist aber in Sachen Gleichmaß der Wasserverteilung bestimmt nicht die erste Wahl.
     
    Enka Regner Modell U

    Selbst den versiertesten Sammlern alter Rasensprenger wird möglicherweise die Firma Kowalski & Netzeband aus Berlin Spandau nichts sagen. Dieser Firma verdankt die Welt den ENKA Regner in verschiedenen Versionen.

    Gunckel-1938-EINS.jpg
    Quelle: Katalog Gunkel Berlin 1938

    Mir ist es gerade gelungen, einen dieser raren „Berliner“ vor Schlimmeren zu bewahren.

    ENKA Regner.jpg

    ENKA Regner total.jpg

    Ein langsamer Drehstrahlregner mit imposanter Wasserverteilung.

    Dann drängte sich noch die Frage auf. Wo bewahrt eigentlich ein Rasensprengersammler seine Gummischläuche auf.

    Schlauchwagen.jpg
    Auch da fand sich heute eine sehr authentische Lösung
     
  • Glückwunsch ! Wo hast du denn diese Spannenden Geräte ausgegraben ? Wie ich sehe ist auch ein KWO Sprühschlauch dabei. Stammt der Regner etwas aus Zehdenick ?

    Kreisregner mit Patenstrahlrohren wurden auch von Brill hergestellt. So ein 860er befindet sich bekannterweise in meinem Schuppen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der ENKA Regner stammt aus Zehdenick. Aber man muß eben auch warten können. Der ursprüngliche Startpreis im Sept 2017 war sehr sportiv und jetzt hatte sich der Verkäufer zu einem Kompromiss entschlossen, den ich eingehen konnte (1/3 des ursprünglichen Preises). Es ist übrigens nicht das Modell U sondern das Modell F. U ist ein Teilkreis oder Sektor Regner. Meinem Modell F fehlt eine Justierschraube für die Drehzahl. Video Clip folgt…

    ENKA Regner detail.jpg

    Bei „Wolga“ und „Fulda“ erinnerte ich mich schon sehr genau, dass ein BRILL gleicher Bauart in Heiligenstedtenerkamp steht. Über den rede ich ja nicht gern. Der kostete in den 30er Jahren laut BRILL übrigens 24,00 RM

    Der Schlauchwagen ist ein komplett anderes Projekt. Im täglichem Leben überlasse ich die Gartenbewässerung einem fest installierten System von Versenkregnern. Aber durch die diversen Regnertests, gerade die der größeren Modelle, war plötzlich der ¾“ Gummischlauch nicht mehr ausreichend. Da gibt es jetzt noch 16 Meter 1“ Schlauch, die ja auch aufgerollt werden müssen.
    Das löst man heute mit ALBA Krapf oder man schaut, was es da für Veteranen gibt. Der Händler ist nicht leicht zu finden, aber er hat wirklich alles, was man sich an altem Eisen vorstellen kann. Natürlich auch Rasensprenger. Einen Bitterfelder S-57 (Mark I) auf einem spannenden Stativ mußte ich auch gleich mitnehmen. Wer nur alte Stative sucht… der Mann kann helfen.

    Dass da auch noch 10 Meter Rieselschlauch auf der Rolle lagen, ist eher netter Beifang.
    Du wolltest doch mal Rieselschlauch in Aktion zeigen. Warte ab – das ist eines meiner nächsten Projekte mit genauer Niederschlagsmessung.
     
    Kann man das als alten Rasensprenger geltem lassen? Sprühschlauch – Der SUPPLEX Sprinkler 1954

    In Posting 486 nachzulesen hier
    Der SUPPLEX Sprinkler

    Sprengerfreak hat einige Meter davon im Schuppen hängen. Ich habe gerade ein 8m Stück aus DDR Produktion gefunden und es gleich mal ausprobiert. Ich gestehe: Ich habe mir das 1988 in die Hecke gelegt und hatte damit keine großartigen Erfolge.

    Wie funktioniert dieser Schlauch nun als Rasensprenger? Bei genauerem Hinsehen, besser als ich dachte.

    Sprühschlauch Wasserverteilung.jpg
    Erstes Fazit: Wer nicht glaubt, dass es in Gummischläuchen zu einem rapiden Druckabfall kommt, der muß mal so einen Rieselschlauch ans Netz nehmen. Am Anfang gibt es eine 4 Meter Strahlhöhe – am Ende der 8 Meter sind es kaum noch zwei.

    Testanordnung.jpg

    Die Niederschlagsdichte ist beeindruckend gleichmäßig. Ich hatte bei meinem Test kräftigen Westwind. Sicher scheint mir nur eine Benetzung ohne Wind bis zu 1,50m rechts und links neben dem Schlauch. Die ist dann aber relativ gleichmäßig (in Schlauchmitte gemessen).

    Niederschlagsdichte.PNG

    Die Messung der Niederschlagsdichte wurde von neutralen Beobachtern genau geprüft und kann damit als repräsentativ betrachtet werden.

    Geprüfte Messergebniise.jpg

    Für Hecken taugt dieser Schlauch sicher nicht, aber wer seinen Rasen in 8x2 Meter Schritten Bewässern muß und immer mal die Schlauchrichtung ändert, könnte mit diesem Schlauch respektable Erfolge feiern.
    Kritische Nutzer könnten meckern, dass die Düsen verstopfen. Dann dreht man den Schlauch mal um. Die Löcher am Start sind in ein paar Minuten wieder frei….

    Gute Wasserverteilung.jpg

    Ich war überrascht, wie gut das funktioniert. Wer Zeit hat, diesen Schlauch in schmalen Rasenstreifen auszulegen und keine Ambitionen, das zu automatisieren, ist mit so einem Schlauch nicht schlecht bedient.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    bei mir waren diese Schläuche in den letzten trockenen Wochen oft im Einsatz. Auf einem schmalen Rasenstück und unter einer Reihe Johannisbeerbüschen , wo ein 15m und ein 8m Schlauch gekoppelt waren. Das funktioniert sehr gut . Auch für Hecken habe ich sie schon verwendet, dann aber mit weniger Druck an der Zuleitung. Wenn sie verdreckt sind , einfach mal die Endkappe abschrauben und laufen lassen , dann spült der Dreck aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ein selbstanlaufender Propeller-Regner in Aktion

    Über diesen Propeller Regner PR-L wurde hier schon einiges geschrieben. Am 11.10.2015 zog ein passables Modell in Sprengerfreaks Schuppen ein (#294)

    Vor ein paar Wochen war das Wetter günstig und der Berliner PR-L ließ sich in Aktion filmen.

    [video=youtube_share;NTZ4ewFFhZU]https://youtu.be/NTZ4ewFFhZU[/video]

    Die Idee ist schon recht alt – das Stichwort Rieselfeld klingt ausgesprochen unspektakulär, aber für genau diese Areale hatte Johan Michaelis den ersten Propeller Regner entwickelt.

    Michaelis-Propeller-Regner.jpg

    Diese Modelle mußten noch mit der Hand angeworfen werden. Später wurde dann „selbstanlaufend“ Trumpf.

    Propeller-Regner sind sensibel gegen Wind und wollen immer sorgfältig gewartet werden. Der Impulsregner erwies sich als zuverlässiger und löste den Propeller Regner zügig ab.

    Nur sehr wenige Modelle dieses Typs haben es an der Altmetallverwertung vorbei geschafft.
     
  • Vergessene Handelsware

    Dem Vernehmen nach, wurde vor einiger Zeit in Netzschkau (Vogtland) die Carola Drogerie aufgegeben. Das Geschäft (ein Laden mit langer Tradition) wurde geräumt und in den Regalen fand sich dieser Selbstsprenger (unbenutzt mit Lagerungsspuren).

    Regner mit rotierendem Flügel.jpg

    Wahrscheinlich wurde er einst bestellt und dann einfach vergessen. Das ist die Erklärung für seinen bemerkenswerten Zustand. Welch glücklicher Umstand!

    Oberteil Messing mit rotierendem Flügel (ein Katalog-Fragment)

    unbekannte Katalogseite -Fragment.png

    Offenbar ist der (beliebte) „Herzchensprenger“ ein Begriff, der von BRILL geprägt wurde. Der Regner-Kopf ist übrigens identisch. Aufmerksame Leser dieser Beiträge wissen längst, dass es sich bei diesem Kopf um das Bewässerungsorgan BOREK handelt, das von einer Posener Maschinenfabrik für die erste deutsche Beregnungsmaschine entwickelt wurde (ausgeschriebener Wettbewerb des Kaiser Wilhelm Instituts um 1914).

    Die Initialen CW.jpg

    Dieses sehr individuelle Stativ (es taucht auch in anderen Prospekten mit anderen Regnerköpfen auf) in Verbindung mit einem gern verwendeten Regnerkopf, drängt nun die Erkenntnis auf: So breit, wie sich die Vielfalt heimischer Rasensprenger der 20er und 30er Jahre in diversen Katalogen darstellt, war sie eigentlich nicht. Lediglich durch die Stative gab es einen Bezug zum Hersteller.

    Brill-A.webp

    Der gleiche Regnerkopf (identische Guss-Form) auf einem BRILL Modell 840.

    Diese "Duplizität" der Regnerköpfe findet sich häufig. Abners legendärer Rasenkönig gleicht dem BRILL Zier-Regner Modell 820 aufs Haar genau, nur unterscheiden sich die Stative und wahrscheinlich auch der Preis.
     
    So es wird Zeit , dass ich mich auch mal wieder melde mit den letzten Neuzugängen in meiner Sammlung. Da wäre zum einem ein Siro Regner auf einem Weltall Stativ. Diese Kombination finde ich interessant. Vermutlich ging das Stativ des Siro kaputt und es war eben noch der Weltallständer vorhanden.

    DSCN8108.jpg

    Der zweite Neuzugang stammt aus Iserlohn von Kiessing und Möllmann . Es ist der dreiarmige Bruder des KYM Dacapo. Er nennt sich Delphin. Durch die Schlitzdüsen ergibt sich ein sehr feines Sprühbild.

    DSCN8105.jpgDSCN8109.jpgDSCN8115.jpgDSCN8102.jpg

    Auch ein Foto vom KWO Sprühschlauch im Einsatz möchte ich euch nicht vorenthalten.

    DSCN8116.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine nette Kollektion hast Du da aufgetrieben.

    Weltall scheint das große Rätsel zu sein. Dass da nun jemand einen SIRO drauf geschraubt hat, ist eher origineller „Beifang“.

    In Sachen KYM scheinst Du inzwischen der Spezialist zu sein, der das Sortiment ja fast komplett hat. Kompliment! Prima, dass Du Action Bilder zeigst.

    Der Hit ist natürlich der KWO Beregnungsschlauch. Ob das ein Kabelwerker aus Oberspree (KWO) glauben kann, dass sein Konsumgut nach 50 Jahren immer noch Dienst tut?

    Mir ist inzwischen nur ein PERROT Handbuch von 1948 in die Hände gefallen. Planung von Bewässerungsanlagen!

    Titel.jpg

    Wer heute einen Brunnen plant, kann mal schauen, wie schwierig das zu dieser Zeit war.

    Perrot Regner 3.jpg

    Zwei Stunden soll ein TV48 laufen, damit die 20 mm ausgebracht werden.

    Perrot Regner.jpg

    Perrot Regner 2.jpg

    Wie es scheint, war die Modellbezeichnung bis 1948 immer gleich der Jahreszahl.
     
    Moin,

    ich hab vier Abner Regner abzugeben. Vielleicht hat ja jemand Sammler-Interesse. Fuß wie in Posting #169 (ab 1969), aber dann kurz. Zwei davon ohne den eigentlichen "Anschluss". Zustand aber sonst ganz ok. Standort ist Nähe Köln.

    Gruß
    Jan
     
    Nicht ganz so alt und leider auch nicht werksneu – RAINBIRD 35A

    RAINBIRD 35A.jpg

    Das ist so ein Standard Produkt (wer weiß, wie lange der schon verkauft wird), der in der Welt millionenfach im Einsatz ist. Dieser hier tat auf einem deutschen Tennisplatz Dienst und wurde schlecht behandelt. Der letzte Kunststoffring (eine richtige Dichtung ist das nicht) hat einen Riss.

    Damit leckt der Regner am Schaft und läuft nicht gleichmäßig. Nicht gut genug, um gegen einen PERROT ZE 30 anzutreten. Da hätte er es auch „werksneu“ schon schwer.

    Einen Erkenntnisgewinn brachte dieser Regner zufällig dann doch.
    PERROTS winziger ZX30 wird als „spritzfrei“ beworben. Will heißen: Hinter dem Regner kommt im Sektorbetrieb kein Wasser an.

    Wenn man sich für RAINBIRD Impact-Sprinkler interessiert, kommt man unweigerlich an Bezeichnungen, wie 35A PJ vorbei. Dieses PJ macht wirklich den Unterschied. Eben nach hinten spritzfrei. RAINBIRD nennt das „Sprinkler with Precision Jet (PJ) spoon design“

    RAINBIRD 35A vs TORO 413 PJ.jpg

    Ich hatte jetzt nur einen alten TORO 413 „PJ“, um das spezielle Löffeldesign zeigen zu können. Und tatsächlich: durch diese sehr spezielle „Löffelform“ spritzt alles nur nach vorn. PERROT hat das beim ZX30 wesentlich materialsparsamer gelöst.

    In jedem Fall: originelles Impact Sprinkler Wissen…
     
    :o Liebe Regnerfreunde! :cool:

    Sende Euch aus dem Wiener Erhohlungsgebiet "Donauinsel"- sonnige und spritzige Urlaubsfreuden 2018!

    KOMET-GUN BAUER  SR 101-1.jpg KOMET-GUN BAUER SR 101-2.jpg
    KOMET GUN BAUER SR 101, während der Beregnung am Hubertusdamm.

    KOMET-BAUER Weitstrahlregner R 163.jpg
    KOMET BAUER Weitstrahlregner R 163, während der Bewässerung bei der U6 Station "Neue Donau".
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der eleganteste Rasensprenger aller Zeiten

    Es sind Ferien und da hat man Zeit, ganz unvernünftige Dinge zu tun.
    Bspw. dem elegantesten Rasensprenger aller Zeiten auf die Sprüharme zu schauen…

    [video=youtube_share;kgPIpxd_1F8]https://youtu.be/kgPIpxd_1F8[/video]

    Ob sich die Niederschlagsdichte (DULQ) mit einer feinen RAINBIRD Sprühdüse messen kann?
    Sicher nicht! Aber einem BRILL Modell 820 (wer genau hinschaut, wird den legendären ABNER RASENKÖNIG erkennen) bei der Arbeit zuzuschauen, entspannt schon ungemein.

    Ein wunderbares Modell und wer die Zeit hat, sollte lieber „Rasenkönige“ auf seiner Wiese werkeln lassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten