Parzival
0
Robust 100 – der Name ist Programm
Seit der Erfindung des Impact-Sprinklers um 1933 durch Orton Engelhart hatte sich die Welt der Regner verändert. Impuls war Trumpf! Alle warteten darauf, dass das Patent auslief, um dann auf den Zug der Impact Sprinkler aufspringen zu können. Die Vielfalt der RAINBIRD Adaptionen ist sehenswert. Das Problem der Impulsregner war die präzise Wasserverteilung. Es brauchte je nach Modell eine genaue Drehzahl pro Minute, um eine hohe Wasserverteilgenauigkeit zu erreichen.
Dem Gärtner auf märkischem Sand war das schnurz. Er ließ bspw. seinen PERROT ZE 30 einfach eine Viertelstunde länger laufen, dann passte das schon.
Für die Drehbewegung brauchte es einen Antrieb. Erste Turbinenregner gab es schon in den 20er Jahren. Das war dann aber immer ein teures Thema für die Landwirtschaft. (PERROT A29 oder ZEYSSOLFF PLUVIETTE)
Einen sehr interessanten Turbinenregner entdeckte ich vor vielen Jahren. Bis ich dann ein eigenes Modell gefunden hatte, verging weitere Zeit. Der ROBUST! Eine Firma, die bis Anfang der 60er Jahre in Berlin Mariendorf ansässig war. Niemand erinnert sich. Der Heimatverein hat keine Hinweise.
Robust ist abgesehen von einem Telefonbucheintrag, ein Phantom.
Wenn man in Sachen Bewässerung recherchiert, kommt schnell ans Licht, dass Berlin einst das Silicon Valley der Bewässerungsfirmen war. Der Krieg brachte eine Zäsur und die Teilung der Stadt besiegelte das Schicksal dieser Firmen. Man wanderte in den Westen ab.
Wie schnell das ging, ist ungewiss. Hydor, Hüdig, Siemens, Michaelis… alles Namen, die mit Bewässerungskompetenz verbunden sind. Welche Ingenieure ROBUST gegründet haben, ist bisher offen. Fakt ist – der ROBUST ist ein Turbinen-Regner, in den erhebliche Mengen Beregnungskompetenz eingeflossen sind.
Seit der Erfindung des Impact-Sprinklers um 1933 durch Orton Engelhart hatte sich die Welt der Regner verändert. Impuls war Trumpf! Alle warteten darauf, dass das Patent auslief, um dann auf den Zug der Impact Sprinkler aufspringen zu können. Die Vielfalt der RAINBIRD Adaptionen ist sehenswert. Das Problem der Impulsregner war die präzise Wasserverteilung. Es brauchte je nach Modell eine genaue Drehzahl pro Minute, um eine hohe Wasserverteilgenauigkeit zu erreichen.
Dem Gärtner auf märkischem Sand war das schnurz. Er ließ bspw. seinen PERROT ZE 30 einfach eine Viertelstunde länger laufen, dann passte das schon.
Für die Drehbewegung brauchte es einen Antrieb. Erste Turbinenregner gab es schon in den 20er Jahren. Das war dann aber immer ein teures Thema für die Landwirtschaft. (PERROT A29 oder ZEYSSOLFF PLUVIETTE)
Einen sehr interessanten Turbinenregner entdeckte ich vor vielen Jahren. Bis ich dann ein eigenes Modell gefunden hatte, verging weitere Zeit. Der ROBUST! Eine Firma, die bis Anfang der 60er Jahre in Berlin Mariendorf ansässig war. Niemand erinnert sich. Der Heimatverein hat keine Hinweise.
Robust ist abgesehen von einem Telefonbucheintrag, ein Phantom.
Wenn man in Sachen Bewässerung recherchiert, kommt schnell ans Licht, dass Berlin einst das Silicon Valley der Bewässerungsfirmen war. Der Krieg brachte eine Zäsur und die Teilung der Stadt besiegelte das Schicksal dieser Firmen. Man wanderte in den Westen ab.
Wie schnell das ging, ist ungewiss. Hydor, Hüdig, Siemens, Michaelis… alles Namen, die mit Bewässerungskompetenz verbunden sind. Welche Ingenieure ROBUST gegründet haben, ist bisher offen. Fakt ist – der ROBUST ist ein Turbinen-Regner, in den erhebliche Mengen Beregnungskompetenz eingeflossen sind.