Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Belle Coeur (H34 gelb)

    Belle Coeur würde ich eher zu den Salattomaten zählen. Sie ist außerordentlich hübsch, die Früchte sind meist herzförmig, Fruchtgrundfarbe hell gelb, mit schöner Anthoausbildung. Die Pfanze war nicht allzu wüchsig und erreichte, zweitriebig gezogen, etwa 2 m. Der Geschmack war mild, süß, lecker, ohne wässrig zu sein. Sie schmeckte auch am Ende der Saison noch gut.


    Die hatte ich ja auch. Nachdem sie ja am Anfang ewig nicht wollte, hat sie dann doch recht ordentlich getragen. Von daher kann ich deinen Aussage nur zustimmen. Gerade als Salattomate (und mehr kriege ich bei meinem Anbau eh nicht zusammen) eignet sie sich hervorragend. Ich möchte mir fürs nächste Jahr noch die rote Variante hole (Jolie Coer)
     
  • Ja, die Rote ist bestimmt auch lecker. Ich hatte sie aber noch nicht im Anbau. Vielleicht nächstes Jahr. Habe meine Liste noch nicht fertig. Eilt ja auch noch nicht.
     
  • Big Sky Brandy

    Diese Züchtung von Tom Wagner sollte eigentlich mit zweifarbigen Früchten behangen sein in orangerot. Die Früchte sollten dabei relativ groß sein (vielleicht Salattomatengröße) und die Pflanzen sollten gute Braunfäuleresistenzen aufweisen.
    Ich habe die Samen von Tom auf dem Tomatenzüchterworkshop in Wien in diesem Februar bekommen, die
    Saat war von Kokopelli. Drei Pflanzen habe ich davon angezogen.
    Zwei Pflanzen setzte ich in den Unterstand, eine ins Freiland in den Pachtgarten.
    Das Ergebnis waren drei unterschiedliche Pflanzen, mit völlig unterschiedlichen Früchten.
    Eine Pflanze war kartoffelblättrig, zwei normalblättrig. Die kartoffelblättrige wuchs indeterminiert und war recht wuchsfreudig. Sie hatte hochrunde gelbgrün abreifende Früchte, geschmacklich nicht der Brüller, aber ganz ok. Die beiden normalblättrigen wuchsen eher determiniert, eine hatte flachrunde kleine Fleischtomaten, gelbgrün abreifend. Sie waren eher fad im Geschmack.
    Die Pflanze im Pachtgarten hatte große, hochrunde hellrote Früche, aber eher einfarbig als bicolor. Sie platzten durch den Regen leider alle auf und es setzte sich schnell Schimmel hinein. Einen guten Geschmack brachten auch sie nicht.

    Aussehen sollte Big Sky Brandy eigentlich so:
    http://www.tom8toes.com/index.php/big-sky-brandy.html

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015
    Gekeimt: 29.3.2015
    Erste reife Frucht: 7.08.2015 (flachrund), 11.8.2015 (hochrund), 8.9.2015 (im Pacht-Garten, relativ spät als "Restbestand" gepflanzt)
    Fruchtgewicht: 40 g grüne Flachrunde, 40-60 grüne Hochrunde,
    150-200 g rote Hochrunde.


    flachrunde Variante:
    IMG_7301.jpg

    hochrunde Variante:
    IMG_8012.jpg

    kartoffelblättrige, recht wüchsig:
    IMG_8013.jpg

    Pflanze im Pachtgarten, hochrunde, rote Früchte:
    IMG_8161.jpg

    IMG_8555.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Black Krim

    Die dunkle Fleischtomate stammt von der Halbinsel Krim. Ich hatte sie jetzt nach 2013 das zweite Mal im Anbau. Bei mir wuchs sie eher mäßig, war beide Male etwa 1,50 m hoch und normalblättrig. 2015 habe ich sie zweitriebig gezogen. Die Fruchtform war meist fachrund und wenig gerippt, manche hochrund. Der Geschmack war in 2013 außerordentlich gut und ließ mich so etwas wie einen Ablauf der Geschmacksnuancen von sauer nach süß erleben, voller Aroma, wie ich es zuvor bei einer Tomate nicht beobachtet habe. 2015 war sie auch gut, aber nicht mehr in dieser Kategorie. Vielleicht lag es an unterschiedlichen Standorten (Folienhaus in 2013 vs. Unterstand in 2015). In 2015 war ich mit der Anzucht aber auch später, da sie zunächst nicht keimen wollte und ich sie nachlegte.
    Dementsprechend reifte sie erst spät ab und platzte bei kühler Witterung schnell auf.
    Der Ertrag war in beiden Anbaujahren eher mäßig.
    Oftmals liest man, dass Black Krim und Noire de Crimée identische Sorten seien. Dieses ist aber nicht der Fall. Bei mir zeigten sie völlig unterschiedliches Wuchs- und Fruchtverhalten.

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015
    Gekeimt: 29.3.2015
    Erste reife Frucht: 30.08. (2015), 2013: 09.08.
    Fruchtgewicht: ca. 200 g

    Foto 2015, rechts vorne, Pflanze zweitriebig

    IMG_7881.jpg

    Foto von 2013, eintriebig:

    IMG_6562.jpg

    IMG_6563.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Black Opal

    Die Black Opal, ist eine braune Cherrytomate ähnlich der Black Cherry. In 2014 hatte ich beide Varianten im Unterstand:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ubis-bunter-beeren-garten-14.html#post1421180

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ubis-bunter-beeren-garten-14.html#post1421151

    In 2015 hatte ich nur eine Pflanze Black Opal, die ich zum einen erst später anzog als in 2014, die dann mickerte und schließlich doch noch (statt auf dem Kompost zu landen) als Restbestand in den Pachtgarten ins Freiland gepflanzt wurde. Deshalb war die erste Fruchtreife dort auch verhältnismäßig spät und der Wuchs auch nicht so überaus wuchernd wie in 2014 im Unterstand.
    Dennoch habe ich es nicht bereut sie noch gepflanzt zu haben, sondern konnte interessante Beobachtungen machen. Der Geschmack war wie auch im Vorjahr prima, süß, lecker. Sie kam auch mit der extremen Hitze und Trockenheit gut klar. Und die Früchte platzen auch nicht bei Regen auf.
    Aber nächstes Jahr kommt wieder eine von denen in den Unterstand.

    Anzuchtbeginn: 21.3.
    Keimung: 27.3.
    Erste reife Frucht: 10.8.
    Fruchtgewicht: ? Kamen nicht mehr zur Wiegung zu Hause an... ca. 12 g

    IMG_8312.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Black Prince (Tschernij Prince)

    Die Black Prince ist eine braune, hochrunde Fleischtomate mit grünem Kragen. Sie stammt aus Russland und wächst eher schmal und niedrig. Ein Versuch sie zweitriebig zu ziehen, gelang mir irgendwie nicht. Der Ertrag war nicht sonderlich hoch, aber die Früchte waren mild und lecker mit schöner Süße und Säure.
    Auch sie war in 2013 schon im Folienhaus und reifte dort 10 Tage früher ab, als in 2015 im Unterstand. Allerdings wurde sie davor auch früher angezogen. Mit den Temperaturschwankungen in diesem Jahr kam sie nicht gut zurecht und platzte schnell. Zum Glück wurden die Platzer nicht allzu tief und schlossen sich wieder.
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ubis-bunter-beeren-garten-14.html#post1421151
    Anzuchtbeginn: 21.3.
    Keimung: 27.3.
    Erste reife Frucht: 11.8.
    Fruchtgewicht: ca. 80-100 g

    Foto 2015:

    IMG_8045.jpg

    Foto 2013:

    IMG_6737.jpg
     
    Ja, bitte gerne. Mir macht es Spaß und vielleicht hat der eine oder andere ja auch etwas mit einer der Sorten erlebt, was er ergänzen mag.
    Mal gucken wie weit ich damit komme über den Winter. Mit den Paprika und Chilis mache ich das jedenfalls nicht. :)
     
  • Black Zebra Cherry

    Die Cherrytomate hatte ich eigentlich nur als Vergleichsobjekt noch einmal im Anbau. In 2013 hatte ich sie schon einmal dabei und ich hatte in Erinnerung, dass sie den "Streifenzipfel", einem Zufallsfund in meinem Garten, sehr ähnlich war. Das wollte ich noch einmal überprüfen.
    Black Zebra Cherry wächst ebenfalls eher niedrig, ca. 1,20 m hoch. Man sollte sie auf alle Fälle mehrtriebig ziehen. Die runden, braun/grüngestreiften Früchte sind sehr knackig und dickwandig. Sie brauchten relativ lange zur Fruchtreife (wie auch in 2013), da man sie erst ernten kann, wenn sie etwas nachgeben. Sonst haben sie kaum Saft und Geschmack. Leider sind sie in dieser Saison durch die Temperaturschwankungen vorher aufgeplatzt und mussten besser vorher geerntet werden. Auch können sie geschmacklich in keinster Weise mit den "Streifenzipfeln" mithalten. Sie waren leicht süß und ziemlich fad. Von 2013 habe ich sie besser in Erinnerung. Aber vielleicht hat ihnen auch etwas nicht gepasst.

    Anzuchtbeginn: 06.3.
    Keimung: 10.3.
    Erste reife Frucht: 10.8.
    Fruchtgewicht: ca. 15 g


    IMG_7561.jpg

    IMG_7770.jpg

    Aufgeschnittene Früchte im Vergleich. Black Zebra Cherry unten im Bild:

    IMG_8643.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Bloody Butcher

    Der "blutige Metzger" ist nun schon das dritte Jahr in Folge in meinem Garten, obwohl ich keine Fleisch esse:). Aber ich versuche zwischen Sorten unterschiedlicher Kulturdauer zu variieren. Und diese Salattomate zählt gewöhnlich zu den frühen Sorten.
    Sie wächst kartoffelblättrig, war bei mir eher schmalwüchsig, nicht wuchernd, wenige Geiztriebe bildend. Wenn man sie mehrtriebig ziehen möchte, muss man gleich die ersten Seitentrieben stehen lassen. Dieses Jahr hat es mit der ganz frühen Fruchtreife leider nicht geklappt. Aber sonst waren sie die ersten. Wer spritzige Tomaten nicht mag, sollte allerdings die Finger von ihnen lassen. Wenn sie auch im Verlauf süßer werden, so sind es doch eher "tomatige" Tomaten.

    Anzuchtbeginn: 21.3.
    Keimung: 28.3.
    Erste reife Frucht: 05.08.
    Fruchtgewicht: ca. 30 g

    IMG_7148.jpg

    Platzer haben sich schnell wieder geschlossen:

    IMG_8054.jpg
     
    Blue Ambrosia (experimental)

    Dieses sollte eigentlich eine frühreifende, süße "tiefgoldene" Cherry mit anthocyanen Schultern werden.
    Also so:
    http://jandlgardens.com/catalog/index.php?main_page=product_info&cPath=1_76&products_id=341

    Stattdessen war es eine sehr spätreife, orangene, gläsern wirkende, Cherry, die äußert fad schmeckte und null Anthocyane ausbildete. Ob die Anthocyanausbildung aufgrund von zu wenig Lichteinstrahlung im Unterstand herrührte (wie bei Anthogelb) oder ob sie noch nicht stabil ist und diese Pflanze es einfach nicht konnte, kann ich nicht mehr prüfen.
    Es ist aber auch nicht schlimm. Ich hatte sie als einen potentiellen Kreuzungspartner angebaut und habe stattdessen andere geeignete Pflanzen dabei gehabt. Sie wuchs zunächst recht verhalten, erreichte am Ende der Saison aber doch mehr als 2 m.

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015
    Keimung: 27.3.2015
    Erste reife Frucht: 19.08.2015
    Fruchtgewicht: ca. 15 g

    IMG_7977.jpg
     
    Blue Fire

    Diese eher determiniert wachsende Pflanze stand in einem 20 Liter Topf vor dem Gartenhaus. Sie produzierte wunderhübsche, zumeist ovale Früchte mit Spitze, die auf ihrem orangeroten Untergrund eine schöne Anthofärbung und gelbe Streifchen hatten, wie ein Feuerwerk. Sie sollten laut Tradewindsfruit eher früh abreifen. Das war nicht der Fall, aber vielleicht lag das am Standort, der nicht so sehr sonnig lag. Geschmacklich war sie sehr lecker, süß/sauer ausgewogen. Ich werde sie nächstes Mal in Erde setzen (Unterstand), vielleicht kann sie den Ertrag steigern.


    Anzuchtbeginn: 06.3.2015
    Keimung: 11.3.2015
    Erste reife Frucht: 18.08.2015
    Fruchtgewicht: ca. 50 g

    IMG_6786.jpg

    IMG_7715.jpg

    IMG_7712.jpg
     
    Schöne Aufzeichnungen! :cool:

    Black Zebra Cherry hatte ich zuletzt 2008. Zusammen mit Zebrino F1. Wenn man beide Sorten nebeneinander stehen hat, erkennt man den Unterschied nur am Sortenschild.

    Leider waren sie nicht so produktiv. Die Rispen fallen recht kompakt aus. Man muss sie schon mehrtriebig ziehen, um besseren Ertrag zu erzielen. Und geschmeckt haben sie mir auch nicht. Gut, natürlich waren sie besser, als jede Supermarkttomate um diese Jahreszeit. Aber es ist nicht das, was ich suche.

    Ambrosia Blue hatte ich im Kuba Projekt im Anbau. Da war ich 1 von 3, welche diese ohnehin instabile Sorte ausprobieren durfte. Gedacht war, dass ich was selektiere und die Samen zurück schicke. Aber das Ergebnis war sehr mies. Wie bei Dir: Verhaltener Wuchs, schob das dann aber auf die widrigen Bodenbedingungen. Null Anthocyane, null Geschmack. Und das an allen 20 oder 30 Pflanzen. Ich wusste nicht, was ich selektieren sollte. Das gab ich dann auch als Feedback zurück. Schade, aber leider ein unbrauchbares Kreuzungsobjekt. So bitter ist manchmal die Pflanzenzüchtung. Passiert auch den besten Züchtern.

    Grüßle, Michi
     
    Schöne Aufzeichnungen! :cool:

    Black Zebra Cherry hatte ich zuletzt 2008. Zusammen mit Zebrino F1. Wenn man beide Sorten nebeneinander stehen hat, erkennt man den Unterschied nur am Sortenschild.

    Leider waren sie nicht so produktiv. Die Rispen fallen recht kompakt aus. Man muss sie schon mehrtriebig ziehen, um besseren Ertrag zu erzielen. Und geschmeckt haben sie mir auch nicht. Gut, natürlich waren sie besser, als jede Supermarkttomate um diese Jahreszeit. Aber es ist nicht das, was ich suche.

    Grüßle, Michi

    Danke für Dein Feedback! :pa:
    Ja, die Black Zebra Cherry war bei mir auch nicht ertragreich. Und Geschmack naja, darüber lässt sich bekanntlich streiten. In 2013 habe ich von meinen überschüssigen Pflanzen 6 an meine Freundin verschenkt, die zuvor noch nie Tomaten angebaut hat. Ihr samt Familie haben die Früchte so lecker geschmeckt, dass sie sich Samen nahm und sie seit zwei Jahren selbst anzog.
    Ich versuchte sie jetzt das zweite Mal mit einer weiteren Sorte zu begeistern. In diesem Jahr gelang es mir. Sie hat dann auch noch "Streifenzipfel" angebaut. Und nun will sie keine Black Zebra Cherrys mehr sondern nur noch Streifenzipfel.:grins:
    Ich hatte in 2013 noch eine kleine Buschtomate namens Safari, deren Früchte waren ähnlich wie Black Zebra Cherry. Sie platzten im Freiland alle auf und hatten kaum Geschmack.


    Ambrosia Blue hatte ich im Kuba Projekt im Anbau. Da war ich 1 von 3, welche diese ohnehin instabile Sorte ausprobieren durfte. Gedacht war, dass ich was selektiere und die Samen zurück schicke. Aber das Ergebnis war sehr mies. Wie bei Dir: Verhaltener Wuchs, schob das dann aber auf die widrigen Bodenbedingungen. Null Anthocyane, null Geschmack. Und das an allen 20 oder 30 Pflanzen. Ich wusste nicht, was ich selektieren sollte. Das gab ich dann auch als Feedback zurück. Schade, aber leider ein unbrauchbares Kreuzungsobjekt. So bitter ist manchmal die Pflanzenzüchtung. Passiert auch den besten Züchtern.

    Grüßle, Michi

    Na, da hätteste mich ja auch vorwarnen können! 20-30 Pflanzen, Du meine Güte, nee den Platz habe ich nicht übrig. Ich will zwar in 2016 auch 30 Pflanzen von einer Kreuzung in F2 machen. Aber ich glaube einfach nicht, dass die nach nichts schmecken werden. Die F1 von der waren bereits so viel versprechend.
    Gut, aber dann lasse ich weitere Versuche mit der Blue Ambrosia.

    Wer sich an ihr ausprobieren möchte, kann sich gerne bei mir melden.
     
    Ich hatte in 2013 noch eine kleine Buschtomate namens Safari, deren Früchte waren ähnlich wie Black Zebra Cherry. Sie platzten im Freiland alle auf und hatten kaum Geschmack.

    Ich frage mich, ob Safari nicht auch identisch mit Black Zebra Cherry ist. Genauso mit der Weinbergtomate. Mir sind diese beiden Sorten zum ersten Mal ins Bewusstsein gerückt, als Tomatensamen unter den attraktivsten Fantasienamen auf eBay angeboten wurden (ich weis nicht, ob das immernoch so ist). Ich spekuläre deshalb, ob es sich bei Safari und Weinbergtomate nicht um umbenannte Black Zebra Cherrys handeln könnten.

    Na, da hätteste mich ja auch vorwarnen können!


    Sorry, hatte ich nicht mitbekommen!

    Ich würde gerne die Linie mit dem Namen Ambrosia Pastel weiterzüchten wollen:

    369852d1390422916-bilderthread-reife-tomaten-ambrosia_pastel_0.jpg


    Weis aber noch nicht, wie ich das regele. Zum angemessenen Selektieren wäre dann die ganze Hauswand mit dieser einen Linie vollgeklatscht. Dann bräuchte ich nix mehr anderes anbauen. Irgendwie blöd. Aber vielleicht mach ich es so. Am Fuße der großen Pflanzen könnten dann die Zwerge von Sungold x Minibel Platz nehmen. Und die Lücken fülle ich mit den Überwinterungschilis.

    So schnell ist bei mir die Saison 2016 geplant. :D

    Geschwind mal was aus dem Ärmel gezaubert... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Also das mit Den Black Zebra Cherrys finden wir hier auch, bißchen Tomatig im Geschmack, aber eigentlich fad.
    Allerdings waren die Zebrinos, die direkt daneben standen fast schon unheimlich süß fruchtig und lecker. Das einzige Manko ist die extrem dicke Haut.
     
    Ich frage mich, ob Safari nicht auch identisch mit Black Zebra Cherry ist. Genauso mit der Weinbergtomate.

    Weinbergtomate kenne ich nicht. Aber ich fand die Safari schon anders als die Black Zebra Cherry. Sie wuchs kleiner, als Buschtomate und war auch in den Früchten nicht identisch, zumindest die Fassung, die ich hatte. Scheinbar gibt es aber auch eine Stabtomate namens Safari, glaube Tatiana hat die. Aber ist mir worscht. Ich bin mit denen durch...
    Ich wollte die nur noch mal zum Vergleich anbauen, weil die halt auch so knackig wie die Schoko-/Streifenzipfel waren und ich immer noch auf der Suche nach deren Vorfahren bin.


    Sorry, hatte ich nicht mitbekommen!


    Ist ja nicht schlimm, ich habe ja zum Glück keine 30 davon angebaut. Aber ich habe mich mit dem Gedanken getragen weitere aus der Tüte anzuziehen. Können ja nicht alle so aussehen und so schlimm schmecken (sie hatte bei mir den Platz der fadesten Tomate in 2015 bekommen:rolleyes: ).

    Aber dann besser nicht.



    Ich würde gerne die Linie mit dem Namen Ambrosia Pastel weiterzüchten wollen:


    Und von wo entspringt die? Ist die auch mit der Blue Ambrosia verwandt?
    Oder haben die wenigstens geschmeckt?
    Also das Kriterium "Geschmack" steht bei mir echt an erster Stelle. Aber leider lass ich mich auch so oft von den schönen Bilder verleiten.
     
    Allerdings waren die Zebrinos, die direkt daneben standen fast schon unheimlich süß fruchtig und lecker. Das einzige Manko ist die extrem dicke Haut.


    Die kenne ich nicht Katinka, sind die auch gestreift? Ich gehe mal googlen. Und die sind auch eher knackig?


    Nachtrag:
    Habe mich etwas umgeschaut und unterschiedliche Angaben zur Zebrino gefunden. Ist das jetzt eine Hybride, oder nicht?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten