Tropfbewässerung für unseren Kleingarten - welche Pumpe?

Also mir wäre das nichts, einen Garten mit dauerhaft (bzw. während der Vegetationsperiode) Strom und Wasser AN!
Dann musst du gut genug arbeiten. Zudem kann man beim Brunnen noch Sicherheit einbauen. Dass die Pumpe nur zur Bewässerung Strom bekommt..,
 
  • Zudem kann man beim Brunnen noch Sicherheit einbauen. Dass die Pumpe nur zur Bewässerung Strom bekommt..,
    Das Teil dann sicher auch Strom braucht (EGAL ob Batterien/Akkus oder Netzstrom) und wenn das Teil ausfällt, dann die Pumpe nicht funktioniert oder dauernd unter Strom steht...

    ICH habe ja absolut nichts gegen Automatisierung - dann aber nicht wochenlang ohne Kontrolle lassen (so wie das die Damen vorhaben)!
     
    Ausfall gleich kein Strom. Also nicht schlechter als jetzt.
     
  • Okay, müsste frau jetzt abwägen, was besser ist - zwei bis drei Wochen kein Wasser oder dann zwei bis drei Wochen durchweg tröpfeln...:unsure:
     
  • Ich denke, Forumsmitglieder die nach Rat fragen, sollte man nicht belehren wollen. Sondern nützliches Beitragen oder nur mitlesen.
     
    Kannst du bitte erklären was da tröpfeln soll, wenn der Strom ausgefallen ist?
     
  • In Zeiten von Energiesparmaßnahmen und quasi explodierenden Energiepreisen sollte man dann auch mal dahingehend beratend hier im Forum unterwegs sein. Aber natürlich kann jeder mit seinem Geld machen, was er/sie will...

    Und mal ganz ehrlich: Wer für Hege und Pflege absolut keine Zeit hat, dann soll er/sie sich es dann doch nochmal überlegen.
     
    Schon wieder belehren, aber nicht auf Fragen antworten.
    Das wars von mir.
    Schade um den Strom fürs Handy
     
    Die Abwägung hat der/die TS gemacht. Darum hier der Auftritt nach einer Lösung.

    Tropfbewässerung ist zudem sehr sparsam, was den Wasserverbrauch angeht. Damit sollte das Thema nur noch in Richtung TS gehen.
     
  • Guten Morgen,
    @Faxe59: ich habe den Brunnenkopf einmal fotografiert, allerdings steht das Bild auf dem Kopf (?).
    Naja, das Gewinde, welches in der Mitte ist, ist ja sichtbar.
    Und der "Stopfen" links auf dem Bild sieht so aus, als ob man da noch eine Bohrung setzen kann innerhalb des Stopfens. Das ist so angedeutet. Dort würde ich das Seil durchlaufen lassen und oberhalb irgendwie verankern. Vielleicht wieder mit einem Karabiner, dann rutscht das garantiert nicht durch.

    Einen schönen Sonntag wünsche ich allen.
    Nicola
     

    Anhänge

    • 20240504_185800.jpg
      20240504_185800.jpg
      525,5 KB · Aufrufe: 74
  • @kleingartenfee : Ich habe mir erlaubt, dein Bild zu drehen. Interessant, dass das auch als nicht-Mod bei Bildern anderer User geht, das wusste ich bis eben auch nicht. (Ich wollte dir gerade eben beschreiben, wie du über "Rotate" das Bild noch nachträglich drehen kannst.)
     
    Servus Kleingartenfee
    So wie du sagst, der linke Anschluss für das Stromkabel. Der rechte für das Seil.
    Dort kannst du sicher das Kunststoffteil rausbrechen.
    Das Seil z.b. oben eine Schlaufe mit Seilklemmen bilden und ein Stück Metallrohr oder ähnliches durch die Schlaufe schieben.
    Das Gewinde in der Mitte hat 1“ IG
    Ist auf dem Aufkleber vermerkt.
    Du brauchst das Gewinde eigentlich nicht.
    Ein PE-25 Rohr passt durch die Gewindebohrung durch.
    Ich würde wie schon geschrieben, in das 1“ IG am Pumpenausgang eine gerade
    Klemmverschraubung PE-25 mit 1“ AG
    (Gewinde in Metallausführung) einschrauben. Mit Hanf und Paste eindichten.
    Da hinein ein PE-25 Rohr bis 16 Bar ( Hat größere Wandstärke) bis durch die Gewindebohrung am Brunnenkopf.
    Von dort dann weiter , Richtung Garten.
     
  • Similar threads

    Oben Unten