Von einigen Kräutern kannst Du nicht nur die Blätter trocknen und verwenden sondern auch die Blüten und Wurzeln.
Beim Johanniskraut z.B sind die Blüten der wertvollste Teil, beim Baldrian die Wurzeln.
Da würd ich mir mal ein Buch zulegen das lohnt sich wirklich!
Schneid immer nur einen Teil ab -ein paar Stengel-niemals die ganze Pflanze und dann nach ein paar Wochen wieder einen anderen Teil/Stengel , ich würd auch immer ein paar Zweigchen blühen lassen, so kann sie weiterwachsen ohne das du sie schädigst.
Wenn du bei Minze die Stiele mittrocknest dauert es meist länger, deshalb wird oft empfohlen die Blätter vor dem trocknen abzuschneiden.
Abschneiden würd ich aber von der Minze ganze Stengel -also keine einzelnen Blätter abrupfen es sei denn du braucht mal nur 2 für eine Tasse Tee mit frischer Minze-so kann sie besser nachwachsen.
Laß aber immer ein bischen unten stehen also nicht ganz bis zum Boden ernten.
Geerntet wird Minze vor der Blüte (Juni/August) und nocheinmal im Herbst, es werden nur die Blätter verwendet, die Stengel sind wirkungslos.
In billigen Supermarkttees leider oft hoch enthalten.
Du kannst sie aber auch trocknen indem du immer nur maximal 3 Stiele zusammenbindest und aufhängst.
So gehts schneller.
Dann einfach mit der Hand die trockenen Blätter vom Stengel abbröseln.
P.S mach doch mal einen Test und ernte im Sommer zu Vollmond einen Zweig Minze und einen zu Neumond und dann teste mal welcher intensiver nach Minze riecht und schmeckt