Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Ja, die fertig zu bekommen ist kein Problem.
Im Topf ist halt nur deutlich weniger Leben als im Garten, was aber zur Umwandlung nötig ist.
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo !

    Bei der Terra Preta braucht ja nichts mehr umgewandelt werden, die ist ja schon fertig nur mit viel mehr Nährstoffen angereichert. Durch die Holzkohle im Bokashi, die ja Nährststoffe auf Dauer speichern kann. Die Terra Preta-Herstellung dauert ungefähr1 Jahr bis sie einsatzfähig ist. Da ist ja schon alles vererdet.

    lg. elis
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mein Rosmarin im Kübel hat jetzt gut 1m Höhe , der wird mir zu groß für den Balkon obwohl er ja wunderschön aussieht in der Größe.
    Hier letztes Jahr wo er so schön blühte
    Anhang anzeigen 543449
    Ob ich den kleiner machen kann ohne das er eingeht?
    Also Wurzelraum kleiner machen und oben kräftig stutzen?

    Auspflanzen in mein Beet hab ich schiss, ein super Frost und er ist bestimmt hin :(
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Stupsi,
    Erfahrung hab ich zwar keine mit Rosmarin, aber Google spuckt was aus.
    Ist dein Rosmarin verholzt? Wenn ja, nicht ins Verholzte schneiden!

    Hmm.. Der Link zeigt sich nicht. Gib einfach mal bei Google "Rosmarin schneiden" ein.

    Edit: Also ich glaube, einen Rückschnitt (eben nicht ins Verholzte) dürfte sie aushalten.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Klar ist der Verholzt unten bei der Größe, deshalb frag ich ja :grins:
    Dachte hier hat mal jemand gestutzt und er hat trotzdem überlebt?

    Bei Salbei soll man auch nicht ......aber meiner hat es gut verkraftet und trieb auch aus dem verholzten wieder aus.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich dachte es mir ja schon fast. :D:D
    Na dann solltest es vielleicht zumindest an einer Stelle mal versuchen?
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Wenn ich den Wurzelbereich verkleinern muss ich oben auch komplett ran, sonst kippt der mir um.
    Mal nen Zweig abgeschnitten hab ich schon, das geht aber mir geht's jetzt um Radikalrückschnitt ob er das wohl verkraftet?
    Versuch dann natürlich auch nicht zu tief zu schneiden.....

    Ach mir tut das echt weh aber wohin damit , wenn der noch größer wird ....ich hab kein Platz mehr :d
    So groß sieht er ja wirklich toll aus und ab einer gewissen Größe blühen die ja auch erst so schön :)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hach.. was soll ich sagen? Mein erstes Gartenjahr hat mich noch nicht so viel gelehrt.. Aber einen Rat gebe ich dir: Vergiss einfach nicht Stecklinge zu nehmen. :D:D
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hab ich doch schon, stehen schon 2 neue Rosmarin auf meinem Balkon :D
    NUR der Große ist schöner :(
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    :D:D Ok, neuer Vorschlag: Verwende deinen großen Rosmarin als "Ampelblume". :D:D Dann würde es an Balkonbodenfläche nichts wegnehmen. :D:D
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Weißt du wie schwer der ist? :d
    Dann ist die Dachrinne weg :D
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    :D:D
    Tztztz.. dir kann man es ja wirklich nicht Recht machen. :grins::grins:
    Na, vielleicht kommt ja noch jemand vorbei, der Erfahrung damit hat. Aber würdest du durch den Rückschnitt nicht erst die schönen Blüten verlieren?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo Stupsi,

    zum Rosmarin:
    Klar ist der verholzt unten bei der Größe, deshalb frag ich ja :grins:
    Dachte hier hat mal jemand gestutzt und er hat trotzdem überlebt?

    Bei Salbei soll man auch nicht ......aber meiner hat es gut verkraftet und trieb auch aus dem verholzten wieder aus.

    Meinen ausgepflanzten Rosmarin schneide ich regelmäßig auch teilweise tief bis ins alte Holz und er treibt immer wieder gut aus - wie Dein Salbei auch.
    Ich schneide meist eine Hälfte tief ins alte Holz und die andere Hälfte nur bis ins vorjährige. So bin ich auf der sicheren Seite.

    Insgesamt wird wohl mehr Brimborium ( KAUF NEU...) drum gemacht als wirklich nötig (wie auch bei Lavendel). Und die schnittverträglichkeit dürfte sorten- und standortabhängig sein.
    Zum testen habe ich im ersten Jahr nur 1 Trieb radikal gekappt und wurde dann Jahr für Jahr mutiger.
    Wurzelschnitt habe ich noch nicht versucht.
    Ein reelle Chance hast Du, wenn Du "Tortenstückchen" aus dem Ballen rausschneidest.
    Einen Feinschnitt außen rum (so 2 -3 cm nach Gefühl) und unten evt. etwas mehr und dann 3 - 4 Tortenstückchen aus dem Ballen rausschneiden.
    Alten Topf mit Drainage und unten neuer Erde füllen, Ballen drauf, Lücken füllen, gießen und ... hoffen:pa:

    Und - bitte erst nach der Blüte schneiden! Das ist die beste Zeit dafür.
    Solange muss der große Rosmarin einfach noch Deinen Balkon bereichern und Dir Freude schenken.
    Den Neuaustrieb als Gewürz rechtzeitig vor der Blüte schneiden und ggf. Ableger von leicht verholzten, vorjährigen Trieben nehmen.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Na da haben wir schon jemanden mit Erfahrung! :-)
    Und zusätzlich darf Stupsi sich auch noch an den Blüten erfreuen. :o

    Elkevogel,
    das geht auch bei Lavendel? Gut zu wissen! Da hätte ich dann gleich eine Frage:
    Da darf ich bereits im Frühjahr ins alte Holz schneiden, oder?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Elke so hatte ich das auch vor, klar genieß ich erst die schöne Blüte , die kommt ja schon so im März/April, ich hab heute mal geschaut mal so die Verholzung ist noch sehr weit untern und da ich den Wurzelbereich nur soweit verkleinern will das er wieder in einen runden Topf passt, müsste ich oben auch nur so 1/3 wegnehmen und ebend was von den Seiten.
    Ich mach das dann mal so wie du beschreibst danke!

    Lavendel kürz ich sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind also so ab Anfang April radikal, wenn du davon zu viel stehen läßt verholzt der auch sehr stark und dann wird es von Jahr zu Jahr immer schwieriger den zu stutzen, der nimmt den Schnitt ins ganz alte Holz übler, also mir ist da schon einer eingegangen.
    Viele schneiden nach der Blüte also so im August/September den schon radikal zurück aber ich bin kein Fan von "vor dem Winter Schnitten" da starke Fröste auch einiges noch kaputt machen können und bei schon gestutzten Pflanzen kann man da ja im Frühling auch nix mehr noch weiter einkürzen, außerdem können so nützliche Insekten auch noch drin überwintern.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Weil mir die Wühlmäuse abenteuerliche Geländeformen unter eine kleine Lavendelhecke gezaubert hatten, habe ich kurzerhand 3 Kübel damit bepflanzt. Ich hielt die Pflanzen niedrig und schnitt der Form zu Liebe auch in das alte Holz.
    Meiner Meinung nach ist es ein Aberglaube, Lavendel würde das nicht wegstecken.
    Diese Pflanzen habe ich im Herbst nach 8 Jahren gerodet, weil die Blütenähren nunmehr kleiner und nicht mehr attraktiv genug waren. Aber sie werden heuer unbedingt neu bepflanzt.
    Noch so ein Irrglaube ist, man soll den Lavendel sehr sparsam und nur einmal im Jahr düngen.
    Er nimmt sehr gern einen Volldünger an, auch ein klein Wenig Kalk, und wenn er im gut drainierten Kübel wächst, benötigt er auch sein Wasser, wenn es nicht regnet.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Stupsi, das ist ja das Problem.. mein Lavendel ist blöderweise teilweise schon verholzt (hab mich nie getraut so radikal zurückzuschneiden).. Ich werde mir den Lavendel dann mal genauer anschauen, wenn es wieder wärmer wird. Und notfalls versuch ich halt Stecklinge zu machen. :D

    Opitzel, na ich hoffe du hast Recht! ;-)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Opitzel du kannst alle Kräuter düngen, wässern etc. wie normale Pflanzen und man sieht dann mehr Wachstum bzw. länger Zweige aber auch weichere.

    Nur wenn man die Kräuter als Heilpflanzen nutzen möchte wird man einen verminderten äth. Öl Gehalt feststellen da sie wirklich zu schnell treiben, die verwässern sozusagen.

    Alles was langsam und in magerer Erde wächst an Kräutern wie Thymian, Rosmarin, Lavendel, Salbei etc. entwickelt unter mageren Bedingungen wirklich mehr Öle , riecht intensiver und auch die Zweige bleiben kleiner und fester was manchmal auch von Vorteil ist da weniger Schädlingsanfällig.
    So hochgedüngte Kräuter bekommen sehr oft viele Läuse im Frühling.
    Hängt natürlich nicht nur davon ab aber auch.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Lavendel habe ich auch schon ins alte Holz geschnitten - im Herbst - und er hat überlebt. (Vielleicht wäre Frühling besser gewesen...) :rolleyes:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Stupsi, das ist ja das Problem.. mein Lavendel ist blöderweise teilweise schon verholzt (hab mich nie getraut so radikal zurückzuschneiden).. Ich werde mir den Lavendel dann mal genauer anschauen, wenn es wieder wärmer wird. Und notfalls versuch ich halt Stecklinge zu machen. :D

    Opitzel, na ich hoffe du hast Recht! ;-)

    Beim Lavendel siehst du aber sehr gut wo wirklich nur noch Holz ist und keinerlei Blätter mehr sind, da würde ich nicht reinschneiden immer nur bis so 10cm davor.

    Du kannst auch den verholzten Teil stehen lassen und nun immer nur oben einkürzen, sieht auch interessant aus, da die verholzten Zweige irgendwie urig aussehen, bei meinem drehten die sich sogar, hatte nachher eher ein Lavendelhochstämmchen :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten