Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Ich habe übrigens ein super Verhältnis mit angrenzenden Nachbarn, obwohl ich in Bayern wohne ^^


Wieso ..... "obwohl ich in Bayern wohne" ?
Das hört sich ja fast so an, als ob´s in Bayern nur
"schlechte Nachbarn" gäbe. :grins:


Wohne auch in Bayern und komme mit meinen
angrenzenden Nachbarn sehr gut aus!



LG Katzenfee
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Dazu sage ich mal nix weiter... nur soviel: Franken sind gewöhnungsbedürftig.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Was mir gerade einfällt....wenn ihr Johannisbeeren im Garten oder Kübeln habt und die jetzt an den Blättern Blasen bekommen nicht erschrecken, das ist eine Tier (Gallmücke oder so was sagten sie ) was das verursacht, keine Krankheit!

    Das Tier ist schon wieder weg und man kann alle Früchte essen, betrifft nur die Blätter.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Erdbeere Rosana: siehe Post http://www.hausgarten.net/gartenfor...-aus-garten-und-balkonien-13.html#post1774948

    Heute wurden die ersten Früchte verköstigt... mmmmmmh, sehr süss, aromatisch und voller Saft. Das Fruchtfleisch ist eher weich. Diese Monatserdbeere kommt vom Geschmack her der Mietze Schindler recht nahe, nur dass das Kätzchen einmal tragend ist.

    Gruß Rumble
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mal ein Tipp zu Himbeeren/Brombeeren. Schneidet im Herbst 2 oder 3 Ruten in ca. 10cm lange Stücke und verteilt die um die Wurzeln. Raubmilben überwintern gerne in den Röhren trockener Himbeeren und man hat im Folgejahr kostenlos Raubmilben zur Hand.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Da ich mal ca. 25KM von dir entfernt wohnte, stimmst Du mir sicher zu, dass das Bayern sind.

    Münsteraner sind ja schließlich auch Westfalen ;)

    *E* dieses Volk hier ist extrem unzuverlässig. Auf ein Wort kann man nichts geben. Da sieht es bei uns im Norden ganz anders aus.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Da ich mal ca. 25KM von dir entfernt wohnte, stimmst Du mir sicher zu, dass das Bayern sind.

    Münsteraner sind ja schließlich auch Westfalen ;)


    Nicht alle Menschen, die im Bundesland Bayern wohnen, sind auch Baiuvaren. Ich kenn zu viele Menschen "südlich des Weißwurstäquators", um alle in einen Topf zu werfen.

    *E* dieses Volk hier ist extrem unzuverlässig. Auf ein Wort kann man nichts geben. Da sieht es bei uns im Norden ganz anders aus.

    Schublade auf - Menschen rein - Schublade zu? Schade.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Naja, mit Franken hab ich halt über die Jahre nur negative Erfahrungen gemacht. Für nen Norddeutschen schon ziemlich befremdlich. Aber egal, hier geht es um Topfpflanzen ;).

    Heute wollte ich im REWE Nachschub an Saatgut holen, doch Fehlanzeige, der Ständer mit den Tütchen war weg. Auf Nachfrage hies es: es gab einen Rückruf. Als ich nach dem Grund fragte, erntete ich nur ein Achselzucken.

    Also auf zum Baumarkt. Eingesackt wurde: Endivie grün, Feldsalat, Kopfsalat und Möhren. Dazu noch Radies für den Winter. Sommer Radies hab ich noch genügend zur Auswahl (p.s.: Riesenbutter hat sich als sehr lecker und Trockenheitsresistent erwiesen).

    Getestet wird in 1,0, 2,0, 3,0, 6,0, 11,0 und 50l Pötten.

    An Erde wird getestet: Rasenerde (10€ 1qm3), Humus angereicherte Gartenerde (30€ 1qm3), Compo Sana Q- Blumenerde (50l 10€), BioBizz AllMix (50l 17€).
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Und was willst du in 1 Liter Töpfen ziehen?


    Die Möhren nicht, das klappt nicht (schon getestet^^). Radieschen pflanze ich schon länger in 1,0 an = perfekt. Kopfsalat geht auch bedingt, ist dann halt nur eine Portion.

    Endivien und Feld hab ich bislang noch nicht in 1,0l gehabt, ich bin gespannt. Ab 3,0l geht das aber sehr gut mit Salaten.

    Die Möhren gehen in 2,0l Rosentöpfe und 50,0l Mörtelkübel.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Rosentöpfe *vordenKopfklatsch*
    Ich hab alle entsorgt. Aber für Möhren wären die ja wirklich ideal. Na ja, so für drei stück, oder?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    lol Stupsi ^^

    Lycell, ich werd es mal mit 1 pro Topf versuchen. Sind ja nur 2000ml Inhalt.

    Hier mal ein Bild von 1,0l Radieschen: Sofia und Parat. Eigentlich eher für die kältere Jahreszeit. Tuns auch im Sommer, nur bleiben die Früchte eher Mittel.

    S+P.jpg
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mir fällt das immer ein wenn ich Möhren lese weil bevor ich das Foto gesehen habe hatte ich mal einen ganzen Balkonkasten nur mit Möhren bepflanzt, da war so viel Laub und ich hatte mich schon so gefreut und dann kamen da so kleine Minimöhren raus, halb so groß wie mein kleiner Finger :d

    Ein Saatkorn muss beim aussäen wohl in einen kleinen Tontopf gefallen sein, den ich daneben stehen hatte mit einer Tagetes.
    Ich hab den ganzen Sommer gerätselt was da noch wächst, ein kleines Blatt war zu sehen, dachte an Dill oder Kamille oder so....aber es blühte nix.
    Als ich dann im Herbst die Pötte leer gemacht habe fand ich eine riesen Möhre darin :D
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Der Nachteil an den Bonsaitöpfen ist, das man zum einen mehrfach täglich wässern muss und zum anderen ständig füttern muss, sonst lohnt sich das nicht.

    Ich hab jede Menge Pflanzen in 1,0 und 2,0l. Wenn es zum Wochenende schöner wird, mach ich gerne ein oder zwei Bilder.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Fütternund Gießen wäre kein Problem. Es ist, wie immer, der Platz.
    Ich finde es echt faszinierend, was du mit den kleinen Töpfen anstellst. Da sehe ich gerne noch mehr Bilder von.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hajo,

    darum teste ich ja gerne kleinere Töppe. Ich selbst kenne das Problem mit dem Platz zu genüge.

    Ich bin ja froh, das ich überhaupt den Hof kostenlos nutzen darf für die ganzen Kübel. Dat sind alleine schon 3x Apfel, 1x Pfirsich und 2x Pflaume. Dann noch der ganze kleinkram wie Erdbeeren und Tomaten.

    Die Lücken werden halt mit mini-Töpfchen geschlossen, jeder freie Platz wird genutzt ^^
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Nichts passiert.
    Sie hat sich nur ein Bisschen in der Zeit geirrt.:grins:

    20170716_131414.jpg
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Eine schöne Blüte. Wann wäre sie denn eigentlich dran, wenn sie sich in der Zeit geirrt hat?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Die Clivia ist eigentlich der typische Winterblüher, Knofilinchen.
    Das haben meine beiden Pflanzen - Mutter und Tochter - auch getreulich getan.
    Aber "Madam" wollte mich mit einer zusätzlichen Blüte belohnen.:)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Witzig, meine beiden Ableger meiner Mutterpflanze die auch immer im Winter blüht machen es gerade deiner nach :grins:

    Hab mich auch schon gewundert.....beweist aber das es mit kühlen Nächten wo nicht viel zu tun hat, hier war es immer sehr warm.
    Bin nun auch ratlos, denke die machen was sie wollen, man kann sich nur dran erfreuen egal wann :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das ist ja witzig: meine blüht auch!


    BILD7442.JPG


    Aufgenommen vor zwei Wochen am 3.7.

    Meine Zimmerpflanzen blühen eigentlich nie dann wenn sie sollen,
    sondern immer wann sie wollen! :grins:
    Die Rittersterne machen das auch so!



    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Na, ist doch schön, wenn sie ihren eigenen Willen haben und dabei solche Freude bereiten. Regeln sind ja ganz nett, aber man muss es ja auch nicht übertreiben. ;- )
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ob das nicht doch ganz normal ist, dass die Clivien jetzt blühen? Ich versorge zur Zeit die Pflanzen bei verreisten Nachbarn, und da blüht eine besonders dicke satte Clivie.

    (Aber vielleicht ist das ein komischer Haushalt? Da schiebt nämlich sogar die Sansevieria einen Blütenstiel! :d)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Wunderschöne Blüten!

    Herrlich, dass sie außerhalb der von Menschen festgesetzten Zeit erblühen.
    Pflanzen müssen sich ja nicht an alles halten, was Mensch so sagt und meint und tut.
    :D
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Da sehe ich gerne noch mehr Bilder von.


    Voila:

    Thai Basilikum (rechts davon Dill) in 1,0l *Notiz an mich selbst: düngen*

    1,0.1.jpg


    Radieschen neu, und welche die heute umgetopft wurden. Mit dabei: Luftableger von der Mietze Schindler. Alle in 0,25l:

    0,25.jpg

    Basilikum, Litschi, Radieschen (oben rechts im Bild, inzwischen gegessen) in 1,0l. Das Thailändische Buschbasilikum links steht in 0,25 (und bleibt da auch drinne):

    0,25 und 1,0.jpg

    Die wurden gerade in 3,0l geschubst. Im Hintergrund ein Fliegengitter:

    0,25 Radie.jpg

    Hasta Luego, Rumble
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Wie oft gießt du denn die kleinen Töpfe?
    Dein Miniatur-Experiment ist jedenfalls faszinierend. Wobei Buschbasilikum ja eigentlich gerne groß werden möchte, oder nicht?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Die 0,25 Dinger bekommen alle 2 Tage Wasser. Das Buschbasilikum bleibt sehr klein. Ich habe eine 2 Jährige in 1,0l die ist nicht viel größer. Allerdings gibts bei der alle 3 Monate einen Wurzelschnitt. Das regt das Wachstum wieder an.

    Gruß
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Der Garten lässt jetzt nach, die Blüte auf der Hofterrasse schmückt den Obergarten mit!

    170813     Sitzplatz Fuchsien.jpg

    170813  Schattenecke.jpg

    170813 Begonienpracht .jpg

    170813 Großblütige Fuchsien.jpg

    170813 Terrassenschmuck gelb.jpg

    Diese sind entweder "winterhart" - sogar bei uns in den "Karpaten" - oder haben ein frostfreies Plätzchen in der Garage unterhalb der Himmelsleiter wenn sie nicht so schwer sind). Eindeutiger Trend: Pflegeleicht!!
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Sieht sehr hübsch aus, Erik!
    Dein Gartenhäuschen ist rundum geschmückt,
    als sei´s der Eingang zu einer Gärtnerei!


    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das, Katzenfee, ist unser hölzerner Schuppen, den ich auch zum Überwintern nutze, da er wenistens die eisigen Winde abhält. Rechts in diesem Bild ist noch ein Stückchen von unserem schattigen Sitzplatz zu erkennen, den wir an heißen Tagen nützen.
    Ich hatte auch schon an der gegenüber liegenden Seite den Sitzplatz gezeigt, wenn wir im Frühjahr oder Herbst die Sonne "suchen". Hier trocknet "Frau" aber auch die Wäsche, denn hier regiert die Mittagssonne.
    20170710_193716.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das schaut richtig gemütlich aus, besonders die Ampeln gefallen mir.
    Sehe ich das richtig, dass zwei der Töpfe an dem Rankgitter hängen? Ist das stabil?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Sehr schön, Erik!
    Farbenfroh und toll arrangiert!
    Hattest du da nicht letztes Jahr Tomaten stehen?


    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Richtig erkannt, Katzenfee!
    Um die rechtzeitige Inbetriebnahme meines Elektronikschafes zum Gras- Start hinzubekommen,
    musste ich einen hohen Preis zahlen: Unter anderem durch heurige Tomatenabstinenz!
    (Bezieht sich aber nur auf den Eigenanbau, nicht auf meinen Tomatenkonsum.:D)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Schön, dass Euch die"begrünten Pfosten" unseres Sitzplatzes "an der Sonnenseite" auch gefallen, GreenGremling und Frau Spatz!
    Katzenfee hat es gemerkt: Genau an dieser Front stehen in normalen Jahren unsere Tomaten,
    also, wenn ich nicht gerade so einen Abenteuertrip unternehme wie die Einsatzvorbereitung eines Mähroboters, der sowohl die Wiese des Obergartens als auch die des Vordergartens mäht und zu diesem Zweck auch mal die Hofterrasse überquert.
    Kraft und Zeitfont reichten nicht für alles.
    Ja, an den Gittern hängen je zwei Töpfe bzw. Wännchen. Allerdings musste ich dazu weitere Haken zur Unterstützung anbringen.:grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Befestigst du die Hängeampeln noch zusätzlich oder halten die bei dir starken Wind so aus?

    Sieht toll aus :)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Sodale,

    die Salate für den Herbst sind aufgegangen (Feld und Endivie), die Radieschen für die Herbst/Winteraussaat sind im Dreck... Wintermöhren werden mal getestet...joah, es kann von mir aus Herbst werden.

    Die Sommer-Radieschen waren dieses Jahr nicht der Burner. Klein, Kahlfraß und Würmer. Die überlebenden waren aber scharf wie die Hölle ;). Ich werde das Volumen pro Knolle mal von 1000ml auf 3000ml erhöhen. Als Standort für den Herbst hab ich mir für die Radieschen die Westseite ausgesucht. Da sollte das Licht noch bis November ausreichen.

    Die Endivien gehen versuchsweise in 6,0 Aeropötte. Durch die ganzen Löcher im Bottich sollte reichlich Sauerstoff an die Wurzeln kommen.

    Feldsalat geht ebenfalls in 6,0l Pötten, die allerdings geschlossen sind (bis auf die Drain-Löcher im Boden).

    Angebaut wird nach dem Pikieren, bzw. Umtopfen, im DIY Treibhaus. Plan ist bis Dezember regelmäßig Salat zu ernten.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich habe sie mit dem dünnen grünen Bindedraht zusätzlich am Spalier gesichert, Stupsi.
    Auf diese Weise bringe ich sie auch in die Waagerechte, was sich beim Gießen auszahlt.
    Die hinteren Topfränder unterstütze ich auch mit Fleischerhaken, die ich deshalb in verschiedener Größe angeschafft habe.
    Beim Arrangieren geht es nicht ohne kleine "Bühnentricks".:D
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mit dem Draht das ist eine gute Idee, ich hab immer Wollgarn genommen aber das verrottet sehr schnell und reißt dann.
    Hab ich sogar irgendwo noch rumliegen ne Rolle :d

    Heute muss ich mal meine Hauswurzschalen ausputzen, da sammeln sich immer Birkenkeimlinge drin an, komischerweise nur da, die scheinen die Pötte irgendwie zu lieben :d
    Anhang anzeigen 571649
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Für Birke sind die Töpfe eher zu klein *lach* - aber so als Minipflanze reicht das denen wohl. Sieht noch richtig schön aus bei dir, Stupsi.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Nee die Birken mag ich nicht, da sammelt sich auch wild Klee oder Disteln an und wenn ich mal nen Saatkorn verliere eine Tagetes wie man sieht :grins: aber die bleiben auch klein und blühen , die dürfen da bleiben.
    Selbst Gräser sehen da noch irgendwie hübsch aus und in einem wächst jetzt ne Nelke, schon irre was so von alleine alles kommt.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Nur mal so am Rande...

    ich weiß ja nicht, was ihr mit euren Pötten macht, wenn die entsorgt werden müssen/sollen. Ich für meinen Teil kippe alles aus und zerhackstückel den Wurzelballen :D

    Zum einen will ich sehen, in wie weit das ganze durchwurzelt ist, zum anderen interessiert es mich, was im laufe der Zeit an Kleingetier eingezogen ist.

    Da macht man die tollsten Entdeckungen. Immer dabei sind: Asseln, Springschwänze, Hunderfüßer, Regenwürmer, Milben, Maden usw..

    Krass war letztes Jahr ein Zuckermais in 15,0l. Da tummelte sich eine ganze Ameisen Kolonie. Oder kurz darauf ein Mäusenest im Boretsch. Komische Viehcher das sind ;).

    Gruß
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Bei den Einjährigen kippe ich auch aus weil ich die alte Erde nutze, Wurzelreste werden grob entfernt.

    Auf dem Balkon hält sich das in Grenzen aber Ameisen habe ich leider auch da schon 6 Königinnen bisher entdeckt, die bekamen einen Freiflug, die will ich hier nicht haben.

    Alles Kleingetier darf bleiben, die helfen mir beim kompostieren :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hast du nun zu viele und willst welche loswerden? :p :D
    Was hart den deinen Göttergattin gesagt zu den Kisten?
    Hab es glaube ich überlesen...
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Zu viele geht nicht, die vermehren sich hier fleißig.

    Meine Frau ist inzwischen total fasziniert von dem ganzen. Sie hockt da inzwischen öfter vor und schaut zu als ich :d.

    Zum "Impfen" von Rasenflächen, Hochbeeten u.ä. poste ich die Tage im Wurmfred etwas.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich packe die alte Erde ja immer in große Wannen und dann kommen da so 5 Regenwürmer rein als Helfer aber die finde ich zu hauf im Garten :grins:
    Im Frühling kommen sie dann wieder in die Freiheit.

    Kompostwürmer sind fleißiger, die braucht man schon für Kompost aus Küchenabfälle.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    scheinfeld Gelöst Frage der Nachbarin - Rosengallwespe Wie heißt diese Pflanze? 3
    heidi123 Was hat der Kirschbaum? Obstgehölze 9
    malle72 Flecken auf der Tomatenfrucht Tomaten 10
    B Milben in der Pflanzenerde Zimmerpflanzen 11
    Tubi Der ultimative Flop-Tomaten-Thread 2024 Tomaten 31
    V Was ist mit der Kirsche los? Obstgehölze 23
    G Jungpflänzchen liegen auf der Erde Schädlinge 6
    heidi123 Frage zu der Lilie ? Gartenpflanzen 1
    Elkevogel Der Knoblauch ist geerntet- was danach? Obst und Gemüsegarten 2
    zimt2003 Alter Übergabepunkt der Post Technik 7
    F Was ist denn mit der Resibella los? Tomaten 7
    S Grobe Verletzung der Rinde einer Baumhasel Stauden & Gehölze 3
    B Gelöst Weiß einer wie der Strauch heißt? (Waldgeißbart) Wie heißt diese Pflanze? 3
    S Zucchini (Frucht) an der Spitze gelb Obst und Gemüsegarten 8
    mai12 Der Sanddorn bekommt gelbe Blätter Stauden & Gehölze 2
    A Aufbau der Ventilbox mit Pumpensteuerung Teich & Wasser 22
    G Später Austrieb der Calamintha nepeta?? Stauden 1
    Kusselin Gelöst Was ist das in der Ligusterhecke? (Holunder) Wie heißt diese Pflanze? 5
    S Pergola Markise Montage der Pfosten Heimwerken 3
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb März 2024 "Der Zahn der Zeit" Archiv 23
    W Mähroboter: Blumen für den schmalen Streifen am Rand, den der Mäher nicht erreicht? Rasen 11
    Knuffel Fotowettbewerb März 2024 "Der Zahn der Zeit" Archiv 31
    R 8. März …. Tag der Frau Small-Talk 26
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten