Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Hätte ich Elefanten- oder Nilpferddung in Pellets, würde ich den benutzen,
Am gängigsten ist halt der Hühnermist, also nehm ich den.

Gruß,
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das kann durchaus sein, ich weiß es aber nicht genau.
    Allerdings ist es in der Regel so, dass mit abnehmender Gebindegröße der Preis in einem enormen Missverhältnis steigt.

    So sieht das Zeug übrigens aus:

    hhnermistb1spo.jpg


    Die fermentierten Pellets riechen kaum, eine Überdüngung ist nahezu ausgeschlossen und der ganze aufwändige Zinnober, wie Ablagerung etc. (stelle mir gerade vor, wie man das beispielsweise auf einem Balkon bewerkstelligt) ist hinfällig.
    Und letztendlich zählt nur das Ergebnis.





    Ich hab die vor Jahren als winterharte Fuchsie geschenkt bekommen, überwintere sie aber trotzdem unter Kalthausbedingungen.

    Gruß,
    Pit

    Rentner, streust du die Pellets nur oben herum auf die Erde bei den Kübelpflanzen wie die Fuchsie z.B.?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Elis, wenn ich deine Fuchsien so sehe, wandelt mich doch wieder die Lust an, es mit denen nochmal zu versuchen. Deine sehen wirklich prächtig aus, meine sind dagegen in 3 Jahren nicht geraten, also gab ich's auf. (Bin noch nicht sooo lange Gärtnerin, musst du wissen, dies wird jetzt mein 5. Gartenjahr.) Wie winterhart ist die winterharte denn wirklich?

    Pit, was spricht eigentlich so sehr für Hühnermistpellets? Rinderdungpellets hätt ich grad reichlich herumliegen ... : - ?

    Hallo Rosabelverde !

    Die winterharten sind wirklich winterhart. Wichtig ist nur, wenn du sie pflanzt, dann schon im April/Mai, damit sie Zeit genug haben Wurzeln zu machen. Im ersten Jahr kannst auf den Wurzelbereich etwas Laub oder Kompost schmeisen, als Schutz. Ich lasse sie immer übern Winter stehen, sie friert dann oberirdisch ab. Im Frühling schneide ich sie erst ab. Es dauert dann so bis Mai/Juni bis sie wieder austreibt. Gut ist auch ein bißchen Schneckenkorn um sie streuen. Die winterharten Fuchsien wollen auch sonnig oder halbschattig stehen. Die panaschierte mag ich besonders gern, da ist das Laub auch noch dekorativ.

    lg. elis

    Fuchsie winterhart2007.webpWinterharte Fuchsie0115.webp
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Elis,

    In welchem Verhältnis mischt du die Terra Preta mit herkömmlicher Erde?
    Und stellst du sie selbst her oder greifst du auf ein Fertigprodukt zurück?
    Und wie viel Schafwolle nimmst du? Ich nehme mal an, dass die wie Hornspäne als Stickstoffdünger wirkt, aber aufgrund der Struktur deutlich besser abgebaut und damit genutzt werden

    Wenn ich mich nicht täusche, gibt es Pferdemistpellets jedes Jahr bei Aldi in nicht ganz so großen Tüten.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Heute hab ich meine Geranien aus dem Winterschlaf geholt, nun stehen sie geputzt in neuer Erde am Fenster zum neuen austreiben :)
    Nur die große steht im Treppenhaus am Fenster, die passt auf meine Zimmerbänke nicht drauf :grins:

    Anhang anzeigen 543297
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Meine Überwinterungspflanzen haben auch neue Erde bekommen.

    Ich bin gespannt ob übers Wochenende was geschlüpft ist, hab meine Keimbox ja jetzt auf der Arbeit stehen.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Kommst du denn da zum arbeiten oder schaust du nur auf die Box? :D
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo,

    ist es denn schon Zeit die Überwinterungskandidaten aufzuwecken? Und neue Erde bekommen sie bei euch auch jetzt schon? Ich muss doch erst Erde kaufen.. nur fange ich mit 15-20l Säcken nicht so viel an.. Und die großen Säcke sind bei Baumärkten und Co im Freien.. Hmm.. da müssens wohl noch warten auf neue Erde..

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Frag mich mal....ich hab im Moment kein Auto und schlepp mich mit 10l Säcken ab, morgen geh ich wieder Sport machen und 3 neue kaufen, 2km zu Fuß :d

    Ich glaub im März bestell ich welche per Internet, soll sich der Paketbote abschleppen :D
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das Auto hätte ich ja.. aber die Säcke sind voller Schnee.. und den hätte ich ungern im Auto.. Also noch warten! ;-)

    :D:D Ja, dann solltest tatsächlich im Internet bestellen! Wer will denn schon mit Erde 2km herumspazieren..
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Gelegentlich hebe ich auch meinen Blick von der Box und arbeite ein bisschen:D

    Bei uns gibt es ein Lastenfahrrad im Stadtteil, dass sich jeder kostenlos ausleihen kann. Damit lässt sich fast alles transportieren.

    Aber Internet ist ja nicht die schlechteste Variante.
    Ich arbeite meine alte Erde immer auf, dann muss nicht so viel neue her, nur neuer Kompost.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Gelegentlich hebe ich auch meinen Blick von der Box und arbeite ein bisschen:D

    Bei uns gibt es ein Lastenfahrrad im Stadtteil, dass sich jeder kostenlos ausleihen kann. Damit lässt sich fast alles transportieren.

    Aber Internet ist ja nicht die schlechteste Variante.
    Ich arbeite meine alte Erde immer auf, dann muss nicht so viel neue her, nur neuer Kompost.

    Tolle Idee mit dem Lastenfahrrad, aber wäre eindeutig nichts für mich. Ich mag nicht Fahrrad fahren.

    Wie arbeitest du deine alte Erde auf? Mit Kompost oder wie darf ich mir das vorstellen?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das mache ich ja auch mit alter Erde +Würmern :grins:
    Aber etwas neue muss dazu und für draußen sind mir die 10l Säcke zu teuer, da müssen wenigstens 20l her und die schlepp ich bestimmt nicht!
    Die kleinen brauch ich nur zum vorziehen oder für Zimmerpflanzen.

    Hier gibt's so was nicht, zumindest nicht das ich wüßte.....
    letztes Jahr hab ich meine Handkarre genommen, danach war sie kaputt, 40l waren zu schwer :(
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    CoMi,
    ja genau.
    Kompost, Bodenaktivator, Dünger, wenn sie mir zu verdichtet ist etwas Perlite undoder Kokosfaser dazu.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Gut zu wissen. Danke GreenGremlin. Hier lernt man nie aus. :D
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Elis,



    Wenn ich mich nicht täusche, gibt es Pferdemistpellets jedes Jahr bei Aldi in nicht ganz so großen Tüten.

    Hallo GreenGremlin !

    Die Antwort bezieht sich auf Deine Frage von Nr.205, Seite 7. In den Kübeln tu ich nur in den ganz oberen Bereich so ein paar Hände voll Terra Preta mit einarbeiten. Prozentzahl kann ich Dir nicht sagen, mache es so pi mal Daumen. Im Gartenboden ebenso nur in den oberen 5-10 cm. Dann leicht einarbeiten. Damit die Gemüsepflanzen alles abbekommen, die Wurzeln sind ja nicht so tief nach unten.
    Ich mache mir meine Terra Preta selber und arbeite sie dann in den Boden oder in den Kübeln mit ein, nur im oberen Teil, Da wo die meisten Wurzeln sich bilden. Schafwolle, die ich vorher in kleine Teile gerupft habe, stopfe ich in einen Kübel, gieße mit EM-aktiv voll mit Wasser vermischt. Lasse es ein paar Tage stehen, so das die Mikroorganismen sich in der Schafwolle verteilen können und sich die Schafwolle gut vollsaugen kann.
    Wenn dur dir vorstellt, ich pflanze z.B.Salatpflanzen, mache ich eine Furche, setze die Pflanzen ein, drücke sie fest und fertig. Daneben so in 10 cm Abstand stecke ich mit dem Spaten bloß in die Erde, nicht zu tief, bewege den Spaten leicht hin und her, so das eine kleine Furche entsteht, dort rein stopfe ich dann diese getränkten Schafwollteile, drücke alles fest und fertig ist die Düngung. Dann gieße ich alles gut an mit EM-aktiv 1:200 verdünnt. Ich tu auch immer alles mulchen meistens mit Rasenschnitt. Darauf auch immer verdünnt mit EM-aktiv gießen 1:200. Die Mikrorganismen brauchen immer organisches Material zum fressen und trotz Mulch entsteht keine Fäulnis (Schimmel). Der Boden ist immer bedeckt, er trocknet nicht aus, man braucht weniger gießen und es geht kaum Unkraut auf und man braucht deshalb nicht dauernd hacken. Also ideal für den faulen Gärtner.

    lg .elis

    Bei www.em-chiemgau.de gibt es diese Terra-Preta schon fertig, da heißt sie schwarzes Gold. Die ist mit Hühnermist gemacht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich habe zwar ein Auto. Und ic kann mit dem ersten operierten Auge auch wieder fahren ...
    aber, Stupsi, so preisgünstig wie der Paketbote fährt kein Auto!
    Und A..... hat alles unter einem Dach!:grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Danke für die ausführliche Antwort:)
    Ich überlege halt gerade wie weit das im Topf umsetzbar ist.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das ist wunderbar umzusetzen. Mache es ja auch jedes Jahr.
    Habe die Antwort nochmal geändert, siehe Bezugsquelle vom fertigen Terra-Preta. Es gibt schon verschiene Hersteller in Deutschland. Ich glaube bei Dehner habe ich sowas auch schon gesehen.

    lg elis
     
  • Zurück
    Oben Unten