Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Feiveline, Hero hat, meine ich, zu Düngergabe einmal direkt beim Austrieb und dann noch einmal nach der Blüte geraten.

Die erste Düngergabe haben sie bei mir bekommen, die zweite nur zum Teil. (Hatte nur noch etwas Flüssigdünger da. Besser als nichts.) Mit Ausnahme der Tulpen sind meine Zwiebeln jetzt in den väterlichen Garten gezogen. Dort sind sie sehr willkommen, mein Vater bemängelte nämlich, zu wenig Krokusse zu haben.
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Pyromella, ich habe bezüglich der Amaryllis schon mehrfach gelesen, dass sie deutlich mehr Nährstoffe bräuchten, um Kraft für die neue Blüte zu sammeln - zwei Düngergaben sind daher recht mager sofern es sich nicht um effizienten Langzeitdünger handelt.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich meine, dass sich Heros Tipp auf die üblichen Frühblüherzwiebeln bezogen hätte.

    Amaryllis sind ja eine ganz andere Klasse. Da habe ich auch wieder so ein Blattwunder auf der Fensterbank. Es bekommt jetzt einmal im Monat Flüssigdünger ins Gießwasser und sobald es draußen sicher warm bleibt, darf es mit auf den Balkon. Mal sehen, ob es sich so wohlfühlt, bisher habe ich irgendwie kein Glück mit dem Wiederkommen von Amaryllisblüten.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich meine, dass sich Heros Tipp auf die üblichen Frühblüherzwiebeln bezogen hätte.
    Bitte entschuldige, dann war das ein Missverständnis. :pa:

    Ich muss gestehen, dass ich meine Frühjahrsblumenzwiebeln bisher noch nie gedüngt habe - obwohl der Rat von Feivelines Gärtner absolut Sinn macht. Meine ausgewilderten Zwielbeln im Gartenboden kommen von alleine wieder, aber in den Kübeln und Kästen haben sie nicht annähernd dasselbe Nährstoffangebot... kein Wunder, dass sie ohne die entsprechende Pflege "verhungern" und nicht noch einmal blühen wollen (können).
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich habe das dieses Jahr auch zum ersten Mal gemacht und bin gespannt, wieviele im nächsten Jahr im Garten wieder auftauchen - und ob meine Tulpen mir noch eine neue Saison gönnen. Die frühen Tulpen sind im Topf im zweiten Jahr und waren letztes jahr die Einzigen, die ich gedüngt hatte.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das mit dem Dünger klingt nachvollziehbar. Mal schauen, ob ich im nächsten Jahr noch mal neue Zwiebelchen kaufe und mit ihnen dann "teste". Eventuell verzichte ich aber auch oder versuche, eine deutlich kleinere Menge zu ergattern: Die Kästen nehmen eine Menge an Platz weg, den ich bereits für mein Gemüse benötige. Das macht den Balkon einfach sehr eng. Oder ich stelle einen Kasten mit Frühjahrsblühern vor das Küchenfenster: Die Kräuter dort kaufen wir eher spät, das passt zeitlich dann besser. Da wären die Blümchen auch noch besser im Blick. Mal schauen. Das aus letztem und diesem Jahr kommt jedenfalls erst mal weg.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo Mitgärtner,

    dieses Jahr klappte der Anbau von Kartoffeln im Topf recht gut. Fürs nächste Jahr möchte ich mal einen Kartoffelturm testen. Hat von euch jemand Erfahrung mit solch einem Turm?

    Ich dachte da an drei Mörtelkübel a´50l. Der unterste bekommt Löcher und eine Drainage. Dann befüllen und einen Kübel (ohne Boden) darauf stellen. Dann wieder befüllen und den dritten Kübel (auch ohne Boden) aufsetzen.

    *fragend* Dirk
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallole,
    Ich versuche dieses Jahr übergangsweise wegen der Kündigung meines Pachtgartens Yakon in 2 nebeneinander stehenden Mörtelwannen a 90ltr. anzubauen. Als Erde habe ich mir preiswerte Pflanzerde gekauft.
    Bisher wachsen diese problemlos. Bin aber gespannt ob die Ernte genauso reichlich ausfällt wie im vergangenen Jahr im Gartenboden.

    2018_0720Anbau20180328.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo Mitgärtner,

    dieses Jahr klappte der Anbau von Kartoffeln im Topf recht gut. Fürs nächste Jahr möchte ich mal einen Kartoffelturm testen. Hat von euch jemand Erfahrung mit solch einem Turm?

    Ich dachte da an drei Mörtelkübel a´50l. Der unterste bekommt Löcher und eine Drainage. Dann befüllen und einen Kübel (ohne Boden) darauf stellen. Dann wieder befüllen und den dritten Kübel (auch ohne Boden) aufsetzen.

    *fragend* Dirk

    Hallo Dirk,

    was erwartest du dir von deinem Kartoffelturm? Große Menge mit einem geringen Einsatz? Oder willst du deinen Platzbedarf für Kartoffeln verringern?
    Also wenn es dir darum geht, dass du mit wenigen Kartoffeln (die du dann nach und nach immer anhäufelst) einen recht hohen Ertrag bekommst, könnte das schon funktionieren.
    Wenn du jedoch einfach nur deinen Platzbedarf klein halten möchtest, würde ich an deiner Stelle wohl solche Kartoffeltürme machen:

    https://www.google.com/search?q=kar...KEwjYxIugiLfcAhVu0aYKHX80BO8Q9QEIKTAA#imgrc=_

    Da kriegst du wohl einiges unter und die Pflanzen können seitlich rauswachsen.

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Zurück
    Oben Unten