Tomatillos 2017

Einfache Anzucht und unkomplizierter Wuchs stimmen. Aber sie schmeckten mir einfach nicht. Und ich war da wirklich kreativ in der Zubereitung, könnt Ihr mir glauben. Ich persönlich ziehen die Andenbeeren und Ananasbeeren vor. Und am besten finde ich die schlichten Andenbeeren (Physalis peruviana). Und deshalb setze ich wieder acht an den Zaun. Dieses Mal aber mit Pflanzabstand von 1 m zum Zaun, damit ich sie nicht wieder kriechend ernten muss. Die wuchern nämlich extrem. :-D
 
  • Ich habe inzwischen drei Pflänzchen zwischen meinen Tomatenbabies stehen :) und das reicht mir auch. Bei mir war die Keimrate nicht ganz so gut, ich hatte aber reichlich Samen, so dass ich problemlos nachsäen konnte. In der Keimbox ging das auch besser als bei meinem ersten Versuch in Erde.
     
    Elf leben noch, eins schwächelt. Sie kriegen lange Hälse, obwohl sie am hellsten Fenster stehen. Tiefer setzen kann ich sie erst, wenn mal Platz ist - die Luffas fressen momentan den ganzen Platz weg.

    Wann ist endlich Mai? *seufz* Ich hab' noch nicht mal Tomaten gesät...dafür setzen die viel zu früh gesäten Zierkürbisse glatt Blütenknospen an.

    :d
     
  • Nachdem ich vorhin die ersten Lampions der Tomatillos entdeckt habe:D, will ich diesen Fred mal wiederbeleben. Bei mir sind nach langer Zeit noch zwei weitere Tomatillo-Samen gekeimt, so dass ich inzwischen fünf Pflanzen habe. Ich habe sie alle zusammen in eines der Tomatenbeete gesetzt, so dass sie schön dicht beisammen stehen. Ich beobachte, seit sie das Gewächshaus verlassen haben, dass die Bienchen ihre gelben Blüten lieben. Hier mal ein Bild des Beetes:
    SAM_6558.jpg

    Heute nun habe ich die ersten Fruchthüllen entdeckt:
    SAM_6557.jpgSAM_6559.jpg
     
  • Klasse, Jalapa!

    Danke, dass du hieran erinnerst und dem Thread wieder Dampf einhauchst.


    Ich hab' zwar Spinnmilben auf meinen Pflanzen und keine Lust zu kämpfen, aber ich kriege trotzdem Früchte, denk ich:

    P1060427.JPG P1060428.JPG
     
    Billa, die sehen Klasse aus!

    Kannst Du die Tomatillos nicht immer mal mit Wasser übersprühen? Feuchte Luft mögen Spinnmilben ja gar nicht, und vielleicht kannst Du sie damit ein bisschen im Zaum halten. Pyro hat neulich mal auführlich über ihre Erfahrungen mit Mitteln gegen Spinnmilben geschrieben:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...d-melonen-zoeglinge-2017-a-8.html#post1773340

    Meine Tomatillos bilden Lampions wie verrückt. Ich habe ja Absaaten von Purple de Milpa, aber so wie es aussieht, habe ich an zwei Pflanzen ziemlich große Früchte und an den drei anderen ziemlich kleine. Diese Pflanzen sind auch insgesamt kleiner, mit kürzeren Internodien. Ich vermute, es sind zwei verschiedene Sorten, oder es gibt eine große Varianz.

    Ich habe mal vorsichtig die Lampions gedrückt, und in den großen sind die Früchte schon etwa so groß wie Herzkirschen, die in den kleinen etwa wie Physalis. Ich hoffe, die Ernte lässt nicht mehr allzu lange auf sich warten.:)
     
  • Habe gestern die erste Tomatillo entdeckt, deren Hülle geplatzt ist und die sich umfärbt. Sie gehört zur kleineren Variante. (siehe einen Post weiter oben).

    SAM_6667.jpg

    Ich lasse sie noch hängen, damit sie noch weiter reift.
     
    Ich finde die ausgesprochen hübsch. Leider schmecken sie mir überhaupt nicht. Bzw. ich habe sie vielleicht noch nicht richtig verarbeitet.
     
    Ich finde die ausgesprochen hübsch. Leider schmecken sie mir überhaupt nicht. Bzw. ich habe sie vielleicht noch nicht richtig verarbeitet.

    Tubi, mir ist heute eine zweite direkt in die Hände gefallen, als ich den Strauch angeguckt habe. (Die auf dem Foto habe ich noch hängen lassen, die ist noch ziemlich fest dran.) Die abgefallene Frucht hatte nur eine lila Backe und war sonst hellgrün und innendrin auch grün.

    Ich habe sie mal roh probiert. Purple de Milpa soll man auch roh essen können, habe ich gelesen. Schmeckte ein bisschen säuerlich, nach grünem Apfel und Stachelbeere. Ich fand sie ganz lecker.

    Vielleicht liegt es an der Sorte, dass sie Dir nicht geschmeckt hat. Kannst gern Samen von mir bekommen.

    Die etwas größere Variante ist noch komplett im Lampion, hier habe ich noch keine Idee, wie sie aussehen oder schmecken.
     
  • Nee, danke. Ich habe doch Samen. Auch von so einer lilanen. Die schmecken nach rohen Rhabarber, finde ich.:-P
    Ich hatte Vallisto, lila. Auch roh verzehrbar.
     
  • Korrektur zu meinem Beitrag vom März:
    Bezugsquelle Dom-Samen muss Dürr Samen = Samen-Mix heißen.
    Auf die andere genannte Bezugsquelle Pötschke Tomatillo Purple Extreme hatte ich mich besonders gefreut, die im Gegensatz zu den üblichen violetten Sorten auch im Inneren Violett sein sollten. Leider mit 2 getrennten Ansätzen: Keimrate Null.
    Zum Glück hatte ich parallel eigene Samen gesät. Tomatillo-Samen halten nicht so lange wie Tomaten-Samen, 3 Jahre aber sicher. Bereits verdächtig: kein Foto auf der Verpackung, kein Verfallsdatum - offensichtlich umverpackter alter Samenschrott, woher auch immer !!

    @ Jalapa, du bist ja früh dran, Respekt.

    Ich habe erst anfangs März gesät, erfahrungsgemäß zu spät - Mitte Februar ist optimal.
    Anbei einige Fotos:

    Anzucht im Frühjahr:
    typisch das anfangs spargelige Wachsen. In diesem Stadium sind die Pflänzchen anfällig. Ich werde im nächsten Jahr zuerst in gelochte Mini-Joghurtbecher 3 Samen säen, 2 Sämlinge dann eliminieren und zum Pikieren den Erdpfropf als Ganzes in normale Joghurtbecher überführen, mit etwas mit Erde unterfüttern und den spargeligen oberen Teil mit Erde anfüllen. Vor dem Aussetzen nocheinmal in 500 ml Buttermilchbecher überführen. Das ist schonender als übliches Pikieren.
    Tomatillos entwickeln wie Tomaten Adventivwurzeln.

    Adventivwurzeln:
    Der gesamte Stengel ist voll von Wurzelansätzen, die nur auf Erdkontakt warten. Das Foto zeigt zugleich die Wüchsigkeit von Tomatillo-Pflanzen.

    Blüte:
    Die Blüten werden gern von Hummeln aufgesucht. Wer Wert auf reine Sorten legt, sollte diese separat anbauen, weil sie leicht untereinander kreuzen.

    Bei mir blühen zur Zeit etliche wild aufgekommene Pflanzen aus Samen, die mit dem Kompost verschleppt wurden. Für eine Ernte sind diese Wildlinge meist zu spät dran.

    Frucht und Blüten:
    Früchte:

    die ich hoffentlich noch ernte. Man weiss ja nicht, wann nach so einem heißen Sommer der erste Frost kommt.


    Bei Bedarf könnte ich einige ungetestete mexikanische Rezepte einstellen. Ich selbst arbeite rezeptfrei mit den im März genannten Gemüsen als Tomatensuppe, Kartoffelsuppe, Gemüsepfanne...


    K800_IMG_3298.JPGK800_IMG_3424.JPGK800_IMG_3427.JPGK800_IMG_0449.JPGK800_IMG_0913.JPG
     
    Billa, meine hatten nur lila Stellen, wo die Hülle wirklich weg war - sie sahen dann ein bisschen aus wie die berühmte lila Kuh, nur in lila grün. ;)

    Ich habe bisher so etwa 10 Früchte geerntet und auch schon eine an die Nachbarn verschenkt, die am Donnerstag abend plötzlich am Tor standen und die "Tomatenplantage" (ihre Worte) besichtigen wollten. Die bisher geernteten Früchte sind alle von den kleineren Pflanzen, die größere Variante lässt noch auf sich warten.
     
    Anzucht im Frühjahr:
    typisch das anfangs spargelige Wachsen.

    Erstmal danke für das Kompliment! :)

    Das mit dem spargeligen Wachsen zu Beginn beruhigt mich jetzt sehr. Ich habe sehr an mir gezweifelt, was ich denn falsch gemacht habe. Im Folienzelt mit den kalten Mai-Nächten, als sie dicht bei dicht neben dem Tomis standen, spargelten sie weiter. Bei einigen mussten ich sogar schienen, da sie ganz, ganz leicht knicken, z.B. beim Transport. Das Schienen hat aber gut funktioniert und sich verwachsen.
    Das Spargeln hat erst im Freiland aufgehört.
     
    Billa, was machen eigentlich Deine Tomatillos?

    Ich bin mit meiner Ernte recht zufrieden. Es hängt auch noch so Einiges drauf, und die Pflanzen blühen noch immer.

    Ich habe schon Salsa Verde gemacht, aber so viel Salsa kann ich gar nicht essen. Ich habe neulich welche zusammen mit Senfgurken eingelegt (geviertelt), und das war sehr lecker.
    Wie verarbeitest Du denn Deine Früchte?
     
    Hallo Jalapa,

    klingt toll! Dann war deine Ernte zufriedenstellend und ist noch nicht ganz vorbei, ja?


    Billa, meine hatten nur lila Stellen, wo die Hülle wirklich weg war - sie sahen dann ein bisschen aus wie die berühmte lila Kuh, nur in lila grün. ;)


    Hier dasselbe. :grins:


    Meine Tomatillos wurden durch extrem wüchsige gelbe Tomaten und durch die Luffas nebendran total eingedschungelt, wachsen wie doof und sind über und über voll behangen. Ich ernte bisher nur die Früchte, die von allein abfallen, die sammel ich mir vom Boden. Mehr als ca. 10-15 Früchte auf einmal hatte ich noch nie, und ich mag die so gerne, dass ich sie alle roh esse.
    Keinesfalls werden die alle mehr reif. Aber ein paar wenige Wochen werde ich noch frische Früchte fürs Büro haben.

    Bin zufrieden und werde sie 2018 wieder ziehen, die schmecken mir echt toll.
     
    Liebe Billa, das freut mich sehr! Bei mir stehen sie auch eher eng an einem Ende des Tomatenbeetes. Ich warte auch immer, bis sie abfallen, weil ich den Reifegrad schlecht einschätzen kann.

    Roh gegessen habe ich auch. Eingelegt mag ich sie am liebsten. Für mich sind sie eine gute Alternative zu Einlegegurken, die schnell aus den Läden wieder weg waren und die ich nicht selber anbaue.

    Ich werde sie auch nächstes Jahr wieder anbauen. Ich habe mir aus den USA Samen einer grünen Sorte mitgebracht, von der ich auch ein paar Pflänzchen probieren werden.
     
    Klasse! Freu mich schon aufs nächste Jahr Tomatillos mit euch. Ich fand sie echt pflegeleicht in der Anzucht und auch später.

    Was ich noch erwähnen könnte: Die meisten meiner Bodenernte-Früchte sind gesprungen. Macht mir nix, aber ich vermute, das kommt eher von einer Trockenheit zwischen zweien meiner Gießungen als vom Runterfallen. Sicher bin ich mir nicht. Sind deine auch aufgeplatzt?
     
  • Zurück
    Oben Unten