Korrektur zu meinem Beitrag vom März:
Bezugsquelle Dom-Samen muss Dürr Samen = Samen-Mix heißen.
Auf die andere genannte Bezugsquelle Pötschke Tomatillo Purple Extreme hatte ich mich besonders gefreut, die im Gegensatz zu den üblichen violetten Sorten auch im Inneren Violett sein sollten. Leider mit 2 getrennten Ansätzen: Keimrate Null.
Zum Glück hatte ich parallel eigene Samen gesät. Tomatillo-Samen halten nicht so lange wie Tomaten-Samen, 3 Jahre aber sicher. Bereits verdächtig: kein Foto auf der Verpackung, kein Verfallsdatum - offensichtlich umverpackter alter Samenschrott, woher auch immer !!
@ Jalapa, du bist ja früh dran, Respekt.
Ich habe erst anfangs März gesät, erfahrungsgemäß zu spät - Mitte Februar ist optimal.
Anbei einige Fotos:
Anzucht im Frühjahr:
typisch das anfangs spargelige Wachsen. In diesem Stadium sind die Pflänzchen anfällig. Ich werde im nächsten Jahr zuerst in gelochte
Mini-Joghurtbecher 3 Samen säen, 2 Sämlinge dann eliminieren und zum Pikieren den Erdpfropf als Ganzes in
normale Joghurtbecher überführen, mit etwas mit Erde unterfüttern und den spargeligen oberen Teil mit Erde anfüllen. Vor dem Aussetzen nocheinmal in
500 ml Buttermilchbecher überführen. Das ist schonender als übliches Pikieren.
Tomatillos entwickeln wie Tomaten Adventivwurzeln.
Adventivwurzeln:
Der gesamte Stengel ist voll von Wurzelansätzen, die nur auf Erdkontakt warten. Das Foto zeigt zugleich die Wüchsigkeit von Tomatillo-Pflanzen.
Blüte:
Die Blüten werden gern von Hummeln aufgesucht. Wer Wert auf reine Sorten legt, sollte diese separat anbauen, weil sie leicht untereinander kreuzen.
Bei mir blühen zur Zeit etliche wild aufgekommene Pflanzen aus Samen, die mit dem Kompost verschleppt wurden. Für eine Ernte sind diese Wildlinge meist zu spät dran.
Frucht und Blüten:
Früchte:
die ich hoffentlich noch ernte. Man weiss ja nicht, wann nach so einem heißen Sommer der erste Frost kommt.
Bei Bedarf könnte ich einige ungetestete mexikanische Rezepte einstellen. Ich selbst arbeite rezeptfrei mit den im März genannten Gemüsen als Tomatensuppe, Kartoffelsuppe, Gemüsepfanne...




