🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025

Sunfreak

El Puerro
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
BeitrÀge
20.783
Ort
SchwĂ€bisch GmĂŒnd
Nun kommt wieder die :poop:-Jahreszeit mit der :poop:-KÀlte, :poop:-Wetter, :poop:-Weihnachten (Grinch-Mode), :poop:-ErkÀltungen, und jede Menge andere :poop: . Mir stinkts jetzt schon gewaltig... :mad:

Um nicht gleich den Strick zu nehmen, bietet es sich an ein paar TomÀdchen zu ziehen. Vorzugsweise mit Kunstlicht, damit der GÀrtner selbst ein wenig Photosynthese betreiben zu können...

Wer macht mit?
 
  • Bin dabei😁
    Die ersten beiden wachsen schon.
    Eine yellow canary die sehr sehr spÀt gekeimt ist und die ich im Anzuchttopf dann vergessen habe, durfte vorgestern mal in einen ordentlichen Topf umziehen.
    Und ein abgebrochener Zweig einer Anmore Treasures den ich aus Mitleid am gleichen Tag mit in den Topf gesteckt habe scheint auch Wurzeln zu schlagen.
     
  • ich möchte auch in winter tomaten haben. wie mache ich das und welche sorte ist
    an bestem.
    viele grĂŒsse iris
     
  • Hallo @gartenerde , eigendlich lĂ€uft das mit den Wintertomaten kaum anders, als die Anzucht im FrĂŒhjahr.
    Die Unterschiede sind halt nur, dass du dir im Winter Gedanken machen musst, wie du genug Licht an deine Pflanzen bekommst (Tageslicht reicht da meist nicht) und wieviel Platz du den Tomaten einrÀumen magst.

    Ich setze meine Pflanzen unter eine LED-Pflanzlampe und wÀhle Sorten, die klein bleiben.

    Hier mal der Thread, in dem wir Sorten gesammelt haben, die passen könnten:


    Ich ĂŒberlege fĂŒr dieses Jahr auch, ob ich wieder einsteige. Die Anmore Treasure war und ist auch noch im Sommeranbau sehr lecker, da ringe ich mit mir, ob ich soviel Platz in meiner Box fĂŒr eine Wintertomate opfern will - oder doch wieder die Yellow Canary ziehe? Die war auch lecker.
     
  • ich möchte auch in winter tomaten haben. wie mache ich das und welche sorte ist
    an bestem.
    viele grĂŒsse iris
    Wurde schon alles gesagt, ich möchte nur auch nochmal unterstreichen - am besten was begrenzt wĂŒchsiges, 20-30 cm wĂ€hlen, sonst ufert es aus und man bekommt Probleme mit dem Beleuchten.
    Ich werde wahrscheinlich die Aztek und den Sibirischen Zimmerzwerg anbauen. Die bleiben sehr kompakt und passen (ganz wichtig) auch ausgewachsen noch ins Regal.
     
    Mit dem Thema Wintertomate bin ich erst mal therapiert.
    Weder die Minibel, noch die an 2. Stelle stehende, Sibirische Zimmertomate ist auf die schnelle zu bekommen.
    Mein AnzuchtgewÀchshaus wird ab Februar wieder anderweitig gebraucht.
    Da dieses Forum zwar gut im infizieren ist, aber leider auch nicht helfen kann habe ich das Projekt auf Ende 2024 verschoben. Bis dahin habe ich jede Menge Zeit an die richtigen Samen zu kommen.
     
  • Ich ĂŒberlege immer noch, wann ich starten soll. Frische Tomaten an Heilig Abend wĂ€ren nett.
    Aber aussĂ€en wĂ€hrend draußen noch die Tomaten wachsen..? Auch bisschen komisch. 🙈
    Hab ich zwar alles schon gemacht... bin mir aber grad auch nicht so sicher... andererseits... zwei Mikro-TomatenpflÀnzchen gehen doch immer... :roll:
     
  • Ich habe schon meine Wintertomaten zu einer respektablen Groesse gebracht.
    Sobald es kalt wird kommen die in einzelnen 12l-Baueimern in den Anzuchtraum unter LED's

    IMG_20230921_113546.jpg


    In dieser Wanne sind folgende 6 Tomatenoflanzen:
    + 2 x Johannisbeertomate gelb
    + 1 x Sanka
    + 1 x Dark Galaxy
    + 1 x Clemrntine Blue
    + 1 x "Zauberstab" (v. Bekannten)
     
    Oh toll, @schwÀble! :)
    Aber das sind ja keine Winzlinge, hast du drinnen so viel Platz fĂŒr so große Pflanzen..?
    Da wirst du ja eine ĂŒppige Indoor-Ernte haben! 👍
     
    Oh toll, @schwÀble! :)
    Aber das sind ja keine Winzlinge, hast du drinnen so viel Platz fĂŒr so große Pflanzen..?
    Da wirst du ja eine ĂŒppige Indoor-Ernte haben! 👍
    Ich habe einen 13qm grossen Anzuchtraum in unserem WU-Keller. AusgerĂŒstet mit auf 4 Ebenen insgesamt ueber 20m langen in der Höhe verstellbaren Regalbrettern. Und ĂŒberall mit LED - Roehren drĂŒber. Das wurde bereits beim Bauen so geplant und vom Tischler auf Mass gefertigt und eingerichtet.
    Einzig die Tomaten könnten eine Herausforderung sein.
     
    Jetzt bekomme ich doch noch ein paar Samen fĂŒr Wintertomaten, noch mal danke dafĂŒr.
    Aber was muss ich jetzt alles beachten?
    Standort ist draußen in einem AnzuchtgewĂ€chshaus 120x55cm und eine Höhe von 65cm. SĂŒdseite an der Hauswand. Beheizt wird mit einer WĂ€rmeplatte. FĂŒr die Anzucht wird sie als Fußbodenheizung eingesetzt. Sollte ich die Heizung spĂ€ter senkrecht hinter die Tomaten stellen oder kann ich sie als Fussbodenheizung die ganze Zeit weiter benutzen? Muß die Temperatur nach der Anzucht nachts abgesenkt werden oder kann sie dauerhaft bei ca 21-25 Grad bleiben? Wie sieht es mit der Beleuchtung aus? Stört es wenn die LED-Beleuchtung 24 Stunden an ist oder doch nachts ausschalten? Habe ich noch irgend etwas nicht bedacht?

    Das habt ihr jetzt davon, das ihr mich mit eurer Tomatensucht angesteckt habt.
     
    Mit dem Beheizen kenne ich mich leider nicht so aus, aber was das Licht betrifft - kommt darauf an, wie stark deine LEDs sind, aber grundsÀtzlich nicht mehr als zwölf Stunden tÀglich, sonst werden sie zu hungrig und kommen in Stress.
     
    Die gleichbleibende Temperatur sollte super sein, aber "schlafen" möchten Tomaten schon. Wenn man zu lang beleuchtet, dann bekommn die PflÀnzchen vor Stress violette BlÀtter. Ca 14 Stunden Licht hat sich bei mir bewÀhrt, ich habe meine Pflanzen immer bei mir im Wohnzimmer stehen, das kaum mal unter 19°C fÀllt.
     
    Wenn man zu lang beleuchtet, dann bekommn die PflÀnzchen vor Stress violette BlÀtter.
    Genau. 👍
    Letzten Endes hÀngt es auch immer von den Lampen ab, die man verwendet, das muss man einfach auch bisschen ausprobieren.
    Mit meinen sehr starken Lampen haben sich 12h gut bewÀhrt, aber das ist je nach LichtstÀrke/IntensitÀt unterschiedlich und kann um paar Stunden hin oder her abweichen.
    Nachtruhe sollten sie aber auf jeden Fall haben.
     
    OK, dauerhaft WĂ€rme von unten. Ab der BlĂŒte stelle ich die Temperatur um 2 Grad runter.
    Licht werde ich auf 12 h einstellen und die Blattfarbe und den Wuchs beobachten. Hier gibt es auch im Winter noch recht viel krĂ€ftige Sonne, allerdings fast eine Stunde kĂŒrzer wie in DE. Die Nachbarn haben dann wieder was zum grĂŒbeln, was fĂŒr einen Quatsch "der Deutsche" da wieder macht.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4047
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwÀble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819

    Similar threads

    Oben Unten