🍅 Tomatenzöglinge 2025

Die letzten Tage stand sie einfach nur am SĂŒdfenster. Davor stand sie tagsĂŒber am SĂŒdfenster und an Sonnenuntergang unter der Lampe fĂŒr circa 3 Stunden. Die anderen Pflanzen sehen viel besser aus. Und die hatten die gleichen LichtverhĂ€ltnisse. Vielleicht wirklich zu nass und ich habe es nicht erkannt, weil die Erde oben auf trocken war.
Machst du das von der Stundenanzahl schon immer so ? Aktuell ist es ja mitlerweile draußen schon 11 Stunden hell mit +3 Stunden kommst du ja dann schon auf 14 Stunden, das ist ja schon Hochsommer.

Mir hat mal jemand erklÀrt das man nicht lÀnger als 12 Stunden in der ANzucht beleuchten soll, aber da stehen soviele unterschiedliche Angaben im Netz da kennt sich doch keiner mehr aus.

Ich bin mit den 12 Stunden bisher immer gut gefahren, ob nur Beleuchtung oder eben SĂŒdfenster + VerlĂ€ngerung
Weil draußen ist ja auch nicht sofort ab Sonnenaufgang die volle Sonne da.
 
  • @Tomatenliebe

    Und als ErgÀnzung: Deine anderen Pflanzen gut im Blick haben. Bei mir war es immer so, dass es immer Kandidaten (= Sorten) gab, die schneller beleidigt, als andere waren. Aber insgesamt betrachtet, bekamen es alle Sorten, mal mehr, mal weniger...

    Wenn ich nicht so 'n Schlamperstall auf meinen Datenspeichern hÀtte, ... :rolleyes:

    Aber ich hab zumindest auf meiner alten IDE-Festplatte im Ordner Neuer Ordner (74) :ROFLMAO: etwas gefunden - aus 2009, mein drittes Jahr als blutiger AnfÀnger. Es war mein erstes Jahr mit Kunstlicht. Und da hatte ich auch schon g'schies:

    1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg

    Ich hab die Fotos damals im Forum gezeigt, und ich weis noch, wie ich gelernt habe: "Mach erst Fotos und dann gieße, sonst kommt jeder ums Eck und sagt es ist zu nass"... :ROFLMAO:

    Die hatten damals 100% Kunstlicht. Und irgendwann hab ich die genommen und an die Fensterbank geparkt, wobei ich da heute mir echt an den Kopf langen muss. Wie weit die von der Fensterscheibe tatsĂ€chlich weg waren. GefĂŒhlt echt einige Kilometer. Und dann nehmen noch so blöde Etiketten ihnen auch noch das Licht weg. Furchtbar... :ROFLMAO::rolleyes:

    Die Konsequenz war natĂŒrlich schon, dass sie dann gaglig wurden. Aber noch tolerabel, zumindest relativ gesehen als blutiger AnfĂ€nger. Markant war aber, dass sie alle wieder gesund wurden. Die haben kein einziges Blatt mehr fallen gelassen, mit ihren :poop: Ödemen an Blatt und StĂ€ngeln aufgehört, keine welligen oder gerollten BlĂ€tter mehr.

    Wurde dann doch noch ein gutes Tomaten-Jahr... :p
     

    AnhÀnge

    • 5.jpg
      5.jpg
      737,3 KB · Aufrufe: 4
  • @ginasgarten das habe ich gemacht als es so trĂŒbes Wetter war, weil ich dachte das Licht reicht nicht aus.
    @Sunfreak mit Kunstlicht habe ich noch nicht so lange Erfahrung.
    Da es ja jetzt schon deutlich lÀnger hell ist lasse ich das Kunstlicht dann wohl wirklich lieber bei allen weg und beobachte die nÀchsten Tage gut.
    Ich danke euch allen fĂŒr eure Antworten und Tips!
     
  • In Neuer Ordner (57) hab ich dann noch Faschings-Fotos gefunden, weil wir es letztens davon hatten, dass ich ein Faschingsmuffel bin.

    Zu sehen sind Fotos von einem Sunfreak, wie er von irgendwelchen Faschingsgestalten mit Stroh im Gesicht eingeseift wurde. Und obwohl das zum Programm dieser Faschingsfiguren gehörte, nahm das dieser gewisse Sunfreak dann doch recht persönlich und drehte den Spieß rum und hatte seine Freude damit den Faschingsfiguren hinter her zu rennen und ihnen das verdammte Stroh ins Gesicht und in den Nacken zu stopfen.

    Es endete in eine Stroh-Schlacht mitten auf der Straße zwischen mir, meinen Kumpels und den Faschingsgestalten. Der komplette Faschingszug musste anhalten. :LOL:

    Ich, wir hatten einen riesen Spaß... :LOL:

    Das Straßenpublikum war definitiv gut unterhalten... ;)

    Und doch muss ich mich zu meiner Verteidigung wiederholen: Ich bin ein Faschingsmuffel... ;)
     
    Meine besten Erfahrungen habe ich gemacht. Im MĂ€rz an Fruchttagen, also morgen und Dienstag-Mittwoch-Donnerstag aussĂ€en. Da stelle ich sie aufs Fensterbrett, darunter ist ein tiefes warmes Fensterbrett. Wenn ich sie pikieren kann ist sicher schon so Mitte April. Wenn das Wetter schon mild ist, stelle ich sie tagsĂŒber schon raus, erst Schatten dann langsam an die Sonnen gewöhnen. Die werden so schön krĂ€ftig und gestockt. Vergeilen nicht und sind viel widerstandfĂ€higer als so frĂŒh gesĂ€te Tomaten.
     

    AnhÀnge

    • Tomaten 0324.JPG
      Tomaten 0324.JPG
      572,4 KB · Aufrufe: 3
    • April 0120.JPG
      April 0120.JPG
      667,5 KB · Aufrufe: 3
    • April 0220.JPG
      April 0220.JPG
      850,9 KB · Aufrufe: 5
  • Was ihr dauernd mit dem Kunstlicht habt, kapier ich echt nicht.
    Ich hab in den letzten 30 Jahren alle möglichen Arten von Pflanzen unter den verschiedenste Arten von Kunstlicht gehalten .
    Entweder nur zur Anzucht oder dauerhaft, Ödeme gab's nirgends!
     
    Ich mach das mittlerweile so: Aussaat frĂŒhestens 20. MĂ€rz, spĂ€testens Mitte April. Und dann kommen die gleich von Tag 1 an raus. Volle Sonne und volle Natur. Wenn das Wetter nicht mitmacht, dann kommen sie ausnahmsweise an die Fensterbank.

    Oft bleiben sie auch in der Nacht draußen.
     

    AnhÀnge

    • 1.jpg
      1.jpg
      596 KB · Aufrufe: 3
    • 2.jpg
      2.jpg
      414,4 KB · Aufrufe: 3
    Was ihr dauernd mit dem Kunstlicht habt, kapier ich echt nicht.
    Musste da vorhin tatsÀchlich auch an Dich denken, "wie macht das denn der Lurch mit seinen besonderen Pflanzen eigentlich?".

    Keine Ahnung, hier in der Tomatenecke ist das seit den letzten Jahren immer ein Dauerthema wÀhrend der Anzucht-Zeit. Die verschiedensten User haben dann diese typischen Probleme unter Kunstlicht.
     
  • In Neuer Ordner (57) hab ich dann noch Faschings-Fotos gefunden, weil wir es letztens davon hatten, dass ich ein Faschingsmuffel bin.

    Zu sehen sind Fotos von einem Sunfreak, wie er von irgendwelchen Faschingsgestalten mit Stroh im Gesicht eingeseift wurde. Und obwohl das zum Programm dieser Faschingsfiguren gehörte, nahm das dieser gewisse Sunfreak dann doch recht persönlich und drehte den Spieß rum und hatte seine Freude damit den Faschingsfiguren hinter her zu rennen und ihnen das verdammte Stroh ins Gesicht und in den Nacken zu stopfen.

    Es endete in eine Stroh-Schlacht mitten auf der Straße zwischen mir, meinen Kumpels und den Faschingsgestalten. Der komplette Faschingszug musste anhalten. :LOL:

    Ich, wir hatten einen riesen Spaß... :LOL:

    Das Straßenpublikum war definitiv gut unterhalten... ;)

    Und doch muss ich mich zu meiner Verteidigung wiederholen: Ich bin ein Faschingsmuffel... ;)
    Ach was, das steckt nur tief in dir drin versteckt...
    Was ihr dauernd mit dem Kunstlicht habt, kapier ich echt nicht.
    Ich hab in den letzten 30 Jahren alle möglichen Arten von Pflanzen unter den verschiedenste Arten von Kunstlicht gehalten .
    Entweder nur zur Anzucht oder dauerhaft, Ödeme gab's nirgends!
    Was fĂŒr eine Lampe nutzt du denn?
    Ich hab mit Ödemen auch bisher wenig Probleme... Mal sehen wie es sich diesmal entwickelt.
     
  • Was ihr dauernd mit dem Kunstlicht habt, kapier ich echt nicht.
    Ich hab in den letzten 30 Jahren alle möglichen Arten von Pflanzen unter den verschiedenste Arten von Kunstlicht gehalten .
    Entweder nur zur Anzucht oder dauerhaft, Ödeme gab's nirgends!
    Wenn man ein paar grundlegende Dinge berĂŒcksichtigt gibt es damit auch keine Probleme.
    Ohne Kunstlicht könnte ich nur "Spargel" anziehen, da ich einfach nicht genĂŒgend FensterplĂ€tze habe, bzw. diese um diese Jahreszeit auch wegen der 3-fach Verglasung und Ausrichtung einfach nicht hell genug sind.
    Mit Ödemen hatte ich nur mal fĂŒr zwei Jahre Probleme nachdem ich von GlĂŒhlampen/Röhren auf leistungsstarke LEDs umgestiegen war bis ich kapierte wie die Sache tickt. In den letzten Jahren keine Probleme mehr.
     
    Die besonderen Pflanzen sind auch nur Pflanzen. 😉
    Temperatur, Feuchtigkeit, NĂ€hrstoffe und Licht mĂŒssen halt halbwegs zusammenpassen, das ist alles.
    Ist halt komisch, wie die Pflanzen sich immer rappeln, nach dem sie das Kunstlicht verlassen.

    Aber na-ja, @Taxus Baccata schrieb ja letzt von ihren Beobachtungen, dass die Bedingungen halt irgendwie anders zusammenpassen mĂŒssen...

    Vorerst ist mir egal. Als KleingĂ€rtner finde ich andere Bedingungen, damit es auch ohne Kunstlicht geht. Wenn ich irgendwann wieder richtig in die Tomaten einsteige, dann wird sich zeigen was ich mach. Entweder ich finde Wege eine grĂ¶ĂŸere Menge ohne Kunstlicht aufzuziehen, was ich bevorzuge, oder ich werd mich dann wieder mit dem Thema beschĂ€ftigen und es hoffentlich dann besser machen.
    Was fĂŒr eine Lampe nutzt du denn?
    Hab ich schon viel ausprobiert.

    In meinem ersten Kunstlicht-Jahr, 2009, war es eine Natriumdampflampe fĂŒr Pflanzen. Da es damit aber mies war, hab ich ab dem Folgejahr Leuchtstoffröhren verwendet. Leuchtmittel waren Osram Fluora. Damit war es besser, aber dennoch mit Symptomen. SpĂ€ter hab ich das Setup dann mit Leuchtstoffröhren unbekannter Marke und Lichtfarbe (welche in der Lichtleiste vom Baumarkt vorinstalliert sind) erweitert. Die brachten ein Ă€hnliches Ergebnis wie die Osram Fluora. Vor vier Jahren bin ich dann auf Bioledex GoLeaf LED-Röhren umgestiegen, damit war es dann wieder deutlich schlechter.
     
    Die Fluora hab ich in den 90ern ausprobiert und sie war damals schon Scheiße. đŸ€­
    Bei mir leuchen Philips CorePro (E27, Dom entfernt) und die Sanlight EVO 3-60.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn ich irgendwann wieder richtig in die Tomaten einsteige, dann wird sich zeigen was ich mach. Entweder ich finde Wege eine grĂ¶ĂŸere Menge ohne Kunstlicht aufzuziehen, was ich bevorzuge, oder ich werd mich dann wieder mit dem Thema beschĂ€ftigen und es hoffentlich dann besser machen.
    Es ist wirklich nicht so schwierig @Sunfreak, wenn du es nochmal ausprobieren wĂŒrdest, wĂŒrdest du den Dreh ganz sicher auch schnell raus bekommen. Ich bin jedenfalls sehr dankbar dafĂŒr, denn je nachdem was fĂŒr Gegebenheiten man zum Vorziehen hat, eröffnet es einem Möglichkeiten, die man sonst nicht hĂ€tte. :freundlich:
     
    Es ist wirklich nicht so schwierig @Sunfreak, wenn du es nochmal ausprobieren wĂŒrdest, wĂŒrdest du den Dreh ganz sicher auch schnell raus bekommen. Ich bin jedenfalls sehr dankbar dafĂŒr, denn je nachdem was fĂŒr Gegebenheiten man zum Vorziehen hat, eröffnet es einem Möglichkeiten, die man sonst nicht hĂ€tte. :freundlich:
    Das denke ich mir auch. Ich muss halt nur noch lernen damit richtig um zu gehen. 😊
     
    Mal gucken, im Moment hĂ€lt sich meine Begeisterung fĂŒrs Kunstlicht in Grenzen. Ohne Kunstlicht hab ich immer so schöne Pflanzen. Aber mit Kunstlicht ist es mĂ€h. :confused:

    Das Regal mit den montierten Kunstlichtern ist noch aufgebaut. Aber nur, weil ich zu faul war es abzubauen und dort mittlerweile die Klamotten reingeschichtet hab, die ich mal aussortieren will. :ROFLMAO:

    Aber ich brauch fĂŒr die kommende Anzucht auch kein Zusatzlicht mehr. Evtl., was ich mir vorstellen kann: Kommenden Winter, wenn das natĂŒrliche Licht an der Fensterbank fĂŒr meine Zwergtomaten nimmer reicht, die dann da drunter zu stellen und dann einfach mal gucken, was passiert...

    So, ich fahr jetzt mein PC runter. Ab jetzt bin ich wieder schreibfaul (weil ich das Handytippen hasse). ;) Das heißt ich antworte vorzugsweise in Form von Likes... :LOL:
     
    Nach einigen RĂŒckschlĂ€gen in Bezug auf Saattermine lĂ€uft es hier mittlerweile ziemlich gut.
    Ich bin - fĂŒr meine Planung - spĂ€t, hoffe aber, dass es dennoch ein gutes Jahr wird.
    Die Keimquote ist auf jeden Fall mal außergewöhnlich hoch.
    Hier die Liste der gesÀten Tomaten:
    1741643726239.png


    Aus dieser Sammlung stehen hier mittlerweile 55 PflÀnzchen rum und es ist noch nicht alles gekeimt (sind aber nur noch Reste, auf die ich noch warte).
    Viel zu viele auf jeden Fall - ich wollte doch reduzieren :D
    Aber in manchen Jahren ist die Keimrate halt mies und daher habe ich großzĂŒgig gesĂ€t.
    Naja, ich werde die ĂŒberzĂ€hligen Babys schon loswerden.
    @Tubi
    von den Fuzzys 2012 keimen welche. Bin gespannt, was da in den nÀchsten Tage noch kommt.
    Die oben in der Liste sind die 3 Samen, die ich noch hatte. Die versuche ich auf jeden Fall zu verhĂŒten.

    Hier noch die ersten Bilder von Tomis vor den RĂŒckschlĂ€gen (da war ich sehr frĂŒh fĂŒr die ersten spĂ€ten Sorten)IMG_4686.jpeg IMG_4687.jpeg

    LG
    Elkevogel
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwÀble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten