Tomatenzöglinge 2022

  • Tomatenmitgeschmack.de, die sind in Hamburg
    auch Lubera bietet immer Jungpflanzen vieler samenfester, guter Sorten an.
    Das sind genau die richtigen Tipps für mich. Letztes Jahr hatte ich Pech mit den Pflanzen von pflanzen-jaeger.
    Erst wuchsten die alle nicht und hatten keine Früchte. Aber seit Anfang Oktober kamen plötzlich Blüten, Früchte ohne Ende. Leider zu spät. Naja. Nächstes Jahr. Ich denke mein Düngen war falsch. Nächstes Jahr kommen die alle in guten mit Kompost gedüngten Boden.
     
    Das sind genau die richtigen Tipps für mich. Letztes Jahr hatte ich Pech mit den Pflanzen von pflanzen-jaeger.
    Erst wuchsten die alle nicht und hatten keine Früchte. Aber seit Anfang Oktober kamen plötzlich Blüten, Früchte ohne Ende. Leider zu spät. Naja. Nächstes Jahr. Ich denke mein Düngen war falsch. Nächstes Jahr kommen die alle in guten mit Kompost gedüngten Boden.
    Das kann auch daran liegen, dass die Pflanzen die Hitze nicht vertragen haben. Versuche zu mischen; russische Sorten, deutsche, Spanier, USA.
    Bei mir waren auch einige mit der Hitze überfordert.
     
  • In manchen Jahren hatte ich zwischen 300 und 350 Tomatenpflanzen, obwohl
    Ich nur die Hälfte haben wollte. Das macht einfach kein Sinn. Ich möchte auch mal andere Dinge machen und vor allem nicht überall Tomaten rumstehenden haben. Ich mache das als Hobby und nicht beruflich.
    Ich habe noch nie verstanden, wie du das schaffst. Das sind doch Unmegen an Tomaten. Für mich ist der Garten mit den Blumenbeeten, den Teichen und den nur 10-15 Tomaten schon fast zuviel.
     
  • Ich schau mal ob die noch Potenzial zum Reifen haben.
    Originalsaat magst du nicht..?
    Wenn die Pflanze so toll gewachsen ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Samen auch gut sind, wenn man sie gut macht. Vielleicht sind die ursprünglichen Samen nicht gut gereift oder alt.
    Das wird schon klappen. Nimm einfach die größten Früchte ab und hol sie rein.
     
    ich habe heute die letzten Freilandtomatenpflanzen entsorgt,
    unter dem Dach stehen noch einige, etwa die Hälfte ist aber auch dort schon weg
     
    Vielleicht sind die ursprünglichen Samen nicht gut gereift oder alt.
    Das glaube ich nicht, ich glaube eher dass die Zyska genau wie die Donatellina das Kunstlicht überhaupt nicht vertrug.
    Zwei Donatellinas kreppierten fast unter dem Kunstlicht und wurden draußen im Nu die kräftigsten und perfektesten Pflanzen.
    Ich habe dieses Jahr bei meinen 40 Sorten festgestellt, dass sie alle ganz unterschiedlich auf Kunstlicht reagieren. Das fand ich sehr spannend!
     
  • Ich glaube das ist super wenn man jeden Tag in den Garten kann. Das ist bei mir nicht der Fall.
    Mein Garten ist 20km weg und ich fahre nur ein Mal pro Woche hin. Da muss man einfach anders agieren.
    Wo ist denn da der Unterschied ob man 20 verschiedene Sorten anbaut oder 20 gleiche..?
    Selbst wenn mein Garten 20 km weit weg wäre würde ich nicht 20 gleiche Tomatensorten anbauen. Verstehe die Logik dahinter nicht ganz.
     
    Sobald mickrige Kümmerlinge draußen sind, gehen sie meist ab wie Schmitz Katze.
    Wenn es an den Haltungsbedingungen lag, definitiv!
    War die Pflanze genetisch nix, kümmern sie draußen weiter. Aber ich stimme zu, das ist eher sehr selten.

    Interessant fand ich einfach wirklich, dass die verschiedenen Sorten in gleicher Erde, gleichen Töpfen und mit gleicher Düngung unter dem Kunstlicht völlig unterschiedlich reagierten.
    Die einen standen da wie eine Eins. Andere bekamen schwach Ödeme (waren aber nur ganz wenige) und zwei Sorten kamen überhaupt nicht damit klar.
    Interessanterweise zwei Sorten, die sich draußen als sehr robust erwiesen.
    Wobei man das leider auch wieder nicht verallgemeinern kann, denn z.B. die Vivagrande und die Rondino waren auch extrem robust - hatten mit dem Kunstlicht aber Null Probleme.
     
    Wo ist denn da der Unterschied ob man 20 verschiedene Sorten anbaut oder 20 gleiche..?
    Selbst wenn mein Garten 20 km weit weg wäre würde ich nicht 20 gleiche Tomatensorten anbauen. Verstehe die Logik dahinter nicht ganz.

    Ich habe immer eine spezielle Logik *lach*
    Wenn ich solche Experimente mache mit 20 Sorten dann will ich mich vielleicht ein bisschen mehr um die Pflanzen kümmern.
    Wenn ich hingegen einfach 20 Pflanzen habe von denen ich mir einen gewissen Ertrag erhoffe dann sind mir manche Sachen einfach egal ob jetzt eine Pflanze dann 5 Triebe hat und die Tomaten dann kleiner sind ist mir dann Wurst.
    Das ist halt meine Logik - ich kann verstehen dass man das nicht nachvollziehen kann.
     
    Wenn ich hingegen einfach 20 Pflanzen habe von denen ich mir einen gewissen Ertrag erhoffe
    Den erhoffe ich mir natürlich auch. Firlefanz-Sorten, die auffällig aussehen aber nicht gescheit tragen, baue ich nicht mehr an. Mein Beuteschema sind möglichst frühe Massenträger mit sehr gutem/besonderem Aroma, die sind nur leider so schwer zu finden wie die Nadel im Heuhaufen. Aber den Gedanken hinter der Logik verstehe ich schon. Ich hatte auch schon sehr pflegeaufwendige Sorten, die hübsch-auffällig aussahen, lecker schmeckten und kaum Ertrag brachten. Werden hier alle gnadenlos aussortiert, dafür ist mir mein Platz zu schade.
    Deswegen werde ich z.B. die Geraldine und Blush nicht mehr anbauen. Die Blush ist zwar sehr lecker, aber sie trug hier so wenig.. zudem brauchte sie auch noch so lange bis zur Reife... das lohnt einfach nicht.
     
    Manadinger Süßling ist echt nen dickes Ding!
    BF9529E9-40CA-4325-9C77-82821F0E3DFB.jpeg
     
    In der verkleinerten Ansicht sieht man den Punkt nicht, und ich wollte dich gerade schon fragen wie du das gemacht hast - 290g 😂
     
  • Zurück
    Oben Unten